48 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_641_object_4625473.png
Seite 641 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
Tal. KALTENBRÜNNEN. IV. R- 447 Vom Karerpaß zweigt r. ab ein MW., über Wiesen, dann durch 'Wald auf der r. Seite des Ooitalunga-Tals nach (2 St.) Moena (S. *49 ; für Fuß gänger nächster Weg vnn Bozen nach Primdr, s. B. 73). — Vom Karer- paß zur (3 St.) Kölner Hütte (S. 446), nach 20 Min. vom Weg zur Oster- taghütte 1. ab (s. S. 446). Kurz hinter dem Paß das Turistenheim Edelweiß (20 B zu 1.60-2.50 K). Nach 3km zweigt 1. ab der rot-weiß mark. „Fassaner Hohenweg

' zur (1'/ ä - 2 St.) *Ciampediehütte der AVS. Leipzig (Wirtsch., S. 442; Fußgängern zu empfehlen, bis Mazzin 3 l / 2 -i St.). Die Straße senkt sich in Windungen, bald mit Ausblicken auf Lang kofel und Marmolata, über Vallonga nach 44km Vign di Fassa (S. 449). 72. Das Pleimser und Fassa-Tal. Dolomitenstraße. Von Bozen über Auer nnd Predazzo nach Cortina, 144km, Postauto mobil 16. Juni bis 30. Sept. tägl. 7 Uhr vorm. in 10*/« St., mit ty 4 St. Mittags halt in Canazei (29 K; Fahrkarten-Vorverkaufsgebühr 1 K). — Postauto mobil

von Neumarkt nach Predazzo im Sommer 4 mal tägl. in 3 St. für 5 K, nach Moena 2mal in 3% St. für 6 K, nach Canazei 1 mal in 6 St. für 8 K40. — Autobus vom H. Karersee bis Cortina 2 mal tägl. in 5>/i St. ; 8. S. 443. Von Bozen ist das Fassatal am bequemsten über den Karerpaß zu erreichen (S. 446); für Fußgänger auch durch das Tierser Tai (S. 440), Über die Seiser Alp (S. 438) oder durch das Grödner Tal über das Stüajoch (S. 436).— Aus dem obera Fassatal führt die *Dolomitenstraße von Canazei

über den Pordoipaß und Falzaregopaß nach Cortina: zu Wagen von Bozen bis Toblach 3 Tage, mit Übernachten in Canazei und Cortina, eine der schönsten Alpenfahrten (zweispänn. Viktoria bis Cortina 210, Landauer 250, bis Toblach 260 u. 300 K). Zugänge von Bozen über den Karerpaß (bis Karersee für Automobile gesperrt), von Auer oder Neumarkt über Predazzo, von Toblach auf der Ampezzostraße, von St. Lorenzen über Corvara (für Automobile gesperrt). Automobile brauchen bis Toblach lVr2 Tage; in Vigo und Arabba

sind je 6 K Zoll zu zahlen. Ton Bozen bis Auer (auf der Reichsstraße 20 km) 8. S. 399. Die Straße steigt ziemlich steil and vereinigt sich oberhalb des verfallenen CastellFedèr (406m) mit der von Neumarkt (S. 399) heraufziehenden Straße. 25km Montan (425 m) ; r. das Dorf (498m ; Lowe) mit dem hergestellten Schloß Enn (Fußgänger folgen dem alten Wege durch das Dorf). Die Straße steigt in Windungen, mit prachtigen Blicken ins Etschtal mit dem Kälterer See, auf Uberetsch, Mendel und Ötz- taler Ferner, und biegt

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_504_object_4625336.png
Seite 504 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
IV. Süd-Tirol. Boate Seite 58. Von Franzensfeste nach Bozen 352 Vahrn. Schulderer Tal. Karspitze. Radiseehütte. Plose 353 —Villuöftal. Franz Schlötcrhütte. Peitlerkofel 354. — Broglerà' harte. Klausener Hätte. Kassianspitze 355. — Bad Dreikirchen 356. 59. Bozen und Umgebung 357 Virgl 359. — Haselburg. Kohlern. Gries 360. — Jenesien. Bitten. Klobenstein. Bittnerhorn 362. — Sarntal. Duru- holzer Tal 363. — Cber das Penner Joch nach Sterzing. Von Bozen nach Kaltem und anf die Mendel 364. — Pene

gal. Monte Boen 366. 60. Ton Bozen nach Meran 366 Vigiljoch 367. — Ultental. Höchster Hütte. Laugenspitze 368. — Schloß Tirol 373. — Schenna. Frag*burg. Leben berg. Forst. Botsteinkogel. Spronser Tal 375. — Lodner- hütte. Gfallwand. Itinger. Hirzer 376. 61. Yon Meran nach Spondinig und Mals. Vinschgaubahn . 377 Laaser Tal. Troppauer Hütte 378. — Martelltal. Zufrittjoch 379. — Laaser Scharte. Lyfijoch. Zufallhütte. Cevedale. Nach Pejo über daa Hohenfernerjocb oder die Fürkele- scharte. Zum Rabbibad

; über Zayjoch, Angelusacharte oder Bosimjoch zur Troppauer Hütte 392. 63. Vom Stilfser Joch über den Umbrailpaß oder über Bormio-Tirano ins Engadin. Von Tirano nach Colico am Comer See 392 Von Bormio nach S. Caterina 394. — Fnrnogletscher. Val Zebra. Mailänder Hütte 395. — Nach Pejo über den Mte. Vioz oder den Col degli Orsi. Gaviapaß. Sforcellinapaß. Passo di Verva 396. — Capanna Dosaè. Rif. Cederna 397. — Val Malenco. Val Masino. Mte. Disgrazia 398. 64. Von Bozen nach Verona 398 Monte Stivo. Schio 402

3
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_525_object_4625357.png
Seite 525 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
von Bozen. SARNTHEIN. K.S.3S*,S04.~IV.R.S9. 363 Nördl. vonBozen, in dem von der Talfer durchströmten Sarntal, einem tiefen Einschuitt im Porphyrgebirge, führt eine Straße bis Sarnthein (20km ; Omnibus von Bozen im Sommer 2mal tägl. in 4'/,, abwärts 3 St., 3 K, znriick 2 K; Einspänner 20, Zweisp. 28 K). Auf der n. vom Franziskanerkloster (S. 359) beginnenden Straße, wie auch auf der Wassermauer-Promenade erreicht man in 20 Min. die Baumwollspinnerei St. Antun mit Schloß Klebenstein

(4 h Wegegeld) vorbei. L. hoch oben auf steilem Fels Ruine Rafenstein. Hier auf das 1. Ufer; weiter in enger Schlucht (r. oben Ruine Langegg) zum (20 Min.) Gasth. zur Sarnerschlucht ; 8 Min. Whs. zum Hunter Zoll ; 20 Min. (I 1 /, St. von Bozen) der Macknerkessel (428m), ein Chaos wilder Felstrümmer. Vorn tritt der Johanneskofel mächtig hervor, ein 200m h. Porphyrfels mit dem alten Juhanniskircldein (rot-blau MV. in 40 Min.; r. rot MW. über Wangen und Oberinn zum Ritten). 20 Min. Whs. zumMoarerhäusl

, an der Mündung des Afinger Tals (über Afing nach Jenesien 2 St., S. 361); 40 Min. (10„km von Bozen) Gasth. zur Post Halbwegs ; bis hier lohnendste Strecke. Weiter am Gasth. zum Touristen (673m; 21 B. von 1 K an) vorbei über Bundschen-Dick (1. unten das kl. Bad Schörgau) nach 20km Sarnthein (965m ; Gasth. : *Schweizerhof, 60 B. zu 1.50-4, P. 6-8 K; *Post, 60 B. zu 1.50-3, P. 5-7 K; Mondschein: Banmwirt; Andreas Hofer; Café Höllriegl), Sommerfrische (3876 Einwohner) in reizender Lage. PTF. Ausgedehnte

Waldspaziergänge; ö. die Burgen Reineck (Wirtsch.) und Kränzelstein (jeizt Fronfeste). Ausflüge (Führer Joh. Aichner jnn.). Lohnende Übergänge von Sarn thein w. (rut MW., F. 14 K) über d.tn Auenjoch ( l'JOJuij und Hafiing (S. 375) in 6 St. nach Jferan; s.w. (bUu MW.; F. bis Bozen 10 K) über das Putzenjoch (1825m) und den Suiten (S. 361) nach (6 St.) Jenesien (S. 361). •Hittnerhorn (2261m), 6 St. m. F. (10 K), ziemlich beschwerlich (besser von Oberbozen oder Klobenstein, S. 362). MW. ö. »teil hinan

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1914
Tätigkeits-Bericht für das Jahr 1913 erstattet auf der Jahreshauptversammlung zu Kufstein am 28. Juni 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TTV/TTV_21_object_3962601.png
Seite 21 von 23
Autor: Hörmann, Ludwig ¬von¬ / von Walther v. Hörmann
Ort: Innsbruck
Verlag: Tiroler Volksbund
Umfang: 21 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: k.Tiroler Volksbund
Signatur: II 65.712
Intern-ID: 300808
Bundesgruppen und Gaue Abscnn, Achenkirch, Aichholz, Algund, Altrei, Am- ras, Audrian, Arco, Arzl, Auer, Aurach, Archer- florUtz, Axams. Bach, Baden bei Wien/Barco, Barwies, Berlin, Borgo, Bosentino, Bozen, Bozen (Frauen- und Mädchengruppe). Brandenbergs Branzoll, Brei tenbach, Brenner, Brentonico, Brixen a. E., Brixlegg, Brixlegg (Frauen- und Mädchen gruppe), Buchenstein, Buchholz, Buchholz (Frauen- und Mädchengruppe), Burgstall. Canazei, Casotto, Castel Fiemme, Castel Nuovo, Castel Tesin

, Costasavina. Dietenheim, Dölsach, Dresden. Ebbs, Eben, Ehrenburg, Ehrwald, Ehrwald (Frauen- un dMädchengruppe), Eichleit, Elbi- geualp, Eppau. Fassa Obertal, Fassa Untertal, Fennberg, Fieber brunn, Flaurling, Frangart, Franzensfeste, Fü gen, Fulpmes. Gadertal, Gais, Galnetsch, Ganetsch, Gargazon, Gereut, Gerlos, Gsrill, Giovanni Segantini, . Girlan, Glnrns, Gossenfaß, Graz, Gries a. Br., Gries bei Bozen, Gries-St. Siegmund (Sell- rain), Gries a. Br., Grins. Hall i. T., Hönning, Hannover, Hatting, Hoch

- dermieming, Wildschönau, Windisch-Matrei, Wolkenstein, Wörgl, Wörgl (Frauen- und Mäd chengruppe). Zell a. Ziller, Zirl, Zwölfmalgreien. Gaue: Ueberetsch, Bozen, Burggrasenamt, Vinschgau, Eisacktal, Schwaz, Kitzbühel,. Kuf stein.

5
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_654_object_4625486.png
Seite 654 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
). — Zum Bamberger Haus (S. 452) über die Mar- nwlatascharte (2876m) 4-4»/*St.; von der (2-2 1 /* St.) Scharte Abstieg zum westl. Marmolatagl^tscher (Vedretta del Vernel) und um den nördl. Fels sporn des Marmolata-Nordgrats (Piz Fedaja) nach (2 St.) Fedaja. 73. Von (Bozen) Predazzo über S. Martino di Castrozza und Primiero nach Primolano oder Feltre. 79 bzw. 74km. Postautomobll von Bozen über Auer und Predazzo nach S. Martino di Castrozza, 87km, im Sommer (16. Juni bis Ende Sept.) tägl. 7 U. früh u. 1.30 nachm

. in &U St. (18 K, bis 30. Juni und ab 16. Sept. 13 KG; Gepäck bis 20 kg pro Person wird mit den Personenautomobilen befördert, schwerere Gepäckstücke lmal tägl. mit eigenem Gepäckauto mobil, Gebühr 2 h das kg für den Myriameter (10km). Postauto von S. Martino nach Primiero, 14km, 2 mal tägl. in 50 Min. (3.50 bzw. 2.30 K). Privat-Automobil von Bozen na«*h S. Martino in 5 St. (Wagen für 4 Pers.) mit 80 kg Gepäck 180-200 K; Wagen über Karer»ee-Vig<» in 2 Tagen, 120-140 K. — Post von Primiero nach Feltre (31km

, in 3*/ 4 St. für 3.40 K) und nach Primolano (36km, in 4V4 St. für 4 K) im Sommer tägl. (offner Einspänner vorzuziehen). Einsp . von Predazzo nach Paneveggio (in 2 St.) 8, Primiero (in 6 St.) 24, Zweisp. 40 K: von S. Martino bis Predazzo (in 4 St.) 21 u. 32, Vigo (in 6»/i St.) 35 u. 52, Neumarkt (in 9 St.) 45 u. 68, Karer«ee (in 9 St.) 42 u. 64, Bozen (1»/, Tag) 64 u. 96 K; von S. Martino bis Primiero (in 1V 4 St) 9 u. 15, umgekehrt (in 3 St.) 10 u. 16, Einsp. von S. Martino bis Feltre

7
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_516_object_4625348.png
Seite 516 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
59. Bozen und Umgebung. Gasthöfe (Vorausbestellung von Zimmern ratsam). *H. Bristol (PI. a), Kaiser Franz-Josefstr. 1, 3 Min. vom Bahnhof, mit gegenüber liegendem Gartenrestaurant u. gedeckter Terrasse, 100 B., Z. von 4, mit Bad von 12 K, F. 1.75, P. von 12 K an; *H. König Laarin (PI. kl), Kaiser Franz-Josefstr., 180 B. zu 4-10, F. 1.75 K; H. Viktoria (PI. b), am Bahnhof, 100 B. zu 3-6, F. 1.50, G. 3.50, M. 5. P. 10-20 K; *H. Greif (PI. d), Waltherplatz 9, mit Bädern (auch Schwimmbad), 200

Bozen (PI. bo), Waltherplatz, 130 B. von 3 K an, F. 1.30 K; Bahnhof-Hot. gami (PI. y), Bahnhofstr., 35 B. zu 1.60- 2.50 K; Westend Villa (PI. v), beim Bahnhof, 35 B. zu 2-4 K; Lin- delehof, neben H. Stiegl (s. oben), 27 B. von 2 K an, F. 1 K; Jos. Ampiatz, Kirchebnerstr. 4. Restaurants: Bristol, gegenüber dem H. Bristol (s. oben), M. 6, A. 4 K; Greif, Europa, beide mit zahlreichen Tischen im Freien. Waither von der Vogelweide, Schgraffer, beide mit Garten, alle vier am Waltherplatz (S. 358

; Schlüssel, Mayr-Buachen nnd Brunner-Buschen, Goethestr.; St. Magdalena-Weinkeller, 25 Min. ö. vom Bahnhof, Haltestelle der Rittnerbahn (S. 361), mit Aussicht. — Cafós: Stadt Bozen, Waltherplatz (s. oben); Küsseth, Erzh. Rainerstr. 7 (auch Z.); C. Zentral, Bindergasse 22; Rizzi, Laubengasse, u. a. Bäder : im H. Greif und H. Mondschein (■. oben) ; in Gries (S. 360) ,ni H. Badi. Schicimmschule am r. Ufer der Talfer, unterhalb der Brücke. Post u. Telegraph, westl. bei der Pfarrkirche und am Bahnhof

11
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
Südbayern, Tirol, Salzburg, Ober- und Nieder-Österreich, Steiermark, Kärnten und Krain : Handbuch für Reisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/499624/499624_517_object_4625349.png
Seite 517 von 919
Autor: Baedeker, Karl / von Karl Baedeker
Ort: Leipzig
Verlag: Baedeker
Umfang: XXVI, 677 S. : Kt.. - 36. Aufl.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bayern <Süd>;f.Führer ; <br>g.Österreich;f.Führer ; <br>g.Tirol;f.Führer
Signatur: I 302.447
Intern-ID: 499624
358 IV. R 59. - K. 8. 356. BOZEN. Pfarrkirche. Obstmarkt; A. Steinkeller , Waltherplatz 3; H. Caüigari , Raingasse 13; V. Gert , Pfarrgasse 5. Frücht - und Fleisch-Konserven: Konserven- Aktiengesellschaft , Lauben 7. — Büch- und Kunsthandlungen (Photo graphien): F. Moser , Waltherplatz 16; Deutsche Buchhandlung, Erzh. Raiuerstr. 11; Tyrolia , Museumstr. — Photograph en : Jos. Fiatscher, Pfarrplatz 3; H. Gostner , Kornplatz; J. Gugler, Waltherplatz 13. —aus stellung Heimischer Kunst

, gegen über dem Rathaus (bei mehrtägigen Türen 60 K Tagesgrundtaxe und 1.20 K für den km). Elektrische Straßenbahn alle 71/2 Min. vom Bahnhof über Walther- Slatz. Erzh. Kamerstr., D ef regge rstr., Museum, Talferbrücke zum Franz- osefplatz und Habhburgerstr. (Gunt>chn*bahn) in Gries; Fahrpreis von Bozen b»s H. Badi in Gries 12 h, Badl-Franz-Josefplatz 12 A, Franz-Josef- platz Endstation 12 h; zwei Zonen 20, alle drei Zonen 24 h. Verkehrsbureau des Landesverkehrsrates in Tirol und des Nord deutschen Lloyd (vgl. S. 370

), Waltherplatz 6, neben H. Greif (wochentags 9-12 u. 2-5 U-). — Amtliches Bayerisches Reisebureau (vorm. Schenker 6 Co.), Parkstr., beim H. Walther von der Vogelweide. Bozen (265m), mit 25000 Einwohnern, im Mittelalter Haupt- stapelplatz des Handels zwischen Venedig and dem Norden, ist heute noch die bedentendste Handelsstadt Tirols. Die Lage der Stadt am Einfluß der n. aus dem Sarntal kommenden Talfer in den Eisak, der sich 1 St. unterhalb in die Etsch ergießt, ist reizend; überraschend treten namentlich

13
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1914
¬Das¬ Grödental und seine Umgebung : St. Ulrich, St. Christina, Wolkenstein, Villnöss, Kastelruth, Seis, Salegg, Bad Ratzes ; neuer Führer für die Dolomiten-Sommerfrische
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155234/155234_133_object_4458734.png
Seite 133 von 143
Autor: Pitra, Franz / von Franz Pitra
Ort: Lana
Verlag: Komm. Riedmann
Umfang: 100 S. : zahlr. Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Nebent.: Führer durch's Grödental
Schlagwort: g.Grödner Tal ; f.Führer
Signatur: II 107.583 ; II A-4.035
Intern-ID: 155234
Linoleum^ und Teppich-Spezialhausj Hans Schluga & Co. a Bozen Museumstrasse Nr. 50 Leistungsfähigstes Spezialhatis der Monarchie. — Belegen ganzer Hotels, Pensionen, Villen und Geschäftshäuser durch eigene erprobte Kräfte in sauberster tadelloser Ausführung. — Für jede Arbeit vollste Garantie. — Grösstes Lager in Kokos-, Plüsch-, Stoff- und Tapestry- Läufern, Woll- und Plüsch-Teppichen, Di van- und Bett-Überwürfen, uddodoudodoodo Wandverkleidungen und Bettgarnituren. DonnodODaaoano

K. 1.20. Auf Leinwand aufge- C 0 zogen, in 52 Teile gefalzt (sehr bequem zum Einstecken) K. 2.80 ~ □ oder M. 2.54. :: Bestellungen sind zu richten an; Joh. Kaspar, n □ Warenhaus, St. Michael in Eppan. C □ EWC* Billigste und reichhaltigste Einkaufsquelle in Lfberefsch. c § Stets lagernd: Buchhandlung' K. Riedmann, Lana St. Ulrich. E ■□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□□■ ■■■■i Alpenhäuser, Unterkunftshütten im Grödental: Raschötzerhaus. Bes.: Sekt. Groden. Schiernhäuser, Bes.: Sekt. Bozen. Sella

-Haus, Bes.: Sekt. Bozen. Seiser-Alpenhaus. Bes.: Franz Dialer. Regensburgerhütte, Bes.: Sekt. Regensburg. Gasthaus Sella, Bes.: Karl Valentini. Ladiniahlijte. Bes.: Sektion Ladinien. Grödnerjoch- Hospiz, Bes.: Konsortium. Franz Schlüterhütte. Bes.: Sekt. Dresden. Langkofelhütte, Bes.: Akad. Sektion Wien. Bambergerhütte. Bes.: Sekt. Bamberg. Rodella-Haus. Bes.: Franz Dialer. PisciaduseehUtte, Besitzer: Sektion Bamberg. Plaftkofelhaus. Besitzer: Franz Dialer.

15
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
1914
Bozen : Schilderungen und Bilder aus dem Münchener Exkursionsgebiet
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/202875/202875_69_object_4821937.png
Seite 69 von 149
Autor: Tubeuf, Carl ¬von¬ ; Leiningen, Wilhelm ¬zu¬ / von Karl Freiherr von Tubeuf und Wilhelm Graf zu Leiningen
Ort: Stuttgart
Verlag: Ulmer
Umfang: 70, 76 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Naturwissenschaftliche Zeitschrift für Forst- und Landwirtschaft ; Jg. 12;
Schlagwort: g.Bozen <Region>;s.Pflanzen ; <br>g.Bozen <Region>;s.Geologie
Signatur: II 109.570
Intern-ID: 202875
und dem Fuß der Mendel und ergoß sich erst in der Nähe von Auer in das heutige Etschtal. Dieser alte Etschlauf ist nunmehr durch rund 200 m mächtige Schotter und Sande ausgefüllt, fluviatile Glazialsedimente, welche einen vorzüglichen Boden für Wein abgeben. In vorglazialer Zeit soll nur die Talfer allein die Lücke im Porphyrrücken zwischen Sigmundskron und Bozen zu ihrem Laufe benützt haben. — Der Kälterer See, nur 5 m tief, ist kaum durch glaziale Wirkungen wie Auskolkung entstanden

, hervorheben, über die wir später noch näheres erfahren werden. Von Glazialablagerungen sind aus der Gegend von Bozen zu er wähnen Sande, z. T. mit Schotter und größeren Blöcken zentralalpiner Abstammung untermischt. Dann sind noch anzuführen Lehme und Tone, welche sich als ausgeschlämmtes Material von Moränen in Stau beckenabsetzten und heute mächtige Lager bilden (Eppan und Siebeneich). Grobe Schotter und feinste Staubeckensande wechseln einander (übrigens oft ganz unvermittelt) ab; erstere zeigen

20