407 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1921/11_01_1921/BZN_1921_01_11_2_object_2473127.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.01.1921
Umfang: 8
zahlreicher Korporatio nen, Aemter und Vereine teil. Darunter die Frauen- und MädchenortDgrupPe des Deutschen Schulvereins, Bozner Turnverein, Männerge sangsverein, der Gemeinderat von Bozen, eine Abordnung des Gemeinderates von Gries unter Führung des Bürgermeisters Mumelter, eine Vertretung der Stadtgemeinde Meran, ferner Funktionäre' des Zivilkommissariates, Kreisge richtes und der übrigen öffentlichen Aemter und Anstalten, Direktoren und Lehrkörper aller Un terrichtsanstalten, die Präsidien

Seite 2 ^ ^ ^ ' -Äm Freitag kam -der erste FreiwM- gentransport aus Fiume in -Rom an. Ein außerordentlich grobes ^ Polizeiaufgebot sorgte dafür, daß ldie öffentliche Ruhe nicht gestört wurde. ' ! HeimMM. Bozen, 10. Jänner. Beerdigung. Mit allen < äußeren Ehren, welche die Bevölkerung einer Stadt einem ver schiedenen Mitgliede erweisen Hann, wurde am Samstag Frau Bürgermeister Berta Pera- t h o n e r zur letzten Ruhestätte; getragen. Die Teilnahme an der Beerdigung war eine so zahl reiche

der Handels kammer, Advokatenkammer und Ärztekammer, städtische Beamte, Abordnungen der Etschwerke und des Elektrizitätswerkes Zwölfmalgreien, der Sparkasse der Staöt! Bozen, des Handels gremiums, der Fremdenverkehrskommission usw., Direktoren und. Beamte der Geldinstitute, zahlreiche Kaufleute und Gewerbetreibende, Ho- teliere, Gastwirte, usw. sowie uniformierte Ab ordnungen der freiw. Rettungsgesellschaft der städt. SicherheitswacHe, der städt. Amtsdiener -und Gefgllsemnehmer und Angestellte der Ritt

der Säuglingsfürsorge Herr. Arnold Amonn. Kranzablosungsspenbe. Anstatt eines Kran zes auf das Grab der Frku Bürgermeister Pe- r a t h o n e r .spendete zu Gunsten der Rettungs gefellschaft, Herr Franz Opitz, Hotel Stadt Bozen, 25 Lire. ' Spende für das Jesuheim. Die Herren Otto Müller und Axel Petersenin Kopenhagen sandten zur Erinnerung an einen schönen Auf enthalt in Bozen Lire 10V für das Jcsnheim durch die Verwaltung der „Bozner Nachrichten'. Der Dreikönigsmarkt verboten. Der für heute angesetzt gewesene

Viehmarkt in Bozen, der sogenannte „Dreikönigsmarkt', konnte wegen eines infolge der ausgebrochenen Maul- und Klauenseuche erlassenen Verbotes nicht ab gehalten werden. Nur der Pferdemarkt war gestattet. . Der freiwilligen Rettunqsgesellschaft Bozen- Gries widmete Herr und Frau Arnold Ele> ment an Stelle eines Kranzes auf das Grab der verstorbenen Frau Bürgermeister Pera - thoner den Betrag von 30 Lire, aus demsel- benÄnlafse die Kohlererbabn-Gesell- schaft 20 Lire, die C t f ch w e r k e 100 Lire, Herr

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/07_12_1907/BRG_1907_12_07_6_object_761131.png
Seite 6 von 8
Datum: 07.12.1907
Umfang: 8
6 pflogen hol, wird folgendes verlautbart: Seit 7. No vember ist in Obermais nur mehr ein Typhusfall ausgetreten. Der größte Teil der Fälle ist in Ge nesung begriffen und in den nächsten Wochen wer den die meisten Kranken aus dem Spitale entlassen werden. Der Typhus ist daher dem Erlöschen nahe und der Gesundheitszustand in Obermais ein voll kommen beruhigender. Aus der Geschäftswelt. Bei dem I. k. Krcis- gcrichte Bozen wurde im Handelsregister für Einzel firmen bei der Firma „Josef Reibmayr

: das Modell zum neuen Friedhof in Meran; Bildschnitzer Iosrf Wähler: eine Karte von Tirol; Herr Franz Steiner in Obcrmais: ein Buch von Hans Faller, vulgo Salitcrer Hans, verfaßt; Dr. Otto v. Söldcr: Briefe und Photographien: Frau Angela Egger: Bücher, Litographien, Folterwerkzeug und alte Hausgeräte: Ernst Largajoli, Photograph in Bozen: Photographien; Franz Pogacnik, fünfzig Stück Meinhardzwanzigcr, welche anläßlich der Ka nalisation in seinem Hause gesunden wurden; Direktor Alois Menghin: Funde

von Sanlt Hippolit, römische Münzen, Bilder, Eintagsblätter, Bücher usw.; Alois Holzner, Photograph in Bozen: Photographien und Urkunden; Sanitätsrat Dr. Mazegger: Münzen; Baron von Seßlcr: eine alte Zunftlade; Dr. Karl Pallang: Urkunden; Hans Ratschiller, Photograph: Photographien alter abgebrochener Meraner Häuser; die löbl. Direktion der Bozen - Meraner - Bahn: die Plaquettc, welche selbe zur 25jährigen Feier ihres Bestehens anfertigen ließ; kaif. Rat Dr. Prünfter: Bücher und Kupferstich; Ioscf

in denselben schon seit langem die Politik die Hauptsache. Die „deutschen Turnvereine' lieferten und schulten die Kerntruppen für die all- und ost deutschen Politiker Schönerer und Wolf und für den radikalen Freisinn überhaupt. Auch der „Me raner Turnverein' betreibt ähnliche Politik. Beweise stehen zu Diensten. Und dieser Verein will der Berater und Führer für Turnvereine im Burg- grafcnamte und Dinschgau werden! Da braucht dann über den Geist niemand im Unklaren zu sein. Die „Meraner Ztg.' spricht den Zweck

, in diesem Vereine die Turnerei zu üben. Andere kamen auf dem Wege des Vereins ins gegnerische Lager. Der Artikel der „Mer. Ztg.' will durch die Stadtoertretung dem Turnverein eine eigene Halle als Besitz zuschanzen, wofür darin auch die Knaben schule turnen dürfte. Die Gemeindevertretung scheint diesem Ansinnen entsprechen zu wollen. Wir müssen uns verwahren dagegen, daß dieser Verein als Pflanzstätte deutschradikaler Politik wie ein Gemeinde institut unterstützt und ihm aus Eemeindemitteln eine Art Zwingburg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/12_05_1922/MEZ_1922_05_12_4_object_653556.png
Seite 4 von 6
Datum: 12.05.1922
Umfang: 6
den Vertretern in der Kurvorste- dung folgende Auffassung des Gemeindeausschus- ses bekanntgegeben: Der Gemeindeausschuß spricht sich im Prinzip für die Erhaltung des Theaters aus, erwartet jedoch die Erreichung weitgehender Ersparnisse durch Kürzung der Spielzeit, CtnschräNkungen im Spielplan, Erzie lung höherer Einnahmen d. Kuvvorstehung, stär kere Heranziehung der meistinteressierten Fakto ren (Hotels, Banken u. a.) zur Beitragsloistuug Verhandlungen mit Bozen wegen gemeinsamer Führung des Theaters sollen

'. Im März, und April d. I. fanden zu Bozen gemeinsame Beratungen mit den Vertretern der übrigen Südtiroler Museumvereine statt, an der für unseren Verein. Dorstanüstellvertreter Dr. Richard Putz teilnahm. Es wurde der Be richt des Borstandes des Landesdenkmalamtes Dr. Gerola entgegengenommen und die Grün dung eines Zentralverbandes der Südtiroler Museen beschlossen. Dr. Gerola stellte für die Museen Subventionen in Aussicht und erteilte den Museumsverwaltungen besondere schriftliche Weisungen

Gesamüirobe! Bürgersaal statt. Turnverein „Jahn'. Boten. Di« Mitglieder werd hiermit verständigt, daß der Turnverein Gries [ Sonntag, den 14. ds., im Kurhauspark ein Fn lingsseft bei jeder Witterung akchätt; gleicht^ abend» ein Tanzkrünzchen. Der Turnrat ersucht, an diesen Veranstaltungen zahlreich zu beteiligen Frrlwllligr Fenenvehr Sri«». Gamstag, den 13. d abend« 8 Uhr Rotterübung Dr Ke Steige Spritzen, und Schlauchabteiürna.. Versammlung der Gerätehalle um '/.8 Uhr. Vollzählige» Erschein notwendig

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1920/12_05_1920/SVB_1920_05_12_2_object_2528619.png
Seite 2 von 8
Datum: 12.05.1920
Umfang: 8
-Gargazon, Lana, Marling, Ober mais, Unlermais, Meraner Bürgerkapelle, Grätsch, Passeier, Tschcrms, Tirol, Partschins, Latsch, Naturns. Teilnehmer waren auch von Bozen uud Täufers hergekommen. Die Zeit war vorgerückt und die Untermaiser Kapelle spielte das Andrcas-Hoser-Lied, das die Menge mitsang, worauf dann der Abmarsch der Musikkapellen erfolgte, nachdem die Vertretungen ihre Kränze tor dem Hoser-Denkmal niedergelegt hatten. Ein Triumph war der Abmarsch durch die Stadt, wo den Gruppenzügen Blumen

und Kränze zuflogen. Am Denkmal wurden von Gemeinden und Ver- eine Lorb e.erkräuze niedergelegt. Wir sahen folgende Schlcifeninschriften: Stadtgemeinde Meran; „Dem vaterländischen Helden' die Tir. Volkspartei; Gde. Untermais; Gde. ObermaiZ; Nadrennklub Meran; „Dem vaterländischen Helden' chriftl. d. Turnverein Meran; „Deutsche Art — treu bewahrt' demschfieSh. Volkspartei Meran; Gde. Lana; „Heil der Autonomie' Gde. Prad; „Dem Tiroler Hil den als Sühne' Gde. Partschins; „Dem Vorkämp fer für Freiheit

als Sühne' ; „Dem vaterländ. Helden' Gdevorst. Grätsch; „Hoch die Autonomie' Gde. Naturns; „Dem Kämpfer für Freiheit uud Heimat' Turnverein Meran; Mer. Gesangverein; mehrere Kränze sind ohne Schleife; so wissen wir auch?. B., daß ein altes Mütterchen selbst einen mächtigen Lorbeerkranz ganz allein gewunden hat zur Sühne für die Beschimpfung des Volkshelden. Die „Liberi' in Trient Hai bereits Kenntnis von der großen Volkskundgebung der „Burggräffer' genommen und benützt diesen Anlaß zu heftigen 12. Mai

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/29_02_1912/BZN_1912_02_29_3_object_2405745.png
Seite 3 von 20
Datum: 29.02.1912
Umfang: 20
in aller ^ .H ?rr Dr. v. T r 0 ye r mit seiner Frau das goldene Ho<^its^ilaum,V. ^ , .. .. . s.:, :^i ... ^kmeLnderatssitz»ng >:-DomdsrsLag, den 29. ds., um 4 ^hr nachmittags findet im Sitzungssaale des Rathauses eine ordentliche öffentliche Gemeinderatssitzung statt. Die Tagesordnung ist aus dem Inseratenteile ersichtlich. Turnverein Bozen. Vom Vorstande des Bozner Turn vereins erhalten wir nachstehende Zuschrift: Wenn wir in M kurzer Zeit die Bevölkerung Bozens einladen werden, rückblickend auf ein halbes Jahrhundert der Geschichte unse. res

und für eine schmalspurige, mit elektrischer Kraft zu betreibende Klein bahn (Adhäsionsbahn), von Segenbühel nach Dorf Tirol die Kommissionsverhandlungen angeordnet. Diese Amtsver handlungen werden Donnerstag, den 14. März und Freitag, den 15. März durchgeführt werden. Amerikanische Luxuswagen auf unseren Eisenbahnen. (Mitteilung der Handels- und Getoerbewmmer Bozen). Die Canadian Pacific-Eisenbahn in Nordamerika steht (wie wir schon vor längerer Zeit gemeldet Haben, Anm. d. Red.) mit mehreren österreichischen

, . so aM 24« April des Jahres 1862 wie er heute im Jahre 1912 zu ihr steht: Johann K 0 sler. Aber manchen Namen werden wir in den Annalen unseres Vereines finden, der so Alt- wie Jnng-Bozen angehört, und die fünf verrauschten Dezennien werden es uns begreiflich machen, wenn heute der Name des Sohnes aus dem Altboznerhause in der langen Reihe der Mitglieder die Stelle füllt, wo einst der Name des Vaters zu finden war, gleichsam als ein Bekenntnis deutscher und freier Gesinnung. Von ihm aber, dem Jungbozner

, hoffen wir, daß er am 60. Stiftungsfeste mit dem gleichen, frohen Stolze sich zu uns bekennen wird, wie es einst die Väter gewohnt waren. Denn diese 60 Jahre Turngeschichte sind zugleich ein stolzes Kapitel aus der Geschichte des Deutschtums der alten Talfer» stadt. Wie Jahn'sche Turnerschast ohne Deutschtum nicht zu denken ist, so war seit seiner Gründüng der Bozner Turn verein der Hort des nationalen Gedankens, und wenn das völkische Leben in Bozen je einmal geweckt werden mußte

verbucht steht, und das bodenständige Getriebe im Vereine heimatgleich den Bozner Bürger anziehen mußte. Nur wenige Awnate und es gilt die Erinnerung an all' dies in einem Feste aufflam- Men zu lassen, dessen Berechtigung die verblaßten Farben der. alten Banner beredsam kundtun. Der ganze Tiroler Turn gan eilt im Juni mit fliegenden Fahnen herbei; denn mit unserem 60. Stiftungsfest vereinen wir das diesjährige Gauturnfest in Bozen. Und so hoffen wir: auch das ganze deutsche Bozen und alle alten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1894/17_03_1894/LZ_1894_03_17_3_object_3292861.png
Seite 3 von 18
Datum: 17.03.1894
Umfang: 18
. Nach Klausen wurden 6b Stück, nach Salzburg 68 Stück Ochsen ausgeführt. Conrnrseröffnnng. Das k. k. Kieis- gericht in Bozen hat über die Verlassenschaft des Josef Vergeiuer, Unterullian in Oberleib- nig, Gemeinde St. Johann i, W., den Concurs verhängt und hiebei als einstweiligen Masse verwalter den k. k. Notar v, Grebmer hier be stellt. Wahltagfahrt 20, März, Liquidierung 17. April, Anmeldetermin 5, April 1894. Ausgezeichnet. Nachstehend verzeichne ten Herren Aerzten ans dem Pusterthale wurde

für rund 7000 Einwohner mit 200 Liter per Kopf und Tag sammt Hochdruck, Reservoir und Leitungsnetz für Zwecke der Feuerlöschung ertheilt und den Ingenieur H, M. Maurer, derzeit in Kufstein, mit der Ver fassung eines Projectes betraut, Garnisonsmechsel. Nach Beendigung der Manöver werden im Herbst dieses Jahres innerhalb des 14. Corpscommandos nachste hende Truppen-Verschiebungen vorgenommen werden: Der Regimentsstab und das erste Bataillon des 14. Infanterie-Regiments kom men von Innsbruck nach Bozen

13. Bataillon deS Kaiserjäger-Regi ments. Das dütte Bataillon des 14. Infan terie-Regiments, welches sich gegenwärtig in Brixen befindet, kommt nach Bozen, dagegen die in Niederdors und Sillian detachirten Com> pagnien des 7, Kaiserjäger-Bataillons nach Brixen, so daß dortselbst das 7. Bataillon vereinigt sein wird. Das 5. Kaiserjäger - Ba taillon kommt von Bozen nach Wien, ebenso das 6. von Riva. In letztere Garnison wird das in Wien stationirte 10. Kaiserjäger-Ba taillon kommen. Das 18. Infanterie-Regi

, beabsichtigt der Jnnsbrucker Turnverein im Monat Juni ein großes Volksspielfest mit Wettkämpfen in volks tümlichen Uebungen z. B. Ringen, Rangeln, Steinst'oßen, Springen u. s. w. für Erwachsene, ferner für Knaben Laufen. Springen, Verwer fen, Klettern, Ballwerfen u. s. w. zu veranstalten. Herbstmanöver. Die diesjährigen Herbst manöver der in Tirol dislocirten Truppen des 14. Corps sollen in der Gegend von Kufstein abgehalten werden. Manl- nnd Klanensenche. Kaum daß die Maul- und Klauenseuche im politischen

Be zirke Landeck wieder vollkommen erloschen war, kam dieselbe neuerdings in der Gemeinde Fliersch zum Ausbruche. Der Aus-, Ein- und Durch trieb von lebendem Klauenvieh durch diese Ge meinde wurde verboten. Auch im politischen Bezirke Bozen wurde die genannte Seuche in der Fraktion Steinegg, Gemeinde Karneid, amt lich konstatirt, sowie in der Gemeinde Avio, politischer Bezirk Rovereto, wohin dieselbe aus Belluno (Italien) eingeschleppt wurde. Hoffent lich gelingt es bis zum Alpenbezuge

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1893/17_11_1893/BZZ_1893_11_17_3_object_407452.png
Seite 3 von 4
Datum: 17.11.1893
Umfang: 4
-Veteranen.Berein von Riva zur Anschaffung einer Vereins fahne eine solche von 100 fl. aus seinen Privatmitteln bewilligt. Neu angekommene Fremde im Stadtbezirke Bozen vom 13. auf den 14. November 1393 37 Personen, vom 14. auf den 15. November 42 Personen. Turnverein „Iahn'. Die am vergangenen Mitt woch im Bürgersaale anläßlich deS 5 jährigen Be standes abgehaltene Herren-FestKneipe ist geradezu glänzend verlaufen und zeigte deutlich jedem Theil- nehmer, welch' brüderlicher Sinn, welch' strammer Korpsgeist

der Bürgermeister folgende Anträge: 1. Die Stadtgemeinde-Vertretung Meran erklärt, daß sie bezüglich des durch die lokalen Fa5 toreu zu deckenden, im Wege der Abnahme von Stammaktien aufzubringenden Kapitals (10 pCt. der nachweislichen Baukosten) folgende Bertheilung für durchführbar und gerecht erachte: 5 pCt. hätte tragen das Land Tirol, 2 5 pCt. der politische Be zirk Bozen, 2 5 pCt. der politische Bezirk Meran Von letzterer Quote entfallen: auf die Gerichtsbe zirke Meran und Lana 125 pCt., auf die Gerichts

derselben das wirksamste Mittel sei, um die Fortsetzung nach Landeck und der Schweiz und somit das ersehnte Ziel — eine durchlaufende Eisenbahnlinie — zu erreichen. Diese Anträge wurden einstimmig angenommen. Meteorologische Berichterstattung des Deutsch Oesterreichischen Alpenvereins Sektion „Bozen'. Station Gaswerk Bozen: Der abgelaufene Monat Okt. weist folgende Daten aus: 1393 1892 Mittlerer Barometerstand 742 Mm. 740 Mm Mittlere Tagestemperatur -f-141° f 11 '8' Höchste Temp. 2 Uhr Nm. ^ 22'' ^ 21 6° Tiefste Temp

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/13_11_1901/BRG_1901_11_13_2_object_765147.png
Seite 2 von 12
Datum: 13.11.1901
Umfang: 12
Der Burggräfler plan des bezeichneten Prioritäts-Anlehens unter liegt der Genehmigung des k. k. Eisenbahn- ministeriums.- Im Interesse einer möglichst ökonomischen Betriebsführung wird die Besorgung des Betriebes der Vinschgaubahn und der Bozen-Meraner- Bahn womöglich einer und derselben Bahnvcr- waltung zu übertragen sein. Hiebei ist, in erster Linie die Uebernahme des Betriebes der beiden genannten Bahnen durch die k. k. Staatseisenbahnverwaltung, in zweiter Linie die Ueberlassung

des Betriebes beider Bahnen an die k. k. priv. Südbahngesellschast und erst in letzter Linie dic Besorgung des Betriebes beider Bahnen durch die k. k. priv. Bozen-Meraner-Bahn in Aussicht zu nehmen. Demzufolge wird zunächst die k. k. Staats- bahn-Direction in Innsbruck angewiesen werden, wegen Festsetzung der Bedingungen für die event. Uebernahme des Betriebes der Bozen-Meraner- Bahn mit der Verwaltung der letzteren Bahn in Verhandlung zu treten. Hiebei wird in erster Linie die Betriebsüber nahme

gegen Ueberlassung eines Procentsatzes der Brutto-Einnahmen unter Fixierung eines Minimalbetragcs der Betriebskostenvergütung pro Kilometer Bahnlänge in Aussicht zu nehmen sein. Ferner wird Hiebei die von der Bozen-Meraner- Bahn mit der Stadtgemeinde Meran getroffene Vereinbarung inbetreff der Einhebung der Ge meindezuschläge entsprechend zu berücksichtigen sein. Für die Befördernng von Personen und Gütern auf der Bozen-Meraner-Bahn wird ein neuer Tarif mit Genehmigung des k. k. Eisen bahnministeriums

festzusetzen sein, welchem im allgemeinen die auf der Bozen-Meraner-Bahn gegenwärtig bestehenden Tarife mit den durch die Verhältnisse gebotenen Correcturen zugrunde zu legen sind. In Absicht auf die Festsetzung dieses Tarifes wird die Bozen-Meraner-Bahn dem k. k. Eisen bahnministerium demnächst concrete Anträge zur Genehmigung unterbreiten. Dieser Tarif (Punkt Y, Abs. 3) wird auf der Bozen-Meraner-Bahn sofort nach der Geneh migung eingeführt werden und unbeschadet des der k. k. Staatsverwaltung

bis zum Zeitpunkt der Ertheilung der Concession für die Vinschgau- bahn vorbehaltenen Tarifherabsetzungsrechtes bis zum Ablaufe des fünften Betriebsjahres der Vinschgaubahn maßgebend sein. Nach Ablauf dieses Termines tritt das Recht zur Herabsetzung der Tarife aus der Bozen- Meraner-Bahn mit der Maßgabe in Wirksamkeit, dass die k. k. Staatsverwaltung von diesem Recht insoferne wird Gebrauch machen können, als das Reinerträgnis dieser Bahn in zwei aufein ander folgenden Jahren den zur Verzinsung und Tilgung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/25_10_1919/BZN_1919_10_25_2_object_2463640.png
Seite 2 von 4
Datum: 25.10.1919
Umfang: 4
, beziehungsweise Italien zur Aus- und Ein- straße, von Brixen über — fuhr freigegeben werden, so daß es eines befände- Ritten nach Bozen. Im Binschgau muß der ren Ein- und Ausfuhrgesuches nicht mehr bedürfte. Ausbau der Straße Mals—-Matsch verlangt In Steuerfragen hat sich die Kammer dahin ver-! werden. Das Programm sieht mehrere Straßen- wendet, daß die in einzelnen Fällen außerordentlich anlagen im Sterzinger Gebiet vor lvon Sterzing ins hohen Vorschreibungen an ^kontingentierter Er- i Pfitschtal

bis auf weiteres rücksichtlich der Umwandlung in Lire wie jene der Beamten der Stadt Bozen berechnet, so daß Gehalte und Aktivi- tätszulage in Lire sl psri der Krone, die Teuerungs zulage in Lire mit 8V Prozent der Kronensumme, rückwirkend auf 1. Mai gezahlt werden. ^ 2. Die Einkommen- und Besoldungssteuer wer den von den Kammerbeamten, die etwaigen Um lagen zur Besoldungssteuer jedoch von der Kam mer getragen. Die an den Pensionsfond seitens der Beamten von nun an wieder eingezahlten Be träge

heranzutreten. Dieselbe habe einen Kredit von 199 Millionen Lire sür Verkehrsförderungen in den neuen Gebieten bereit gestellt. In Bezug auf das Eisenbahnprogramm verlangen wir den Aus bau der Vinschgaubahn. Dies ist und bleibt unsere erste und oberste Forderung. 2. den Ausbau der Ofenbergbahn. 3. Den Ausbau der Fleimstalbahn (Auer —Predazzo) we nigstens bis Moena. Die Verlängerung dieser Bahn ist wegen Hebung des Fremdenverkehrs besonders wichtig. Von Bozen aus muß eine schnelle direkte Verbindung

mit dem Fleimstal hergestellt werden. Die Umänderung der schmalspurigen Bahn in eine normalspurige wäre wünschenswert. An Stelle des Dampsbetriebse soll dieselbe elektrisiert werden. straße an einigen Stellen auf der Strecke Bozen - Brixen und fordert Verbesserungen bei den Stra ßen Mals — St. Valentin a. d. Heide und Bozen — Eggental — Welschnofen. Wei ters enthält das Straßenbauprogramm eine Straße von Plan übers Sellajoch mit Anschluß an das Pordoijoch. Im Ennebergischen sind ebensalls neue Projekte

vorgesehen und endlich wird der Ausbau der Straßen Brixen —Vahr n, Brixen—Spinges, Klausen —Latzfons und Bozen —St. Magdalena verlangt. Referent Dr. W. v. Walther betont, daß das Programm keinen Anspruch auf Vollständigkeit habe. . . - Bei der Debatte erklärt.KR. Tautz-Meran, daß die Meraner die Verbesserung und Erweiterung der Pasfeirerstraße mit ihen Zufahrtsstraßen fordern. Ein zweiter Wunsch sei der Bau einer Straße auf das Haslinger Plateau und die Hers:e!lung der Lauri n straße. KR. Ladinser

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/31_10_1908/SVB_1908_10_31_2_object_2546095.png
Seite 2 von 10
Datum: 31.10.1908
Umfang: 10
als 62.000 Stimmen in der Minderheit. Von 48 Mandaten in Wien erhielten bekanntlich die Christ lich-Sozialen 43, die Sozialdemokraten 5. Nachrichten ans Bozen und Tirol. Bozen, Freitag, 30. Oktober 1903. Wochenkalender. Sonntag, 1. November: Fest Allerheiligen. Montag, 2.: Allerseelen, Justus Märtyrer. Dienstag, 3.: Pirmin Bischof, Hubert Bischof, Ida Grs. Mittwoch, 4.: Karl Borr. Bischof, Vital Märtyrer, Donnerstag, 5.: Emerich König, Martiana Jungfrau. Freitag, K.: Leonard Einsiedler, Severus Bischof

Märt. Samstag, 7.: Prosdozimus Bischof, Engelbert Bischof Märtyrer. Aus dem Firmenregister. Bei dem k. k. Kreisgerichte Bozen wurde im Handelsregister sür Einzelfirmen bei der Firma „F. Gänsbacher', Gasthaus und Stellwagensahrt-Unternehmnng in Sarnthein, die Aenderung der Firma in „Josef Gänsbacher' mit dem nunmehrigen Inhaber Josef Gänsbacher eingetragen und der bisherige Inhaber Florian Gänsbacher infolge Geschäftsveräußerung gelöscht. Nom Grundbuch. In der Katastralgemeinde Unterfennberg beginnt

am 9. November, in der Gemeinde Kurtinig am 26. November die Anlegung des Grundbuches. StipendiumAusfchreibuug. Vom Schul jahre 1908/09 angefangen kommt das Johann Kugs- tatscher'sche Theologenstipendium mit jährlich 220 Kr. wieder zur Besetzung. Anspruch hieraus haben nach dem Stistbriese in erster Linie zu Völs, Bezirk Bozen, geborene Studierende der Theologie. Unter den gleich qualifizierten Bewerbern hat jedoch ein Kugs- tatscher den Vorzug. Für den Fall, daß sich ein Bewerber obbezeichneter Art

nicht findet, kann das Stipendium in zweiter Linie auch einem aus Völs, Bezirk Bozen, gebürtigen Gymnasialschüler ver liehen werden, von welchem erwartet wird, daß er sich der Theologie zuwendet. Bewerber um dieses Stipendium haben ihre mit dem Tauf-, Impf- und Armutszeugnisse, dann mit dem Nachweise über ihre theologische Studien bezw. den Gymnasialzeugnissen der zwei letzten Semester, im Falle der Verwandt schaft mit dem vorschriftsmäßig ausgefertigten Stammbaume belegten Gesuche bis längstens

Nauders—Mals wird diese Postbotensahrt vom 1. November 1908 ab eingestellt. Po« der Rittnerbahn. Ab 1. November 1908 verkehren aus der Rittnerbahn folgende Züge: Zug Nr. 1 ab Bozen 6 20, an Klobenstein 743. Zug Nr. 3 ab Bozen 9 22, an Klobenstein 1045. Zug Nr. 5 ab Bozen 126, an Klobenstein 3-49. Zug Nr. 7 ab Bozen 4 27, an Klobenstein 5 50. Zug Nr. 2 ab Klobenstein 7 53, an Bozen 912. Zug Nr. 4 ab Klobenstein 1105, an Bozen 12'23. Zug Nr. 6 ab Klobenstein 2 59, an Bozen 417. Zug Nr. 8 ab Klobenstein

14
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/13_11_1901/MEZ_1901_11_13_1_object_600264.png
Seite 1 von 12
Datum: 13.11.1901
Umfang: 12
Vereinbarungen Auf schluß ertheilt. Diese Vereinbarungen, welche mit Ausschluß des Ansuchens der Bozen-Meraner Bahn, die 30jährige Steuerfreiheit auf 2ö Jahre zu erhöhen, die Genehmigung des Finanzmini steriums erhalten haben, bedürfen nur noch der Genehmigung der General-Verfammlung der Bozen-Meraner Bahn, da diese Genehmigung eines für die Bozen-Meraner Bahn durchaus gün stigen Uebereinkommens durch die Generalver sammlung außer jedem Zweifel steht, könnte nun endlich niit dem Baue begonnen werden, wenu

man sicher sein könnte, daß nicht weitere „Schwierigkeiten', die sich bisher noch immer ein gestellt haben, „auftauche«'. Die Bozen-Meraner Bahn erklärt sich also bereit, 1,609.00» ^ in Stammaktien der Vintsch- gan-Bahn zu überuehmeu unter der Bedingung, daß sie als Theilnehmerin zur Festsetzung der Bedingungen sür die Ertheilung der Konzession zum Baue und Betriebe der Vintschgau-Bahn bei gezogen werden wird, welche Konzession nach Bil dung und Registrierung einer eigenen Aktienge sellschaft

dieser Gesellschaft zu ertheilen ist. In die im Einvernehmen mit der Bozen-Me raner Bahn auszustellenden Statuten dieser mit dem Sitze in Wien zu errichtenden Aktiengesell schaft wird die Bestimmung aufzunehmen sein, daß ini Zeitpunkte der Konstituierung der Aktien gesellschaft die von den Lokalinteressenten über nommenen Stammaktien mit dem vollen Nenn werthe und die von der Bozen-Meraner Bahn übernommenen Stammaktien mit 25 Prozent des Nennwerthes eingezahlt sein müssen. Die Einzahlungen auf die übrigeu

75 Prozent des Nennwerthes der von der Bozen-Meraner Bahn überuommenen Stammaktien werden in der Weise stattzufinden haben, daß 25 Prozent mit dem Ablause des erste« Baujahres, 25 Prozent mit dem Zeitpunkte, in welchem die ganze Strecke ^ mit Materialzügen befahren wird und die rest-' lichen 25 Prozent mit dem Zeitpunkte der Er-j össnung des Betriebes aus der gauzeu Bahn ein-! zuzahlen sind. Die Einzahlungen auf die vom Lande Tirol übernommenen Stammaktien werden dagegen nach Maßgabe der diesbezüglich

mit dem Tiroler Landesausschusse zu treffenden näheren Vereinbarungen zu erfolgen habeu. j In den gedachten Statuten wird weiters aus drücklich festzusetzen sein, daß für die sämmtlichen auszugebenden Stammaktie« während der Zeit bis zur Eröffnung des Betriebes auf der ganzen Bahn Jnterkalarzinsen nicht zu vergüteu sind. Zum Zwecke der Fuudieruug bereits aufge laufener Jnvestitionsauslage« der Bozen-Me raner Bahn, sowie zur Aufbringung der Ein- zahluugsbeträge für die übernommenen Stamm aktien der Vintfchgau

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/27_11_1945/DOL_1945_11_27_3_object_1151465.png
Seite 3 von 4
Datum: 27.11.1945
Umfang: 4
verbliebene, unterworfen werden. Mlttellnnz an alle Bürgermeister und Präsidenten der Gemefndefürsorgf'ämter (Fntl Comnnnli dl Asslstenza) der Provinz Bozen. Das Provinzalfiirsnrgcnmt gibt in Ergänzung des Zirkulars vom 16 Oktober 1945 bekannt- Auch in d ; eser Provinz wird nun ein Amt der Nachkrieesfiirsorge errichtet. CUfficio Regio- nde de'VAssistenza PosthcIFca). Um auch von dieser Seite e’ne unmittelbare Pinan/''cntnz zu erhalten, ist cs notwendig. daß die Präsiden ten der einzelnen Gerne

',,deiiirsorgciimter dringendst eine „nmentl'cbe Liste und den Familienbogen aller Bedil-ftieen — sei es ob dieselben bereits durch die Gctncinde-'iu- sorgeämter Ifnters'titznng gen'eßen oder nicht — nachstehender Kategorien dem Provinzial- filrsorveamt der Provinz Bozen (Präieht.irs- gebäude I. Stock) linsenden: I. Partisanen. 2. Heimkehrer (entlassene Militärpersonea und internierte militarisierte Zivilangestellte) 3 Fa milienangehörige von Kriegsgefangenen. 4 Zi- vflkriegsceschädigte (Bomben beschädigte, Bomben

vorzunelnnen ist. und zwar entweder direkt oder durch Rank- oder Post horns an die ..Nationale Arbeitsbank. Bozen“ auf Konto Nr. 10761 zu Gunsten der Arbeiter kammer Bozen. Diese Ueberweismii: mul.1 schriftlich, mit An gabe aller Details, an d'e Arbeiterkammer Bozen. Via Orazio Nr. 2. bekanntgeeeben wer den. Es wird ferner darauf aufmerksam ge macht. keine Einzahlungen mehr an das alte Postkonto Nr. 14/2005 vorzunehmen. Inkralttrefuiur des neuen Mietgesetzes. Das neue -Mietgesetz tritt, wie nun feststellt

ist das Gesetz dekret vom 21. August 1945 über Maßnahmen zugunsten der nicht vollbeschäftigten oder zeit weilig ausgesetzten Industriearbeiter in Ober italien für die Zeit vom 25. Juni 1945 bis 14. Oktober 1945 als gütig zu betrachten und in Anwendung zu bringen. Den Betriebet wer den mit Rundschreiben nähere .Anweisungen für die prukw che Anwendung zugehen. BOZEN Gcdüclitnistag der Gefallenen. Der, letzte Sonntag des Kirchenjahres mit seinem er schütternden Evangelium vom Weltuntergang wurde

. w ! c in der ganzen katholischen Welt auch in Bozen- G ries in würdiger Weise begangen. In der Herz-Jesti-Kirche zelebrierte iMsgr. Propst Kaiser das Pontifikal-Requ'en,. dem zahlreiche Gläubige beiwohnten. Der stark besetzte Pfarrchor brachte ein stim mungsvolles Requiem für Chor und Orchester zu Aufführung. — fu Gries hielt der floch- wiirdi/ste Abt Dr. Bernard Käl'n den Seelen- gottesdienst, dem ebenfalls die Seelsorg'uange- höri -cn in großer Zahl beiwohnten. Nachmittags zog die Piarrgemeindc mit dem Konvent

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/10_01_1923/SVB_1923_01_10_6_object_2532946.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.01.1923
Umfang: 8
Druckereileiters Josef Nitsche in Bozen. Trauungen. In Bozen wurden am 9. ds. ge traut: Herr Alois P.f e i fer, Straßenbahnschlosser iy Bozen, mit Fräulein Emma Nikolussi, Pri vate in Bozen; Herr Josef Kerschbaumer, Müllersohn aus Laureiu, mit Fräulein Luise Aersch.baumer aus Bozen. — In Meran Wurde am 8. ds. getraut: Herr Alois Sala, Post angestellter in Bozen, mit Fräulein Hermine Blaß- nig, Modistin in Meran. . .-Besitzwechsel. Johanna Thalsr am Knappen- gütl in Eggental hat 'dieses Anwesen um 2800 Live

und die lebenslängliche Verpflegung an den minderjährigen Franz Erl acher in Deutschnofen verkauft. — Alois Mock, Bühl- hucker in Un terpl atten hat an Johann Zeiger in Deutschnofen das Bühlhuckergut ohne Zugehor um 7500 Lire verkauft. — Anton Me- raner, Besitzer in St. Michael- Eppan hat an Mari« Rohregger, geb. Schullian in Kaltern, das Wohnhaus Nr. 213 samt Zugebäuden und einen Weingarton um 135.000 Lire verkauft.— Wilhelm Valier, Bäckermeister in Bozen, hat von seinem Bruder Karl und seiner Schwester Anna

die denselben gehörigen je ein Viertel Miteigentumsanteile an dem Wdhnhaus Nr. 1 Laubengasse und M. 8 Dreifaltigkeitsplatz um zusammen 119.260 Lire erworben. Glockeuweihe in Bozen. Am Samstag, den 6. d., am Festtage der hl. drei Könige, fand in Bozen die feierliche Weihe der sieben neuen Glocken für die Pfarrkirche statt. Die Zeremonien, die um halb 3 Uhr nachmittags begannen und durch ein weihevolles Glockenlied, das Br. Willram gedichtet und Prof. Karl Koch vertont hatte, vom Pfarrchor eingeleitet wurden, vollzog

Vereinsbank. Dreiköniqmarkt in Bozen. Der gestrige Drei königsmarkt hatte einen Auftrieb von 849 Rindern, 129 Schafen, 51 Ziegen. 696 Schweinen und 135 Einhufern. Am Rindermarkte fanden gute Kühe Nachfrage seitens mehrerer italienischer Händler. Der Preis war gleich wie am Thomasmarkte. Am Schweinemarkte stiegen die Preise gegenüber deU letzten Markte bei den Ferkeln um 10 Lire. Diese und Jnugschweine wurden schon in den Vorn'^-ags- stunden aufgekauft. Für Ochse», Schafe und Ziegen war tvenig Interesse

vorhanden. Der nächste Markt in Bozen ist am 12. März (Mittfastenmarkt). Ausdehnung der Gemeinde- uud PromnzialaekebaMmg auf die annektierten Gebiete. Der> Entwurf dieser Gesetzesbestimmung enthält 39 Artikel und bestimmt, daß das Pro- vinzial- und Gemeindegesetz, einziger Text vom 4. Feber 1915, Nr. 148 und die diesbetreffende Durchfilhrungsbestimmung vom 12. Feb. 1911, Zl. 297. sowie darauf bezüglichen Modifizie rungen und Verordnungen mit der Veröffent lichung des Dekretentwurfes in der Amtszeitung

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/09_12_1921/MEZ_1921_12_09_4_object_639957.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.12.1921
Umfang: 8
Seite 4 Dank für ihr Kämpfen, Leiden und Bluten abzustatten, ist Pflicht jedes Burgers. Diese, vom Unglück betroffenen Krie ger bedürfen der Fürsorge. Um Mittel und Wege zur teil weifen Linderung der Not dieser Opfer zu finden, versucht die Ortsgnippe Bozen im Vereine mit der neugegründeten Sektion des Reichsverbandes und in vollem Einvernehmen mit dem Stadtoberhaupte, am 11. ds. einen Opfertag abzuhalten, welcher den Grundstein zur Unterstützung und Fürsorge legen soll. Die Bereinslcitung

der gutgesinnten und werten Einwohner der Sta^t Bozen bauend, und sie des Dankes unserer Kriegsopfer im voraus versichernd, zeichnet die Vereinsleitung der Kriegs invaliden, -Witwen und -Waisen, Ortsgruppe Bozen. Lcsilzwechfel. Franz Weber, Baumeister in Bozen, hat seinen Grundbesitz in St. Magdalena, bestehend aus einer iliitcrstandshiitte einem Weingarten an Alois Seebachcr, Brückenwirt, $o{ef Twerdek, Gasthofbesitzer in Bozen, und Joses Tschambrin, Billenbesitzer in Gries, um 34.000 Lire ver kamst

nach Franz Xaver Schweigkosler, Postkassier in Pens bei Bozen, ist der demselben gehörige Hälfteanteil am Wohnhaus Nr. 17 in der Adolf Pichlerstratze an Maria Witwe Schweigkosler, geb. Semblrakh. übergegangen. — Das dem Fidel Socin, Instnimentensabrikant in Bozen, gehörige Wohnhaus Nr. 10 und 10a in der Elisabeth straße ist an Rüdiger Socin, Jnstnimentenhändler, übcrgegan- gen. — Louis Bocher, Galvaniseur in Bozen, hat das ihm gehörige Wohnhaus Nr. 9 in der Nauschertorgasse um OS.Onp Lire an Rcinbold

Riwft. Ka'fmann in Boi''. vertäust. von der Meisterkrankenkasse Bozen. Doucrs'ag, den 15. \ findet im Gnsthof „Pfau' eine außerordentliche Generalv-'r- sanunlung behufs Beschlußfassung der Abhaltung eines F'- » i'ienabendes am 14. Jänner statt. Bei dieser Gelegenheit werden die neuen Statuten verteilt und die Bestätigung, bzw. Neuwahl des Ausschusses vorgenommen. Den Schluß bildet ein Antrag auf Schaffung einer eigenen Sterbckasfe. Außerordentliche Generalversammlung des kaufmännisch'- Vereines

auch die Wintersportgebiete vertreten sind. Der freiwilligen Reitungsgesellschaft Bozen-Gries sind in letzter Zeit wieder folgende Spenden zugewendet worden: Von Herrn Anton Krautschneider, Handelsmann, eine Sachnerstän- digengebuhr von Lire 40, Kranzspende des kaufmännischen Ver eines für die Sekretärsgattin Frau Mazura L. 50, eine weitere Kranzspende für Josef Casagranda von den Prosessionisten der Bahnerhaltungs-Sektion Bozen. Endlich überließ Herr Tischlermeister Markic den Betrag seiner Rechnung von Lire

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/11_08_1944/BZT_1944_08_11_6_object_2103852.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.08.1944
Umfang: 6
Lächelns'. Operette von Lehar. D e u t s ch l a n d s e n d e r: 17.15 bis 18.30 Uhr: Sinfonische Musik von Mozart und Liszt, Frauen- chöro von Wilhelm Berger. Streichquartett in Es- dur von Schubert. 20.15 bis 21 Uhr: „Geisterkieder', Vertonungen von Schumann, Löwe. Brahms und Wolf 21 bis 22 Uhr: Konzert der sächsischen Staats kapelle unter Leitung von Karl Elmendorfs mit Wer ken von Caesar Franck Liszt, Siegfried Wagner u. a. (resunrlkeiisöi'ensi Bozen. Diensthabende Apotheke. Bis zum nächsten

Samstag versieht den Nacht dienst und den Sonntagsdienst für unsere Stadt die Bertello-Apotheke in der 9.-Mai-Straße. Weran.-A p o t h e k e n d i e n s t. Den Nacht- und Sonntagsdienst versieht in der Woche vom 5. August bis Freitag, den 11. August, die Apotheke Dr. Polasek unter den Lauben. Brixen. Mittwoch, den 16. d. M., findet von 'Seite der Fachärzte aus Bozen im Brixner Krankenhaus keine Sprechstunde statt. . 'S , ; Inhalt des Luflfchuhkoffers: 1 Garnitur Leibwäsche. Strümpfe und Sok- ken

, Achenkirch, Mayrhofen, Egg, Salzburg, am 7. August 1944. In tiefster Trauer: Kathi Greiß geb. Telser als Frau; Waltraud als Töchter- elien:' Regina Hintner geb. Greiß als Mutter; Rosa, Karl, Martha als Geschwister; auch im Namen aller übrigen Ver wandten. 1594 Lagerplatz ungefähr 1990 Quadratmeter, wenn möglich mit gedeckten HäulTrtlchkeitei), in Bozen oder Stadtnahe, zu mieten gesucht. Zuschriften mit genauen An gaben unter Nr. 3392 au das „Bozner Tagblatt“. Bozen. 3392 Ortsgruppenleiter in Buchen stein

, Frontsoldat des ersten Weltkrieges wurde das Opfciv eines feigen Mordanschlages ortsfremder Banditen. Auch er ilel. für Führer und Volk, und sein Tod ist uns Ver pflichtung. Bruneck, am 11. August 1944. Bernardi, Krcislciter. BO Z E N Stellenangebote Hausmädcl für Berggasthaus ge sucht. Zuschriften unter Nr. 3374 an das Bozner Tagblatt. Bozen. 3374-3 Mädchen, brav, 15 bis 22 Jahre, für alle Arbeiten, mit Möglichkeit kochen zu lernen, für Haushaitauf dom Lande gesucht. Zuschriften unter Nr. 3397

an das Bozner Tag blatt, Bozen. 3 Köchin, tüchtig, für sofort oder später für Haushalt auf dem Lande gesucht. Zuschriften unter Nr. 3393 an das, Bozner Tagbifttt, Bozen. 3 Blickergehiifo, verläßlich, gesucht. Fnfuz Zwergcr, Bäckerei, Ober- bozen. 3400-3 Verkäufe Schmerzerfüllt geben wir hiermit die traurige Nachricht, daß mein inniastgoliobter Mann, unser guter/ liebor Va ter, Großvater, Schwiegervater und Onkel, Herr Landwirt in Auer am 9. August nach längerer Krankheit im Alter von 33 Jah ren sanft

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/22_07_1944/BZT_1944_07_22_10_object_2103630.png
Seite 10 von 10
Datum: 22.07.1944
Umfang: 10
als Eltern Luis und Robert dz. im Felde, als Brüder und alle Übrigen Verwandten. » 4097 Statt jeder besonderen Anzeige. In tiefster Trauer geben wir Nachricht, daß am 19. Juli 1944 unsere innigstgeliebte Mutter, Groß- und Schwieger mutter, Frau im 82. Lebensjahre für immer von uns schied. Dio Boisetzung fand auf dem Friedhof in Sarnthein statt. Shrnfhain, Bozen, Salzburg, am 19. Juli 1944. In tiefer Trauer: Oberst der Gcndarmorio Theodor Rciniscli und I)r. Josef Rciniscli als Sühao Frau Grete Reiniscli

Nach richt, daß unsere liebe, unver geßliche Mutter, Großmutter und Tante, Frau helaiia Ruin geb, Röggla Besitzerin am 19. Juli 1914 uiu 12.30 Uhr im Alter von 79 Jahren sanft entschlafen ist. Die Beerdigung erfolgte am Freitag, den 21. Juli 1944, in Tramiu. Bozen, Tramin, 22. Juli 1944. In tiefer Trauer: Die Hinterbliebenen. Tieferschüttert geben wir die traurige Nachricht, daß mein innigstgeliebter Gatte, unser herzensguter Vater. Bruder, Groß-’ und Schwiegervater. Schwager und Onkel, Herr Josef Hauser

u. Gemüse in Bozen Telephon Nr. 29-31 haben. 3183 Freunde des guten Buches benützen die Leihbücherei LICHTSPIELTHEATER Bozen, 22. bis 24. Jul!: „Hoch zeitsnacht.' Jugendvcrhot. Meran, 21. bis 24. Juli: „Die goldene Spinne.' Jugendfrei ab 14 Jahren. Brixen, 21. bis 24. Juli; „Wen die Giitter lieben.'. Jugend frei ab 14 Jahren. Sterzing, 21. bis 24. Juli: „Frau Sixta.' Jugendfrei. Bruneck, 22. bis 24. Juli: „Der liebe Augustin.' Jugen dverb. Neumarkt, 22. und 23. Juli: „Der große Schatten.' Jugendverhot

, 30. Juli, in Prad „Die Geierwaily* am Samstag, 22. Juli, in Lajen Sonntag. 23. Juli, iu Klausen Montag, 24. Juli, iu Waidbruck Dienstag, 25. Juli, iu St. Eirieh Mittwoch, 26. Juli, in Christinn Donnerstag, 27. Juli, in Wolken stein. Außerdem überall die Deutsche Wochenschau. 1050 BOZEN Badeofen für Holzfeuerung, mit ein gebauter Wasserschlange zu kaufen gesucht. Müller, Kastelruth 71n. 3140-6 Vermietungen 1 Deutsche Bücher (auch Bibliothe- Zwei Ein- od. Zweibettzimmer, möb liert, in Oberbozen

, sau ber. sonnig und bequem, mit Gar ten, in nächster Umgebung von Klobenstein, an deutsche Familie, gegen Verrichtung der Hnnsmei- sterei. zu angenehmen Bedingun gen zu vergeben. Zuschriften mit Angaben evtl. Referenzen unter Nr. 317t nn das Bozner Tagblatt. 3171-1 Kinderauto zu kaufen gesucht. Vnl- tirigoier, Maler, Grieser Haupt- platz 4. 3160-6 Fotoapparat, 4.5X6, 6X6 od. Schmal film, gesucht. Schriftliche Ange bote nn Oettel, Bozen, Lauben gasse 21. 3168-6 Zugpferd, kräftig, zu kaufen ge sucht

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/17_11_1891/MEZ_1891_11_17_2_object_613905.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.11.1891
Umfang: 8
bereits mit der Stadtgeineinde Meran wegen der Lösung des GaSvertrages zu Zwecken der Einführung der elektrischen Beleuchtung in Untei Handlung zu treten und theilte mir mit, daß Ingenieur Oscar v. Miller, Leiter der elektro technischen Ausstellung in Frankfurt, im Oktober d. IS. nach Bozen kommen werde. Bei dieser Ge>- legenheit könnte derselbe, sowie dies schon seinerseits zu Frankfurt geschehen sei, nun auch Seitens der Stadtgemeinde Meran eingeladen werden, die Wasser» kräste zu besichtigen

Hengstenberg, Herrn Abart und mir die Töll, sowie auch (in der Lazag) die Flußverhältnisse der Passer und erklärte alsbald, daß er geradezu über rascht sei von kr günstigen Situation aus der Töll; daS auSnützhare G-fälle dieser großen Aassermenge verspreche eine Anzahl von 8000 bi» 10,000 Pserde- krüften. Er werde sonach der Stadt Bozen empfehlen, die von ihr beabsichtigte Wassergewinnung zu Zwecken elektrischer Beleuchtung und Krastvertheilung nicht im Ta ferfluße und auch nicht im Eifackfluße, son dern

im Etschsluße auf der Töll vorzunehmen. Er ertheile der Stadt Meran gleichfalls den Rath, sich einen Antheil an dieser enormen Wasserkraft zu sichern und erachte es für äußerst vortheilhast, wenn die beiden Städte Bozen und Meran sich dahin einigen würden, die Wasserentnahme und Ableitung, sowie die Druckleitungen und die Maschinenstation als ein gemeinsames Werk zu errichten. Von hier aus (Maschinenhaus) baue und betreibe sodann jede Stadt separat ihr Werk. Die Gemeinsamkeit der Anlage habe den Vortheil

, daß die Kosten der Herstellung und Erhaltung derselben, ohne be deutend höher zu sein, als wenn die Anlage nur einer .von den beiden Städten alleinig diente, sich auf zwei Parteien vertheilen^ sie entspreche ferners den ausgedehntesten Bedürfnissen, sowohl der Stadt Bozen als der Stadt bezw. des ganzen Kurortes Meran und die. Zumessung des der einen wie der anderen Stadt gebührenden Stromes könne mit der nur wünschen, daß »r in seinem neuen heim in Kusstein die Gesellschaft sich ebenso im Fluge erobere

und elektrische Kraftübertragung (für gewerblich« Zwecke) einzuführen. Die Anträge deS hiesigen Comite» (e» waren dieselbe» sast gleichlauteod wie i» M«an) wurden einstimmig und ohne Debatte zum Be- schlüß erhob«: <k» wild also die Wasserkraft der Tisch aus der Töll ob Meran auch die Stadt Bojen, da»» d«n Kurort GrieS vnd einige „Viertel' der Gemeinde Zwölsmalz»eien K.S63 vollsten Genauigkeit erfolgen. Die Nähe der Töll zur Stadt Meran einerseits, sowie der zu Bozen schon jetzt zu gewärtigende'Consvm

21