51 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/27_07_1941/AZ_1941_07_27_4_object_1881969.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.07.1941
Umfang: 6
dazu noch! Mens«'^ wirrte Wir entbieten dem Güter am Oberrhein und in Schwaben, wünsche unsere herzlichen Gluck- Jhnen gehörte auch das Veltlin am Como- see bis zum Bormiojoche. Dörfer und Burgen waren mit Wagenwart, Frohne und Bewaffnung pflichtig. Die Leute des churifchen Bistums von Pontalt bis zur Adigebrücke bei Merano, die Klöster Monte Maria und Münster, das Hochstift Chur selbst standen unter ihrer Bevog tung. Die Nonnen zu Münster muhten ihre Hunde füttern und wenn die Gewal tigen mit Jägern

und Knechten, Rüden und Rossen auf ihren Jagdzügen im Stift Monte Maria übernachteten, so hatte der Abt Futter und Nahrung um sonst zu schaffen. Allzulange wäre es, die Namen der Güter und Herrschaften anzu führen. die sie im Laufe der Zeit erobert und erkauft, verloren und veräußert ha ben. Noch im Jahre 1471 überkamen sie, aber nicht für lange, ein völlig fürstliches Besitztum in Graubünden, zumeist aus dem Toggenburg'schen Erbe. Im 13., 14. und 15. Jahrhundert ist ihr Name einer der am öftest genannten

von Ma zia waren die Schirmvögte von Monte Maria «aber wie dies' so'meint Dr. Steub — „in den ehrenfesten Ritterzeiten üblich, mehr bedacht, ihre wehrlosen Schützlinge zu quälen und zu berauben als ihnen einen guten Dienst zu leisten.' Einer dieser Gelellen nahm einst 1304 den Abt namens Hermann von Schauenstein gefangen und ließ ihn im nahen Sliniga enthaupten. Die letzten des Geschlechtes waren Ulrich der Landeshauptmann, ge storben 1500 und Gaudenz von Matsch. Graf von Kirchberg, der 1504 auf Coirà

starb und im Kloster Monte Maria be graben wurde, Herr in Prätigau und Davos, oberster Erbschenk des Bistums Chur. Kaiser Marens und Herzog Sigis munds geheimes Rat. seiner Zeit, der rei munds geheimer Rat, seiner Zeit der reichste des Landes. Durch der ersteren Todesfall Martello, 24. — In UmHausen im Oetztal starb der von hier gebürtige Leh rer Mattia Kobald im Alter von 46 Jah ren. Er wirkte durch mehrere Jahre mit bestem Erfolg unter anderem in Lana. Cine schwere Krankheit

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/08_06_1939/AZ_1939_06_08_5_object_2639785.png
Seite 5 von 6
Datum: 08.06.1939
Umfang: 6
auf alle Interessenten ausüben werden. Die Einschreibungsquote für die Teilnahme an dem Treffen beträgt Lire 6.—. Die Teilnehmer erlangen damit das Recht auf eine S9prozentige Ennäßi gung für die Besichtigung der berühmten Wasserfälle von Barone und auf ein Erinnerungszeichen an die Zusammen kunft. Aus dem Anlasse des Treffens findet in Riva, und zwar auf der Steigung des Monte Brio ne eine Zuverlässigkeits fahrt statt. Die Abfahrt der Teilnehmer Bolzanos ist auf 7 Uhr morgens des 11. Juni auf dem Dominikanerplatze

, in Pietrarossa Nr. 87: Spinell Giuseppe, 19 Jahre alt, Paorziohn in Monte di mezzo; Bauer Barbara. 2Z Jahre, in Pietrarossa Nr. 66. Eheschließungen: Pöder Guglielmo. Schmiedmeister in Costalovara. mit Mai er Maria. Geschäftsinhaberin in Auna di sotto; Ramoser Giovanni, Stilersohn in Auna di sotto, mit Hampl Renata, Partschunertochter in Signato: Sporn- berger Giuseppe, Hotelporticr in Costa lovara, mit Hampl Maria, Partschuner tochter in Signato: Kaserer Francesco, Besitzer in Vanga, mit Winkker Ottilia

von Vcinga: Corrado Mayr, Penzlbauer in Longostagno, mit Ramoser Maria, Schortnertochter in Monte di mezzo: Tatz Francesco, Besitzer in Auna d! sotro, mit Wiedenhofer Teresa, Buchnertochter in Auna di fotta. Eheverkündigungen: Finazzer Oreste, Gasthosbesitzer in Colle Santa Lucia, mit Mayr Giuseppina. Ob?rgenogner- tochter in Campodazzo: Wenter Frances co, Arbeiter in Auna di sotto, mit Vech- laner Maria: Profunser Giuseppe, Schu stermeister in Bolzano, mit Schweigkof- ler Teresa, Obersteinertochtee

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_07_1936/AZ_1936_07_29_5_object_1866613.png
Seite 5 von 6
Datum: 29.07.1936
Umfang: 6
Parcines: Endrizzi Editta. Erla Miriam. Ste nla Gstrein. — Fascio Sant'Andrea in Monte: Nizzi .dvige, Bacher Regina. — Fascio Sarentino: Maria Intertalmsteiner, Mader Maria, Senèttin Maria, Gel- Iii Aia, Pederiva Dernia, Psassstaller Marta. — Fa- auf Roma angesucht haben und die von der Mission, die nach den Bestimmungen des Verord» nungsblattes Nr. 358 vom 2. Februar Xlll einge setzt worden ist, genehmigt worden sind. Vom Rathaus Aufliegende Steuerrollen. Vom Rathaus wird mitgeteilt

Nicolussi, Haller Maria Anna, heften oder Krankheiten, bei denen man eine Aus- lres: Damian Barbara, Schrott Geltrude, Tschaget iltndheit gefährlich sind, ?uzuzeigen Lob äes Arbeiters Zn Steinbrüchen unck auf Bauplätzen iovanna, Herbst Caterina, Damiani Paola, Damian rmlnla, Pattis Rosa, Schrosfenegger Maria Clara, ichner Adelaide, Nottensteiner Irma, Herbst Paola. — ascio Tubre: Cristandl Bianca/ De Monte Maria, Rö- ! Tscholl, Spezziga Marian Spezziga Savina, Spech- »Häuser Maria, Gombina Liliana

Region, wo es zahlreiche bewahrte Künstler und zahlreiche Anregung gibt, darstellen. FrsiplShe für Waisenkinàer nstitut der Beamten tsn hat einen Bewerb en von Beamten loia« Das fascistische Fürsorge der öffentlichen Körperscha um 30 Freivlätzs für Wai ler Körperschaften (Gemeinden, Provinzialverwal tung und öffentliche Wohltätigkeitseinrichtungen) ausgeschrieben, die im Konvikt „Principe di Pie monte' von Anaghi untergebracht werden. Außerdem wurden 11 Freiplätze für Waisen der genannten Beamten

4