256 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1889/05_04_1889/BTV_1889_04_05_8_object_2928778.png
Seite 8 von 8
Datum: 05.04.1889
Umfang: 8
i «ditt. Nr. 1107 Ueber Ansuchen der Gläubiger im Konkurse des Johann Seebacher, Anergutsbesitzers in St. Martin und mit Bewilligung des k. k. KrcisgerichteS Bozcn als Konkursgericht werden nachbenannte dem Kon kursanten gehörige Realitäten in den unten aufge führten Partien und um die angesetzten Ausrufs preise, als: Erste Partie: Gr.-P.-Nr. 59-1 St. Martin Acker in der Nähe der Bachmiesmühle von 1037 Klstr-, Gr.-P.-Nr. 594 detto Acker von 1036 Klftr., „ 595 detto Weide von 102 Klafter

, Ausrufspreis 350 fl. Zweite Partie: Gr.-P -Nr. 851 die Bachwiese von 1 Joch und 1371 Klftr. Ausrufspreis 450 fl. Dritte Partie: G.-P.-Nr. 637/1 St. Martin Wiese beim Köfeler von 1030 Klftr. Ausrufspreis 210 fl. Vierte Partie: Aus G.-P.-Nr. 357 in Ainsberg einen Acker von 6 Joch und 990 Klftr., der östliche Theil gegen die Hausstätter Mühle gelegen im Flächenmaaße von circa 3VV0 Klftr. Aus G.-P.-Nr. 853/1 eine Wiese im Ainsberg von 1424 Klftr. ungefähr die Hälfte, insoweit es zur Herstellung einer Zufahrt

zu dem zu dieser Partie gehörigen Ackerfelde nothwendig erscheint. Ausrufspreis 350 fl. Fünfte Partie das Hauptgut: G.-P.-Nr. 634 St. Martin Acker von 1 Joch 192 Klftr.. G.-P.-Nr. 634 St Martin Acker von 1 Joch 192 Klftr., G.-P.-Nr. 635 deito Wiese von 199 Klftr., „ 671 detto Acker von IJoch u. 77 Klftr., „ 673 detto Acker von 486 Klftr., „ 674 detto Wiese von 636 Klftr., „ 675 d?tto Garten von 46 Klftr., „ 691 St. Martin Acker von 1422 Klf-, „ 693 detto Acker von 324 Klftr-, „ 852 Ainsberg Weide von 922 Klftr

-, „ 854 detto Weide von 67 Klftr., „ 855 delto Weide von 132 Klftr., „ 856 d 'tto unproduktiv 54 Klftr. „ 857 einem Acker von 6 Joch 990 Klf. über Abzug das zur Partie 4 geschlagenen Theiles von circa 3000 Klftr., die noch übrige Fläche G.-P.-Nr. 859 Ainsberg Weide von 43 Klftr., „ 2722 Laubmesser-Wald von 3 Joch 752 Klftr., „ 3184 Oberweidach-Wald von 2 Joch 945 Klftr., B.-P.-Nr. 175 St. Martin Bauarea von 143 Klf., „ 176 detto Bauarea von 271 Klstr., 177 detto detto 2 Aus G.-P-Nr. 853/1 Ainsberg

einer Wiese von 1424 Klstr, über Abzug des zur Partie 4 gehörigen Theiles circa die noch übrige Halste G.-P -Nr. 676 St. Martin-Weide von 1113 Klf., „ 690 detto Wiese vou 4 Joch 140 Klftr., „ 690 dktto Wiese von 727 Klf, „ 2318/1 St. Martin Wald von 2 Joch 493 Klftr , 3175/2 detto Wald von 1 Joch 1376 Klftr., „ 3176 detto detto von 9 Joch 874 Klftr., „ 3184/2 detto detto von 5 Joch 1239 Klstr. Ausrufspreis .... 7000 fl. ö. W. am 12. u. nöthigenfalls am 25. April 1389 stets von 9 Uhr Vormittags angefangen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/05_08_1896/BTV_1896_08_05_6_object_2964405.png
Seite 6 von 6
Datum: 05.08.1896
Umfang: 6
Windischmatrei am so. Juli 1890. 492 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Welzhofer. 2 Edikt. Nr. 720 Alvis Tschöll, Gärbermrister in St. Martin, hat bei dem gefertigten Bezirksgerichte gegen Josef Lahn er von St. Martin eine Klage pcto. 34 fl. 34 kr. s. A. eingereicht, worüber zur Bagatellverhandlung auf IS. August d. Js. s Uhr Vormittags Hierger. Zimmer Nr. 1 Tagsatzung angeordnet ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt des Geklagten nicht bekannt ist, so wurde auf seine Gefahr und Kosten Herr Josef Prünster

, Hausbesitzer in St. Martin ald (Zur»tor adsvutis bestellt. Der Geklagte wird hiemit aufgefordert, zu obigem Termine entweder selbst zu erscheinen, oder einen Be vollmächtigten namhaft zu machen, widrigenfalls diese Rechtssache mit dem bestellten Curator gerichtSordnungS- mäßig ausgetragen werden würde. K K. Bezirksgericht Passeier am 25. Juli I8S6. K27 Der k. k. Bezirksrichter: Dr Wöll. 2 Edikt Nr. »138 Anton Rauch, Kunstmühlenbesitzer in Mühlau, hat gegen Ferdinand Ludwig und dessen Geschwister

einen andern Sachwalter namhaft mache. K. k. Landesgericht Innsbruck am 28. Juli 18SS. K2S Für den Präsidenten: Mor. Nenning. Kundmachungen. Edikt. Nr. 2802 Bei der am i. Mai 1896 abgehaltenen Vollver sammlung des Spar- und Darlehenscassen-Bereins sür St. Martin in Passeier, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Hastung, wurden die ausgeschiede nen Vorstandsmitglieder AloiS Haller und Bartlmä Erb wieder- und für den bisherigen VorstandSobmann Johann Raich Herr Johann Raffl, Lehrer in St. Martin

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/31_12_1943/BZLZ_1943_12_31_7_object_2101862.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.12.1943
Umfang: 8
. , März 1733 In.Matrei am Brenner, ft. 22. Dezember 1770 in St. Leon- 1. ^ Peter Josef geb. 1^ August 1756, st. als Kind unbekannten, Datums, da rn in der ersten Hälfte des 18. Jahr» nderts Sterbedaten kleiner Kinder nn itenbuche nicht aufzeichnete. . 2. Anna Maria, geb. 24. April 1778. Ft. 18. Februar 1802; sie vermahlte i am 29. Juli 1778 mit Josef Grinner .st. 12 . Mai 1799). Dieser war Unter- irt in St. Martin; Andreas Hofer gab > Adresse seines vorletzten (Neumarkt, . Jänner 1810) und letzten

nicht einer- gewissen Komik, daß Gerst grasser, als der Schwager, Andreas Ho fer,-im August 18Y9 in Innsbruck zur Regierung kam. nun den Zestpunkt «für gekommen sah, alle Steuern und Lan desschuldigkeiten in Passeier abzuschaffen,' und sich mit der Frage der „Allgemeinen Güterleitung., zu beschäftigen, womit Andreas Hofer allerdings nicht einver standen war. Djaria Gerstgrasser starb In St. Martin am 12. Dezember 1803. 5. Gertrud, geb. am 19. Februar 1764, gest. 2. März 1805, vermählte sich am 14. Februar 1792

mit Josef Gusler. (geb. 23. November 1761. gest. 18. -Hktober 1834 in St., Martin). Cr bewirtschaftete den Schikdhos Steinhaus in St. Martin» weshalb er auch - „Stelnhaufer Jost' ge- nannt wurde. Ms wahrhafter Mann folgte er dem Rufe des Schwagers und nahm an den Brsreiungs-Kämpfen teil. Er bekleidete in Paffeler das Amt eines „Anwalts', eines der Gerichtsbarkeit untergeordneten Organes, das die An gelegenheiten der außerstreitigen Rechts- pflege und die Ausfertigung der Der- fachurkundsn zu besorgen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/19_06_1897/BRG_1897_06_19_14_object_778208.png
Seite 14 von 14
Datum: 19.06.1897
Umfang: 14
Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Scliwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. Laufsen [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joli. Mayr. Laurein [Konsberg]: Kessler’s Gasthaus. St. Leonhard [Passeier]: Brüh wirth, Strobl- wirth, Theis wirth, Gastwirthaus Hofer, Sandwirthshaus, Bräuhaus, Frick wirth. Liens : Lesekasino, kath. Gesellenverein. Lins : Hotel Austria. St. Lorenzen [Pusterthal]: Gasth. z. Rose. Maistadt : Bad. Mals: Gasthof zur Post, Tappeiner’s

, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer. Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth, Math Waldner, Fürstenburger Bierschanlc. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggerhof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Salt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martina di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer

, Prechtl, Siegier, Weigele, Katzenstein , Restauration Schmittner. Mendelpass: Gold. Adler. Hotel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Welcher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St.: Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s' Gasthaus. Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Mülilbach: W. Prossliner zum grünen Baum

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/01_09_1897/BRG_1897_09_01_12_object_779416.png
Seite 12 von 12
Datum: 01.09.1897
Umfang: 12
, Ulpmer, Restaurateur, Bruggenvirth. Laas [Vinstgau]: Gastliöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsclt [b. Mals): Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck : AI. Ladner, Gasthaus z. Sclirofen, J. Nigg, Sonuenwirth, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. Leutasch: Gasthof

, Fürstenburger Bierschank. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Rast bei Zell a. Z. Marling: Ob er wirth , Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggehof. Martell : Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. Sän Martino di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]: M.Plankl, Restaur. Kurort Meruu: Hotels: Forsterbräu

St. [Eppau]: Rösslwirth, Walcher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St.: Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus v Morter: Alois Stocker, Schwarzadlerwirth.. G. Martin, J. Martin, G. z roth. Adler; Moders Bad der Frau Wollerisch. Müldbach: W. Prossliner zum grünen Baum, N. Oberhammer, Gastwirth, Msdilan: Korrethwirth. Münster [bei Brixlegg]: Entner’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1897/28_08_1897/BRG_1897_08_28_14_object_779360.png
Seite 14 von 14
Datum: 28.08.1897
Umfang: 14
, Restaurateur, Bruggerwirth. Baas [Vinstgau]: Gasthöfe zum goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. HeHrigl’s Gasthaus. Laatsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hartner, Wallnöfer. Ladis : Schwefelbad. Landeck : AI. I-adner, Gasthaus z. Sclirofen, J. Nigg, Sonuenwirtli, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Köder, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter Martin, Wirth, Peter Angerer. lAutasch : Gasthof zum gold. Stern

. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marlitig: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggerhof. Martell : Josef Holzknecht. (Bad 8 alt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirtli, Schildhof. Sän Martino di Castrozza : Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]: M.Plankl, Restaur. Kurort Hieran : Hotels : Forsterbräu, Hassfurther

]: Rösslwirth, Walcher, Traubenw., Paroiini, Eppanerhof. Michelc St. : Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Mörser: Alois Stocher, Schwarzadlerwirth. G. Martin, J. Martin, G. z. roth. Adler Moders Bad der Frau Wollerisch. Mfddbach: W. Prossliner zum grünen Baum, K. Oberhammer, Gastwirth. Mfdllatl: Korrethwirtli. Münster [bei Brixlegg]: Entuer’s Gasth. Kais: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/12_08_1896/BRG_1896_08_12_12_object_772955.png
Seite 12 von 12
Datum: 12.08.1896
Umfang: 12
, Rest. Königsrainer, TJlpmer, Restaurateur, Bruggerwirth. Laos [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatscll [b.Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Landeck, AI. Ladner, Gasthaus z. Schro ten, J. Kigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch ; Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocker, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffen

Waldner, Fürstenburger Bierschank. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, 'Unterwirth, Weithaler Ludwig, Heuhauser, Wirth, Restaurat. Thumer, Eggerhof. Startelt: Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: 'Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. S. Martina di Castrozza : Albergo ^Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch : Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kaltem]: M. Plankl, Re staurateur. Kurort Meran

. Adler. Hötel Penegal. Mi6-7t«el St. [Eppan]: Rösslwirth, Wel cher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders : Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier): Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter-. Alois Stocker, Schwarzadlerw. G. Martin, J. Martin, G- z. roth. Aldi er. Moders, Bad der Frau Wollerisch. Mühlbach, W. Prossliner zum grünen Baum, N, Oberhammer, Gastwirth, Miihlau : Korrethwirth. Münster [b. Brixlegg

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/02_09_1896/BRG_1896_09_02_12_object_773271.png
Seite 12 von 12
Datum: 02.09.1896
Umfang: 12
. Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth. Bans [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Baatsch [b.Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Bandeck, AI. Ladner,' Gasthaus z. SchrO- fen, J. Xigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Bängenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Batsch: Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kotier, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Bauffen [bei Ischl

, Fürstenburger Bierschank. Mareit ; Wegscheider’s Gasthaus. Haria Bast bei Zell a. Z. Marling: Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Garaper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thumer, Eggerhof. Ha rtell: Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnenvirth, Schildhof. S. Martino di Castrozza-, Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch: Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kältern]; M. Plankl, Re staurateur. Für Ort Meran: Hotels

St. [Eppan]: Rösslwirth, Wal- • eher, Traubenw., Parölini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocher, Schwarzadlerw. G. Martin, J. Martin, G. z. roth. Aldi er. Milders, Bad der Frau Wollerisch. MO.hlbach, W. Prossliner zum grünen Baum, X. Oberhammer, Gastwirth. Mithlau: Korrethwirth. Münster [b. Brixlegg]: Entner’s Gasth. Kais: Gasthaus

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/20_07_1898/BTV_1898_07_20_7_object_2973576.png
Seite 7 von 8
Datum: 20.07.1898
Umfang: 8
MMM M KM für TM und LMWOg. 1898. von Martell das Verfahren zur Beweisführung des Todes des am 18. Februar >848 zu Martell geborenen Martin Oberhofer, Sohn deZ Josef und der Maria geb. Nieder gemäß Z 10 des Gesetzes vom 16. Febr. 188!! Nr- 20 N.-G.-Bl. eingeleitet wurde. Martin Oberhofer ist am >6. November 187«, von seiner Heimat in die Schweiz gereist, um in Davos Holzarbeiten zu verrichten. Seit diesem Tage hat Oberhofer kein Lebenszeichen mehr von sich gegeben. Im Frühjahre 18» 7 fand

man nun an der Grenze zwischen Tirol und der Schweiz, am sog. Fliele-Berge, eiue männliche Leiche, welche sich bereits in starker Verwesung befand und mit einem graneu Lodengewande bekleidet war, dessen Beschreibung mit den vom Ober hofer am Tage seiner Abreise getragenen Kleidern über einstimmt. Neben der Leiche wnrden außer dem Reise paß deS Martin Oberhofer auch eiu Paar Schuhe und ein Sacktuch vorgefunden, welche Effekten als dem Ober hofer gehörige aguoscirt wurde». Es wird »uu Jedermann, der vom Leben

oder Auf enthalt des Martin Oberhofer Kenntnis haben sollte, aufgefordert, diesem Kreisgerichte oder den für Martin Oberhofer bestellten Curator, Mathias Oberhofer in Martell, innerhalb 3 Monate von der dritten Ein schaltung dieses Ediktes, Nachricht zn geben, widrigens »ach Ablauf dieser Frist, die Entscheidung über das Begehren der Gesuchsteller erfolge» würde. K. k. Kreisgericht Bozeu, Abtheilung III, am 7. Juli 1898. 2S K 0 ePf. 1 IV 1I 7>97 Erbenvorrnsung. s 1. In der Verlaßsache nach Johann Weber

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/11_02_1854/BTV_1854_02_11_6_object_2988012.png
Seite 6 von 6
Datum: 11.02.1854
Umfang: 6
und unter Ausweisung seines gesetz lichen Erbrechte?seine ErbSerllärung anzubringen, widri gens die Verlassenschaft mit jenen, die sich erbserklärt haben, verhandelt und ihnen eingeantwortet, der nicht angetretene Theil der Verlassenschaft aber vom Staate als erbloS eingezogen würde und ihm seine Erbansprüche nur so lange vorbehalten blieben, als sie durch Verjäh rung nicht erloschen wären. K-K. Bezirksgericht Ried am 31. Dezember 1853. Witting, BezirkSrlchter. 3 VorladungS-Edikt. Nr. lyg Martin Plack von Pfunds

einsetzte. Nach dem vorliegenden Stammbaume wären zum Nachlasse des Johann Josef Stoker väterlicherseits auch die Nachkommen des Johann Martin Fitsch und der Anna Maria Stoker, nämlich Joh- Georg Fitsch und Joh. Martin Fitsch als gesetzliche Erben berufen, deren im abgedachten Testamente ganz und gar nicht gedacht ist. Da, nun der Aufenthalt derselben, welche sich nach Frankreich begeben haben sollen, nicht bekannt ist und nicht ermittelt werden konnte, so werden Joh. Georg Fitsch, Joh. Josef Fitfch

, Joh. Christian Fitsch und Joh. Martin mittelst dieses Ediktes von dem Ableben deS Joh. Josef Stoker mit dem Beisatze in Kenntniß gesetzt, daß eö ihnen als gesetzliche Erben freigestellt werde, das Testament des Erblassers, in welchem sie von der Erb schaft ausgeschlossen sind, binnen Jahresfrist zu be streiken, widrigens nach Ablauf dieser Frist das Testa ment des Erblassers von ihnen stillschweigend als rechtö- giltig anerkannt angesehen, und die Einantwortung des betreffenden Nachlasses

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/08_07_1896/BRG_1896_07_08_12_object_772363.png
Seite 12 von 12
Datum: 08.07.1896
Umfang: 12
, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffeu [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier]: Brühwirth , Stroblwirth, Theiswirth , Gastwirth Hofer, Sandwirthshaus. Bräuhaus. — Frickwirth. Lienz: Lesekasino, kath. Gesellenverein. Lins: Hotel Austria. St. Lorense.n [Pusterthal]: Gasth. z.Rose. Maistadt: Bad. Mais; Gasthof zur Post, Tappeiner’s, Nogglers und Hafner’s Gasthäuser, M. Stampfer

, Kronenwirthin, Bärenwirth. Frz.Adam, Lammwirth, Math Waldner, Fürstenburger Bierschank. Mareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. z. Marling : Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thurner, Eggerhof. Kartell: Josef Holzknecht (Bad Salt). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. S. Martino di Castrossa : Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch: Anna Wtw. Telfner, Matschach

, Restauration Schmittner. Mendelpass : Gold. Adler. Hotel Penegal. Michael St. [Eppan]: Rösslwirth, Wal- cher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Micliele 8t. : Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. MOOS [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocher, Schwarzadlerw. G. Martin. Moders, Bad der Frau Wollerisch. Miihlbuch, W. Prossliner zum grünen Baum, K. Oberhammer, Gastwirth, Kilhlau : Korrethwirth. Münster [b. Brixlegg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/05_08_1896/BRG_1896_08_05_12_object_772843.png
Seite 12 von 12
Datum: 05.08.1896
Umfang: 12
. ha ätsch [b. Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Lildist Schwefelbad. LandecJc, AI. Ladner, Gasthaus z. Schro ten, J. Kigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Liingenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Karlinger. Latsch'. Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Kofler, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stecker, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lanffen [bei Ischl]: Unterberger. Lagen [b. Klausen]: Gasthaus Joh. Mayr. Laurein [Nonsberg]: Kessler’s Gasth, Lech [Vorarlberg]: zur Krone. St. Leonhard [Passeier

, Unterwirth, Weithäler Ludwig, Neuhauser, Wirth, Restaurat. Thumer, Eggerhof. SLarteU: Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnerwirth, Schildhof. S. Martino di Castrozsa: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch'. Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kaltem]: 31. Plankl, Re staurateur. Kurort Meran: Hotels: Forsterbräu, Hassfurther, Tirolerhof, Graf v. Meran, Sonne, Post, Habsburgerhof, zur Stadt München, Wälder, Hofer, Europa, Kur haus, Sandhof

., Parolini, Eppanerhof. Michele St. : Landesanstalt. Mieders-. Gasth. der Aloisia Kreuter. Mils [b. Hall): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirtli. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter-, Alois Stocher, Schwarzadlerw. G. Martin. Moders, Bad der Frau Wollerisch. Miihlbach, W. Prossliner zum grünen Baum, K. Oberhammer, Gastwirth. M iihlau : Korrethwirth. Münster [b. Brixlegg]: Entner’s Gasth. Nals : Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne, Naturns: Flora, Gasthof Post, A. Pran- ter, Leiter

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1896/29_07_1896/BRG_1896_07_29_12_object_772731.png
Seite 12 von 12
Datum: 29.07.1896
Umfang: 12
, Königsrainer, Ulpmer, Restaurateur, Bruggerwirth. Laus [Vinstgau]: Gasthöfe z. goldenen Stern, z. schwarzen Adler, z. Krone. Hellrigl’s Gasthaus. Laatsch [b.Mals]: Bärenwirth, Hart- ner, Wallnöfer. Ladis: Schwefelbad. Laiuleclc, AI. Ladner, Gasthaus z. Schro- fen, J. Kigg, Sonnenwirth, Löwenwirth. Langenfeld [Oetzthal]: Sigm. Grüner; J. Ivariinger. Latsch : Rösslwirth, Hirschenwirth, Bad wirth Köder, A. Schweizer, Lammwirth, AI. Stocher, Schwarzadlerw. in Morter, Martin, Wirth. Lauffen [bei Ischl

, Fürstenburger Bierschank. JUareit: Wegscheider’s Gasthaus. Maria Bast bei Zell a. Z. Mai ling : Oberwirth, Schloss Lebenberg, Anna Gamper, Unterwirth, Weithaler Ludwig, Keuhauser, Wirth, Restaurat. Thumer, Eggerhof. Hartell: Josef Holzknecht (Bad Fält). St. Martin [Pass.]: Unterwirth, Prünster, Oberwirth, Breitebnenvirth, Schildhof. S. Martina di Castrozza: Albergo „Rosetta“, H. Panzer, Dolomitenhotel. Matsch: Anna Wtw. Telfner, Matschach [Kaltem]: M. Planlcl, Re staurateur. Kurort Meran: Hotels

. Hichael St. [Eppan]: Rösslwirth, Wal- cher, Traubenw., Parolini, Eppanerhof. Michele 81. : Landesanstalt. Mieders: Gasth. der Aloisia Kreuter. Jlfils [b. Hart): Tiefenthaler, Wirth. Moos [Passeier]: Seewirth. Moos [bei Sexten]: Stabinger’s Gasthaus. Morter: Alois Stocken, Schwarzadlerw. G. Martin. Moders, Bad der Frau Wollerisch. Miihlbach, W. Prossliner zum grünen Baum, K. Oberhammer, Gastwirth, SLühlau: Korrethwirth. Münster [b. Brixlegg]: Entner’s Gasth. Hals: Gasthaus z. Kreuz, Gasthof Sonne

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/24_11_1884/BTV_1884_11_24_6_object_2907840.png
Seite 6 von 8
Datum: 24.11.1884
Umfang: 8
werden. Die Hypoihekargläubiger werden auf die Vorschrift der gehörigen Anmeldungen ihrer Forderungen bis zum ersten Feilbietungstermine aufmerksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Stetnach am K. November 1384. 94 Der k. k. BezirkSrickter: Riccabona. 1 Edikt. Nr. 4945 In der ErekutionSsache deS Joses Tauber,, Ochfen- wirth in Schabs, durch Dr. Pircher gegen die m./j. Martin und Elisabeth llnterrainer unter Ver? 1 Edikt.. Nr. 4394 Ueber erekutiveS Anlangen deS Peter Jäger, GutS besitzer in EbbS, 6i Consorten durch Dr. Emil

, 192, 287/1.2., 3K1, 3K2, 3K3. B.-P.-Nr. 43, um dem AuSrufSprelS von 300 fl. öffentlich versteigert werden. Die Bedingungen sind hier einzusehen und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben. Die Hypothekargläubiger werden auf daS Hofdekret vom 19. November 1839 I. G. S. Nr. 333 auf merksam gemacht. K. K. Bezirksgericht Briren am 11. November 1384. 230 S a n t e r. 1 Edikt. Nr. 1430 Ueber erekutiveS Ansuchen des Joses Lamprecht, Gla> uitzerbauer in St. Martin, gegen AlotS Oberpran- tacher

, Kalblerbauer dort, pcto. 300 fl. s. A. wird am 3: und wenn nölhig am 1k. Februar 1885 stets um 9 Uhr Vormittags im Unterwirihshause zu St. Mattin das dem Schuldner laut Kauf vom 5. Juni 1375 Fol. '104 gehörige sg. Kalblergut tn St. Martin Cat.-Nr. KK Lit. ^ tnclus. wie solches im Grund besitzbogen Nr.' 129 der Gemeinde St. Martiii nun näher verzeichnet ist, um den gerichtlich erhobenen SchätzungSwerch als AuSrufSprelS per 2500 fl.'ö. W> öffentlich've^steize'rt

18