964 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/29_11_1914/BRC_1914_11_29_3_object_115504.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.11.1914
Umfang: 4
: Stockner Maria. Stockner Johann. Zingerle Johann. Mauls: Winkler Emma. Gasser Ida. Vetter Anna. Gasser Anna. Hofer Maria. —Kastelruth: Markart Mena. Markart Maria. — Villnöß: Mayr Johanna. — Layen: Ungenannt (V. N). 'Nfers: Obwexer Kreszenz. Obwexer Alois. Lamp Maria. — Brun eck: Hinterhueber Hartmann. — HZahrn: Braun Maria. — Meran: Schönherr Ida. Schönherr Alfons. — Alb eins: Pfarramt. Die Sachgenofsenschaft her Bäcker in Brixen Mt der P. T. Bevölkerung mit, daß durch das fortwährende Steigen

F« MW. Vielen Lesern der „Brixener Chronik' ist der Missionär Franz Mayr aus Lieuz bekannt. Wer ihn im Priesterseminar in Brixen, wo er in den 80er Jahren Theologie studierte, nur nach seiner unscheinbaren Gestalt kannte, Hätte wohl nie geglaubt, daß dieses Männlein im fernen Afrika, im Kapland, jahrzehnte lang eine so anstrengende und ebenso segensreiche Tätigkeit unter den Schwarzen entfalten wird. Nun kommt von dort die betrübende Nachricht, daß der seeleneifrige Missionär dnrch Mörderhand sein Leben

verloren hat. Der Rektor der dortigen Mission, Ser- vitenpater Arimathäus M. Gratl, hat hierüber an den hochwürdigsten Fürstbischof von Brixen folgen den Bericht gesandt: „Gerade von unserer zweiten Missionsstation, St. Josef, zurückgekehrt, muß ich die so traurige Nachricht vom Hinscheiden unseres guten Father Franz Mayr berichten. Am 13. Oktober kam er ganz allein zu uns nach Mbabane mit zwei Mulli und einem kleinen Wagen. Furcht vor den Kaffern hatte er nie. Da die Entfernung von St. Josef

zu uns mehr als 50 Kilometer beträgt, druckte ich mein Erstaunen aus, daß er ohne Burschen fahren wollte. Doch er kam leicht darüber hinweg. Wie er ge kommen, fuhr er am 15. Oktober morgens zurück. Um drei Uhr kam die Nachricht, daß in Bremers dorp ein Unglück passiert sei. Ich ritt sofort zum Postamt und konnte erst um 4 Uhr telephonisch die Antwort haben: „Father Mayr ist tot.' — Ich ritt direkt nach Bremersdorp und kam dort um 8^ Uhr an, wo ich die traurige Nachricht vom Morde er fuhr. Father Mayr

kaufte in einem kleinen Laden, der 7 Meilen von Bremersdorp entfernt ist, einen Rock. Ein Schwarzer, wahrscheinlich von dem Ge danken geleitet, daß Father Mayr mehr Geld haben müsse, ist ihm nachgegangen und hat ihn nach einer Meile Fahrt überfallen, ermordet und ausgeraubt. Der Wagen kam ohne Father Mayr nach Bremers dorp. Dort erkannte man den Wagen, fand Blut in demselben und ging auf die Suche. Der Sekretär der schwarzen Königin fand den Leichnam, der Wunden am linken Arm und am linken Bein

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/03_01_1904/SVB_1904_01_03_4_object_1946065.png
Seite 4 von 8
Datum: 03.01.1904
Umfang: 8
Und Segen. ' Silberne Kochzeit. Am 7. ds. feiert der all gemein geachtete Metzgermeister Herr Sebastian Wel- poner mit seiner Gattin das Fest der silbernen Hochzeit. Heneralverfammlung der «Älpenvereinsfektioti Aozen. Am Mittwoch fand beim Schgraffer die 35. ordentliche Generalversammlung der Sektion Bozen des Deutschen und Oesterreichischen Alpen vereines statt, die sehr zahlreich besucht war und einen ruhigen, würdigen Verlauf nahm. Nach der Eröffnung derselben durch den Obmann, Herrn Forcher-Mayr

. erstattete der Schriftführer Paul Mayr den Bericht über die jüngst stattgefundene außerordentliche Generalversammlung, sodann trug Herr Forcher-Mayr selbst seinen glänzenden, hübsch zusammengestelltett Jahresbericht vor, welcher zeigte, daß das verflossene Vereinsjahr für die Sektion ein sehr segensreiches war. So hat die Sektion z. B das SchlernhauS des Herrn Marsener und das Sellajoch- haus erworben. Die Schlernhäuser wurden im ver gangenen Jahre von 3750 Personen besucht. Der Mitgliedstand zu Ende

durch den Schatzmeister Herrn Fritz Hofreiter. Die Einnahmen betrugen 53.518 X; am Ende des Vereinsjahres verblieb eine Barsumme von 4053 X. Das Vermögen wurde um 3744 LI ver mehrt, v Nach Berichterstattung über den Voran schlag, welcher unverändert genehmigt wurde, fand die Wahl in die Vorstehung, und zwar durch Zuruf statt. Als Obmann wurde Herr Forcher -Mayr wiedergewählt; , als Obmann-Stellvertreter wurde Herr Dr. v. S o lde r, als erster Schriftführer Paul Mayr, als zweiter Schriftführer Cand. Ronketti

, als Schatzmeister Fritz Hofreiter, als Bibliothekar Dr. Mer z, als Referent des Rettungswesens Dr A. Desaler,! als Referent des Schlerngebietes Mahlknech t, als Sellajoch-Referent A. Wachtler jun., als Beisitzer wurden Ernst Pacher, Architekt Nölte, Dr. Armann Mumelter, Dr. Merz, als Referent deSWHrerwefenS Herr Hans Forcher- Mayr und als Rechnungsprüfer Anton O b e r- raüch und Joseß Schreyer gewählt. Es wurden sodann verschiedene Vorschläge gestellt. Der Obmann ersuchte schließlich lnoch alle, mit Eifer

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1890/10_12_1890/SVB_1890_12_10_3_object_2452221.png
Seite 3 von 8
Datum: 10.12.1890
Umfang: 8
. Von Dr. Homoboa.? in Harnisch ge rathen und beschloß, «eil sie unter dem Namen Dr. Homobon den Psarrprovisor Gschließer vermuthete, eine neue Hetze gegen ihn in Scene zusetzen. D-r, wie ihn Dr. Porzer in seiner Vertheidigungsrede Gschließer'S nannte, „übereisrige' Gendarmeriepostensührer Mayr veranstaltete am 20. Mai l. I. Erhebungen nnd mel dete das Resultat derselben noch um Uhr Nachts dem k. k. Bezirksgerichte in Bezau. Nächsten Tag — Gschließer befand sich auf einer Conserenz im 2'/, Std. entfernten

zu den Seinigen zu begeben, wo er sich bis zum 30. Mai aufhielt. DaS war der k. k. Gendarmerie bekannt ; dtnn wie die Gerichtspro tokolle sagen, hatte man dort auf ihn ein wachsames Auge und „sah ihn täglich im Hause seiner Mutter ans- und eingehen'. In Innsbruck erfuhr Pfarrer Gschließer, um wa? eS sich eigentlich handle; es hatte nämlich am 23. Mai nochmals eine Erhebung von Seite des Gendarmen Mayr stattgefunden, in welcher er, wie daS eidliche Zeugenverhör ergab, durch Anwendung von Drohungen

katholische» Advokaten Dr. Jos. Porzer auS Wien zu ihrem Vertheidiger bestellt. Am 26. No vember dS. Js. fand die Hauptverhandlung beim k. k. Kreisgerichte in Feldkirch statt, wozu außer den Ange klagte» siebe» Zeuge» uud die beide» Gendarmen Mayr »vd Niederegger vorgeladen waren. Sie - begann »m 9 Uhr. Zuerst fanden die üblichen Einzelverhöre der Angeklagten statt; darauf trat ein Zeuge vor> der von - Seite deS Gedärme» Mayr. zur Vorladung gemeldet worden war, mit dem Bemerkn, er werde ^wichtige

abweiche von den im Mai protokollirten Aussagen und ersuchte sie, diese Widersprüche zu lösen. Die Antwort kantete, sie könnten sich nicht mehr so genau erinnern (!?!). Inzwischen war eS ^/«l Uhr geworden uud eS trat eine Mittagspause ein. Um 3 Uhr wurde die Verhandlung wieder ausge nommen und die übrigen Z-ugen verhört. ES wurde von ihnen die eidliche Aussage abgelegt, Gendarm Mayr habe daS Mädchen B. G. drei Viertelstunden la»g ver hört und zwar allein, habe dann daS Kind vor den Eltern

vor ei» „Privatgkspräch' deS Gendarmen Mayr mit den zwei Mädchen, denn er habe selber gestanden, er habe keinerlei , gerichtlichen Auftrag erhalten, obwohl er sich vorführte, er komme in daS HauS „im Auftrage des Gerichtes'. Eines der beiden Mädchen habe von allen Seiten daS Prädikat „lügenhaft' erhalten; das andere sei einfach zur Aussage gezwungen worden. Der erste Gendarm habe „im Uebereifer' gehandelt, der andere habe heute , gar nichts mehr um die Sache zu wisse» vorgegeben, er habe sich auf sein Protokoll

4
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/16_08_1912/pub_1912_08_16_5_object_979818.png
Seite 5 von 10
Datum: 16.08.1912
Umfang: 10
P. Lamps-Gries, G. Moser-Prags (1215 Teiler). Schlecker: B. Sapelza sen. (0 Teller), I. Jnner kofler, A. hellweger, Fried. Dtayr, Ant. Hofmann, h. Grasser jun., I. Jnnerkofler, Fried. Mayr, Joh. Schmid, Peter Lamp, P. Lamp, G. Moser, L. Faller, S. Unterhuber. L. Faller. Jg. Graf, W. Kinniger, G. Moser, L. Senfter, A. hellweger, I. Pfeifhofer, Jos. Hell, B. Sapelza sen., A. Draschl, Jos. Wil helm (1263 Teller). Ehrenbeste: B. Sapelza sen., I. Pfeifhofer, h. Grasser jun., A. Unterhuber, I. Ober

kanins. I. Jnnerkofler, I. Schmid, P. Lamp, Jos. Hell, H. Aigner, G. Moser, M. Brunner, L. Aaller, Jg. Graf, A. Hellweger (938 Teller). Serie zu 3 Schuß: G. Moser 13, L. Faller 12, B. Sapelza sen. 12 (d. Los), L. Senfter 12, I. Pfeifhofer 12, Fried. Mayr 11, Jos. Hell 11 (d. Los), Jos. Jnner kofler 11, Jg. Graf 11, A. Unterhuber 11 Kreise. Serie zu 3V Schuß: G. Moser 88, I. Pfeifhofer 88, I. Jnnerkofler 85. L. Faller 81, H. Aigner 77, A. Unter huber 74, W. Kinniger 73, Fried. Mayr 73, Jos. Hell

67, A. Hellweger 64. Pränkien für die meisten Schlecker während des ganzen Schießens: Jos. Ober kanins, G. Moser, Jg. Graf, Joh. Schmid; für die meisten Schüsse per Tag: am 21. G. Moser, Fried. Mayr, Jg. Graf; am 25. I. Pfeifhofer, I. Ober- kanms, W. Kinniger; am 26. I. Jnnerkofler, Ferd. Rieder, Joh. Schmid; am 28. A. Mayr, L. Faller, G. Moser. Nummernprämien jeden Tag: Georg Moser am 21.; I. Pfeifhofer, M. Brunner am 25.; Jg. Graf, Jos. Jnnerkofler am 26.; A. Mayr, Georg Moser am 26 Juli. Eingesandt. Achtung

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/19_01_1911/BZN_1911_01_19_3_object_2285239.png
Seite 3 von 24
Datum: 19.01.1911
Umfang: 24
geprüft, und diese selbst zu treuer Pflichterfüllung er mahnt. . . ' ' ^ . Für das Gebiet der südlichen Ortlergruppe—Viozhütte wurde im Einvernehmen mit dem Führer Mathäus Groaz von Cogolo und unter Mitwirkung des Ehrenmitgliedes Herrn Hans Forcher-Mayr ein neuer Tarif ausgearbelter und herausgegeben. Ter zumal an der Sprachgrenze häufige Mischrauch der Führerbücher durch für deutsche Touristen irreführende Eintragungen weitläufiger Vidimierungsklku- seln wurde über Anregung des Vereines

. und Heimatkunde, wo fiir in der 1. Abteilung Herr Volks- ^ schüllehrer Leopold Kramer, in der 2. Abteilung Herr Volks- .schullehrer Hans Nikolussi den Unterricht erteilten. Ed'te s IUeleistung bei Unglücksfällen lehrte in der 1. Abteilung Herr Dr. med., August Mhm, jn der 2. Abteilung Herr Dr^ ^lne^ Deter ^ - Technik des Bergsteigens wurde Donnerstag, 19. Janner 1911 3 in der 1. Abteilung von Herrn Paul Mayr, in der 2. Ab teilung von Herrn Hans Forcher-Mayr vorgetragen. Tou renkunde besorgte in beiden

Abteilungen Herr Dr. med. Walter Merz. Führerberuf und Führerwesen wurde in bei den Abteilungen vom Kursleiter Herrn 1. Magistratsrat Eduard, von Sälder unterrichtet. Die Prüfung fand unter dem Vorsitze des Hauptausschußmitgliedes Herrn Hans For cher-Mayr sowie unter Teilnahme des Herrn k. k. Statthal tereisekretärs Dr. Siegfried Podloger als Umtsleiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen in Anwesenheit der Herren Generalmajor Kutschers, Oberst Zimmermann und Oberstleutnant Kvoupa, ferner des Herrn

, die wiederum den Vortragssaal beistellte, sowie Herrn Oberinspektor Julius Garay, der den Unterricht durch Vorführung von Laternbil dern ergänzte, ist der Verein zu aufrichtigem Danke verbun den. Schließlich spricht der Verein auch den k. k. BeHorden, die ihm in allen Führerangelegenheiten aufs Möglichste ent gegenkamen, den ergebensten Dank aus. Das Referat über das Bergführerwesen oblag auch im Berichtsjahre Herrn Paul Mayr, dem die Sektion für die umsichtige Führung dieses heiklen Amtes vollen Dank

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/30_07_1892/BTV_1892_07_30_8_object_2945910.png
Seite 8 von 10
Datum: 30.07.1892
Umfang: 10
er nicht einen anderen Sachwalter wählen und dem Gerichte nam haft machen sollte. K. K. Bezirksgericht Reutte am 2». Juli 1892. 398 Der Amtsleiter: Sartori. 3 Edikt. Nr. 3308 Ueber die Klage des Michael Volderauer, Holz- Händler und Wirth in Wilten. durch Dr. Louis Mayr, Advokat in Innsbruck, gegen JosesLindenthaler, Schindelarbeiter, früher in Polling, ehemals Pächter am Stückelberg, nun unbekannt wo abwesend, pct. IS fl. s. A., wurde mit d. g. Bescheide vom 22. Juli 1892 Nr. 3308 auf 20. August 1892 Vormittags 9 Uhr

Hiergerichts Tagsatzung angeordnet und für den Geklagten Herr Dr. Carl Thannabauer, k. k. Notar in Telfs, als lZuraior -tliüsntis bestellt. Der Geklagte wird aufgefordert, dem bestellten Ver treter seine allfälligen Behelfe mitzutheilen oder einen anderen Sachwalter aufzustellen und dem Gerichte bekannt zu geben, falls er nicht vorziehen sollte, selbst bei der Tagsatzung zu erscheinen. K. K. Bezirksgericht Telfs am 22. Juli 1892. 477 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Burlo. 3 Edikt. Nr. 3320 Anna Jofefa Mayr

, Tochter des Michael Hieronymus Mayr, Chirurgen, und der Maria Mutz, am 1. April 1614 in Bruneck geboren, befand sich als ledige Dienstmagd in Innsbruck, wohnhaft bei Josef Richter Nr. 279, III. Stock, ist seit 14. August 18SS vermißt und dürste identisch sein mit jener Frauensperson, die am letzterwähnten Tage Abends gegeit^9 Uhr im Sillkanale nächst der Spiunsabrik hier ertrunken, deren Leichnam aber nicht aufgefunden worden ist. Innsbruck, ,-jO. Juli Ueber Ansuchen des Neffen HieronYmuS Mayr

wird dad Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung der Anna Josesa Mayr eingeleitet und dieselbe, sowie Jedermann, der vou ihrein Leben und Aufenthalte Kenntnis haben sollte, aufgefordert, hievon diesem Ge richte oder dem für die Verschollene bestellten Curator Johann Gargitter, Cäffetier in Brnneck, bis längstens IS. August 1893 Mittheilung zumachen, widrigen falls nach Ablauf dieser Frist auf neuerliches Ansuchen über das Begehren um Todeserklärung entschieden werden würde. K. K. Landesgericht Jnns

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/13_11_1906/BTV_1906_11_13_8_object_3018592.png
Seite 8 von 8
Datum: 13.11.1906
Umfang: 8
scheine belegten Gesuche bis Ende November 1906 im Wege der Gymnasialdirektion anher zu überreichen. Innsbruck, am 27. Oktober 1906. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. 2 Nr. 56.243 Ausschreibung zweier Mayr von Mayerfeldischen Studien-Stipendien. Vom II. Semester des Jahres 1906/1907 an sind zwei Mayr von Mayrfeld'sche Studien-Stipendien von je jährl. 150 X zu verleihen. Für diese Stipendien sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist

Mayr, gewesenen General-Vikars und Domprobsten bei St- Stefan in Wien, und dessen Brudcrssohnes Mayr von Mayrseld, der Rechte Doktor und ehemaliger Syndikus in Oesterreich unter der Enns, beim Abgange derselben aber Jünglinge aus dem Tale Fafsa, endlich in Ermanglung solcher, überhaupt Jüng linge aus dem Bistume Brixen oder der gesürsteten Grafschaft Tirol berufen. Die Bewerber um diese Stipendien, worüber das Vorschlagsrecht dem hochwürdigsten Fürstbischose in Brixen zusteht, haben sohiu

unbekannt ist, wurde bei dem k. !. Preisgerichte in Bozen von Johann Huber, Gast wirt und Gutsbesitzer in Birnbaum, durch Dr. Josef Mayr, Advokaten in Lienz, wegen 1413 IL 36 t» s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tagsatzung für 30. November 1906, vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Zur Wahrung der Rechte des Louis Mößmer wird Herr Dr.' Karl v. Mayrhauser, Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeich

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/28_11_1898/BTV_1898_11_28_7_object_2975357.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.11.1898
Umfang: 8
ihre mit dem Studienzeugnisse des Jahres 1897/98, dann mit dem Dürftigkeits-Zeugnisse und endlich mit dem Impf- oder Blatternscheine belegten Gesuche bis 29. Dezember 1898. durch das vorgesetzte fürstbischösliche Ordinariat anher zu überreichen Innsbruck, am I I. November 1893. Von der «. k. Statthalterei sür Tirol u. Vorarlberg. 5 Ausschreibung Nr. 4047S eines Mayr von Mayrfeldischen Studien- Stipendiums. Vom Jahre 1898/99 an ist ein Mahr v. Mayr» se d'sches Studien-Stipendium von jährlich 70 sl. ö. W. zu verleihen

. Für dieses Stipendium sind vorzüglich Abkömmlinge aus der Verwandtschaft der beiden Stifter, nämlich des Johann Baptist Mayr, gewesenen General-Vicars und Domprobsten bei St. Stesan in Wien, und dessen Bruderssohnes Mayr v. Mayrfeld, der Rechte Doctor und ehemaliger Syndikus in Oesterreich unter der Enns, — beim Atigange derselben aber Jünglinge aus dem Thale Fassa, endlich in Ermanglung solcher — über haupt Jünglinge aus dem Bisthume Brixen oder der geiürsteten Grafschaft Tirol berufen Die Bewerber

25 des Bersteigeruugsverfalireus. Das auf Betreiben der Anna und Maria Lobis irr St. Magdalena in Ansehung der Liegenschaften des Carl Mayr, Obsthändler in Bozcn, eingeleitete Ver steigerungsversahren, worans sich das am tt- August ' ^96 'in Amtsblatt.- kundgemachte erste Edict bezog, wurde eingestellt und deshalb der seinerzeit anberaunte Versteigernngsterinin nicht abgehalten. K. ! Bezirksgericht Bo^en, Abtheilung II, am 2l. Noveinber 1898. K Red »6 7. . 2Nt>ttZ—V 2* K»ud'«llchn»lg 189« der Vcrzehrungsstener-Pachtversteigcrung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_12_1944/BZT_1944_12_09_5_object_2108267.png
Seite 5 von 8
Datum: 09.12.1944
Umfang: 8
geliefert wurden. Die Verfrachtung vollzog der Leiß’sche Fuhrknecht. Der Wirt und Gastgeb Anton Lutz von Fulpmes bezog durch die Fuhrleute 'Johann Salzburger und Elias Domanig 66 Yhrn 9 Pazeiden. Im Jahre 1852 überfiel der Traubenschim mel die Weinberge und lähmte den Er- » Poliii!« sag’ich und packte den er- Schwarsohn Alois Johann Lun heira- Gründe haben: Fürs erste war das um -trag. Josef Anton Mayr am Üntergans sten Fisch der zweiten Dose beim tete. der den Weinhandel gelernt hatte, die Stadt

waren damals noch einträgliche Getreideböden. Wenn vom Wein die Rede geht, den ke ich unwillkürlich an den Untergans- nerhof des Josef Anton Mayr IV. in Kardaun und an seinen Keller. Auf die sem Hofe wurde am 3. September 1796 Josef Anton Mayr als Sohn des Josef Anton geboren. Er betrieb nicht bloß den unmittelbaren Verschleiß seiner nerhof aber machte es nicht so, wie die Weinhändler in Ueberetsch, die fremde Weine aus krankheitsfreien Ge genden einführten, sondern er zog sich vom Geschäft zurück und gab

aber brach sich doch die Güte der Na turweine die verdiente Bahn. Josef An ton Mayr III. atmete auf. Die Grund lage seiner Weinerzeugnisse bildete die sogenannte Mittervernatsch. eine klei nere Spielart der Groß- oder Edelver na tsch. Die Weinhändler besaßen unter den Wirten des Inntales zumeist feste Kun den. mit welchen sie bis in die sechzi ger Jahre noch den Jakobipreis abschlossen. Dies war ein ganz eigen tümlicher Handel, der sich da heraus- gebildet hatte. Der Wirt aus dem Inn tal kaufte beim

21