112 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_38_object_4647546.png
Seite 38 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
Erscheint monatlich einmal, illustrirt. Preis 1 ft. 80 kr., oder M. 3.60. Verlag von Ä. Auer, & Comp., vorm. I. Wohlgemuth in Bozen. Inhalt: Die uralte, reich bemalte St. Vigiliuskirche auf dem Calvarienberg von Bozen. Ueber.moderne Glasmalerei. Biicherbesprechungen: Marien-Legenden von Oesterreichischen Guadenorten; Die Zimmer- gothik in Deutsch-Tirol; Bericht der k. k. Central-Commission für Erforschung und Erhaltung der Kunst- und historischen Denkmale über ihre Thätigkeit im Jahre 1892

. ^ ' Die urslke^ reich bemalte Sf. Vigiliuskirche auf dem Cgloarienkerg von Bozen. Wie viele andere Städte in und außer Tirol in ältester Zeit eine Hanptbnrg hatten, so sollte auch Bozen eines schützenden, sesten Schlosses in nächster Nähe nicht entbehren. Diese große Aufgabe erfüllte We in eck aus dem äußersten westlichen Vor- sprung des Virglberges lange Zeit hindurch. Da die nächste Umgebung den großartigen Namen vivià — ei vitas durch das ganze Mittelalter führte, wie der Leser unten sehen wird, so dürfte

der Burg Weineck. Von ihr zog sich weiter eine Mauer bis zur Straße hmunter, bis zum sogenannten „Vozner Klänsl' mit einem Thore, durch das die Straße nach Italien abgesperrt werden konnte. Einzelne von den ältesten Leuten erinnern sich noch gut an die letzten Reste dieser Klause, welche auf einer Ueberschwem- mnngskarte im Museum zu Bozen noch abgebildet ist. Im Jahre 1292 wurde das Schloß Weineck von Meinhard II., Landesfürsten von Tirol, erstürmt, zerstört und nach einigen Chronisten nie mehr

(?) aufgebaut^) Heute !) Letztere Bemerkung scheint nicht ganz richtig zu sein, denn Weineck erscheint im 14. .Jahr hundert noch als ein sogenanntes „Burgstall', d. h. kleineres Schloß. Dies bezeugt folgende Urkunde: 1S46, August 15. Bozen. Conrad und Toldo bekennen, daß ihre Mutter Mechtitd in ihrem Testamente der Pfarrkirche zu Bozen 1/2 Gelte Oel ewigen Zinses aus Gütern zu Auer vermacht habe und ver sprechen, denselben zu entrichten. Sie versprechen auch^ uni ein anderes Legat ihrer Mutter zu erfüllen

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_3_object_4647511.png
Seite 3 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
L2, kW ait des Verstorbenen. lieber gothische Taussteiue. Ein Gemälde am .^lostenhnrm Nikolaus Ma'- ...», ^tallkerzeii. Tic St. Hilcirinskirche bei Rcweredo. Weihwassersteine. Römische Wart- !c^>- c?„ -^-.als Glockeuthüriue. Leinwandstickereien. Alninininm. Viicherdesprechnngeu (Tic Vlämische , ^ Wanterö). ?- ' ' ( reich bemalte St- Vigiliuskirche auf dem Calvarienberg von Bozen. lieber moderne >. 'ìerei. Biicherbesprechnilgen l'Biarieii-Lcgcndcn von Oefterr. Hnadcnortcn. Tie Ziimncr- ^>thi? in Tentsch

. Eine aufgedeckte Wandmalerei im Krenzgang des Franziskaner-Klosters zn Bozen- Helm und Scorpion (Nachtrag). Eine gothische Ranzel aus Holz. Bücherbesprechnligen ll^escliichte der christl. Asolerei von Tr. E. Franz). Beantwortungen: Kirchenrestanrationen. ^-'r. kl). Ter Brixuer Meister mit dem Scorpion nnd seine Einführung in die >!»nstgeschich!c. Urkunden nnd Regesteu u. f. w. < Fortseiznng). Tic ältesten Wandinalereien in Briren. Kunstdcnkmale in nnd um Jnnichen im Pnsterthalc. A'r. II. Ter Brixncr Meister

mit dem Tcorpion u. i. w. lSchlnstn llrknuden nnd :»!egestcn n. s. w (Schluß). Ein merkwürdiges Bortraglrenz im Ninsenm zu Bozen. Kunstdenkmaie in nnd um Zunicheu (Schlus;). Berichtigung. N'r. Z2. lieber Kuust nnd Knnstgeiverke in der Hesingen ^andesansslellnng zu Innsbruck. Eiu Pilgerhans sammt Kirche zum hl. Nikolaus. Ein neuer Flngelaltar in Bozen. Für Kirchenmaler. Alphabetisches Inch- und Zlamcnsregister. Algund, Kirchthür S. Altar 7, /tl'li. n», «Z, 85>, 80, Llltensteig, i^oldschinied 58. Altenbnrg

, Mcstkleid !)<^. Alnmininm W. Ambras <>!>, K'l!. Ampaß, ^irchenb. ^l. Arco, Aial. 7. Ancr, Monftrauzc !»4. Ausstellung für Kunstgewerbe !^>. I-'-arbon, Steinnien Bartlma, Sleinmeiz lil. Basilicns v. Bern (Verona) iU. Bankunsi l, ÄVV. )<>, 17 /ìl'lì. ^l. Äl>l>. ^7,^.^,-v.lii, !»!!, MV. 7<^, !'7. !!!'. M'l'. Besesiigniigsdauten <><', «it. Bildhauerei 4,lil» ff. Bildstock, Abb. '»L. ! Bludenz >>l. ! Bolla. Baumeister l>l. ! Boys, Äialer ' Bozen, Kirche Äbv.. 71, V! Ävv., '.)'», !> !, SV, Braun, c^lasmaler

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_220_object_4647728.png
Seite 220 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
Kirchen, wie sie sich in der Umgebung von Bozen und nach Atz („Kunstgeschichte von Tirol' S. 83) bis auf den Brenner, durch ganz Pusterthal uud Vinstgau vorfinden, bei denen der Thurm ebenfalls an der Ostseite des Langhauses steht. Der von Effmann gezeichnete Grundriß des Thurmes und der Apsis zn Oberdollendorf stimmt mit dem von Atz S. 85 gebotenen Grundriß der Kirche St. Johann bei Bozen ganz überein. Wenn zu Oberdolleudorf die Apsis im Aeußern nur ganz flach vor der Thurmwcmd heraustritt

, so ist.eben dasselbe auch an St. Johann der Fall. An manchen tirolischen Kirchlein erscheint der Thurm über der Apsis aufgebaut und diese ist von außen ringsum erkennt lich '(St. Peter, St. Georg im Laitach in der Pfarre Bozen).' An anderen ist die Apsis nicht'von außen sondern nur innen im untersten Thurmgeschoß kenntlich gemacht und wieder an anderen endlich verschwindet sie gänzlich und das unterste Thurmgeschoß ver tritt als Chorquadrat ihre Stelle. A. SP. Zu Pscher's Ällgr in Gries. Herr Pros. Semper

, die Darstellungen der Heiligen behandelnd, wird 1895 erscheinen und das Werk zum Abschluß bringen. Rosenberg, M., Das Kreuz von St. Trudpert. -Eine alamanmsche Nià arbeit aus-Mätromanischer Zeit. Herausgegeben vom Breisgau-Verein „Schanins-Land'. gr. 4'. (34 S„ mit Illustrationen.) M. 2. Druck und Verlag von Alois Auer & Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Josef Jnnerhofer, Religionslehrer.

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_45_object_4647553.png
Seite 45 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
:, Gewölbebemalung und ein Schrank aus Schwaz, Holzdecken von Friedberg. Jöchlsthurm in Sinzing, . St. Martin in Ährn, Leugstein auf dem Ritten, Schlaf; Reineck in Saruthal, ein Betstuhl in der Kapelle des Schlosses Tirol. Von den zwei Thüren auf Bl. 28 stammt ^ ans dem Kreuzgang des Karthäuserklosters iu Schnals, nun in Churburg bei Schluderns, L vom Hause Nr. 7 in der Weintraubeilgasse zu Bozen. Bericht der k. k. Central-Goinmijfisn für Erforschung nnd Erhaltung der Kunst- nnd historischen Denkmals

», Aufkirchen, Ahru, Ala, Besaguo, Beschliug, Bozen, Brixen, Bruneck, Castelimovo (bei Borgo, nicht im Nonsàerg), Dentschnoven, Feldkirch, Götzens, Gossensaß, Hall, 'Jmst, Jnnichen, Innsbruck, Juval, Klausen, Lasen, Ludesch, Mal», Marling, Morter, Riva, Rons, Saöue, Sonderbach, Schwaz. Verlan, Orient, Vill bei Nenmarkt, Volders, Zimmerlehen. Die Restauration des schönen gothischen Pfarrkirchchurms in Schwaz und des Kreuzganges in Brixen bilden die hervor ragendsten Stellen. Mit Beziehung auf letzteren

werden. — Wir können nicht umhin, auf die praktisch- wichtige Stelle ans S.V-,(zulinierst) aufmerksam zu machen, das; alte Fresken mit Wachs- töf«ng geträuk^werden können, um sie zur Erforschung deutlicher zu machen nnd vor Schäden durch seuchttgkeit zu bewahren. Werden auf diese bedeutungsvolle Frage später näher zurückkommen, nachdem nnr weitere Erkun viguugen einciezoaen haben. Druck nnd Verlag von Alois Auer ^ Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: ^ oies Innerhofer, Religionslehrer

4
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_204_object_4647712.png
Seite 204 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
vor kommen ; durch Färben nämlich kann man alle Paramente zu verschiedenen Bestimmungen in der Kirche selbst tauglich machen^ ohne sich gezwungen zu sehen, dieselben verbotenen profanen Dienste preisgeben zu müssen. Widrigenfalls sollen die Stoffe und gewöhn liche Reste ohne kunstgewerblichen Werth verbrannt werden und die Asche ist in das Sacrarium zu werfen. Kücherbesprechunge»». Geschichte der Pfarrkirche von Os»en von Priester Al. Starnberger, 8°, 108 S. mit 1 Tafcl, Bozen bei Alois Auer à Comp

., 1894, Preis 80 kr. Nicht nur allein der als Kunstfreund nach Bozen kommt, versäumt es nicht die schöne ini gothischen Style erbaute Stadtpfarrkirche zu U. L. Frau zu besichtigen, sondern auch die meisten ange kommenen Fremden statten diesem großartigen Baudenkmale.- das wie in archeologischer auch in architek tonischer Beziehung eine größere Bedeutung hat, gerne einen Besuck ab. Schon das Aeuszere zieht durch den großeu und reichen Chorbau, sowie den entsprechend schönenhohen Thurm

! Druck und Verlag von Alois Auer à Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Josef Inn crh of er, Religionslehrer.

5
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_316_object_4647824.png
Seite 316 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
der Gsthik in Tirol von Fran; Pauckert7 1. Lief. 32 Taf. Gr.-Fol. mit Erläuterungen, Leipzig bei Seemann, 12 Mark. Der Verfasser überraschte uns mit dem Beginn eines Werkes, das schon langst der Wunsch so vieler Kunst freunde war. In trefflichen Gesammt-Abbildungen und genauen Dctaiiszcichmingcn. was besonderen Werth hat, führt uns in bekannter Meisterschaft diese Lieferung vor: Drei Altäre aus Bozen, einen aus Gries, Mei aus Saubach'und einen aus Brixen; ferner die alten Chorstühle der Pfarrkirche

von Bozen und die Kanzel von St. C-onstautin in. Vols. Im Besitze dieser Aufnahmen erkennt man erst.näher den charakteristischen Bau sowie die Ausführung der alten Werke bis 'in die kleinsten höchst interessanten ge schnitzten., und gemalten Ornamente,. so daß eine^ weite Verbreitung dieses Werkes sehr zu empfehlen ist. Daran schließt sich der dem Leser aus den frühereu Jahren wohlbekannte Glücksrad- Kalender für 18^6 würdig an. Er ist wiederum reich an künstlerischer Ausstattung und von großem

. Mit dem Druck des zweiten Bandes soll im nächsten Jahre noch begonnen werden, so daß der Abschluß dieses ersten und einzigen, die Ergebnisse der neuesten Forschung auf dem Gebiete-der christlichen Kunst m einer G e s a m m t d a r ftc l l u n g zusammenfassenden Werkes in Bälde zu?rhosten ist. . Druck und Verlag von Alois Auer à Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur: Iosef- Innerhvfer, Neligionslehrer.

6
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_63_object_4647571.png
Seite 63 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
, den ersten Steiu zum Bau U. L. F. Kirche im Moos zu Sterzingen legen uud am 3. April g. I. dem. Caspar Köchli, Baumeister der genannten Kirche, 50 Guldeu als Vaubeitrag auszahlen' am 4. d. I. spendete er dem^ Prior uud Convent des Predigerordens zu Bozen 20 Gulden zum Baue des Klosters und schenkte in wenigen Tcigen hernach der Kirche zu U. L. F. in Mils Damast zu eiuem Chormantel und einer Casel. Endlich am 16. August bewilligte er zum Bau der St. Nicolanskirche zu T arre uz 6 Fuder Salz

zu verweisen. Am 28. April des Jahres 1500 befiehlt der Landesfnrst seinem Amtmann Zn Bozen, feinen Fleiß anzuwenden, damit ans das von ihm neugebaute Amtshaus in Bozen, (wo jetzt das Bezirksgericht untergebracht ist) ein gutes Dachwerk und zwar so schnell als möglich gesetzt und das Hans gedeckt werde, Maler Michel, Gegenschreiber am Zoll zu Lienz stellt 1501, Mai 31, einen Dienstrevers aus. Doktor Hans Greudner, Dompropst in Brixen wird 1501, d. 5. Nov. aufge fordert, zwei der verständigsten uud besten

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_355_object_4647863.png
Seite 355 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
und die Details nach Belieben behandeln kann, nm bestimmten Zwecken zu entsprechen. Der erster (5'Nvähiumg eines Schreinaltars in Tirol begegnen wir, im Jahre 1421 ; er war bestinuut als Hauptaltar im Chore der Pfarrkirche von Bozen. Zuerst, schloß die Kirchenvorstehnng einen Vertrag mit Meister Hansen von Hall, denn mit Meister Hans von Jndenbnrg (Steiermark). Leider ist dieses Altarwerk spurlos verschwunden, nur wissen wir, das; dessen Hauptvorstellung im Schreine „die Krönung Maria

' ge bildet hatte. Das ist uns bekannt ans dem Gertrage der benachbarten Gemeinde Grieo mit dem Meister Michael Pacher aus Bruneck im Jahre 1471,. wo ihm dieselbe Darstellung aufgetragen wird ^ „Item oben in der Tavel vnnser lieben Frawei kronung in aller der maßen als in vnnser lieben srawen pharkirchen in der Tafel zu Bozen stet.' Dieses sein Werk ist teilweise noch erhalten (vgl. die Abbildung in Kunstge schichte Tirols S. ?2ö.) Leider steht das Hauptwerk dieses großen Meisters (geboren mn 1480

dein 17. Jahrhundert ausgenommen. Eigenartig machen sich aber die Neste einer Stickerei an den Seitenaltären zn St. Martin in Campil bei Bozen, bestehend ans breiten bunten Streifen, die mit Baumästen, umschlungen von einem Bande besitzt sind. Ein Frontale aus Sandstein mit Maßwerk erhielt sich am Hochaltare der Spitalkirche zu M e r a n. Der Aufsatz ans Holz besteht aus einem meist quadratischen, hie nnd da oben rund abschließenden Kasten oder Schrein mit zwei Flügelthnren, aufgerichtet auf einem Unterbau

8
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_256_object_4647764.png
Seite 256 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
zu haben ge bührt das erste Verdienst dem Bildhauer Wähler-in Meran. indem er ein Facsimile der alten, morschgewordenen Thüre an der Pfarrkirche von Ti sens (Abb. im Kirchen freund III. Jahrg.), dann neue mit Engelsfiguren an der Sakristeithüre von Unter mais und mit Prophetengestalten an der alten Pfarrkirche zu Gries bei Bozen und Wiesen bei Sterzing verfertigte. Trebinger in Neustift bei Brixen kopirte eine Thür mit Flächornament von eigenthümlicher Zeichnung mit einem aufgemalten Bilde des Erlösers

für die Hauskapelle in Stillendorf zu Bozen, ein Facsimilie davon im Museum daselbst. — Die Pfarrkirche von Schonna bei Meran erhält nächstens ein Facsimile ihrer alten dnrch Flachornament reich verzierten Thüren aus Lärchenholz durch die Fachschule für Holzarbeiten in Bozen. Aehnlich sind die Kirchthüren in Land eck. Endlich erhielt auch die in großem Maßstabe gründlich restanrirte Stadtpfarrkirche von Meran vier neue Thüren nach der Zeichnung des Architekten Weber in Wien. Sie sind einander ähnlich, jede weist

9
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_124_object_4647632.png
Seite 124 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
Verjüngung mit romanischem Gkockenthurme. Durch eiile Verläugerung des Schiffes um zwei Felder, und' ' entsprechende- Fortsetzung des-'NevàaMes- werden-dann beide Schiffe gerade einer verdoppelten Anzahl von Kirchenb'esuchern als jetzt einen bequemen Raum bieten. Em lobenswerther. ErweiternngsplaU von Canal und Gruber in Bozen liegt bereits vorl . Der Chor der Kirche von V e l turns im Eisackthale zeigt einen beinahe gleich langen Chor wie das Schiff, ist ähnlich wie die Kirche in Terlan gebaut

der Spätrenaissantze und . deS Roeocco, Preis 4 M. — Es wäre zu wünschen, daß auch andere Verleger von Kunstwerken einen ähnlichen Versuch mit ihren vielen todtliegenden Cliches durch „Vorlagen ans den früheren Perioden der Kunstgeschichte' machen würden; selbst zur Hälfte.obigen Preises würde sich ein Versuch gut rentiren, denn viele Freunde der ànst würden gleich darnach greifen. Druck und Verlag von Alois Auer & Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. ' Redakteur: Josef Jnnerhofer, Religionslehrer

10
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_236_object_4647744.png
Seite 236 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
aufgetragen, so daß bei Befeuchtung der selben das darunter befindliche Bild wie verschleiert Zum Vorscheine kommt, so genügt in.vielen Fällen ein „gewaltsames, wiederholtes Bespritzen durch klares Wasser ver mittelst einer Hand-Spritze'. Zu St. Vigilius in Bozen erzielte man selbst durch wiederholtes Abwaschen und stärkeres Reiben während desselben mit gröberen Hadern die erfreulichsten Folgen und brachte das Gemälde zu einem befriedigenden Wiedererscheinen. Laut Angabe in der Zeitschrift: Mitteilungen

und Belehrung erstrebenden Publikums interessante neue Kunstgeschichte zu vàfaffen. Das schöne Werk beginnt mit dem 3. Band oder der Renaissance und ein Blick in die erste Lieferung sowie in den beiliegenden Prospekt der anderen Bände läßt nicht darüber in Zweifel, daß die großartige Aufgabe glücklich durchgeführt werden wird, wozu die vortreffliche Ausstattung durch Tafeln und Textbilder das Ihrige in hohem Grade beitragt. Druck Und Berlag -von Alois Auer Sc Comp., vormals I. Wohlgemuth in Bozen. Redakteur

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_336_object_4647844.png
Seite 336 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
Die Hörz^Iesu-Notivkgpelle am Sandhose in Dalfeier. In der diesjährigen Session des Tiroler Landtages wurde unter anderm auch der Antrag eingebracht, das im heurigen Sommer wiederkehrende Säkulum des Bünd nisses Tirols gegenüber dem göttlichen Herzen Jesu in festlicher Weise zn begehen. Für eine diesbezügliche kirchliche Feier nominierte der hohe Landtag die Städte Bozen und Innsbruck; als sichtbares Zeichen der Dankbarkeit gegen die göttliche Vorsehung aber wurde nebst der Restaurirung

, welchen die Land stände am Beginn der blutigen Franzosenkriege im Jahre 1736 zu Bozen mit dein .Herzen Jesu geschlossen. Am 28. Oktober 1867 ward der Gruudstein hiezu gelegt, iu den Achtzigerjahrcn stand die Kapelle, nach dem Plane des verstorbenen Diözesan-Arckn- -tekten Josef V.Stadl im romanischen Stile erbaut, vollendet da.^) Leider waren damit auch' die Mittel des Baufondes erschöpft und mehr denu ein Jahrzehnt verstrich, ehe man daran gehen konnte, die innere künstlerische Ausschmückung der Votivkapelle

16
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_400_object_4647908.png
Seite 400 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
), St. Rochus in Pfus mit der Zahl 1519, St. A uto n mit der Zahl 1470. dieser nach Dr. Schmölzer für den Ausgaug^der Bozner Schule ein sehr charakteristisches Bild, jedoch vielleicht von jenem am Thurm von Altenburg noch übertroffen, durch seme feine Lichterauffetzmig an dem klar gemalten Gesichte, wahrscheinlich von „Thomas Egnolt von St. Pauls', wie er sich a. d. 1440 am Bogen des Portals der bereits eingestürzten nahen St. Peterskirche unterzeichnete. In D e ut s ch n o v eu auf dem Berg unterhalb Bozen

finden wir wiederum zwei Bilder aus verschiedener Zeit; das fast erblaßte an der Pfarrkirche bedeutend jünger als jenes an der Apsis der Filiale St. Helena, das in den Beginn des 15. Jahr hunderts zu setzen fein dürfte. Um Bozen erhielt sich ein edles St. Christophsbild zn St. Jacob in der Au, welches 1485 „Sigmund Temperer' laut Inschrift malen ließ; es hat einige Verwandtschaft mit jenem von St. Anton in Kaltern. Wenn auch uicht die Jahres zahl 1535 jenem zu St. Martin in Cainpil beigesetzt wäre

18
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_64_object_4647572.png
Seite 64 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
Glöcklcin spenden. Peter Ri e der, Maler in Innsbruck, erhält für das Vergolden von 22 Bothenpüchsen 3 Gulden und i. 1.1522 für das Maleu eiues Adelbriefes 1 fl. 30 kr. König Maximilian schreibt (1503 Mai 2) an den Amtmann zu Bozen: er habe seinen Hofmaler Jörg Köldrer beauftragt, sein „Schloss Rnnkelstein zu malen'. Der Amtmann möge denselben mit geziemender Lieferung unterhalten. Marx Tanauer, Maler, erhält von der landesfürstlichen Kammer aus dem Guthaben des Konrad Gebler 5 Gulden. Oft

wird Beiledikt Burkhard als Goldschmied und Stempelschneider ge nannt und erhält Zahlung für seine Arbeiten (v. I. 1500 —1530). Interessant ist folgende Notiz. Von Angsbnrg schreibt König Maximilian 1504 14. April an die Negierung'zu Innsbruck, er habe „Hansen Ried, seinem Zollner am Eylack zu Bozen, ein buch in pergamen zu schreiben' aufgetragen und demselben dafür 160 Gulden rh. zugesagt. Seiu Werk, das er erst 1515 vollendete, führte bald den Namen Riefenbuch, bald Heldenbnch. Er unterrichtete

19
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1893/1896)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 9 - 12. 1893 - 1896
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483821/483821_214_object_4647722.png
Seite 214 von 405
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1893,1-12 ; 1894,1-12 ; 1895,1-12 ; 1896,1-12 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,9-12(1893-96)
Intern-ID: 483821
von Myra auch als „Patron der Fuhrleute', wofür als Beweis ein altes Bild mit einem Fuhrmann angeführt wird, der in einem Sumpfe stecken geblieben ist und die Hände flehend zu einem St. Nicolausbild erhebt. Auch bei uns in Vinstgau entdeckten wir eine verwandte Darstellung, woraus wir unten noch näher zurückkommen werden. An der auf einer mächtigen Schuttablagerung erbauten, heute theilweife neuen Anton Abt-Kirche Zu Leifers mit romanischem ^hurm nnd gothifchem Chore, 2 Stunden südlich von Bozen

, ist St. Nicolaus als zweiter Patron erwählt worden. Bis hart an die Mauern der sog. „alten Pfarre' zum hl. Nicolaus in Bozen, geweiht 1180, drängte einst der wilde Eisack seine Fluthen, so daß bereits 1234 steinerne Dämme zur Abwehr der bedrohten unteren Stadt gebaut wurden (Kink Gesch. v. Tirol S. 281). In Folge wiederholter Erneuerungen schaut diese Kirche heute anspruchlos aus, so daß ihr hohes Alter Niemand herausfindet; ob der quadratische Chor einst auch eine halbkreisförmige Absis hatte, muß wegen

20