880 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1900/18_11_1900/MEZ_1900_11_18_13_object_590948.png
Seite 13 von 14
Datum: 18.11.1900
Umfang: 14
Pusterthal Uiederdorf (1254 Meter ii. d. M.) Uebertrag aus Liste II. 270 Parteien mit 404 Personen. Unsterthnl Hien; !«i>7 Bieter ü, o, Ä!, ^lmtlicii gemeldet vom t. bis I'>, Juli. Neuaiigekowmen vom 13. bis 1i). Juli: Dr. G. Riegele, k. k. Notar m. G.. Linz Baronin Adelb. Schweickhardt m. Familie Graz Gisela u. Bella Lohn, Lehrerin, Wien Vit, Jngerslev, Ger.-Präf. m. Fam., Kopen hagen Frl. (5. A. Ehoskiuga W. C. Mees Frz. Kntschera. k. k. AWenr, Wien Arthur Schütz, Dir. der Excomptebank

. Gaschler, k. k. Eom.-Schätzmeister, Wien Hilde Pogatschnigg, Graz Karl Ziller, k. k. Oberlieut., Graz Dr. Ad. Pilz, k. k. Statthalt.-Konz.-Prakt., Wien Lndw. Nanmann, Ksm,, Berlin Frl. Huck, Dortmund Frl. Mayr, Dortmund Ernst Wiest. München Dr. I. Deutsch, Kunsthändler, Wien Frz. Elsinger, k. k. Kom.-Rath m. G., Wien Joh. Stögcrmair, Beamter, Wien Frz. Pfeningberger. Privat, Wien Walter Dürr m. Fam., Wien Irma v. Reinisch, Kr.-Ger.-Präs.-Wtw. m. T., Trient Karl Ziller, k. k. Oberlieut., Trieut

Dr. Äioritz Fischer, Adv., Klosterneuburg Alb. Stuppner, Kaltem August Sturm, Pros., Wien Karl Leitner, k. k. Ger.-Sekr., Brünn A. Teichmann, Gymn.-Lehrer, Stettin Dr. Karl Hummer, Adv. m. G. u. T., Graz Fürst Boncompagni m. Fam. u. Begl., Rom Rev. G. H. S. Walpole, Dachen Eugl. Dr. Wilh. Bizes, Washington Dr. Stef. Hemlein, Erz. Stivar Fosie Fickenscher m. T., Briren-Meran Karl Purlacher, Jug., Wien Emilie Marx, Oberstlieut-Witiv., Innsbruck Wilhelmine Piebacher m. T-. Wieu S. Sach Frau Marie und Sophie

Valentine, Wien Karl Zochuppe, Lehrer, Berlin Karl Deppnsch, Pfarrer, Würzburg Karl Schüssel, Privat, München Maria Ladstätter, Private, Innsbruck Nikl. Atzwauger, k. k. Hptm., m. G., Inns bruck Dora Kletter.. Majorsg. m. M., 2 Kinder u. Drsch., Brixen Joh. Nigg, k. k. Bezirksschulinsp., Innsbruck Maria Weiß, Meran Adelbert B. Schmeickhardt, Bezirkshptm. in. M. u. S., Graz Richard Fidgar, Student, Wieu Ludwig Fidgar, Kfm., Wien Rudolf Böhm m. G. u. T., Wieu Jgnaz Oberrauch, Nsd., Innsbruck A. Beruigi

, 7 Pers., Wien Frl. Wilhelmine Graf, Wien Fam. Carl Arnstein, Kfm., 10 Pers., Triest Frau Emma Traumann, Priv., Mannheim Fam. Jos. Beider, Fabrikant, 10 Pers., Prag Frau Emmer m. T. u. Gonv., Wien Frl. Helga Stöckel, Wien Fam. Oberinsp. Kalus, 5 Pers., Marburg Baronin Verscey m. T.. Graz Baronin Kwrtnick m. Dienerin, Graz Frl. von Schmidenfrks, Marburg Franz Kasmanhnber. Priv., Billach Frau Jda Schedliuger, Priv., Graz Frau Direktorin Hörner, Lillach Familie Tazoll, 3 Pers., Klagensurt Fam

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/11_08_1901/MEZ_1901_08_11_13_object_597762.png
Seite 13 von 16
Datum: 11.08.1901
Umfang: 16
, Rechtsanwalt, Graz Adolf Plastmer, Senator, Hannover Andrä Stainer, k. k. Fzw. m. G., Bozen Bruno Eger m. G-, Lehrer, Dresden Josef Neuhuber, Beamter d. D.-D.-G., Wien Jfidor Plankenstainer, Lehrer, Stainhausi.A. Josef Divoricheg m. G., Wien M. Bartz. Berlin Adolf Stegl, Ingenieur, München EmilieTheuille, Privatens-Wwe.,Innsbruck Max Heis, Student, München Max Lenk, Lehrer, Leipzig Pfeifer m. G. u. Kind, kgl. Gymnasiallehrer, Schweinsnrt, Bayern Ant. Kaufmann, Apothek. m. Fam., München Josef Göttlicher

Schreiner in. Fam., Graz G. Sehmisch m. G.. Kfm.. Floßbek, Altoua Justizrath Ketz m. Fam.. Berlin Nons Clemeuti, Kfm., Äiezzolombardo Tr. Feix, Aussig Dr. Karl Stauder, Rechtsanw. m. G. u. S., 'Nürnberg W. Arthur Wanvick, Z)orkshire, England Martin Flasheim m. G., Franks, a. A!. Friy Horkheimer, Kaufm., Frankfurt a. M. Paul Horkheimer, Chemiker, München Zl. Noßnig m. G., Putzmetz Riedl, St.-B.-Contr. m. G., Budapest Anton Leiter, Unterniais Alexander Nicolie, Budapest Franz Martinelli, Weinhändler

, Dentfchmetz E. Aufrich, Wien Ludwig Ludwig, Hpt.-Zollamts-Offizial, Nürnberg Frau E. Schunke m. 2 K. u. Die«., Berlin Josef Ritter m. G. u. 3 S., Wien Heiterer Schaller, Wien Franz Vrbanek, Brünn Marie Avian, Lehrerin, Wien Karl Fiala m. G., Fachl., Brünn Bernhard Hönigsberg m. G. n. S., Agram Johann Bohn, Dresden Fr. Leitz m. G., Förster, Negensberg H. At. Goodwin, Breslau M. Hompeen, Breslau Max Gabriel, Schwerin Heinrich Kok, Schwerin Amelie Kirchberg, Privat, Graz Marie Mafchke, Graz Josef Voger

, Girlan Frau Ella Weiß m. Nichte, Girlan Frl. v. Sernlli, Girlan Marie Weger in. 2 T., Girlan Frl. E. Schickert, Dresden Frl. M. Merring, Dresden Gg. Gerner, Offenbach Sig Tanhaufer m. Fam., Kfm., München Karoline Klatevsky m. T., Wien Walther Krauß, Kftn., Wien Dr. med. F. A. Stähmayer, Graz 676 Dieter ü. d. M. Amtlich gemelder vom 4. bis zum Augnn. Hetel Post Maximilian Paul-Schiff, Wien Theodor Bauer, Ingenieur. Graz August Fantl, Kaufmann. Trieft Friedrich v. Stadler, k. k. Sektionschef, Wieu Max

, Budapest I. Fröhlich, Wien W. Schwarzeinberg, Wien T R.Eugel, Oberiiispekt, d. Oest. Nordb., Wien Dr. Joh. Jlber, Gymn.-Professor, Dresden Tr. Georg Jlber in. Frau, Dresden Adolf Wichmann, Stadtrath, Dresden Panla Klein, Abbazia Karl Cottmaiin, Schulrath, Greiz Ernestine Berg, Private, Wien Julius Bubanovic, Beamter i. R., Agram Gallhof Uose Anwn Ritter v. Koneczny. k. u. k. Militär- Oberinteudant, Preßbnrg Dr. Alois Lang, Gymn -Professor, Graz Ferdinand Ferling, Privat, Marburg Tr. Fried. Wiegand

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_08_1921/MEZ_1921_08_01_3_object_629546.png
Seite 3 von 4
Datum: 01.08.1921
Umfang: 4
Bozen macht auf die vom 1. bls 8. September 1921 in Prag stattfindende internationale Mustermesse ausinerksam. Prospekte liegen bei der Kammer zur Einsicht auf. Grazer Messe. Fahrt und Fracht zur Grazer Messe. Wie uns die Presseleitung der Grazer Messe bekauutzugebeu ersucht, wurde die Fracht der Messegüter ver Firma Riedel und Schrott, Graz, Naubergasse 16, übertragen. Alle An fragen wegen Wareubeförderung und Zollabfertigungen sind unmittelbar an diese Finna zu richten, die alle Auskünfte erteilt

. Messegüter sind zu richten: „An die Grazer Messe, Graz, Burggasse 13.' Ms Empfangsstation ist anzugeben: fltr alle Waggonlabrnrgen „G,raz!-Vundesbahnhos', für alle Stückgüter, die mit der S Wb ahn oder Graz-Köflachec-Bahn anlangen, „Graz-Hanptbahnhof', für alle Stückgüter, die auf der Linie Fehring-Graz anlcnigen, „Graz-Bundesbahn-- “rof', für alle Sendungen aus dem Äluslande (Zollgut) raz-Hauptbahn'hof'. Im Inneren des Frachtbriefes müs sen Absender, Aussteller und Nummer des Messestandes an gegeben

werden. Es empfiehlt sich, den Versand der Messe güter derart einzurichten, oaß die Güter mindestens acht Tage vor Beginn der Messe in Graz eintreffen. Tie Ein fuhr der Messegüter nach Oesterreich tst im Zollvermerkver- fahren gestattet. Tie Güter müssen an die „Grazer Messe' gerichtet werden und die Kolli als „Messegut' gerichtet be zeichnet sein. Der entfallende Zollbetrag kst zu erlegen und wird bei der Wiederausfuhr der Güter rückvergütet. Weit gehende Begünstigungen für Fahrt und Fracht wurden zu- gesichert

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/17_08_1882/BTV_1882_08_17_5_object_2896646.png
Seite 5 von 6
Datum: 17.08.1882
Umfang: 6
mit von ihnen erfundenem chemism Löschpulver. Es ha ben sich Sachverständige >r begutachtend über das selbe ausgesprochen und at eine öffentliche Lösch« probe dessen praktischen At unzweifelhaft erwiesen. —- Aus rü st uugs» Ge mstände . wie Helme, Waffen, Gurten, Carabin« Leinen. Huppen, Sig nalhörner u.dgl. stellen a: I. Költsch in Graz; Ed. I. Bittner in Pn vertreten durch G. Lang in Wilten; F. Kernreer in Wien; Hermann Weissen burger, Meta und Lackierwaren - Fa brik in Cannstatt; Anton risch, Spengler in Eger

, speciell Laternen und Faci; eine große Partie von Petioleum-Fackeln neuer,»erbcsserter Construciion Kölsch in Graz. welche rma sich besonders her vorragend an der Aussteng beteiligt. — Lei nen und Gurten: AntH aidenth ale r, Sei ler in Salzburg; Joses Hm, mechanische Leinen weberei in Telss; I. Köler, Seilerwaren-Fabrit in Bozen. — schlärs, Nettungs« und Sprungtücher, Wasseimer aus Leinen: I. Heim, mechanische einenwelurei in Telss; Bener in Neichenberg. dn Nettungstuch am ver- gangenen Donnerstag

ein ameisenartig Treiben, mit dem die zahlrei chen zum letzten Abdrucke angekommenen AnsstellungS- objecte, zurecht gerichtet wurden. Da wurden Ki sten allsgepackt, die Gegenstände möglichst malerisch Wien; Köllsch in Graz; Grohmann Comp. in Wien ein Sternberger RettungStuch, sogenanntes Fahr- oder Rutschtuch. — Tuch und Loden zu Monturen: Die hiesigen Fabrikanten Fr. BaurS Söhne und J.M. Weyrers Söhne; Mützen: Franz Stauders Witwe hier. — Sanitätsre- qui fiten und Apparate zur persönlichen Sicherheit hoben

; Kölsch in Graz das Modell der Grazer Steckleiter und Mo delle von Hackenleitern. — Diverses: Die Feuer wehr-Literatur repräsentiert die Ausstellung von M a- giruS in Ulm; R. M. Nohrer Bnchvruckerei in Brünn und die Feuerwehr i» Jglau, welche ihr Exercierreglement aufgelegt hat. Schöne Erz?ugnisse ihrer kalligraphischen Anstalt, zumeist Ehrendiplome, stellt C. Czichnas Kunsthandlung aus. Goldar beiter Klammer hier stellte Medaillen und Fest lichen aus. Die/ Feuerwehr in Laibach hat photo graphische

in die Augen fällt, von Kötlfch in Graz; Hackenleitern von Embacher in Kufstein. Neben der bei so fein erdachten schön ausgeführ ten und so wirksamen Mitteln zur Bekämpfung des Feuers und Rettung von Leben und Gut mit einem gewissen Rechte prätentiös austretenden Gegenwart, findet auch die bescheidene Vergangenheit ihren Platz. Drei alte Spritzen, die bereits am SamStog er wähnte aus Lienz, eine tragbare Spritze aus Bri- xen und eine Fahrspritze von Josef Heugai zu Reutte im Jahre 1749 gebaut, stehen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/17_01_1865/Innzeitung_1865_01_17_4_object_5024980.png
Seite 4 von 4
Datum: 17.01.1865
Umfang: 4
- und Gewerbeblatt herausgegeben vom steiermärkischen Industrie- und Gewerbe-Verein. Redigirt von Mitgliedern des Lehrkörpers der steiermärkisch-landschaftlichen Ober-Realschule in Graz. Mit dem Anfange dieses Zahres eröffnet dieses technische Blatt seinen zehnten Jahrgang, ein Umstand, der allein schon ein vollgültiges Zeugniß für seinen Werth ablegt. Die Redaktion des Blattes war bisher immer darauf bedacht, das Neueste und Wissenswürdigste aus dem Gebiete der Technologie und des Gewerbebetriebes, in rascher

Folge zur Kenntniß des gewerbetreibenden Publikums zu bringen. Durch die Herren Professoren der steier- märkisch-landschaftlichen Ober-Realschule Maxmilian Büchner, Vinzenz Chocholausek, Dr. Josef Gobanz. Dr. Franz Zlwof und Johann Rogner, von denen der letztgenannte als verantwortlicher Redakteur erscheint; durch die mitwirkende Unterstützung mehrerer ihrer Herren Kollegen, sowie auch durch andere in Wien, Graz und selbst im AuSlande gewonnene Mitarbeiter, ist das Blatt dermalen den Händen

wissenschaftlichen Inhalte, von dem das jedem Jahrgange beigegebene detaillirte Register Zeugniß gibt, nicht nachstehen wird. Man pränumerirt in Graz. Jakominiptatz Nr. 150 bei der Direktion des steiermärkischen Industrie- und Ge- werbeveceins ganzjährig für Graz ohne Zustellung mit 3 fl.. halbjährig l fl 50 kr. vierteljährig 75 kr., monatlich 25 kr; mit Zustellung ganzjährig 3 fl 80 kr, halbjährig 1 fl. 80 ke, vierteljährig 90 kc, monatlich 30 kr.; — Auswärtige mit Postbezug ganzjährig mit 4 fl.. halbjährig

mit 2 fl.. vierteljährig l fl — Einzelne Exemplare ohne Zeichnung 8 kr mit Zeichnung 12 kc österr. W. Graz am 10. Jänner 1865. 1—3 Die Direktion des steierm. Industrie- und Gewerbe-Vereins Vegetabilische Matico-Injektion und Matico-Capseln von Grimanlt & Comp., Apotheker in Paris, 7 nie «le la Feuillade. Neues Heilmittel, bereitet aus den Blättern deS peruianischen Baumes Matico, zur schnellen und unfehlbaren Heilung der Gonorrhöe ohne jegliche Befürchtung von Strikturen oder Entzündung innerlicher Theile. Der Arzt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1865/24_01_1865/Innzeitung_1865_01_24_4_object_5025004.png
Seite 4 von 4
Datum: 24.01.1865
Umfang: 4
vom steiermärkischen Industrie- und Gewerbe-Verein. Redigirt von Mitgliedern des Lehrkörpers der steiermärkisch-landschaftlichen Ober-Realschule in Graz. Mit dem Anfange dieses Jahres eröffnet dieses technische Blatt seinen zehnten Jahrgang, ein Umstand, der allein schon ein vollgültiges Zeugniß für seinen Werth ablegt. Die Redaktion deö Blattes war bisher immer darauf bedacht, das Neueste und Wistenswürdigste auS dem Gebiete der Tectnologie und des Gewerbebetriebes, in rascher Folge zur Kenntniß

des gewerbetreibenden Publikums zu bringen. Durch die Herren Professoren der steter- märkisch-landschaftlichen Ober-Realschule Moxmilian Büchner, Vinzenz Chocholausek, Dr. Josef Gobanz, Dr. Franz Jlwof und Johann Rogner, von denen der letztgenannte als verantwortlicher Redakteur erscheint; durch die mitwirkende Unterstützung mehrerer ihrer Herren Kollegen, sowie auch durch andere in Wien, Graz und selbst im AuSlande gewonnene Mitarbeiter, ist das Blatt dermalen den Händen bewährter Vertreter der mathema- tischen

beigegebene detaillirte Register Zeugniß gibt, nicht nachstehen wird. Man pränumerirt in Graz Jakominiplatz Nr. 150 bei der Direktion deS steiermärkischen Industrie und Ge- werbevereinS ganzjährig für Graz ohne Zustellung mit 3 st., halbjährig 1 fl. 50 kr.. vierteljährig 7 5 kr.. monatlich 25 kr ! mit Zustellung ganzjährig 3 fl. 80 kr. halbjährig 1 fl. 80 ke . vierteljährig 90 kr. monatlich 30 kr.; — Auswärtige mit Postbezug ganzjährig mit 4 fl.. halbjährig mit 2 fl.. vierteljährig 1 fl — Einzelne

Exemplare ohne Zeichnung 8 kr mit Zeichnung 12 kr österr W. Graz am 10 Jänner 1865. , 3 Die Direktion des steicrm. Industrie- und Gewerbe-Derems. ErsatzmttlefüksDorschfkbl'rlhrans. JODIRTER RETTIG-SYRUP von Grimaull & Comp.. Apotheker in Paris, ? rue de la Feuillade. Wassersucht, Blässe und Erschlaffung der Haut. Appetitlosigkeit, und stärkt durch Blutreinigung die Constitution. Er ist mit einem Worte daS kräftigste Reinigungsmittel. Er greift niemals Eingeweide und Magen an wie die Potaschen- und Eisen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/14_02_1899/BRC_1899_02_14_6_object_116407.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.02.1899
Umfang: 8
nahmen vor den Schalter» Aufstellung. Die Beamten der Sparcasse hatten große Mühe, gegenüber dem Anstürme der Menge Stand zu halten. . (Unerhört.) Das „Grazer Volksblatt' erzählt unter diesem Titel: In der vorigen Woche prangte am „schwarzen Brette' der Universität zu Graz folgender, vom Rcctor Magmficus vidierter Auf ruf: „Der Unterzeichnete erlaubt sich die Herren Studenten deutschen Stammes für Samstag, 4. Februar, um 8 Uhr abends, zu einer Be sprechung religiöser Fragen, die unser deutsches

Volksleben betreffen, in seiner Wohnung, I., Mehl- Platz Nr. 1, herzlichst einzuladen. Graz, 26. Jänner 1899. Pastor Fritz May. Gesehen Hofmann, derzeit Reetor.' Als die katholische Studentenschaft von Wien im December 1397 gegen die „Los von Rom I '-Agitation Stellung nahm, wurde ihr verboten, eine Versammlungsanzeige am schwarzen Brette anzuschlagen. In Graz darf ein lutherischer Pastor offen die Studenten zum Ab falle von der katholischen Kirche einladen, und der Reetor gibt sein Viäi

; Fr. Silbernagl, Bozen; Guido Weiß, Wien; Ad. Zimmer mann, Schluckenau (Böhmen); Raimund Scharl, Inns bruck ; Dr. Gabriel Conadini, Borgo; Heinrich Humel. München; M. Tauber, Wien; Gräfin Clary mit Be gleitung, Wien; Ingenieur Maurer, Kufstein; Ferdinand Hannschka mit Tochter, Prag; M. Berthold mit Frau, Leipzig; Dr. Stephan Pittschieler, Hllllenrain; I. Mader. Böhmen; Roman Telch, Wien ; A. Pollats^ek, Earolinen- thal; Adolf Klaszen, Wien; M. Zeilner, Wien; Guido Hospodar, Graz; Wilhelm Völkel, Haida; Franz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/08_06_1911/TIR_1911_06_08_1_object_356911.png
Seite 1 von 16
Datum: 08.06.1911
Umfang: 16
die Kluft zwischen den beiden Parteien nnr noch weiter aufgerissen. Kandidat Kraft hielt feine Rede, ohne Wärme, zwar in wohlgefetzten Worten, aber sichtlich nach dem Ausdruck suchend. Man gewann den Eindruck, daß schon ganz und gar kein Grund vorliegt, gerade die sen Mann als Vertreter Bozens zu wählen. Zudem zeichnete er sich auch durch einige ganz eigentümliche Ansichten und unsinniges Phrasengeklingel aus. So meinte er, daß er dadurch, daß er in Graz wohnhaft sei, besser in der Lage wäre, die Wähler

von Bo zen und Meran zu vertreten, als wenn er hier selbst wohnen würde, denn von Graz aus könne er Wien schneller und leichter als von hier ans erreichen. Zu dem könnte man voll Graz aus nach Wien auch tele- phonieren. Warum denn nicht gar! Da märe es wohl gar am besten, wenn die Freisinnigen von Bo zen und Meran ihre Vertretung einem der vielen in Wien selbst nicht untergekommenen liberalen Wiener Mandatsliebhaber übertragen würden. lim den Zuhörern doch einzureden, daß er ge wissermaßen

, wie der „Bnrggräfler' bemerkt, nnr für seine Meraner Parteifreunde, weil er sonst sein Gemeinde ausschußmandat hätte zurücklegen müssen, in welchem Falle ein „klerikaler' Ersatzmann an seine Stelle ge rückt wäre, was die Freisinnigen um jeden Preis ver hindern wollten. Diese Tatsache spricht laut g e g e n Herrn Kraft. Cr nahm ein Geiiieindeansschußman- dat an, übersiedelte dann nach Graz, konnte zu keiner Sitzung mehr kommen und nichts tun für die Inter essen seiner Wähler, aber das Mandat behielt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1906/05_05_1906/LZ_1906_05_05_2_object_3314951.png
Seite 2 von 26
Datum: 05.05.1906
Umfang: 26
., Bozen an 1.03 Nachm. verkehrt zu den gleichen Zeiten wie bisher. — Der um 5.15 früh (früher 5.30 früh > abgehende Personenzug (Richt ung Villach i hat für uns insoferne größeres Interesse, als es nunmehr möglich ist, schon um 7.58 früh in Villach, um 9.38 Vorm. in Kla genfurt, um 1.49 Nachm. in Marburg, um 4.09 Nachm. in Graz und um 8.30 abends in Wien eintreffen zu können. — Der um 7.46 früh von Villach hier einlangende Schnellzug (früher 9.15 Vorm.) wurde um 1 Stunde 39 M. früher ge legt (ab Wien

9.35 abends, ab Graz 1.39 nachts, ab Trieft 6.35 abends) und trifft jetzt bereits um 10.43 Vorm. in Franzensfeste, (2.16 Nachm. Innsbruck), um 12.02 Mittag in Bozen und um 2.30 Nachm. in Ala ein, wo er direkten Anschluß an die italienischen Bahnen hat, so daß man schon um Vs 7 Uhr abends in Mailand sein kann. — Der vormittägige Postzug (Richtung von Franzensfeste) hier an um 3.32 Vorm. (früher 8.59 Vorm.) kommt um 27 Minuten früher und fährt ab Lienz um 8.48 Vorm., Villach um 12.02 Vorm

., Klagenfurt um 2.25 Nachm., Mar burg an 6.10 abends, (Graz 9.51 nachts, Wien 5.35 früh, Trieft 6.15 früh.) — Der vormittägige Personenzug (Richtung von Villach) kommt hier um 11.05 Vorm. (früher 10.51 Vorm.) an, wurde also um 14 Minuten später gelegt und fährt hier um 11.15 Vorm. ab, Franzensfeste an 2.39 Nachm., Innsbruck an 5.46 Nachm., Bozen an 4.03 Nachm. — Der nachmittägige Personenzug, (Richtung von Franzensfeste) Ankunft hier um 2.38 Nachm. bleibt mit den Fahrzeiten gleichwie früher

nachts, Klagenfurt ab 11.39 nachts, Marburg an 1.56 nachts, Graz an 3.11 nachts, Wien an 7.45 früh. — Weitere Züge werden eingeleitet ab 1. Juni (Richtung von Fran zensfeste) Franzensfeste ab 8.28 Vorm., Lienz an 12.10 Nachm., Lienz ab 12.30 Nachm., Villach an 3.10 Nachm. — (Richtung von Villach) Vil lach ab 12.45 Nachm., Lienz an 3 32 Nachm. — Ferner ab 1. Juli (Richtung nach Franzens feste) Lienz ab 2.— Nachm., Franzensfeste an 5.45 Nachm. (Richtung von Franzensfeste) Fran zensfeste ab 6.50 abends

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1900/13_04_1900/BZZ_1900_04_13_2_object_356111.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.04.1900
Umfang: 6
nachmittags, bezw. Wien an 9 Uhr srüh, werden Heuer schon vom 12. Mai an und wahrscheinlich noch über den 1. Oktober hinaus verkehren. Der bisher theil weise nur im Sommer verkehrende Zug, Lai bach ab 5 Uhr 20 Minuten morgens, Wien an 8 Uhr 35 Minuten abends wird beschleu nigt und in Hinkunft in der ganzen Strecke Laibach - Wien auch im Winter geführt werden. An Stelle der bisher rigen gemischten Züge zwischen Mürzzuschlag und Graz werden beschleunigte Personenzüge eingeführt, welche eine namentlich

im geschäft lichen Interesse gelegene rasche Verbindung von den Mürzthalstationen Morgens ab nach Graz und Abends zurück herstellen. Des gleichen wird der Nachmittag von Brück a. M. nach Graz verkehrende gemischte Zug durch einen beschleunigten Personenzug sammt Ge genzug ersetzt. Auf der Strecke Marburg- Franzensfeste wird durch die Fortsetzung des von Marburg um 7 Uhr 45 Attn. Abends abgehenden Personenzuges über Klagensurt hinaus eine neue direkte Personenzugs- Verbindung bis Franzensfeste geschaffen

, welche künftig auch im Winter aufrecht erhalten bleibt. Ebenso wird der bisher nur im Sommer ver kehrende Personenzug Klagenfurt ab 5 Uhr 45 Min. Früh über Unterdrauburg bis Mar burg mit direktem Anschluß nach Wien und Graz weitergeführt und Über die ganze Stecke künftig auch im Winter verkehren. Endlich wird der bisherige gemischte Zug, der von Lienz um 1 Uhr 45 nachts abgeht) durch einen beschleunigten Personenzug ersetzt, welcher in

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/01_09_1899/BRC_1899_09_01_6_object_113689.png
Seite 6 von 8
Datum: 01.09.1899
Umfang: 8
' wurde der Postdebit sür Oesterreich entzogen. — In Graz kam es am 26. August zu einem blutigen Zusammenstoße zwischen einem Mediciner und einem Officiersstellvertreter. Der erstere war über den Säbel des letzteren ge stolpert, worauf ein Wortwechsel folgte; der Soldat zog dabei die Waffe und verwundete den Studenten durch mehrere Hiebe. Die Menge, welche diese Scene sah, nahm gegen den Säbel helden Stellung, der sich flüchten musste. — Auf dem Dortmund-EmS-Canal schlug am 27. August ein Boot

, Monteur, Bodenbach; AloiS Oberkosler. Zürich; Josef Auer, Bildhauer, München? Siegmund Ullmann, Wien; Erwin Umlauft, Landes-Concipist, Wien ; Albuin Rigg, Straßbnrg; Dr. Fritz Schöppel, Redacteur, Graz; Dr. meä. Malfatti, Privat-Doeent, mit Frau, Jnnsbmck. Gasthof „Gold. Kreuz'» Bom 21. bis 28. August. M. Weingart, Salzburg; A. Brunner, Obersinamrath, Innsbruck; W. Angelini, Mori; Krammel Edmund mit Frau, Weilheim; Ferd. Gamper mit Frau, NaturnZ ; H. Schussmüller, München; B. Egger, Bozen; G.Seberino

, Fondo ; I. MoHaupt, Friedlaüd: C. Kopp, Augsburg : Johann Butt, Augsburg; H. Falch, Augsburg; I. Klotzner, Schönna; I. Tiefenthaler mit Tochter, Entiklar; R. Holey, Wien; Fr. Mairhofer, Krems; I. Arguin, Jnnsbmck: A. Flora, Innsbruck: Friedrich Fleckmair mit Frau, München; H. Fanner, Nürnberg; A. Seeberger, München; Fr. Scheitzl, Graz; A. Wagner, Graz; H. Mufchka, Wien; Adalb. Haupt, Donauwörth; A. Lun, Bozen; Al. Gentilini, Neumarkt; E. Zimmer mann, Prag; Fritz Klimesch, Prag; A. Werth, München

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1889/06_08_1889/BZZ_1889_08_06_3_object_437237.png
Seite 3 von 4
Datum: 06.08.1889
Umfang: 4
(München) gewonnen. Weitere Preise erhielten Brauns (Hc>>llover), Mayer (Stuttgart), Graeiec <Frankfn-. a. M.), Reichet (Dresden», Weingärt ner (Berlin), Kraft (Chemuitz), Krauth (!horn>, Mayer «Mannheim), Weilfing (Dresden). Richter (Nürnberg), Meile' (Bockenheim). Zahn (Berlin« Morell (Mannheim), Spiß (Berlin), Graebe (Magdeburg). Von den Ausländern erhiel ten Preise Oberholzer (London), Hirt (Zürich), Staiber (New-Z)ork) una Netschnigg (Graz.) — Der Prinzregent wohuie dem Preisturnen

langsam der Vorhang hernieder. Aeueke Uoft. (Vom dritten österr. Bundesschieß en in Graz) wird unterm 4. ds. MtS. berichtet: Der heutige Festzug gestaltete sich überaus im posant Eine dichte Menschenmenge durchwagte schon von den frühesten Morgenstunden die fest lich geschmückten Straßen und bildete von 10 Uhr ab ein dichtes Spalier, welches unaufhörlich unter Musikklängen die Schützenvereine und andere am Festzuge theil ichmende Corporationen durchzogen. Geradezu lebensgefährliches Gedränge herrschte

mit einer symbolischen Darstellung der Austria, Tyrolia und Styria, der Städte Wien, Graz und Innsbruck-, auf dem Wageu befand sich auch vaS Bundesbanner. Nach Formiruug des FestzugeS begrüßte Dr. Portugal! die Festgäste, die Bedeutung des Festes fterno, dessen patriotische Eigenart auch der Kaiser anerkannte; Redner pries ferner das Schuy- und Truyvündniß mit Deutschland, ver- wi >5 auf sie Bemühungen des Kaisers, den Frieden zu erhalten, und schloß mit einem drei maligen Hoch auf den Monarchen

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/24_09_1901/BZZ_1901_09_24_2_object_462616.png
Seite 2 von 6
Datum: 24.09.1901
Umfang: 6
, Karl Nietzschmann zum L.-J.-R. Trieft, Mo ritz Blöch zum L.-J.-R. Neu-Sandec; die Cadetten (Offiziers-Stellv.); Otto Reitstätter zum L.-J.-R. Marburg, Franz Schachinger zum L.-J.-N. Linz, Ferdinand Pamberger und Paul Hohl, beide zum L.-J.-N. Graz, Johann Höpperger und TituS Ham. merschmidt, beide zum L.-J.-R. Klagenfurt, Theodor Ebner zum L.-J.-R. Linz; der Assistenz-Arzt: Dr. Anton Erlacher zum L.-J.-N. Linz; feiner : der Oberlieutenant: Daniel Kuhlirz zum L.-J,-N. Wien; die Lieutenante: Oskar

Reiß zum L. Innsbruck, Friedr WieSner, Dr. der Rechte, zum LJR. St. Pölten, Rob. Popelak, Dr. der Rechte, zum LJR. Marburg, Johann Penzer zum LR. Innsbruck, Julius Wrieß- nigg zum LJR. Laibach, Arnold Adler zum LJR. Pisek, Josef Fischer und Gustav Ewald, beide zum LJR. Marburg, Hermann Kutin und Ludwig Netsch, beide zum LR. Innsbruck, Samuel Fischer zum LJR. Klagenfurt, Felix Kovacic zum LJR. Graz, Franz Gerstenmayer zum LJR. Klagenfurt, Johann Knapp zum LJR. Kremner, Karl Khittel und Peter

Freyschlag v. Freyenstein und Ludwig Zawada zum LJR. Krakau, Paul Angjelic zum LJN. Marburg, Karl Litschauer zum LJR. St. Pölten, Victor Deoarda zum LJR. Graz. (Schluß solgt.) TMMMgkcikn. ** Grieser Kur-Konzert. Das Programm ür das heute Dienstag nachmittags halb 4 Uhr im Grieser Kurhause stattfindende Konzert der Bozner Vereinskapelle umfaßt folgende Nummern: 1. „Wiener Bummler' Marsch von F. Wagner. 2. Ouvertüre znr Oper „Wenn ich ein König wär' v. Adam. 3. „Donauwcibchen' Walzer v. Strauß. 4. Lied

21