19 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/19_03_1910/BRG_1910_03_19_6_object_772393.png
Seite 6 von 22
Datum: 19.03.1910
Umfang: 22
und Ererzitienhau» erfordert weiter» ftattfinde. Die „Meraner Zeitung' schreibt nun von rie Herstellung einer entsprechenden Zufahrtsstraße;'„über einen solchen unerklärlichen Vorgang Em- dieselbe verläßt den Gemeindeweg beim Anwesen pörten', von „Wienern, welche in großer Erregung Lenzl und führt ln einem leichten Bogen zur West ont der Hause». Zu diesen Behufe wird eine erlegung und Korrektion de» Lachrunste» für Nieder- chlagswässer, welcher ungcfähr in Richtung Nord- üd beim Knabenheim vorbeiführt

an den bestehenden Weg entsprechend aus- efüllt. Hinsichtlich beider Projekte wurde die !ommissionelle Verhandlung auf Dienetag den 19. April angeordnet. Meraner Frühjahrs - Tradwettfahreu. Zweiter Tag (17. März). Die Rennleitung hat heute einen Ertrarenntag eingeschaltet, der herrliche» Wetter verzelchnete. Der Besuch war gut. Auf dem Sport platz konzertierte eine Regimentskapelle. Preis von Am sielten (Subskriptionspreis), seatfahren 2 von 3. 800 Kronen. Für 4jährlge und iiltere Pferde. 1600 Meter. 6 Fahrer

mit 2 K Einsatz auf Sieg zu versuchen. Für die Seelenruhe Dr. LurgerS wurde am Mittwoch um halb 11 Uhr in der Stadtpfarr kirche über Veranlassung von Freunden de» Ver> storbenen ein feierliche» Requiem mit Libera ge halten. — Infolge einer voreiligen Notiz der „Meraner Zeitung' vom Sonntag erschienen ver- ihre Entrüstung über den obenerwähnten Vorgang auegedrückt' hätten. Diese „Empörung und Ent rüstung' konnte sich wohl nur gegen die „Meraner Zeitung' richten, sie allein hat den Kirchgang am Unrechten Tage

» Gedächtnisgottesdienftes wieder fallen gelassen hätten. Da» Pfarramt hat infolgedessen den Gottes dienst nicht angekündigt oder ankündigen lassen. Die rreführende Ankündigung in der „Meraner Zeitg.' war reine Privatarbeit diese» Blatte». Der Wiener Bankverein hat nunmehr auch eine Filiale in Innsbruck eröffnet und schreitet an die Errichtung weiterer Filialen in Bozen, Bregenz, Jägerndorf und Zwittau. Zum Österbasar. Da» Interesse der Fremden wie Einheimischen an dieser Veranstaltung, deren Erträgnis zur Fortsetzung

de« Tappeinerwrge» ver wendet wird, ist groß. Alle Anzeichen sprechen für einen Massenbesuch de» Basar», der an Dekoration, abwechslungsreichem Programm, Illumination usw. alle bisher stattgrhabten derartigen Veranstaltungen übertresfen wird. Es ergeht die neuerliche Bitte um Zuwendung von Gaben, besonder» Geldspenden, welche in der Kurkanzlei dankbar entgcgengenommen werden. Meraner Bolksschauspielc. Am vergan- jenen Sonntag wurden die Anmeldungen entgegen- jrnommen. Wie jede» Jahr meldeten

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/17_05_1907/MEZ_1907_05_17_9_object_664966.png
Seite 9 von 12
Datum: 17.05.1907
Umfang: 12
.) Es war ein schöner,- erfrischender, Maimorgen als am 12. Mai ein großer Teil des Meraner Männergesangvereins mit dem ersten Frühzug nach' .Bozen fuhr,. um mit den Bozner Sängern eine gemeinsame Fahrt Nach Neumarkt zu unter nehmen. Galt es. doch, einen noch jungen, trotz aller Hindernisse vorwärtsstrebenden Gesang verein zu stützen — dem deutschen Liede in dem Hauptorte des deutschen Grenzbezirkes Geltung zu verschaffe«. Auf dem Bahnhofe in Bozen fand die^ erste Begrüßung statt.. Der allbeliebte Lorstäild

; Aussprache und Intonation sind tadellos. Es wäre sehr zu wünschen, daß Frl. Ferrari vielleicht im Herbst am Meraner Stadttheater gastieren würde. „Warum denn in die Ferne schweifen. Sieh, das Gute liegt so nah!' Dann kam der Meraner Männer-Gesangverein an die Reihe, dessen Vorträge ebenfalls beifällig aufgenommen wurden: besonders der zweite Chor „Frühling am Rhein' von Breu fand gro ßes Gefallen. Dann folgte eine Ovation, wie sie herzlicher nicht gedacht werden kann. Sechs weißgekleidete Mädchen

für den Kurhaus-Restaurationsneu- bau nach den Plänen des Professors Th. F i scher in Stuttgart angenommen. Professor Th. Fischer ist, wie bekannt, Mitglied der Meraner Kurhaus- Jury. Ferner wird Professor Fischer demnächst auf Ersuchen des Meraner Stadtmagistrats einen neuen Plan des gesamten Bahnhofrayons ein reichen. (Die städtische Schwimm- und Bade anstalt) wird Samstag, 18. Mai, eröffnet. Dieselbe steht alle Tage, mit Ausnahme der Sonn- und Festtage, von 9 bis halb 12 Uhr vormittags den Frauen

) herrschte vom Morgen bis zum Abend ein regelrechter Menschenauflauf am Pfarrplatze. Unentwegt harrte eine dichtgedrängte Menschenmenge lebhaft diskutierend neuer Nach richten und studierte mit reger Anteilnahme die bereits angeschriebenen. Was vorgestern noch er bittert die Stimmen gegeneinander abgegeben hatte/ drängte sich nun, durch das gemeinsame Interesse'an den Wahlen« vereinigt, friedlich und freundlich um die Aushängetafeln der „Meraner Zeitung', stand, im Schwarme vor der Auslage der Firma

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/23_05_1923/BZN_1923_05_23_5_object_2493597.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.05.1923
Umfang: 8
^ die man mit einem Peitschenhieb bedacht hat: nach Jahr und Tag fallen sie über ibren Feind her und beißen ihm die Kehle durch Taschendieb stahl in Meran. Am Samstag nach mittags wurde einer Frau in einem Meraner Flei schernen im Gedränge die Geldtasche mit etwa 500 Lire Inhalt aus der Rocktasche gestohlen. Der Tä ter konnte unbemerkt handeln und entkommen Der Pfingst-Krämermarkt i» Meran, der am Pfingstdienstag abgehalten wurde, war äußerst schwach besucht. Wohl auf Erfahrungen vom letzt hin abgehaltenen Bonifaziusmarkt

am 18. ds. in Anwesenheit des Herrn Unterpräfekten Dr. Doro und des Herrn Bür germeisters Dr. Markart die gründende Versamm lung der Urania statt. Als Mindestbeitrag wurde 5 Lire (für Studenten 2 Lire) bestimmt. In den Vorstand wurde durch Akklamation der vorbereitende Ausschuß einstimmig gewählt: Dr. A. W. Schmidt, Jng. Gustav Metze, Dr. Karl Erhard, San.-Rat Dr. v. Kaan, Prof. Dr. Ernst Kunzfeld, Dr. HansReib- mayr und Oberst Schenardi. ^ ^ Die Meraner Eingemeindungsfrage. Am letz ten Donnerstag

haben die Gemeindeausschüsss der Gemeinden Obermais und Untermais in gemeinsamer Sitzung einen Protest gegen zwangsweise Eingemeindung in die Stadt Me ran beschlossen. Ueber den derzeitigen Stand der Eingememdungsfrage schreibt die sür den Plan eintretende „Meraner Zeitung' u. cr.: Seit kurzem geht die willensstarke Vorarbeit mit Galopp vonstatten. Bereits ließ die Präfektur so viel bekannt geworden, durch einen Landes- ibeamten die Vermogensverhältnisse der drei Gemeinden auf eine gleiche Einschätzungsstuss bringen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/23_09_1898/MEZ_1898_09_23_5_object_673396.png
Seite 5 von 14
Datum: 23.09.1898
Umfang: 14
Bozner Theater-Direktors Herrn Berthold Wolf beschäftigte. In diesem Artikel kommt nun folgender PassuS vor: »Ein Meraner Direktor wird immer geneigt sein, sich mit der Versorgung der hiesigen Anstalt in d«> hergebrachten Art abzufinden und Sorg« zu «ragen, daß ihm zum Mindesten durch Bozen kein« Verluste erwachsen, sollt« «S auch durch «inen geschickt unter günstigen Versicherung?«Verhältnissen inszenierten Barde» vbebrand geschehen.' Herr Direktor Berthold Wols kühlte sich durch diese b«danerliche

ohne mein'Wissen und ohne meinen AM» in der .Bozner Zeitung' Ausnahme gesunden hat. -Ich bedauere »lesen Umstand aufs tiesste und wider- ruf» hiimit ausdrücklich, daß Herr Direktor Berthold Wolf als Meraner Direktor geneigt sein würde oder jemals geneigt gewesen wäre, sich mit der Versorgung der hiesig,u Anstalt in der angeblich hergebrachten Art abzufinden und Sorge zu tragen, daß ihm zum Mindesten durch' Bozen keine Verluste erwachsen: unwahr tst «S 1 Für Inhalt und Fassung dieser Rubrik ist die Redaktion

unter vollster Garantie zu Fabrikpreisen: Dr- Krilfi, Bandagenkabrit. Gais bei St. Ballen. ^lsUmrisn liefert schnellstens I. Kijhtlhttgtr'sKllchdrllcktrti. b Abonnements aus die „Meraner Zeitung' für das 4. Quartal R8T8 AM' werden ehestens erbeten. 'WE Bezugspreis: monatlich fl. —.70 vierteljährlich: in der Administration 1.t55 frei in's Haus ,1.80 mit Postversandt innerhalb Oesterr.-Ungarn „ 2.— „ „ nach Deutschland . . „ 2.-I5 Probe-Nummern gratis und srauco. HM A Knffi Schnhgeschäst, Meran

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/22_07_1910/BZZ_1910_07_22_3_object_454350.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.07.1910
Umfang: 8
. Der Uebergang Brennerbad—Schlüsseljoch—Kematen in Pfitsch ist frei. Die Meraner elektrische Straßenbahn. Am 19. und 20. d. wurden, wie man uns berichtet, unter Leitung des Statthaltereikonzipienten Dr. Stadl- Mayr, bezw. des Komissärs Grafen Esterhazy und in Anwesenheit des Vertreters der Generalinspek tion der österreichischen Bahnen Dr. Steixner aus Wien, des Etschwerke-Direktors Hassold und des Betriebsleiters Jng. Hirsch behördliche Kommissio nierungen gehalten wegen Abänderung der ständi gen

Haltestelle bei der Andreas Hoserstraße und der Marktgasse der Meraner Linie, sowie beim Vinsch gauer Tor, bei der Andreas Hoserstraße und der Heilanstalt der Forster Linie in Haltestellen nach Bedarf und weiter wegen der Aufhebung der Be chränkung im Verkehre bei der Villa Schönau Mais), wo der Kondukteur bei der Talfahrt bis her stets abspringen und Ausschau halten mußte, bevor der Waggon die Straßen Enge passieren durfte, sowie wegen der Zusammenziehung der bei> den Haltestellen dort in eine einzige

bei Planken tein. Letztere beiden Verkehrs-Verbesserungen wur den sofort bewilligt, während die Genehmigung der anderen Maßnahmen auf der Meraner und Forster Linie erst durch das Eisenbahnministerium erfolgen muß. Sie dienen zur Verkehrsverdichtung o daß dann Fünf-Minutenbetrieb eintreten kann Ueber die Stiege gestürzt. Franz Him, ediger Gerbergehilfe beim Gerbermeister Schweitzer in Lana, stürzte so unglücklich über die Stiege, daß er''sich -eine Gehirnerschütterung zuzog. Ins Spita' gebracht, erlag

7