162 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162483/162483_100_object_4828899.png
Seite 100 von 232
Umfang: XVIII, 213 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie. - Enth. T. 1 - 4;
Signatur: IV 102.197/1
Intern-ID: 162483
von ca. 4000 m erreichte und zum En in aller betroffenen Culturen fünf Monate lang auf dem Lande liegen blieb, bis er erst im Februar 18S3 durch einen Abzugsgraben entfernt werden konnte. (Fig. 21.) Abwärts von Bozen ergaben sich bis St. Michele 9 Durch- brüclie der Etsch-Dämme und noch einige Dammbrüche am Noce und Avisio, wodurch sich die ganze Thalfläche, mit Ausnahme des rechten Ufers zwischen Tramin und Margreid, wo die Dämme festhielten, bis Calliano hinab in einen See verwandelte

und nächst unterhall) der schwemmung, insbesondere der linksseitigen Thalhälfte bei ' Laag, Neumarkt, Salurn und St. Michele. Diese Verheerungen wurden in Neumarkt und St. Michele noch durch die in der Nähe bestehende Gemeinde-, bezw. Bahnbrücke befördert. Der äusserst niedrigen ungünstigen Lage wegen litten unter den Ueberschwemmungen auch die Ortschaften Neumarkt und Salurn, in welchen das Wasser eine Höhe von 3 m erreichte. Die rechtsseitige ausgedehnte Thalfläche blieb mit Aus nahme eines kleinen

und neue Dammbrüche eine ausgedehnte Ueber- Fig. 22. Vr.y. . M *C' v \ > s s f :* El ,. f ..wnA-rl a ^3|S-WS9- t ''/mV .1 \ 1 ì i - v — s • i <rß fcll ' it- ■: r:-r.'M A , 7^ h; ,y~ ♦j. jectes erwiesen wurden. Ebenso erwies sich auch die Durchflussöffnung des Kälterer Gra- benobjectes im Deutsch-Metzer Moose als unzu reichend. (Fig. 22.) Auch bei St. Michele erwies sich das Durch flussprofil der dor tigen Eisenbahn brücke als nicht genügend. Unterhalb der Eisenbahnbrücke von St. Michele

2
Bücher
Kategorie:
Kulturgeschichte, Volkskunde, Musik, Theater
Jahr:
[1889?]
¬Die¬ Thätigkeit der I. Section des Landes-Culturrathes von Tirol in der Zeit von der Errichtung im Jahre 1882 bis Mitte 1889
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TSL/TSL_97_object_3962798.png
Seite 97 von 116
Autor: Tirol / Landeskulturrat / Sektion <1>
Ort: Innsbruck
Verlag: Verl. des Landes-Culturrathes
Umfang: 112 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.Tirol / Landeskulturrat ; z.Geschichte 1882-1889 ; f.Bericht
Signatur: II A-31.029
Intern-ID: 473883
Im Jahre 1886 wurden hierauf an der Anstalt in S. Michele eine ganze Reihe exacter Versuche angestellt und bewilligte der Landesculturrath eine Subvention von 200 fl., damit auch an anderen Orten genaue Versuche nach einer von der Anstalt in S. Michele ausgearbeiteten Instruction zur sicheren Ausführung gelangen. Am 1. Mai 1886 wurde über Anregung des Laudesculturrathes vom Obmanne der Bezirksgenossenschast Bozen eine Versammlung einberufen, welcher Vertreter sümmtlicher weinbautreibenden

Genossenschaften anwohnten, in welcher der Director der LandeSanstalt von S. Michele den Plan zur An stellung exacter Versuche Zur Bekämpfung der lìonosxora sowohl mit Kalk milch, als mit KupsersalZen ausführlich darlegte und in welcher beschlossen wurde, dass abgesehen von den Vorkehrungen der einzelnen Weingutsbesitzer in jeder Genossenschast, wenn möglich an mehreren Orten, über Veranlassung und unter Leitung der Genossenschast genaue Versuche angestellt werden sollen. An zwei Orten, woselbst die Reben

Berichte erstattet wurden, führten zu sehr befriedigenden Ergebnissen und erwiesen namentlich die zweisellose Eignung der Kupfersalze zur vollständigen Bekämpfung der Krankheit, während durch die bloße Anwendung von Kalkmilch wohl auch günstige, aber für die praktische Durchführung nickt genügende Resultate erzielt wurden. Im Lauft des Jahres wurde auch und zwar zuerst durch die Landesanstalt in S. Michele darauf hingewiesen, dass die gleichzeitig an manchen Orten sehr verderblich ausgetretene

, und konnte sich so eingehend über das in dieser Richtung bisher geleistete informieren. Auf Grund all' dieser, im Jahre 1886 gemachten Erfahrungen, wurde von der Anstalt in S. Michele ein eingehender und ausführlicher Bericht über den Stand der Peronosporafrage verfasst und dabei auf Grund eigener Versuche auch die Unschädlichkeit der Verwendung der Kupfersalze in hygienischer Beziehung und hinsichtlich der Verwendung der Ab fälle des Weinbaues und der Weinbereitung zu Viehfutter in Übereinstimmung

4
Bücher
Jahr:
(1892)
¬Der¬ Gebirgs-Wasserbau (Flußregulierung und Hauptschlucht-Verbauung) im alpinen Etsch-Becken und seine Beziehungen zum Flußbau des oberitalienischen Schwemmlandes ; [Textbd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/162483/162483_84_object_4828883.png
Seite 84 von 232
Umfang: XVIII, 213 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie. - Enth. T. 1 - 4;
Signatur: IV 102.197/1
Intern-ID: 162483
Ü6 .Regulierungs-Scction, das ist der Strecke von Gimmel Ilm zur Eisenbahnbriirke von San Michele. In früheren Stadien der Projectierung, avo es sich mir das handelte, mit Rücksicht auf die, beschränkten, den Ingenieuren zur Verfügung gestellten Geldmittel mir die wichtigsten Uebelstände an der Etsch zu beliehen, waren in dieser Strecke mit Ausnahme der Reconstruction der Gmundner Eisenbahnbriicke, welche zur zweiten Section gehörte, keine h'cgiilierungsarbeiten beabsichtigt

und Pigloner Durchstiche ausgeführt wurden, um den rascheren Ablauf der Hochwässer zu ermöglichen. Die Dämme dieser Durchstiche waren jedoch der damaligen Bauweise nicht genügend hoch ausgeführt, so dass sie über strömt und infolge dessen auch oft durchrissen worden sind. Allerdings unterlag auch die Erhaltung dieser Durch stiche einer Genossenschaft, welche dieselbe nur in primitiver Weise zu besorgen in der Lage war. E. Der Etsch-Lauf in der Strecke Gmund-Sau Michele. Diese 23*ö5 km lange Flugstrecke

liegt. Hier ist der Eingang in das Nonsberger und Sulzberger Thal. Unweit der Einmündungsstelle des alten Noce-Bettes liegt St. Michele am linken und Grund am rechten Ufer. Sodann überschreitet die Eisenbahn nochmals die Etsch unterhalb St. Michele und bleibt nun am linken Etsch-Ufer bis Verona. Die Etsch durchmesst diese Thalstrecke zumeist in der Nähe der linksufrigen Berglehne und hat hier weniger mit den Wildbächen zu kämpfen, Wohl aber leiden die Flussverhält nisse hier an einem schweren

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1933)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders; 1933
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587514/587514_91_object_4946552.png
Seite 91 von 268
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 263 S.
Sprache: Deutsch; Italienisch
Anmerkungen: 12.1933 u.d.T.: Indicatore di Merano
Schlagwort: g.Meran;f.Adressbuch</br>g.Meran <Region>;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1933
Intern-ID: 587514
20 Gruber, Michele Almberger 21 distrutto 22 Mitterhofer, Giovanni Mair 23 Eder, Giovanni Pircher 24 Oberhófer, Giovanni Kroll 25 Eggerbichl, Luigi e Maria Breiten- berger 27 Osteria «Al burrone» (Scblucbt- wirt), M. Dolezal 28 Eiserer, Martino Mair Frazione Talle di sotto (Scena) 1 Aussersteiner, Giuseppe Pichler 2 Innersteiner, eredi Giacomo Getti 3 Obermair, Vendelino Mair 4 Obermair, eredi Giovanni Mair 5 a Untermair, eredi Giovanni Kofler 5 b Untermair, Giovanni Raffi 6 Grübler, Giovanni Pircher

7 Unterangerer, Luigi Spiess 8 Unterallmutz, Michele Almberger 9 Oberallmutz, Michele Almberger 10 Gasser, Giuseppe Mair 11 Gasser, Giuseppe Mair 12 Meìnlechner, .Ani, Walzl e moglie 13 — Antonio Walzl e moglie 14 Meinlechner, Carlo Oberprantacher 15 Pichler, Caterina Pichler 16 Pichler, Giuseppe Pixner 17 Pichler, Giuseppe Pixner 18 Sattlwieser, Giuseppe Mair Frazione Talle di sopra (Scena) 19 Resseggerwiese, Giovanni Mair 20 Gruber, Martino Mair 21 Gruber, Paolo e Giuseppe Mair e Teresa Almberger 22 Gruber

7
Bücher
Kategorie:
Wirtschaft
Jahr:
1935
Guida generale dell'Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/151269/151269_66_object_4640873.png
Seite 66 von 183
Ort: Bolzano
Verlag: S.I.T.E
Umfang: 183 S.
Sprache: Italienisch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Wirtschaft;z.Geschichte 1935;f.Verzeichnis
Signatur: II 100.756
Intern-ID: 151269
68 AJPPIANO ♦ AVELENG-0 Latteria - Latteria Alpina. Lattonieri e vetrai - Battisti Giuseppe (Cornaiano), Frass Benedetto, Abraham Giuseppe (San Paolo), Seppi Giuseppe (■Gornaiano), De Martin Francesco. Legnami - Tatz ved. Rosa. Levatrici - Lukas Maria, Spitäler Elisa betta, Tappeiner Luigia. Macellai - Koppelstäd^ Antonio (Gorna iano), Wiedenhofer Ugo (Cornaiano e S. Michele), Wingedder Francesco. Medici - Gali dott. Antonio, Sanoll dott. Giuseppe. Mediatore - Brunelli Augusto. Molini - Wörndle

} decoratori e verniciatori - Kauf mann Antonio (Via Stazione), Federico Lackner (Stazione), Pezzei Giorgio (Cor naiano), Rauchensteiner Giorgio (Pige- nò), Slatosch Gustavo. Prodotti del paese - Consorzio Agrario (S. Paolo), Marschall Romano, junior. Ramieri - Erspamer Giuseppe, Schwarz Luigi ('Cornaiano), Stiebermitz Volfan- go (Cornaiano). Sarti - Abram Nicolò (Cornaiano), Mar- seiler Michele (S. Paolo), Nessler Carlo, Fahrner Emilio (Cornaiano), Patsch Luigia (via Fornace, 12), Pichlkoster Giuseppe

), Cantina Sociale di Cornaiano, Cantina del conte Khuen, Cantina ^Sociale di .S. Michele, Cantina Sociale di S. Paolo, Kössler Giov., Lindner Luigi (Mader neto), Marseiler Giovanni, Mauracher Carlo (Cornaiano), Mauracher France sco (Cornaiano), Mauracher Giovanni (Colterenzio), Mederle Luigi (Frangar- to), Niedermayr -Giuseppe (Cornaiano), Raifer Leonardo (Cornaiano), Weger Giuseppe (Cornaiano), Niedermayr Giù- seppe Francesco ((Cornaiano), Parcla- tscher Giuseppe (ìCornai ano), AVELENGO Alberghi

8
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1899)
Bericht der Landwirtsch. Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele a.E., Tirol ; 1874 - 1899
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/478141/478141_7_object_5184601.png
Seite 7 von 155
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 148 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario ; f.Bericht
Signatur: II Z 114/1874-99
Intern-ID: 478141
von 73.500 ff. zu erwerben. Am 27. Oktober 1869 beschloß der h. Landtag definitiv den Ankauf. Am 24. November 1869 wurde die Kaufsurkunde ausgestellt und gieng tjicmit das Anwesen, das im Laufe der späteren Jahre noch durch Zukauf verschiedener Grundstücke und Baulichkeiten erweitert wurde, in den Besitz des Landes über. Die provisorische Verwaltung des Besitzes wurde Herrn E. v. Grammatica, Gutsbesitzer in S. Michele, welcher auch heute noch als Rechnnngsfnhrer und Kasfenverwalter der Anstalt wirkt

der h. Landtag in seiner Sitzung vom 12. Jänner 1874 definitiv die Errichtung einer landw. Anstalt in S. Michele ist der Akt der Schenkung verewigt. 1145 kam der Bau des Klosters und der Kirche zu Stande, welche noch im Herbste desselben JahreS von dem Bischöfe Altmaiin zu Trient eingeweiht wurde. Derselbe berief den damaligen Prior von Stuben in Baiern, Conrad I., hierher als ersten Probst. Bischof Altmann war zeitlebens ein warmer Gönner und eifriger Förderer des neu- gegründeten Stiftes, daS er gleich

von S. Michele stets einen ersten Platz unter den Abgeordneten ein. — Außer dem Dienste in dem eigenen Pfarr- sprengel, ward von hier aus noch die Seelsorge in verschiedenen Orten der Umgebung besorgt u. zw. in St. Florian. Margreid, Salurn, Giovo, Fardo, Lavis, Pressano und Sorni. Im Herbst und Winter des Jahres 1796 war das Kloster mehrmals der Mittelpunkt von Gefechten zwischen Franzosen und Oesterreichern. Die Bewohner des Klosters mußten sich wiederholt flüchten und in ihrer Abwesenheit ward das Kloster

9
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1929)
Adressbuch des Kurortes Meran (Meran, Obermais, Untermais, Gratsch), sowie der Gemeinden des politischen Bezirkes Meran mit den Gerichtsbezirken Meran, Lana, Passeier und dem Markte Schlanders ; 1929
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/588255/588255_161_object_5282089.png
Seite 161 von 438
Ort: Meran
Verlag: Pötzelberger
Umfang: 366 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Meran ; f.Adressbuch ; f.CD<br />g.Meran <Region> ; f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.362/1929
Intern-ID: 588255
Hartungen - Helmer Hartungen \ ittòria de ved., naia de Baroni, Private, III, Via Carlo Teodoro 5 Haselbrunner Francesco, III, Via Roma 117, Merancr Versorgungshaus a Haskiel Samuelo, I, Via Lentner 1 Hasl Carlo, panettiere - Bäcker, I, Via Portici n Haslager Anna veil., nata Schaffer, Private, I, Via Carlo Wolf 12 a Haslinger Emilio, farmacista - mag, pharm, der ehern. Fabrik ,,Farmaco”, HI, Viale del Piave 17 Haslinger Francesco, macellaio - Fleischhauer, III, V. S, Michele (le! Carsi» 2,1

p Hassfurther Carlo, Privato, I, Piazzetta Steinach 9 Hassi Maria, stiratrice - Büglerin, III, Via Ronchi 10 Hasslinger Michele, canestraio - Korbmacher, II, S. Valentino 2 a Hassold Augusto, pensionato - dipi, Ing., Direktor der „Etschwerke’’ i. P., II. V ia Tschengelser 5, „Lichtenegg’’ Hassold Giovanna, II, Via Tschengelser 5, „Lichteneg'g' Haswcll Geltrude, Private, II, Via Dante Alighieri 42, „Strcithol ” Haswell Nelli, Private, II, Via Dante Alighieri 42, ..Streithof” Hätlieh Stefania 11, Strada Gilm

Leopoldina, serva - Dienstmagd, III, Viale S. Michele del Carso 1 Heinzer Elisabetta, II, Via Dante Alighieri 79, „Lazaghof” Heinzer Giovanni, studente, II, Via Dante Alighieri 79 Heinzer Maddalena, lavatrice - Wäscherin, II, Via Dante Alighieri 79

10
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1898
Zur Erinnerung an die Mach-Feier am 20. März 1898
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323160/323160_30_object_4960020.png
Seite 30 von 36
Autor: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt <San Michele all'Adige> / zsgest. vom Lehrkörper der Anstalt
Ort: San Michele all'Adige
Verlag: Selbstverl. des Lehrkörpers
Umfang: 31 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario;z.Geschichte 1873-1898
Signatur: II 105.182
Intern-ID: 323160
Same und Heimatsort || gehörte der |! '■ Anstalt an als in den Jahren Gr Liitkerm H., Russland i! Lymann R,, Svenborg, Dänemark j! G Mader Josef, S. Michele Mader Karl, S. Michele Mansfeld Dr. Moritz, 'Wien il B |l E !i G 1897 1898 1891 1894 1887 Derzeitige Stellung und AV Wohnort Marchetti Johann, Siebeneieh bei Bozen Marsich Giuseppe, Capo d'Istria Martini v. Ernst, Satura Martini Conte Giov., Deutschmetz Marzona Pacifico, Yalvasone bei Udine Masetti Josef, Salurra Manohard Otto, AVeinsberg

Mavr Ernst, Innsbruck Mayr Johann, Pfunders Alayr Alalhias, Bozen Mayregger Peter, Kastelruth j Mazzola Giacinto, Brescia j Mengola Battista, Lesina : Alerli Pietro, Scorze, A r enetien Messenio Carlo, Triest Micheletti Celeste, Prò, A r al di Ledro Mitterer Dr. Anton, Kaltem j! Mitterhofer Kranz, Gargazon j Mitterliofer Josef, Partsehins i Alitterrutzner Josef, St. Ändrä bei! Brixen j Morandelt Josef, Kaltem ! Moranduzzo Egidio, Castel Tesino j Mosna Luigi, Romagnano Mover Giorgio, S. Michele

11
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft , Pädagogik, Unterricht
Jahr:
1898
Zur Erinnerung an die Mach-Feier am 20. März 1898
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/323160/323160_26_object_4960016.png
Seite 26 von 36
Autor: Landwirtschaftliche Landeslehranstalt <San Michele all'Adige> / zsgest. vom Lehrkörper der Anstalt
Ort: San Michele all'Adige
Verlag: Selbstverl. des Lehrkörpers
Umfang: 31 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario;z.Geschichte 1873-1898
Signatur: II 105.182
Intern-ID: 323160
Same und II ciraatsovt gehörte der . Anstalt an als in den Jahren Derzeitige Stellung und W o h n o r t Christancll Anton, Bozen. jj Christof A., Köln 'j Cimadom Alexander, S. Michele ,1 Clementi Giov, Battisi., Vicenza und Colbacchini Pietro, Venedig zu Consolati Conte Filippo, Trient je Covi Bruto, Lodi b. Mailand . ij Cristofolini Giovanni, Madrano, i- Yaisugana und Cvietanic Nicolo, Ragusa jj Daklosso Luigi, Lavis Dall ab rida Giovanni, Vigolo - Vat-jj taro b. Trient jj. Dal Lago de Guido

jl Besitzer, Ragusa 1887 [89 ! 1886|S8 1886 18SSj90 Guts Verwalter, Verona Oenolog, Zura j Gutsbesitzer, Cles j Kellermeister in der Kellerei Fiorini, Mezzolombardo 1S94|95| Oenolog, Scbriftsteller, 'Wien Deflorian Lino, Tesero, Fleimsthal ! J Degaspari A., S. Michele jj J Delladio Orlando, Tesero, Fleims- jj thal . jj J Delai Fortunato, Civezzanob. Trient ! J Doff-Botta Francesco, Imer bei Primiero Dojrni Ritter v. Delupio Alois, Lissa ji G Dörfer Anton, Kais Dorigaòti Giuseppe, Massone, Sareatlial

, Villa nuova Fara bei Görz Postmeister und Besitzer, Deutsclnnetz , Besitzer, 5fe amar kt GütersehatFer, Sigtnundskron Besitzer, Dölsach j Besitzer, Klosterneuburg ! Kellermeister, Eger j Besitzer u, Gastwirth, Dorf Tirol Güterschaffer, Auer Besitzer, Collaz bei Buchenstein Gast, S. Michele Braumeister, Paris Kellermeister der Keilureige nossenschaft Keumarkt Kurgast, Lana Kellermeister, Engstringen bei Zürich Besitzer, Penma Gutsverwalter, Gargagnago di Valpolisolla r.— 3.— 4.50 4 .- 10 .- 3,- 2 .- 15 ,- 2. 1 .— 2,— 4. — 10 .— ö.— 5 . — 5,— 5— 5.— 20 .— 3.— 25.- o.- , 0 . -

12
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
1894
¬Die¬ Centralalpen östlich vom Brenner und die südlichen Kalkalpen.- (¬Die¬ Erschließung der Ostalpen ; Bd. 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/200255/200255_431_object_4827272.png
Seite 431 von 693
Autor: Richter, Eduard [Red.] ; Deutscher und Österreichischer Alpenverein / unter Red. von E. Richter hrsg. vom Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein
Ort: Berlin
Verlag: Verl. des Dt. und Österr. Alpenvereins
Umfang: VIII, 658 S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Xerokopie;
Signatur: III 107.931/3
Intern-ID: 200255
Die Pähl Gruppe. 407 !ius München mit Santo Siorpacs und Angelo Zangiacomo; 1 B sechste; 1878 Blodig aus Graz mit Siorpacs; siebente: 1878 Tucker, Beachroft und Cust mit Dcvouusoud. Von spateren Ersteigern nenne ich noch: Dr. Tauscher sammt Frati mit Santo Siorpaes und Pietro Dimai 28. August 1879, 2 ) Lud vif! Grünwald mit Santo Siprpaüs 1881,') den Verfasser mit Alessandro Lacedelli und Michele liettegu J15. Juli 18 8 2, ) Emil und Otto Zsigmondy und Ludwig P urtsch e I ! e r ohne 1< ührer

2. August iS8a, fl ) Sta 1 ford-Anderson mit Santo Siorpaes und Giuseppe Ghedina 11. August 1882. Ferner im gleichen Monate Guido Fusi- nato, Allievi und Acton, Mitglieder des C. A. I., mit G. B. und Bartolo della Santa,') sowie am i3. August i883 Silvio Dorigoni, Carlo Candelpcrgher, Riccardo 1 haier, Egidio Paternoster, Mitglieder der Società degli Alp. Trident., mit Michele Bettega, Antonio Dallagiacoma und Giorgio Bernard, letztere unter sehr schwierigen Verhältnissen. 7 ) Die Gesellschaft Zsigmondy

des Nordwestkammes. Trotzdem gilt die Ersteigung des Cimon, wegen der lockeren Felsen und häufigen Steinschläge auf dieser Home, bis heute'noch als ein gefährliches Unternehmeil. Man war daher immer wieder be strebt, einen Anstieg auf jener Seite ausfindig' zu machen, welche Paul ti rohmann, Whitwell und Tuckett bereits bei ihren ersten Versuchen ins Auge gelassi hatten. Linen Abstieg auf der Ostseite gedachte Giuseppe d'Anna mit Michele Bettega bei seiner Besteigung des Cimon am 22. August 1885

13
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1912)
Adress-Buch der Stadt Bozen und der Marktgemeinde Gries; 10. 1912
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483352/483352_140_object_4794909.png
Seite 140 von 300
Ort: Bozen
Verlag: Verl. der Buchhandl. Tyrolia
Umfang: 180 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Bozen;f.Adressbuch
Signatur: II Z 277/10(1912)
Intern-ID: 483352
Demselben gehören an : 12 landwirtschaftliche Bezirksgeno^sen.-chaften, 23 Spar- und Dar lehenskassen vereine. der Ver and der Kellerei genossenschaften in Bozen, die landwirtschaft lich© Landeslehranstalt, in S. Michele, die Obstproduzentengenossejischiift Meran-Burg- grafenarnt, die Bebveredlungsgenossenschaft in Tramin. V erstand: Obmann: Georg Freiherr v. Eyrl, Bozen, Obrn annhtellvertreter: Dr. Karl v, Hepperger, Bozen. Mitglieder des Vorstandes: Kais. Rat Karl Mader, Untermais Josef

Schindler, Direktor der Landesanstalt S. Michele Florian Egger. Larcher, St. Justina Johann Dissertori, Kaltem Karl 'Weuter, Doblhofbesitzer, Meran Mitglieder des Aufsichtsrates: Obmann: Dr. Alfons Freiherr v. Widmann, Kiirtatseh Obmannstell Vertreter: Josef Schlechleitner, Dorf bei Bozen — Franz Tappeiner, Laas — Franz Tnnerhofer, Marling — Franz Schmuck, Klausen. Beamte: Direktor: Alois Plattner Magazins Verwalter : Franz Schrenk Buchhalterin: Klara Winterle. Hills eainter; Tulli us lie sin» Verband

der Kellereigeoossenschaf- ten Deutsch-Südtirols' in Bozen. Registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung. Z. St. Hemrichstrasse 84. A) Vorstand: Obmann: Georg Freiherr v. Eyerl, Bozen Qbmannstellvertreter : Alois Told, Kaufmann, Bozen Karl Mader, kais. Rat, Untermais Josef Schindler, Direktor der Landesanstalt S. Michele Alois Berger, Güterbesitzer, Gries B) Aufsichtsrat: 1. Kellereigenossen-schaft An dri&n: Vertreter: Peter Pircner. Obmann Ersatzmann: Paul Kuppelwieser 2. Kellereigenossenschaft T'erlan: Vertreter

15
Bücher
Kategorie:
Pädagogik, Unterricht
Jahr:
(1905)
Bericht der Landwirtsch. Landes-Lehranstalt und Versuchsstation in S. Michele a.E., Tirol ; 1900 - 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/478139/478139_15_object_5184764.png
Seite 15 von 130
Ort: Bozen
Verlag: Selbstverl.
Umfang: 125 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: c.San Michele <Etsch> / Istituto Agrario ; f.Bericht
Signatur: II Z 114/1900-04
Intern-ID: 478139
bei den praktischen Arbeiten und bei dem Studium zu beteiligen. Im Jahre 1904/05 wurde diese Stelle dem früheren Schüler I. von Vinti er verliehen. 7. Das sonstige Wirtschaftspersonal besteht: Aus dem Güter schaffer in S. Michele, seit 1899 Seb. Maffei; dem Aufseher am.Berghof M. Kofler; dem Fütterer, seit 1903 E. Dalmonego, der nebst einemStall- büben die Schüler bei der Stallarbeit zu überwachen hat; dem Pferdewärter L. Simoni. Als Flurwächter, der mit seiner Familie auch die Geschäfte eines Amtsdieners

durch den Verein der barmherzigen Schwestern aus dem Mutterhause Juusbruck besorgt. Je nach der Anzahl der Schüler sind 10—12 Schwestern unter einer Oberin, seit 1903 Schwester Theumatura Stöger, damit beschäftiget. Für die schweren Arbeiten ist ein Hausdiener beigegeben. IV. Die Anstatt gehörigen Baulichkeiten. Das Hauptgebäude in S. Michele nimmt einen Flächenraum von 1890 m a ein. Es umfaßt 135 Räumlichkeiten, dazu kommt noch das sogenannte Beainten- haus, dann die Stall- und Wirtschaftsgebäude

für Angestellte, namentlich Familienwohnungen, die im Orte S. Michele nicht zu haben sind, haben ergeben, daß die Quartierverhält- msse im allgemeinen sehr schlechte sind; auch die Ausgestaltung der Schule und des Wirtschastsbetriebes erfordert in einzelnen Teilen eine Ergänzung und die

16
Bücher
Kategorie:
Naturwissenschaften, Landwirtschaft, Hauswirtschaft
Jahr:
(1875)
Mittheilungen des Landwirthschafts- und Gartenbau-Vereins in Bozen ; 7. 1875
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/484254/484254_47_object_5232593.png
Seite 47 von 113
Ort: Bozen
Verlag: Landwirtschafts- und Gartenbau-Verein
Umfang: 93 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1875,1-24 ; In Fraktur
Schlagwort: c.Bozen / Landwirthschafts- und Gartenbau-Verein ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Landwirtschaft ; f.Zeitschrift<br />g.Südtirol ; s.Gartenbau ; f.Zeitschrift
Signatur: III Z 352/7(1875)
Intern-ID: 484254
das ostwärts empfohlene Lehrbuch des tirolischen Bieneuzuchivereines fleißig lesen, und mit der Praxis verbinden und die meisten Zweifel werden sich von selbst lösen, und die rationelle Bienenzucht wird die verdienteste Aufnahme finden. Polvere vegetale. Unter diesem Namen wird von Italien aus ein erdiges Pulver zum Schwefeln der Weinreben empfohlen und ist durch E. Fogalari in Roveredo zu - beziehen. Nach der Analyse des Herrn Kurmann, Assi stenten an der Versuchsstation in St. Michele ist das selbe

seinerzeit bekannt geben. St.'Michele den 16. Mai 1875.' E. Mach, Director. Verà-Uachrìchlrn. Auer, den 8. Mai 1875. Am 11. vorigen Monats wurde in Auer eine Gene ralversammlung des landwirthschaftlichen Vereines von Neumarkt, Auer und Montan abgehalten. : Dieselbe war nur mäßig besucht, indem die Hälfte der Mitglieder abwesend waren, obwohl dieselben durch einen Dortrag des Herrn Wanderlehrers Adolf Trientl angezogen werden sollten.

17