279 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/29_10_1935/AZ_1935_10_29_4_object_1863531.png
Seite 4 von 6
Datum: 29.10.1935
Umfang: 6
fassen konnte, durch passende Zubauten, worunter auch ein großer Klassenraum ist, von der Gemeinde Merano erweitert und den gesteigerten Ansprüchen angepaßt. Nachdem so der nötige Raum zur un behinderten Schulhaltung geschaffen ist, erübrigt ich nur noch der Beschluß der Schulbehörde, eine zweite Lehrerin hinaufzuschicken, um eine ent- prechende Unterrichtsführung zu sichern, da vorder hand alle vier Schulklassen von einer einzigen Lehrerin bewältigt werden müssen. Die in Mauer werk und Steinen

ader weist eine Steigung von durchschnittlich 10 Prozent auf, während der unwegsame Saum- vfad, der von Maia Alta bis Falzeben ging, mit seiner 2Sprozentigen Steigung kaum für kleine landwirtschaftliche Fahrzeuge fahrbar war. Die neue Straße ist durchschnittlich 4 Meter breit. Als besonders lobenswertes Werk der Verschö nerung und Verkehrsförderung kann die Straßen Pflasterung vom Hotel Continental bis zum Bahn Hof von Maia Bassa bezeichnet werden. Die dabei geleistete Arbeit war immens

am Montag zur Einweihung gelangte Werk des Regimes war das am Südende des Pferderennplatzes gelegene Dorf „Andreina'. Das selbe enthält vor allem anderen acht in gleicher Frontlinie aufgeführte Baulichkeiten von 11 Meter Fassadenbreite und 38 Meter Länge; in jede der selben sind ebenerdig 22 Boxes, will heißen Ställe für Rennpferde, eingebaut, während im einzigen Oberstock kleine Gemächer für die Jockeys und Pferoewärter bereitstehen. Hiezu kommen dann drei ebenerdige Bauten von je 5 Meter Breite

Baul? ''leiten kann man auch die Abfluß- und Wasserleitungen, die Licht- und Hei zungsanlagen rechnen, welche mitsamt den vorher genannten Bauten rund 50.000 Arbeitstage erfor dert haben. Wer dann noch den Ankauf des nöti gen Terrains hinzurechnet, wird die Gesamtspesen von 3.5 Millionen Lire ganz berechtigt finden. Das Feuerwerk verschoben. Die Kurverwaltung teilt uns mit, daß das Feuer werk, das gestern abends auf dem Sportplatz von Maia anläßlich des Jahrestages des Marsches-auf Roma hätte

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/13_11_1936/AZ_1936_11_13_6_object_1867861.png
Seite 6 von 6
Datum: 13.11.1936
Umfang: 6
Begeisterung von diesem Film, nicht umsonst wurde der Produzent des Films für dieses Werk mit dem Kreuz der französischen Ehrenlegion ausgezeichnet. Bcginnzeiten: S, 6,M, S, 9.30 Uhr. > sation übertrifft an ungebändlgter Wildheit jede andere, Menschen im Kampf« gegen die Bestien der Dschungel und mörderische Zweikämpfe unter den Tieren selbst. Momente, die den Atem zum Stocken bringen. Abenteu er von seltener Spannung, Naturschönhelten von exotischer Pracht. Tierfang und Jagden größten Ausmaszes. Kurzum

und starke Nerven beansprucht, un heimlich die Ruhe, mit der diese rücksichtslosen Männer unter sich verhandeln. Worte fallen — als Antwort fal len Schüsse, die Polizei ist machtlos, bis als äußerstes Ausgebot die berüchtigten und mutigen „G-Men', Ame rikas Spezialdetektive, ins Werk treten und die Bande mit ihrem gefährlichen Führer zum Schlüsse nach man nigfaltige» Zwischenfällen zur Strecke bringen und da mit Mary Burns, die auf ihr«r bewegten und aben teuerreichen Flucht vor der Polizei und zugleich

. Eine Ten nis Kino Savoia. Heute das gigantische historische Film werk „Die zwei Sergeanten' nach dem Roman von P. Lorenzini, der Taufende von Lesern begeisterte und er schütterte, mit Evi Maltagliati, Gino Cervi, Luisa Fe riva, Mino Doro und Ugo Eeseri. Der gewaltige Inhalt, der das Schicksal und die Abenteuer zweier tapferer, mu tiger Sergeanten des napoleonischen Heeres erzählt, ist z» bekannt, uni ihn hier näher anzuführen. Das Buch selbst zählt zu den besten Werke» der Weltliteratur und Dank

des Engländers Charles Angell Bradford, das die seltsame Neber schrift „Heart-Vurial' — Herz-Begräbnis — führt. In diesem Werk hat Bradford alle Fälle von ge trennten Begräbnissen des Herzens und des übri gen Körpers gesammelt, deren man sich im Lon doner Gebiet erinnert. Die Fälle sind chronologisch geordnet-, sie ereigneten sich in der Zeit vom Zwei ten bis zum zwanzigsten Jahrhundert. Mittelalter und Neuzeit unterscheiden sich in dieser Beziehung nur wenig. Man glaube nicht, daß irgendwelche Sonder linge

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/17_07_1936/AZ_1936_07_17_1_object_1866466.png
Seite 1 von 6
Datum: 17.07.1936
Umfang: 6
, Dr. Podestà Agostino für Arezzo. / . ->,,j . / n ^ ^ ^ ^ . Spenden zurGrundung deeImperiume ^ Roma, >16. Juli., Der Duce hat von Cav. Angelo,Motta, Besitzer der j Firma 'Motta von Milano, den Betrag von 50.000 Lire, zur Aeier der Gründung des Impe riums^ empfangen. Der Duce wies den Betrag dem Werk für Mutterschaft.und,Kindheit, in Mi- lano zu. , / , ^ ^^ Der Ducè hah wèiters von oer Gesellschaft Jtal- cable den Betrag von 100.000 Lire zur Feier der Gründung des Imperiums erhalten. Der Duce bestimmte

in Co mo bestimmt. Der Duce hat von der Aktiengesellschaft Caro Erba in Milano den Betrag von 200.000 Lire zur Feier der Gründung des Imperiums erhalten. Davon wies er 100.000 Lire dem Werk für Mut terschaft und Kindheit in,Milano und je 50.000 L. den Hilfswerken von Savona und Spezia zu. Prof. Castellani beim Duce . Roma, 16. Juli ^ Der Duce empfing,. Sen. Prof. Aldo Castellani, ?anitiitskonfule,nt für Ostàfsika, Der Duce lobte >°in Wirken an den Fronten in Eritreq und im Svmattland. Sein Wirken

Ge-, nügtuung dieses Werk des Friedens, das nicht nur für die beiden Vertragspartner bedeutungsvoll, sondern darüber hinaus auch die Gefahr eines ver hängnisvollen Krieges zu bannen und geordnete Verhältnisse im Völkerverkehr und wirtschaftliche Fortschritte zu ermöglichen geeignet erscheint. - In klarer Erkenntnis der Bedeutung dieses Wertes für die Befriedung der europäischen Völ ker ist es uns österreichischen Bischösen darum ein Herzensbedürfnis, der österreichischen Bundes regierung, vorab unserem

einer neuen Entwick lung. Der Akkord Papen-Schuschnigg ist allein das Werk Mussolinis, und in seinem Belieben steht es, dafür zu sorgen, wie weit die einzelnen Be stimmungen des Paktes auf dem Papier stehen bleiben oder in der Praxis erheblich erweitert wer den. Mussolini hat, genau vor zwei Jahren, als Dollfuß ermordet wurde, als einziger von allen europäischen Staatsmännern, sofort alle Maß nahmen getroffen, um die Unabhängigkeit Öster reichs, wenn nötig, mit Waffengewalt zu schützen. In diesen zwei

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/08_11_1940/AZ_1940_11_08_2_object_1880202.png
Seite 2 von 4
Datum: 08.11.1940
Umfang: 4
, der Turm der Kir h. von Marlengo, deren wundervollen Kla wir am Allerheiligen- und Allerseelen ?' < wieder einmal mit Entzücken vernehnu sind bestens getcoff^.i und stellen der In- tonierungskunst des Meisters ein treffli ches Zeugnis aus. Die Pfeifen werden zur Ansprache ge bracht durch den Wind, den das Gebläse liefert, das In Marlengo aus einem durch Elektrizität betriebenen Ventilator besteht. Das ganze Werk wird regiert vom Spiel tisch aus, der die Manual- und Pedalkla viaturen, die Registerzüge

. An der Vor satzleiste des 1. Manuale» sind bei der Or- gel von Marlengo die sogenannten Druck- knö ' nöpfe angebracht, die eme gründliche Er leichteruna des Spieles, bezw. des Regi- sterwechsels bedeuten. Wir zählen hier de ren 26. Der Spieltisch steht frei vor der Orgel, ist in seinem Inneren sourniert und po liert, elegant ausgestattet und mit ameri kanischem Rolldeckel verschliebbar. Das Werk ist, wie bereits erwähnt, nach der Pfarrkirchenorgel das schönste in wei ter Runde und wenn an Hohen Festtagen

werden mußte. Die herrliche Glocke wurde in den Vierzigerjahren des vorigen Jahrhun derts von Meister B. Chiapponi in Tren to umgegossen. Im Jahre 1S11 erhielt die Pfarrkirche von Marlengo durch die Bemühungen Zes damaligen Pfarrers P. Anselm Pat- tis, der auch der Erbauer der Kirche ist, eine neue Orgel, die nach der Pfarrkir chenorgel die schönste in der ganzen Um gebung ist. Wenn ein Schmuckkasten wie !zie Pfarrkirche von Marlengo eine neue Orgel erhält, so ist natürlich die Freude am vollendeten Werk

der ledige Hilfsarbeiter Lorenzo Dapra, geboren in Wietzendorf in Bayern. In Sinigo starb am 3. November das 4jährige Kind Luciana Susto. Aascistifcher Kulturvortrag Lagund 0, 7. — Prof. Paltrinieri sprach im Fasciohause über das Thema: „Frankreichs Sturz' Mit größtem Inter esse lauschten die zahlreich anwesenden Schwarzhemden den Ausführungen des illustren Redners und spendeten zum Schlüsse wohlverdienten Beifall. Der Vor trag wurde mit einer Huldigung an den Duce geschlossen. Bocce-AZettkampf im Werk

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/15_12_1940/AZ_1940_12_15_4_object_1880495.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.12.1940
Umfang: 6
sino, die das Leid tragen: das sind die beiden herrlichen Themen, von denen das große Werk beherrscht wird. Meister Verdi weis; auch in diesem Werke immer das Per sönlichste und Schönste zu sagen, wo es gilt, verklärter Resignation, inildernstem Trost, tiefem Weltschmerz, mclnniiliger Klage, tieferregter seelischer Unruhe, lied licher Idylle und mystisch-visionärer Ver senkung musikalischen Ausdruck zu geben. Und nun klingt das weltberühmte „Dies irae' auf. Es gibt nur ganz vereinzelte

erfüllte Gesang des ersten Satzes und als erste im Solo quartett die goldene Stimme Ben. Giglis schweben zur Kuppel der Kirche empor, die für die Aufführung eine besondere, akustische Adaptierung erfahren hat. Im Jahre 1874 Hot das herrliche Werk in der S. Markuskirche von Venezia seine Erst aufführung erlebt, im Jahre 1940 sollte es anläUich des 4l). Todesjahres des großen Meisters wieder zu einer Kirche, zu der den Römern so lieben Kirche àmia Maira degli Angeli zurückfinden. » Nebst

seinen zahlreichen, herrlichen, von überquellender Melodik erfüllten Opern ist es das Requiem, das Meister Verdis Weltnchm als seine bedeutendstes Chor werk und als eine der verbreitetsten kirchlichen Kompositionen seit Beethoven recht, eigentlich begründet hat. Dieser Sieg erklärt sich aus seinem Charakter, der das Gefühls- und Emp findungmäßige scharf in den Vorder grund ruckt, und damit aus dem wunder baren, melodischen Zauber feiner weichen 'echt gesangsmätzigen und m herrlicher, weitgeschwungener

Werk schöpft musikalisch eine ganze Welt aus. Selig sind die Toten, Savoia-Platz und sodann zum Heiligtum der Miliz im Parteihaus, um je einen Kranz niederzulegen. Hierauf begab sich die Abteilung, stets in Anwesenheit des Kommandanten des 15. Korps, Ing. Ma- gelli, in die hl. Geistkirche, um einer hl. Messe beizuwohnen. Um 19 Uhr versammelten sich unsere wackeren Feuerwehrmänner in ihrer Ka serne. um dort ein bescheidenes Mahl einzunehmen. Es waren anwesend: der Vertreter

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/12_04_1938/AZ_1938_04_12_6_object_1871518.png
Seite 6 von 6
Datum: 12.04.1938
Umfang: 6
interessiert ist, würde auch von.der Azienda stradale erfüllt werden können, da dadurch gerade im Zentrum der Straße der Pusteria ein Werk ästhe tischer Schönheit dem Verkehr übergeben werden könnte. » Jenseits der Brücke sind an der linken Seite kleine Bauten, Ställe und Maga zine. Die Spitzhaue wurde in diesen Ta gen angesetzt und es wird von dielen Bauten nur mehr wenig verbleiben. Ueber die Arbeiten wird uns geschrie ben: «Die großen Abbruchsarbeiten zur Systemisierung des Kapuzinerplatzes

werden. Dies ist der neue Platz, wie er von S. E. dem Präsekten gedacht und nach dem Witten des Duce gestaltet sein wird Die architektonische Gestaltung wurde dem Architekten Pellizzari anvertraut. Die des Bildhauers Boldrin von Padova ge sprochen. In diesen Tagen ist das Werk fertiggestellt worden und Mitte Mai wird es nach Brunico gebracht werden. Anfangs Juni wird im Rahmen des neuen Platzes im Namen des Duce, dem die Anerkennung der Bevölkerung von Brunico zugewandt ist, das Denkmal enthüllt werden. Kirchliches

, in der Kapuzinerkirche, in der Svitalskirche und zuletzt in der Pfarrkirche. Ostersonntag S.30 Ostergabenweihe, hierauf das Hochamt mit Festpredigt. Der Kirchenchor wird an den Ostertagen eine Reihe klassischer Kirchenmusikstücke zur Aufführung bringen. heimische Kunst. Unser Bildhauer Herr Freiberger, ein Schü ler der Kunstakademie in München, hat nun mehr wieder ein neues Werk geschassen, wel ches das .Heilige Grab' darstellt und infolge seiner hervorragenden kunstvollen Ausfüh rung allgemeine Anerkennung gefunden

hat. Das schöne Werk ist für die Kirche in Rafun d! Valdaora bestimmt, wo es dieser Tage zur Aufstellung gelangen wird. Hebung der Obstbaumzucht in unserer Gegend. Nunmehr wird auch in unserer Gegend der Obstbaumzucht ein ganz bedeutend erhöhter Wert beigelegt und daher sehen wir Heuer überall eine ganz besonders starke Hebung dieser Obstbaumzucht. In Brunico. Teodone. S. Giorgio. Villa Santa Caterina. L. Loren zo, Perca, aber auch in allen Orten der Tal sohle und der Mittellagen der Valle Badia wurden Heuer

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/15_01_1937/AZ_1937_01_15_6_object_2635011.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.01.1937
Umfang: 6
vergeben, das Band der Drei schließt sich immer enger. Kitty bevorzugt Aldo, wiikrend auch Giulio in ihrem Herzen ein kleines PUu^.en besitzt. Lo leben sie dahin, noch immer unbewußt wie viel Kummer, Sorgen, see gel, sowie das primitive Leben und die Erlebnisse Tar- zaiis. stempeln diesen Film zu einem sehenswerten Werk, öas icdoch nicht mit den bereits gezeigten ähnlichen mlmen zu verwechseln ist. — Beginn: 5, 6.30, S und 9 30 Uhr. Ihealer Kino. Heute ein Mm. von dem zurzeit ganz tischen Schmerz

heulen, Granaten und Bomben schlagen ein, die Erde birst und während Ro berto mit einer Todesverachtung kämpft, erstickt im Kriegsgeheul ein Ruf: „Italia!' Der alte Bertoni hat sein Vaterland wiedergefunden, und das gut ge macht. was er seinem Lande verschuldet hat. Packende Kriegsbilder, eindrucksvolle Menschenmassen, Einzelschicksale aus der Masse gegriffen, die große Auf machung dieses Werkes, die erstklassigen Darsteller und eine meisterhaste Regie stempeln diesen Film zu einem sehenswerten Werk

, te er sich an die größte Schauspielerin der Welt Sarah Bernardi, und bat sie, in seinem Fii^ „Königin Elisabeth' die Hauptrolle zu übernehmen Das Unerwartete geschah: Sarah Bernardi ging auf seinen Vorschlag ein. Der Film wurde in Frankreich gedreht und hatte nicht nur in den Staaten, sondern in der ganzen Welt einen sen. sationellen Erfolg. Von seinem Film „Königin Elisabeth' bis ^ seinem letzten Werk „Chamvagn Waltz' ha» Zukor eine unübersehbare Reihe grandioser und künstle risch wertvoller Filme geschaffen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_11_1937/AZ_1937_11_13_5_object_1869740.png
Seite 5 von 6
Datum: 13.11.1937
Umfang: 6
ist wahrhaft ein Juwel an Geschmack und Einfachheit. Betreffs der Baustoffe ist er ein Schmuckstück der Wirtschaftsautartie. Von der Wandverkleidung der Jnnenräume bis zu den Möbeln, von den Gläsern, welche die Lo kale'mit Licht überfluten, zum Porphyr, vom Gra nit von Predazzo bis zum Marmor von Lasci, von liche Durchreisevertehr rund an die halbe Millionten Beleuchtungskörpern bis zu den Lichtsignalen: Fahrgäste heranreicht. Nun hat der Fascismus sich ans Werk gemacht und in rund zweijähriger Arbeit

jede Bautätigkeit unterbunden ist- Nachdem in den vergangenen Tagen letzte Hand an das Werk gelegt wurde, fand gestern die feierliche Ein weihung statt. Ihre Bedeutung wurde unterstrichen durch die Anwesenheit S. Exz. des Verkehrsministers Ste fano Benin, hoher politischer und militärischer Persönlichkeiten und einer österreichischen Delega tion. Die Weihe nahm S. Exz. der Fürstbischof von Bressanone vor. Von Bolzano ging um 7.20 Uhr ein Sonderzug ab, in welchem mit Exz. Benni der Generaldirektor

System bewährt sich hervorra gend. Exz. Benni verweile noch lange am Brennero u. in Colle Jsarco mit den Behörden. Um 12.30 Uhr verließ der Sonderzug Colle Jsarco, um nach Bol zano zurückzukehren, von wo aus er nach Verona weiterfuhr. Damit ist ein neues Werk, eine neue Errungenschaft des Regimes im Alto Adige über Wollen des Duce entstanden und ins Leben ge treten. Teilnahme Italiens am ersten Kongreß der Kleina industrie und des Kleinhandels. Die fasci/tische Union der Industriellen teilt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/09_09_1937/AZ_1937_09_09_6_object_1869011.png
Seite 6 von 6
Datum: 09.09.1937
Umfang: 6
gewesen. Daß sich die Dichtung erfüllt hatte, glaubte er kaum. Der Vierte Satz stieg an. Immer ungebärdiger, leidenschaftlicher, glühender drängte der Jubel in den Saal. Dem Manne war er vergeblich zuge strömt. Doch plötzlich sah er den vor sich, aus des sen Herzen er gequollen, den Einsamen, Verlas senen, Tauben. Er sah ihn, wie er sich ängstlich eingeschlossen hielt und dann doch wieder mit dem Notizbuch in die Einsamkeit der Felder um Wien jagte, besessen von seiner inneren Not, von seiner Verzweiflung. Bis dann das Werk

vermochtel Der sie geschaffen, war ebenso an ilir vergangen: über dem Schöpfer herrschte sein Werk. Er ging durch eine Seitentür nach draußen. Hinter ihm brausten Beifallsstürme der sich lang sam in die Gegenwart zurückfindenden Hörer. Er hatte es nicht eilig: keiner wartete auf ihn. Doch vermied er den Weg, den sie damals ge gangen. Konstantine auf der Mauer Heitere Skizze von Peter Steffan. Sie hatte hellblondes Haar, war braungebrannt, lag auf einer Mauer und blinzelte in die Sonne Zwar hieß

, wenn Vil lier besorgt war, daß ihm im Falle eines Antref- fens einer schwarzen Kugel durch die Leibesvisi tation Schaden drohte. Villier bestätigte im Ver hör, daß er sich Tage vorher schon jeweils zwei Kugeln aus der Urne nahm und die einmal zu viel genommene weiße Kugel bei sich trug, um sich vor Entdeckung als Dieb zu schützen. Freuöe Eine Geschichte von Ludwig Bäte. Der Vierte Satz von Beethovens letzter Sym phonie begann. Der Dirigent hielt das ganze Werk hindurch den einen großen Gedanken

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/02_04_1935/AZ_1935_04_02_5_object_1861087.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.04.1935
Umfang: 6
. — 21. „Die adriatifche Frage', Dr. Pascali. — 23. Gedenkrede der Grün dung der Fasci, Verbandssekretär. — 2S. „Italie nische Kolonialpolitik und der Fascismus', : Prof. Toma. — 29. „Die Währungspolitik; verschiedene Auffassungen', Rag. Borella. Iii wvmgein Wochen wird das Regime neuer dings in den Städt-en und Dörfern, auf den Plät« zen und in den Häusern im ganzen Reiche, die Propaganda zur Bekämpfung der Tuberkulose ein leiten. Es ist dies ein Werk für die Volkswohlfahrt. j>as nicht hoch genug eingeschätzt werben

Leben. Wespen und Bienen streichen auf der Suche nach dem Honig der jungen Blüten sum mend umher. Eine große Anzahl von Speisefischen Für diesen Ztveck hat das Regime die Provin- zialkonsortien zur Bekämpsung der Tuberkulose eingeführt, mit denen auch das Werk sür Mutter schaft und Kindheit, das Note Kreuz, das Balilla- w«rk usw. mitarbeitet. HMigunslskuMeSung der ZuMascisten de» Jahrganges 1S14 vor ihrer Einberufung zum Militärdienst Mit einer schlichten aber sinnvollen Zeremonie wurde am Sonntag

, wie Newyork. London, Paris, blieb der Film monatelang am Spielplan, à Feinheit und Ironie, die ardße Szenerie und das perfette Spiel jedes einzelne,! Darstellers, der Inhalt und die Gestaltung des Filmes Übst verhalfen dem Werk zu einem unbestreitbare^ Welt-Erfolg. / Beginn: ö. 6.5». S und 9.30 Uhr. Ab Donnerstag ein neuer Alexander Korda-GrohsilmÄ «Die^scharlachrote Blume' nach dem fesselnden Roman der Baronesse Orczy Eine Episode aus der französischen Revolution. Leslie Howard in der Doppelrolle

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/21_05_1939/AZ_1939_05_21_4_object_2639569.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.05.1939
Umfang: 8
tritt nun der Umgestal tungsplan in den Sommeranlagen zu tage. Als vorläufig letzte Verschönerung wurden in großzügiger Weise eine An zahl sehr geeigneter Beleuchtungskörper angebracht. Eme Steinsäule trägt die Kugellampe, der Eindruck ist geschmack voll und elegant. Besonders am Abend bietet sich dem Beschauer ein äußerst reizvolles Bild. Durch die Reihen der Lampen, die die Parkwege umsäumen, wird die Perspektive der Anlagen bedeu tend vergrößert. Busch- und Strauch werk

. Sein Tätigkeitsfeld war eine Wohnung in der Via Roma in Maia Bassa. Der Dieb fragte vorher bei einem Kind der Nebenpartei an, ob die Frau Nachbarin zu Hause sei. Auf die verneinende Antwort des Kleinen ließ er seine Nachschlüssel arbeiten. Er drang in die Wohnung ein und verur sachte ein schreckliches Durcheinander. Mit einer nicht geringen Diebesbeute an Bar geld und Schmuckgegenständen machte cr sich nach vollendetem Werk auf die Beine. Der Diebstahl wurde der Sicher heitsbehörde gemeldet. Ivo ihf man gut

„komponierte'. Das Kunst werk wog vierzig Kilo. Es waren kleine Eisberge aus Zucker. Schneemassen aus Schaum türmten sich darüber. Tunnels öffneten sich, durch die eine elektrische Ei senbahn brauste. Nachher kam die Köni gin selbst in die Küche, um sich bei dem Meister zu bedanken. Alle Kunstsertigkcit des Koches aber hat es nicht fertig gebracht, den schlechten Magen der Herrin zu kurieren. Der Ap petit wurde immer schlechter — vielleicht gerade infolge der allzu guten Küche. Und es scheint der Königin

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/30_03_1935/AZ_1935_03_30_5_object_1861057.png
Seite 5 von 6
Datum: 30.03.1935
Umfang: 6
werden wir das Vergnügen haben den uns bereits von früheren Konzerten her be kannten und beliebten Meisters der Geige Leo Petroni zu hören. Das Programm werden wir in den nächsten Tagen erfahren. Der „V.B. Berlin' schreibt unterm S. März: „Sein größer, abgerundeter Ton birgt eine so hohe Kultur von derart vollkommener Schönheit, wie man sie nicht oft bei Konzertgeigern findet. In überlegener Ruhe des Vortrages formt Petroni aus jedem Stück ein vollendetes Kunst werk. Die Töne find aufgereiht wie Perlen eines kostbaren

. Und nun wird es unZ beschicken sein, die berühmteste Sängerin un serer Tage zum ersten Male in Bolzano zu hören und zwar in ihrer Lieblingsrolle, im zarten Drama einer unschuldigen Leidenschaft. - Es ist nur billig, daß wir S. E. Dompieri, der mit so kluger Umsicht und so hohem Kunstver ständnis die Geschicke des hiesigen Stadttheaters leitet, unseren Beifall und Dank aussprechen. Die Ankündigungen unserer nächsten Opern- spielzeit entHallen außer der „Sonnambula' von Bellini, mit welchem Werk das Stadttheater

das Gedenken des großen catcmesischen Meisters feiert, auch die „Cavalleria rusticana' von Mascagni und „Pagliacci ' von Leoncavallo. Das erstgenannte Werk wird dreimal wieder holt. Die Hauptrolle im „Bajazzo' übernimmt dsr berühmte Bariton Luigi Mvntesanto, der ein Künstler von hoher Kultur, der gerade dieser Nolle die ihr eigene packende Dramatik in ausgepräg tem Maße zu geben versteht. In der „Cavalleria' finden wir als Hauptdar steller die bekannte Künstlerin Maria Carena als Santuzza

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/04_10_1940/AZ_1940_10_04_4_object_1879949.png
Seite 4 von 4
Datum: 04.10.1940
Umfang: 4
in höchster Vollendung nur die schönsten Werke des russischen Meisters verwendet. Deginn: S, 6,30, 8, 9.30 Uhr. » Roma-Kino. Heute das gigantische Fiimwerk der Tobis: „Dr. koch, der Lekämpser des To des', mit zwei der namhaftesten und größten Darsteller Emil Jannings und Werner Krauß. Ein Klassenfilm von Weltruf, der auch an der Biennale von Venezia den 1. Preis erhielt und außerdem von der Reichsfilmkannner von Berlin mit dem Staatspreis für das gewal tigste Werk des Jahres ausgezeichnet wurde

. Ein span nender Kriminalfilm mit Szenen von stärkster Wucht und Dramatik, die von den verwegenen und ruchlosen Taten einer Band« Eisenbahn räuber «rzähU, die rücksichtslos, um ihren Zweck zu erreichen, eine Eisenbahnkatastroph« verursachen, um so den zugesicherten Wert zu rauoen. Polizei und Geheimagenten stehen machtlos den Uebellötern gegenüber, bis sich ein Mann ans Werk setzt, der das Unmögliche zu Möglichem gestaltet und der den Abenteu rern von London das Handwerk legt, sie durch mannigfaltige

,— 111,25 146,50 17.7S 3S6,SV 1768.— S7S.— Wiedergefundenes kunstwert Toledo, 3. — Dem Bischof von To ledo wurde gemeldet, daß in Paris ein kostbares Gefäß aus getriebenem Silber, den Raub der Sabinermnen darstellend, das eines der wertvollsten Kunstgegen stände der Kathedrale von Toledo darstell te, wieder zustande^ebracht werden konn te. Das Gefäß, ein Werk des berühmten flämischen Goldschmiedes Mathias Müm ling, war von den Roten geraubt und verschleppt worden. Schiffszusammensiosz. Madrid

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/10_02_1938/AZ_1938_02_10_3_object_1870782.png
Seite 3 von 6
Datum: 10.02.1938
Umfang: 6
man bisher in den Zweigen, die den oberen Abschluß des Gemäldes bilden, nicht den hier dargestellten Vogel erken nen, da fein Kopf unter dem Rahmen verborgen war. Wichtiger noch als dies ist aber die Wiederherstellung der vom Künstler gewollten und als- richtig« emp fundenen Proportionen. Die Abbiegung hat zum Glück dem Werk keinen Scha den zugefügt. Vorderhand muß das Bild in einem Notrahmen untergebracht werden, nach dem es immerhin geraume Zeit dauert, bis man einen neuen Rahmen von der? selben Art

des alten herstellt. Ein Parallelfall zu der an. Tintorettos „Susanna' entdeckten Randeinfchlagung war der des Rosenkranzbildes von Card- vaccio. Hier hat man 10 Jahre lang nicht gewußt, daß unter dem Bildrahmen ein halber Meter des Gemäldes verborgen war. Swedenborg nicht nur ei« Feisterseher' Immanuel Kant hat Swedenborg recht unglimpflich behandelt. In seinem Werk „Träume eines Geistersehers' er wähnte er auch den großen Schweden, von dem er sagte: „Es lebt zu Stockholm ein gewisser Herr Swedenborg

, daß es ihm nicht.gelingen .wer-! de, mit bem von ihm Hergestellten Mo dell zu.fliegen, war.er doch.fest .davon überzeugt, daß auch dieses Problem ein-! Mal gelöst werde. „Es .erscheint leichter! von solchen Maschinen zu sprechen, als! sie Wirklichkeit .werden zu lassen', sagte er; .aber er stellte auch fest, welche Vor- .aussetzungen zu erfüllen .feien, ,um solche Maschine in.Gang zu setzen. Dieser Mann, kenntnisreich und .für den .technischen Fortschritt,aufgeschlqsjen. ein Denker, der in seinem dreibändigen Werk

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/07_01_1941/AZ_1941_01_07_3_object_1880671.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.01.1941
Umfang: 4
werden aufgefordert, beim «itz des Verbandes, Via Verdi 9, Mitteilun gen halber vorzusprechen. ÜDeriz!?!cltt' --F' KbgSngig Seit dem vergangenen 17. November der Elektriker Enrico Cigolini nach iovanni, 32 Jahre alt, abgängig. Der Abgängige Ist von regelmäßiger Statur 1.70 Meter groß, mit blauen Augen und kastanienbraunen Haaren. Am Tage feines Verschwinden« trug er einen braunen Sportanzug und einen hellen Wetterman tel. Wer in der Lage wäre, über sein Verbleiben etwas aussagen zu können, täte ein gutes Werk

oerließ. Gambirassio trug seine Segleitung an, am Nachhauseweg aber and er Gelegenheit, die Geldbörse des Sigmund zu entweden, die zirka 90 Lire entliielt. Gambirassio gestand auch diesen Diebstahl. Die Verhafteten wurden bei der Gerichtsbehörde zur Anzeige gebracht. Der Schlüssel zur Ortsnamen Forschung im Alto Zìàige In diesen Tagen erschien ein Werk, das vom Gesichtspunkte der Sprachforschung überhauckt als von dem der Ortsnamen künde im besonderen die größte Beach tung verdient

. Aber nicht nur dein Ortsnamenforscher, sondern auch Heu Mundartenforschern wird das Buch von großem Nutzen lein, ist doch die Namenforschung eng an die Dialekte, sowohl an die lebenden als an die erloschenen, gebunden; so wird man che Lücke des „Idiotikons' von Schöpf er gänzt und manche Berichtigung zu Schatzs Forschungen aufgestellt. Das über 500 Seiten starke Werk ent hält eine kurze, aber sehr übersichtlich ge haltene Darstellung der Mundarten des Alto Adige (3 - 27) nebst einer Karte, 2194 Grund- u. Stammwärter (28 - 297

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/15_03_1936/AZ_1936_03_15_4_object_1865067.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.03.1936
Umfang: 6
Sene « ss! ». ^ ^ .ck! ' ^ ''k? - <-i°- > ' i. ^ / ^-' l' :-! ì-'/ ^ i ' ^ s-> !»/ ^ i ' j ' ' ^,1.! ^ . 5,^ O U ^ W!UA MW IZ NàN.': IM > ,1 M Kh> <- M!.u l'U !' », W HD àzWx Ä !^!^'A.'! A. ^ j 1^7 ' ^ >«- ' V?b'ì- Sonntag/d«n l6 .àorz igzg. erano und 2!«ligi»e!k Dp. Naz Va!»I!a Der Aascistische Samstag. Anläßlich des Fascistischen Samstags hnl'en die /lvanguardistett unter der Führung ihrer Kom mandanten einen Spaziergang zum Elektrizitäts werk von Marlengo gemacht, wo sie von einem Ingenieur

, Aoan- guardisten und Studenten, Fasciste», fascistische grauen und Landfrauen überfüllten am Freitag und gestern nachmittags das Theater- und das Sternkino, um der Vorführung des Films „Der rote Reisepaß' beizuwohnen. „Der rote Reisepaß' wurde bei der Biennale von Venezia prämiert und ist ein Werk, das wie nur wenig andere mit einer unvergleichlichen tech nischen und szenischen Aufmachung die Vaterlands treue, die Freuden und Leiden der italienischen Arbeiter verherrlicht, die in andere Länder

die Huldigungskundgebungen kein Ende nehmen wollten und sich Hu einer imponenten Solidari tätserklärung der Bevölkerung gestalteten. Das Symphoniekonzerl vom 14. März. war in Werk und Spiel von klassischer Schönheit. Mo. Gravina gab der Ouvertüre von Mendelssohn- Bartholdy neues Leben. Die Einleitung, die „Mee resstille' gehört in die klassische Romantik. Der Geigersolist Bogo ist, mit echt geigerischem Handgelenk, siir Mozarts Konzert in D-Dur gerade der Richtige. Seine Eleganz und Phrasierung in den Kadenzen boten

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/16_04_1938/AZ_1938_04_16_4_object_1871566.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.04.1938
Umfang: 6
kostenlos den Grund für die heu tige Piapestrahe und den Geländestreifen für den Straßenzug vor dem Hotel. Auch die Brücke zwischen Promenade und dem Hotel war sein Werk, das er dann den zuständigen Stellen ebenfalls kostenlos überließ. Hotelier .Freytag trug auch Mit „Tosca' von Puccini wird heute abends Um 21 Uhr in unserem Theater die diesjährige Meraner Frühjahrs- Opernspielzeit eröffnet. . Diese Erstlingsvorstellung erhält ihre besondere Weihe durch die Enthüllung ei ner Bronzebüste des großen

italienischen Tondichters Giacomo Puccini, dessen Na men bekanntlich unser Musentempel trägt. Die Büste — ein Geschenk der Familie Puccini anläßlich der Umbenennung des Theaters — wurde im Foyer aufgestellt. Ihrer feierlichen Enchüllung wohnen heute abends die Spitzen der Behörden bei. Natürlich hat unsere Theaterdirektion schon aus diesem Anlaß für die Eröff nungsvorstellung der Opernspielzeit ein Werk des großen Meisters gewählt. Wer für die Wahl der Oper „Tosca' dürsten auch viele andere Gründe maßgebend

auch an der Theaterkasse abgegeben. Die Ballbesucher, die dort die Karten erwerben, erhalten Sonderermä ßigungen. Für den.Glückstopf haben weitere Ge schenke gespendet: S. Exz. Pariani, Unterstaatssekretär im Kriegsministerium, der Generalinspek tor der Infanteriewaffe, das 2. Alpini- Regiment, Technisches Institut, Gymna sium Lyzeum, Sparkasse Merano, Gas werk, Verband der Grenadiere, Sektion der Dante Alighieri, Seteria Como, Dro gerie Stranger, Waibl, Drogerie Auer bach, Konditorei G. König, Firma Miche- loni

17