324 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/08_09_1914/SVB_1914_09_08_4_object_2518841.png
Seite 4 von 8
Datum: 08.09.1914
Umfang: 8
vom Roten Kreuz, des Bozner Frauenzweigvereines, und seinen Vorbereitungen für eine weltbewegende Zeit eisernen VölkerringenS gewidmet ist. Der unbeugsamen Energie des Genfer Patriziers Heinrich Dunard ist es vor mehr denn 50 Jahren nach dem mörderischen Ringen von Solferino ge lungen, eine Welt unter das Szepter der Nächsten liebe zu beugen, denn alle Staaten mit Ausnahme bon China find nach und nach der Genfer Kon« vention beigetreten. AuS den blutigen Schlacht feldern der lombardischen Tiesebene

sproßte also die blaue Wunderblume hervor, das Werk reinster Selbstlosigkeit: „Die Gesellschaft vom Roten Kreuz'. Der Gründer dieser so großartig organisierten Vereinigung hat, als er sein Riesenwerk vollendet sah, den Ausspruch getan: „Der Einfluß der Frau ist das kostbarste Gut für daS Wohl der Menschheit, er ist berufen, von Jahrhundert zu Jahrhundert immer bedeutungsvoller zu werden.' Und die pro- phetischen Worte deS SchöpserS deS Roten Kreuzes find in den 50 Jahren deS Bestandes reichlich

des Roten Kreuzes von unsäglichen Qualen, von sicherem Tode gerettet und sie dem Vaterlande und sich selbst erhalten. Dars es so Wunder nehmen, daß auch in unserer Stadt, deren Frauen und Mädchen das große Werk der Nächstenliebe seit jeher gepflegt, die Idee des Roten Kreuzes, die Freunde und Feinde in gleichem Erbarmen umschließt, tiefe Wurzeln ge schlagen und der Bozner Frauenzweigderein sich als eine der werktätigsten Filialen deS großen Gesamt- Verbandes erwiesen hat. Seit Dezennien bestehend

hat dieser Verein unter der zielbewußten Leitung hochherziger Damen stehend, sein Hauptaugenmerk auf die Pflege der Kranken und Verwundeten ge richtet und hat sich so als ein wertvoller Bundes genosse der Institution des militärischen Roten Kreuzes erwiesen. Für die schon in allernächster Zeit zu er wartenden Blessierten- und Krankentransporte hat die letztere als Reservespitäler die beiden Kasernen und die Räume der StaatSgewerbeschule in Bozen, dann das Reservespital uyd das MarodenhauS in Gries eingerichtet

, die ausnahmslos unter mili tärischer Oberleitung stehen. Die Zivil-Organisation des Roten Kreuzes dagegen hat satzungsgemäß die Krankenhaltestation in Bözen einge richtet, deren Zweck es ist, leichter Er krankten und Verwundeten bis zum Eintritt fortschreitender Rekonvaleszenz unter sorgfältiger Betreuung ent sprechenden Erholungsaufenthalt zu gewähren. Ztt diesem Zwecke ist in unserer Stadt, vom Zweigverein hergerichtet, ein nach allen Anforde- rungen moderner Hygiene und Spitalpflege aus- gestattetes

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/10_09_1914/TIR_1914_09_10_5_object_132461.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.09.1914
Umfang: 8
der großen Staaten und Länder um wenden Gesellschaft vom Roten Kreuz, des Bozner Frauenzweigvereines und seinen Vorbereitungen für Wie weltbewegende Zeit eisernen Völkerringens ge widmet ist. Der unbeugsamen Energie des Genfer Patriziers Heinrich Tunard ist es vor mehr den 5(1 Jahren lisch dem mörderischen Ringen von Solferino ge lungen, eine Welt unter das Szepter der Nächsten liebe zu beugen, denn alle Staaten mit 'Ausnahme im China sind nach und nach der Genfer Konvention beigetreten. Aus den blutigen

Schlachtfeldern der lombardischen Tiefebene sproßte also die blaue Wunderblume hervor, das Werk reinster Selbstlosigkeit: ,Zie Gesellschaft vom Roten Krenz'. Ter Gründer dieser so großartig organisierten Vereinigung hat, als er sein Riesenwerk vollendet sah, den Ausspruch getau: „Der Einfluß der Frau ist das kostbarste Gut sür das Wohl der Menschheit, er ist berufen von Jahrhundert zu Jahrhundert immer bedeutungsvoller zu werden.' Und die pro phetischen Worte des Schöpfers des Roten Kreuzes

im Diakomssmnenkleide mit der weißen Armbinde des Roten Kreuzes von unsäglichen Qualen, von sicherem Tode gerettet und sie dem Vaterlande und sich selbst erhalten. Darf es so Wunder nehmen, daß auch iu un serer Stadt, deren Frauen und Mädchen das große Werk der Nächstenliebe seit jeher gepflegt, die Idee des Roten Kreuzes, die Freunde uud Feinde in gleichem Erbarmen umschließt, tiefe Wurzeln geschla gen und der Bozner Frauenziveigverein sich als eine der werktätigsten Filialen des großen Gesamtver- bande- erwiesen

hat! Seit Dezennien bestehend hat dieser Verein unter der zielbewußten Leitung hoch herziger Damen stehend, sein Hauptaugenmerk auf die Pflege der Krauken uud Verwundeten gerichtet und hat sich als ein wertvoller Bundesgenosse der Institution des militärischen Roten Kreuzes erwiesen. rücken, wie viel ihr Sohn von einem längeren Auf enthalt in Paris Profitieren könne. Wenn cs nach ihm gegangen wäre, er hätte ihnen den Knaben am liebsten abgekauft. Als er in den Markt hinabkam, läuteten schon ke Glocken

, die ausnahmslos unter militärischer Oberleitung stehen. Die Zivil-Organisation des Roten Kreuzes da gegen hat satzungsgemäß die Krankenhaltestation in Bozen eingerichtet, deren Zweck es ist leichter Er krankten und Verwundeten bis zum Eintritt fort schreitender Rekonvaleszenz unter sorgfältiger Be treuung entsprechenden Erholungsaufenthalt zu ge währen. Zu diesem Zwecke sind in unserer Stadt vom Zweig verein hergerichtet, ein nach allen Anforderungen moderner Hygiene und Spitalpflege ausgestattetes

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/06_07_1911/BRC_1911_07_06_6_object_141380.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.07.1911
Umfang: 8
Seite L. Nr. 8l). Donnerstag, 6. Juli 1911. Jahrg. XXIV. unterstützen und dieBestrebungen des Roten Kreuzes zu fördern sowie etwaige Anfragen auf Grund des ihnen zukommenden Aufrufes zu beantworten. Wer die betreffenden Satzungen kennen zu lernen wünscht, möge sich an die vorerwähnte Adresse des Roten Kreuzes in Innsbruck wenden. In der im vergangenen Monat in Wien statt gehabten Bundesversammlung des Roten Kreuzes wurden diese Satzungen a!s Muster zur Einfuhrung des Institutes

-Hilfsverein vom Roten Kreuze für Tirol beabsichtigt, in Innsbruck und an einem näher zu bestimmenden Orte in Jtalienischtirol in ganz jährigen Kursen Krankenpflegerinnen ausbilden zu lassen, welche nach einjähriger Probedienstleistung als Schwestern vom Roten Kreuze mit fixen Be zügen und Pensionssähigkeit angestellt werden sollen und ihre Tätigkeit im Frieden nach den Weisungen des Zweigvereins, im Kriege aber nach Bestimmung der Bundesleitung vom Roten Kreuze ausüben. Zur Aufnahme in diese Kurse

können sich un bescholtene, geistig und körperlich vollkommen gesunde Frauen und Mädchen im Alter von 2V—35 Jahren melden, welche sich verpflichten, nach gut bestandener Prüfung mindestens fünf Jahre einschließlich des Probejahres im Dienste des Roten Kreuzes sich ver wenden zu lassen. Während des Kurses, welcher unentgeltlich ist, erhalten die Schülerinnen freie Wohnung und Ver pflegung. Nach bestandener Prüfung haben sie ein Probe jahr abzulegen, während welchem sie ein Wartegeld von Kr. 320 erhalten

. Nach zufriedenstellender Vollendung des Probe jahres werden die Krankenpflegerinnen als Schwestern vom Roten Kreuze in Tirol dauernd angestellt und erhalten sohin nebst dem oben erwähnten Wartegelde, das bis auf Kr. 720 erhöht werden kann, ein voll ständiges Dienstkleid und das Dienstzeichen vom Roten Kreuze. Nach fünfjähriger definitiver, zufriedenstellender Verwendung haben die Schwestern Anspruch auf Alters- und Jnvaliditätsversorgung und erhalten für die Dauer der Erwerbsunfähigkeit oder auch ohue

solche, vom 50. Lebensjahre angefangen, eine Zahresrente von Kr. 300. Ueberdies werden sie bei einer nach dem KrankenversicherungSgesetze ein gerichteten Krankenkasse versichert. Die Ausnahmsbewerberinnen haben bis 15. August 1911 das eigenhändig geschriebene Gesuch an den Frauen-Hilfsverein des Roten Kreuzes in Tirol (Innsbruck, Landhaus) zu richten und haben dem Gesuche beizulegen: 1. den Taufschein und Heimatschein, 2. da« Sittenzeugnis der Aufenthalts- gemeinde, 3. das EntlassungSzeugnis der Volks- oder Bürgerschule

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/19_01_1915/BZN_1915_01_19_4_object_2431460.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.01.1915
Umfang: 8
. In der Verwaltung der „Bozner Nach richten' hat anstatt eines Kranzes für Herrn Franz Oettel Herr Dr. Karl Kerschbaumer, Advokat in Bozen, 20 Kronen für das „Note Kreuz' gespendet. Ferner spendeten am 2. ds. die Offiziere der Maschinengewehr-Abteilung des II. Landesschützen-Regiments an Stelle eines-Kranzes , für Herrn Zugsführer Bastl 10 Kronen. TatigkeMverichi 5>MHilfs- und Auskunftsbureaus vom Roten Kreuz. Seit bald 5 Monaten hat die Fremdenverkehrskommission Bozen ihr Bureau, SNbergasse 6, in den Dienst

des Roten Kreuzes gestellt und versieht dort dank der materiellen Beihilfe des hiesigen Frauenzweigvereins die vielfachen Agenden, die ein neuzeitlich ein gerichteter Auskunftsdienst auf dem Gebiete des Verwundeten-, Kranken- und Gefangenenwesens erfordert. Tausende haben dieses Hilfsamt bereits benützt, in dessen anspruchslosen Räumen an man chen Tagen ein Gedränge lebhaftester Art herrscht. Aber nicht nur der Bevölkerung von Bozen-Gries und der näheren Umgebung ist das Rote Kreuzbureau eine Stelle

menschenfreundlicher Hilfsbereit schaft, wertvoller Auskunftserteilung und wohltuender Beruhigung geworden. Auch aus den entfernten Bergtälern von den verschneiten Hochflächen und aus dem Stillfrieden einsamer Bauernhütten kommt das Landvolk dorthin und der unentgeltliche Informations dienst erstreckt sich ebenso auf Ulten und Passeier, wie auf den Nons- berg, den Brenner und das Pustertal. Mit den Leitungen des Roten Kreuzes in den kriegführenden Ländern und den neutralen Staaten in Verbindung stehend

der Verwundetentransporte, Ausforschungen von im Auslande fest gehaltenen Zivilgefangenen, Ausgabe der Legitimationen für'den Spitalbesuch, Dolmetscher und Zeitungsversorgungsdienst, Über setzung von Briefen in fremder Mundart, Verkauf von väterlän- . dischen Erinnerungszeichen und Ansichtskarten zu Gunsten des Roten Kreuzes, Entgegennahme von Natnralspenden, Eharpie und Wäsche für die Roten Kreuzspitäler, Mithilfe bei der Veranstaltung von Wohltätigkeitsabenden, Konzerten und Lichtbildervorstellungen usw. wurden vom Bureau

. Dem Männerzweigverein vom Roten Kreuz konnte der Ertrag eines vom Bureau arrangierten Wohltätigkeitskonzertes mit 539 K. abgeführt werden. So ist das Bozner Hilfs- und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz bemüht, der Bevölkerung in dieser ernsten Zeit schätzbare Hilfsdienste zu leisten und beizutragen, jene Härten zu mildern, die das Ringen der Völker auch in den vom Kriegsschau- Platze ferneren Gebieten zur Folge hat. ' - Kaiserjägerlied. Wir erhalten die folgende Zuschrift: Ich habe in Ihrem geschätzten Blatte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/18_02_1916/MEZ_1916_02_18_3_object_647042.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.02.1916
Umfang: 6
öffentlichung nachstehender Notiz: „Tie monat liche Revision der Kassagebarung der Zentral kasse „Fürsorge und Rotes Kreuz' und des „Zweigvereins Meran vom Roten Kreuz' wird von Herrn Kemenater, Revidenten der Spar- und Vorschußkasse Meran, besorgt, der sich dieser Mühe in liebenswürdigster Weise seit nahezu einem Jahre unterzieht. Anläßlich des Jahresabschlusses wurde Herr Prinnegg, Gesellschafter der Bankfirma T>. u. I. Bieder mann, seitens des Referenten der k. k. Be zirkshauptmannschaft

vom Beginn des Krieges bis 31. Tezember 1913, einer eingehenden Revision unterzogen und erstatte hierüber folgenden Bericht: Für die Buchführung ist ein amerikanisches Journal angelegt welches in jeder Hinsicht sehr ordentlich und richtig geführt ist. Für die Sektion IV (Zweigverein des Roten Kreuzes) ist ein Spezialbuch vor handen, welches als Ergänzung des vorer wähnten Journals dient und gleichfalls auf das aenaueste geführt erscheint. Die Anlaae des Journals, sowie das Hilfsbuch für die Sektion

' und des „Zweigverenis Meran vom Roten Kreuz' in jeder Hinsicht auf das ge naueste geführt sind. Meran, am 11. Februar 1916. Joses Prinnegg m. p.' 383 (Ein Schlachtfest) mit erstklassigen haus gemachten Vlut^ und Leberwürsten veranstaltet Pension Hochland am Tappeinerweg am Sonntag. 20., und Montag, 21. ds. Um zahl-» reichen Besuch bittet Marie Zenner, Leiterin der Pension. 390 (G. d. K. Tankl über das österrei chische Rote Kreuz.) Ter Vorstand deS Sanitätsreferates der österr. Gesellschaft vom Roten Kreuz wurde

gelegentlich einer nach dem Süden unternommenen Tienstreise vom Lan- desverteidigungskommandanten in Tirol HA. Tankl empfangen, um im Auftrage der Bun desleitung dessen Unterstützung für verschie dene Unternehmungen der Gesellschaft zu er bitten. G. d. K. Tankl zeigte das größte In teresse für das Wirken des Roten Kreuzes und äußerte sich darüber mit folgenden Worten: Tas Rote Kreuz hat in Tirol sehr viel ge leistet, sowohl die Bundesleitung als auch der Landesverein. Ich kann das nicht hoch genug

diesen Dank zum Ausdruck bringen wollten. Ich weiß — fuhr General? Tankl fort — die Bedeutung deS Roten Kreuzes wohl zu schätzen. Sein Wirken ist eine grofie Beruhigung für unser« Soldaten selbst, welche durch das Rote Kreuz die teil nahmsvolle Fürsoreg der ganzen Bevölkerung im Falle ihrer Verwundung oder Erkrankung für sich gesichert »Visses. Noch grösier aber ist die Bedeutung des Roten Kreu'eZ für die Be völkerung selbst, welche sich durch das Rote Kreuz mit der Armee verbunden weiß

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/23_04_1920/BZN_1920_04_23_2_object_2467198.png
Seite 2 von 4
Datum: 23.04.1920
Umfang: 4
Seite 2 „Bozner Nachrichten', den 23. April 1920 Nr. 92 Rußland. - Em politischer Scherz der Bolschwewiken. Aus 'Moskau wird gemeldet, daß bei der Schlußsitzung der neunten russischen Komin-unistenkonferenz beschlossen wurde, den Orden der „Roten Fahne', die höchste -Auszeichnung in Sowjetrußland, an Cle in enceau und Winston Chur 6? ill zu verleil)en: „In Anerkennung ihrer zur Ver breitung der internationalen Revolution' geleisteten Arbeit. England. Die Ratifizierung des Friedensvertrages

. In den letzten Tagen weilte die italienische Militär- Mission zur Rückbeförderung russischer Kriegsgefangener in Bozen, um weitere Verfügungen mit dem Bozner Roten Kreuz- amte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefangener aus unserem Gebiete zu pfle gen. Der Vorstand des Bozner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron Manera namens des Roten Kreuzes und namens der Angehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich

menschenfreund liche Behandlung unserer Heimkehrer und für die großen Mühen, welche sich die Mis sion um die glatte Heimkehr gegeben. Ma jor Manera, der mit der Mission schon in zwei Wochen von Trieft wieder nach Wla diwostok abgeht, versicherte, auch diesmal das möglichste für die so lange in der Ferne interniert Gewesenen tun und den kompli zierten Heimtransport organisieren zu wollen. Die vom Roten Kreuz-Amte an gelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von noch aus den Gebieten südlich des Bren ners

ausständigen Kriegsgefangenen. Der Chef der Mission bewilligte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im chari- tativen Dienste erfahrenen und erprobten Vertrauensperfon, die fich besonders der so schwierigen und heiklen Feststellung des in vielen Fällen zweifelhaften Aufenthaltes zahlreicher in den Küstengebieten verstreu ter Gefangenen zu widmen haben wird. Für die nächsten Tage wird auch der Gene ralpräsident des italienischen Roten Kreu zes D e p. D r. Ciraolo in dieser Ange legenheit in Bozen

erwartet. Dem Eintref fen des zweiten großen Transportes aus Sibirien könnte bei günstigen Verhältnissen bis Ende August entgegen gesehen werden. Gefangenengrutz aus Sibirien. Das dänische Rote Kreuz übermittelt dem Boz ner Roten Kreuz-Amte einen an die Fami lie V. Dekan l?) in Bozen bestimmten Gruß des Kriegsgefangenen V. Dekan in Bata- renaja bei Jrkutsk vom 25. August 1919. Die Karte erliegt beim Amte. Trauung. Heute Donnerstag wurde in Bozen Max Larcher, Maurer, mit Marie Larcher, Bauernmagd

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/05_09_1914/BZZ_1914_09_05_5_object_377675.png
Seite 5 von 6
Datum: 05.09.1914
Umfang: 6
zeln geschlagen und der Bozner Frauenzweigver- sln sich als eine der werktätigsten Filialen des großen Gesamtoexban'des erwiesen hat! Seit De zennien bestehend ?ät'öieser Verein unter der ziel bewußten Äeitung hochherziger Damen stehend, sein Hauptaugenmerk auf die Pflege der Kranken und Verwundeten gerichtet und hat sich so als ein werbvollÄr Bundesgenosse der Institution des mi litärischen Roten Kreuzes erwiesen. Für die schon In allernächster Zeit zu erwar tenden Blessierten

- und Krankentransporte hat die letztere als Reservespitäler die beiden Kasernen und die Räume der Staatsg'srverbeschule in Bo- zn, dan das Reservespi^al und das Marodeichaus in Gries eingerichtet, die ausnahmslos unter mi litärischer Oberleitung stehen. > Die Zivil-Organisation des Roten Kreuzes da gegen hat satzungsgemäß die kranken halkestation in Bozen eingerichtet, deren Zweck es ist. leichte: Erkrankten und Verwundeten bis zum Eintritt fortschreitender Rekonvaleszenz unter sorgfältiger Betreuung entsprechenden

beigestellt sind. Die Leibwäsche und das Verbandszeug sowie die Medikamente stammen 'edoch vom zivilen Roten-Kreuz. Dieser unter der Leitung des Herrn Chefarztes Dr. Hirz stehenden Krankenhaltsstation find 1.1 Zanitütssoldaren und ein Offiziersdiensr zugewie sen. Auch die Küche der Bürgersaalrestauration ist zum Teil in den Dienst des Samariterwssen» gestellt worden. Die Kos7en der Verpflegung der Verwundet«, und Kranken, sowie- der, Pflegerinnen und Pfle ger des Roten Kreuzes am Bahnhof

» ickenfreunde mit d?r innigen Bitte die hochherzi gen Zwecke und Ziele der Organisation vom Ro» ^en Kreuz durch Beitritt (Dis Redaktionen d^? ^n^ner .^sikinl-en und das Auskunftsbüro vom Roten- Kreuz, Fremdenverikehrskommission Silber» aosse ^r. k. >ind aerne bereit. Beitrittsanmeldun gen. sonne Spenden für den Frauenhilfsverein» >>om Roten Kreuz entgegenzunehmen und auszu» nzeisen) — zum Vereine fMin?eNahrssbsitraz 2 Kronen^ und urch freiwillige Spenden zu fordern. Jede avck, die kleinste Gabe

ist willkommen, wirh» dankbarst angenommen und ordnungsgemäß aus, gewiesen. So mögen sich alle, denen das Wzhl unsere? wackeren Vaterlandsverteidiger am Hsr' n liegt» grauen und Männer die Hände reichen zur Un» terstützung der heiligen Sache des Roten Kreuzes und hoch über Glaubens- und Sprachenstreit unh» Rassen- und Klassenhaß hinweg, sich zu einem fe» sten Samariterbunde vereinigen, dessen erhebende stes Statur öäs Evangelium der Liehe und Bdrn^ Herzigkeit ist. Und wenn es gelingt, das unf»gbare Elend

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1910/14_04_1910/BZN_1910_04_14_6_object_2277594.png
Seite 6 von 24
Datum: 14.04.1910
Umfang: 24
6 „Bozner Nachrichten', Do Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz im Jahre 1909 gab die Frau Präsidentin, welche dabei namentlich auch für die großmütigen Spenden der Frau Fürstin-Protektorin und der ersten Vizepräsidentin Baronin Auguste Widmann herzlich sten Tank sagte und die durch volle 30 Jahre mit unermüdli chem Eifer betätigte wirkungsvolle Hingabe der Präsiden tin der Filiale Auer, Frau Viktorie Malfer als leuchtendes Beispiel hervorhob, bekannt, daß die 4 im vorigen Sommer auf Kosten

des Vereines ins Seehospiz Grado entsendeten skrophulösen Kinder teils vollkommen genesen, teils in be deutend gebesserten Gesundheitszustände von dort zurück gekehrt sind. Weiters erwähnte Frau von Braitenberg unter Worten vollster Anerkennung und wärmsten Dankes der sehr ersprießlichen Dienste, welche Herr Primararzt Dr. Pe ter von Hepperger durch Abhaltung der Vortragskurse über Krankenpflege im hiesigen Stadtspitale dem Roten Kreuze geleistet hat. Mit der Bitte um die fernere Werktätige Unter stützung

durch die Vereinsausschußdamen, schloß Frau von Braitenberg ihren Bericht, nicht ohne auch dem Sekretär und Beirate des Roten Kreuzes Herrn Oberlandesgerichtsrate von Trentini für seine dem Vereine stets bewiesene hilfreiche Tätigkeit wärmsten Dank abzustatten. Aus dem Berichte des Sekretärs O.L.G. Rat von Trentini, dem sodann das Wort erteilt Wurde, war'zu entnehmen, daß das Vermögen' Ms Frauenzweigvereines bom Roten'Kreuz iit Bozen sich derzeit auf 54.164 Kronen belauft, das in Wertpapieren ünd Spar kassaeinlagen 'besteht

weiter Kreise finden wird, werl hiedurch solchen armen Kindern das'größte Gut auf diej> Erde, die Gesund heit verschafft werden' kann. Weiters wurde nach längerer Diskussion an der sich auch Ihre Exzellenz Frau' von Köves auf Grund ihrer reichen Erfahrungen im Stanlmvereine zu Innsbruck beteiligte, beschlossen, der'Krankenpflege auch in Zukunft das größte Augenwerk zuzuwenden und nach dem Muster des Roten Kreuzes in Neuhausen bei München, die volle Ausbildung von Roten Kreuzschwestern zur Bereit stellung

für den Kriegsfall anzubahnen, sobald die Zubauten zum hiesigen Stadtspitale beendet sein werden» Diese Aus bildung von 2 Krankenpflegerinnen, mit denen der Anfang gemacht wird, wird aus den Mitteln des Roten Kreuzes be stritten, wobei man aus eine Unterstützung seitens der öster reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuz in Wien rechnen darf. Es war ein sehr erfreuliches Bild, das gestern wieder von der Tätigkeit des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuz in Bozen entwickelt wurde, wovon wir hier natürlich

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1925/30_04_1925/BZN_1925_04_30_4_object_2507181.png
Seite 4 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
Brot und Heu. — Im Mai zartes, saftiges Gras gibt gute Milch ohn' Unterlaß. Seebäderkuren des Roten Kreuzes in Riga und Riccilme. Der Zweigverein Bozen des italieni schen Roten Kreuzes gibt bekannt: Auch Heuer wird das Rote Kreuz eine Anzahl hiesiger Kinder gratis zur Seebäderkur in der Zeit vom 15. Juli bis 15. August, unter Aufsicht von zwei verläßlichen Be gleiterinnen, ans Meer senden. Die Gesuche sind zu richten an die Delegation des Roten Kreuzes, in Orten, wo sich keine befindet

, an die nächstliegende Delegation. Gesuche von Kindern aus Bozen und .Gries können direkt in der Kanzlei d?s Roten Kreuzes, Kornplatz Nr. 7, von 10 bis 11.30 Uhr an Werktagen überreicht werden. Für die im Bezirk Meran wohnenden sind die Gesuche beim Zweig- Verein in Meran zu überreichen. Nachdem die An zahl der Plätze (etwa 70) eine beschränkte ist-, so können nur folgende Krankheiten berücksichtigt wer den: 1. Fälle von Augen erkranknngen, 2. Formen geschlossener Drüsenerkrankung, 3. Formen von ge schlossener

von der schmalen, grün gestrichenen Haustür befand sich die Schmiede, wo man vom frühen Morgen bis zum späten Abend Meister Vaque und seinen Lehr jungen bei der Arbeit sehen konnte. ? Baptiste Vaques Ehe war reich mit Kindern ge segnet, viele Sprößlinge waren aber bald gestorben Und nur ein Mädel und ein Bube am Leben geblie ben. Dieser hatte des Vaters Handwerk erlernt ' i „Bozner Nachrichten', den 30. April 1923 Kommission des Roten Kreuzes genügend Zeit ha ben muß, um diese Gesuche einer gewissenhaften

Toilette. Am Ruck sack gestickt oder geschrieben den Namen des Kin des. Ebenfalls versuchsweise werden Heuer auch Erwachsene (über 13 Jahre) nach Riccione gesen det, die jedoch in den gleichen oben angeführten Gesundheitsverhältnissen sein müssen und Lire 300 außer der Reise für den ganzen Monat zu ent richten haben. Nähere Auskünfte können in der Kanzlei des Roten Kreuzes an Werktagen zwischen 10 und 11.30 Uhr eingeholt werden. Aufschiebung der Einberufung für Rekruten der Klasse 19V6

ausgestattet. Die Wände im Hausflur sowie im Stiegenhaus wurden mit roten Kunststeinplatten aus dem Porphyrwerke Minarik verkleidet, wäh rend die Bäder gelben Kunststeinbelag erhielten. Der hübsche Fassadenanftrich sowie die Malereien im Innern der Villa wurden von der hiesigen best bekannten Firma Eitner u. Chiusole, die Wasser- installatiott von der Jnstallationsfirma Baldwin, Bäder und Zentralheizung von der Firma Emhart u. Auer in Bozen durchgeführt. In die Tischler arbeiten teilten sich die hiesigen

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1914/15_12_1914/BRC_1914_12_15_3_object_115099.png
Seite 3 von 4
Datum: 15.12.1914
Umfang: 4
von seinem Dienstposten. Ein böser türkisch-italienischer Zwischenfall. Rom, 12. Dezember. (KB ) Die Agenzia Stefani meldet: In der Nacht auf den 11. Dezember erzwan gen sich zahlreiche türkische Gendarmen de» Eintritt in das britische Konsulat in Hodeidah am Roten Meer, um sich des englischen Konsuls zu bemächtige«, der in das benachbarte italienischeKonsulat flüchtete. Ottomanische Gendarmerie drang nun in das italienische Konsulat ein und gab mehrere Gewehrschüsse ab, wobei ein Kawatz verwundet wurde

. —.In Außervillgraten bei Sillian starb Josef Du räch er, Bauer zu Kuenzwald. Im Frümahre war feine Gat tin gestorben und 6 Söhlä stehen im Felde. K Dank der Behörde. Der Leiter der politischen Behörde in Ürixen, Herr t. ?. Vezirkshauptmann N ieoierw ieser sandte an die Schriftleitung der r i x e n e r Eh r o- n i k' ein Schreiben, wjorin es u. a. heißt: «Insbesondere drangt e» mich der wirklich beispiellos erfolgreichen Tätigkeit der geehrten Schriftleitung im Dienste des Roten Kreuzes und der Kriegsfürsorge

. Dem Postgehilfen Josef Kreiner wurde die Post expedientenstelle in Obertilliach verliehen. Die Postossiziantin Aloisia Psund wurde von Brixen nach Bozen, der Postmeister Andreas Breuß von Nauders nach St. Michael in Ep- pan versetzt. Der Postmeisterin Therese Wildschwenter in Kirchdorf und dem Postmeister Josef Geisler in Auer wurde der gegenseitige Diensttausch bewilligt. k Die Vortragsordnung für das am Mitt woch, den 16. Dez., im Saale des Hotels „Ti rol' zu Gunsten des Roten Kreuzes' stattfin dende

. — Am Klavier: Musikdirektor A. My on. — 8. R. Leoncavallo: „Duett' (Silvio und Nedda) aus der Oper „Der Bajazzo'. (Frau Martha Bertoni und Theodor Scheidt. — Am Klavier: Militärkapellmeister Berto ni. — Eintrittspreise: 1. Platz 3 X, 2. Platz 2 k, Stehplatz 1 k; auf dem Mittelbalkone 3 Kronen, auf dem Seitenbalkone 2 k. K In dem Berichte über den Roten kreuz- abend am 8. Dezember ist insoferne ein kleiner Fehler unterlaufen, als nebst Frl. Goldiner das Frl. Marie Gasser, die Tochter des Pen sionsbesitzers

Ehrenmedaille des Roten Kreuzes. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes in der Monarchie die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes als Förderer verliehen der Ju lia Graf in Eortina d'Ampezzo und dem Oberleutnant Rudols Rotter, Ldsch.-Regt. 3, in Jnnichen. d Der letzte Kasinoabend verlief bei gutem Besuche wiederum recht anregend. Der Rundschauer, Theologie-Professor Dr. Hil- ber widmete eingangs der umfassenden und treflichen Rundschau dem verstorbenen hl. Va ter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/07_02_1915/BZN_1915_02_07_3_object_2431795.png
Seite 3 von 16
Datum: 07.02.1915
Umfang: 16
Nr. 30 ,Bozner Nachrichten', Sonntag, 7. A-ebruar 19lö Heimatliches. Bozen, 6. Februar. Hof- und Personalnachrichten. Erzherzog Franz Salvator hat als Protektorstellvertreter des Roten Kreuzes der Präsidentin. des Damenausschusses.des Landesvereins vom Roten Kreuze in C^ernowitz, Frau Vera Ste f a nowicz, das Ehrenzeichen erster Masse vom Roten Kreuze mit der Kriegsdekoration verliehen. Es ist dies das erstemal, daß ein so hoher Grad des Ehrenzeichens mit der Kriegsdekoration verliehen

, der vor dm letzten Neuwahlen Abgeordneter der tirolischen Adelskurie im Tiroler Landtag war, wohnt in Innsbruck. Ehrenmedaille. Erzherzog Franz Salvator verlieh die bronzene Ehrenmdeaille des Roten Kreuzes dem Gewerbetreibenden Heinrich Corra d i ni m Bozen. Beförderung. Herr Handelsschuldirektor Gasteiner, derzeit als Leutnant Kommandant der Notreservespitäler in Gries, wurde zum Oberleutnant ernannt. Erkrankung des Postdirektors. Herr Postdirektor Franz Pat- tis ist erkrankt. Die Leitung des Postamtes

Stadt als seiner zweiten Heimat gedenken und uns s^ine Kunst immer wieder in Erinnerung bringen!' Spenden. Herr Dr. Anton v. Walther und Geschwister über gaben dem Hilfsverbande anläßlich des Todes ihrer Mutter, Frau -^arie v. Walther, 300 Kronen zu Kriegsfürsorgezwecken, wofür der Hilfsverband seinen herzlichsten Dank, ausspricht. — Derselbe Herr ^ für sich und seine Geschwister dem Franenzweigverein vom Roten ^reuz hier in großherziger Weise 300 K. gespendet. — Anstelle eines Kranzes für Frau

verlantbart werden. Kirchenmusik in der Pfarrkirche. Die Messe in F von Karl Pem- banr, die am Lichtmeßtage zur Erstaufführung gelangte und als eine herrliche Perle der Kirchenmusik bezeichnet werden muß, wird kom- meichen Sonntag, 7. ds., wiederholt werden. — Graduale und Osfer- w.riuin vsn Greith. Rotes Kreuz-Konzert. Der für den 13. ds. in Aussicht genom mene Konzertabeiü» zu Gunsten des Roten Kreuzes mußte eingetrete ner Hindernisse halber bis anfangs März verschoben werden. Da gegen findet Samstag

, 20. ds. in den Sälen des Hotels Greif ein von den Offizieren der hiesigen Garnison veranstalteter „Bunter Aöend' mit einem sehr glücklich gewählten Vergnügungsprogramm statt. Das Erträgnis dieses Abends wird mit Rücksicht auf die auch der Heeresverwaltung wertvolle Dienstleistung des Bozner Hilfs und Auskunftsbureaus vom Roten Kreuz, der weiteren Ausgestal tung des Informationsdienstes dieses Äureaus gewidmet sein. Der Bozner Advokatenkammer gehörten im Jahre 1914 folgende Advokaten an: Mit dem Wohnsitze in Bozen

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/27_04_1916/BZN_1916_04_27_6_object_2441262.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.04.1916
Umfang: 8
in St' Petersburg hatten ihm durch Vermittlung der Schwestern des amerikanischen Roten Kreuzes ein Weihnachtsgeschenk überreichen lass n, be- stehend aus einer schwarz-gelben Sammt- Kassette, gefüllt mit Briefpapier, sechs Flaschen Rotwein, Blumen, Seifen^ Kölnisch Wasser, Konserven und Früchten sowie einem besonde res feinen Rasierapparat—Dinge, an denen wie sie dachten, General Kusmanek Mangel leiden werde und die ihm Freude bereiten dürften. General v. Kusmanek war tief ge rührt über die Aufmerksamkeit

und ließ den Damen auf dem Wege durch die Überbringe rinnen der Geschenke seinen aufrichtigsten Dank übermitteln. De» eaglis che Wagner-Uebersetzer gestorben. Frederick Jameson, der englische Wagner-Apostel, ist im hohen Alter von 77 Jahren zu Frant in England gestorben Ja- So wie in allen Orten Oesterreichs, wo man im segensvollen Zeichen des Roten Kreuzes opferfreudigen Samariterdienst und Kriegshilfe übt. wird über Weisung der Wiener Bundesleitung der Gesellschaft vom Roten Kreuz mich in Bozen

sind, wird eine Verlosung von kunftgegenstänöen von größter Anziehungskraft sein. Damenhände haben den Vertrieb der Lofe übernommen und werden rastlos wirken, diese während der Roten Kreuz woche zu edlem Zwecke zu veräußern. Es gilt nun, die Gewinnstschau der Ro- Rr 56 meson war nicht Berufsmusiiker, sondern nur Musikliebhaber und Musikkenner im schönsten und besten Sinne, und Wagners Musik bildete den Brennpunkt seines musikalischen Interesses. Seit länger als einem Vierteljahrhundert hat er von den Festspielen

, das unsere Bestrebungen unterstützt, hat sich bereit erklärt, die von auswärts einlaufenden Widmungen entgegenzuneh men. Die aus dem Deutschen Reiche kommen den Spenden sind nur an die Abnahme stelle 1 des k. b. 1. Armeekorps in Mün chen, Liebigstraße 23, zur Weiterleitung an das k. u. k. Kriegsfürforgeamt Bozen- Gries zu senden. Da die Ziehung der Gewinnst? für den 7. Mai. festgesetzt ist, wird um ehegütige Berücksichtigung unseres Ansuchens ge beten. Der Msfchuß öer Lozen-Grieser Roten Kreuz-Woche

: Das präsiüwm öes Lraues-Zweigvereias vom Rote» Kreuz i Josefa vsn Seaitenberg m. p. Das präfiömm öes MännerZVLißverems vom Roten KeeuZ: k. u k. 5eköma?fchaU-Lsutnant Cato Eöler von Savp m. p. zur Mömung von Spenöen für üen Loos-Ver- kauf öer Roten-Kreuz-Woche.

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/24_01_1922/TIR_1922_01_24_3_object_1981710.png
Seite 3 von 8
Datum: 24.01.1922
Umfang: 8
Diensteg, den 24. Jänner I9SZ. Aus Äadt und Land. Bozen, 2t. Jänner. Travergottcsdienst für den Hl. Aste? in Bozen. Am Freitag, 27. Jänner, um 8 Uhr früh Met in d-r Pfarrkirche zu Boz^n aus An lag des Ablebens des Hl. Vaters eine Pon- ijstZal-Rcquiem stall. Ueber Anordnung des st. Ordinariates Tricnt wird an den drei vorhergehenden Tagen, das ist Dienstag, A Mittwoch, 2S. und Donnerstag, 26. ds. jedesmal um 12 Uhr mittags, eine halbe Sunde Schidum geläutet. Ausruf zum Beitritt zum Roten kreuz

. Um nach Auflösung der bisher bestandenen Zweig- rereine des Roten Kreuts in den nunm-'hr zu xwlien gehörenden Gebieten der Segnungen des ZiÄen Kreuzes nicht verlustig zu werden, hat sich a Bozen ein provisorischer Ausschuß gebildet, der die Gründung eines Zweigvcreines des ita lienischen Noten Kreuzes in die Hand genommen hat. Dieser Ausschuß geht bei der Verfolgung seines Zieles von dem Gedanken aus, daß die von Schier Menschenfreundschaft u^> Nächstenliebe durchdrungenen Bestrebungen des auf internatio naler

Grundlage fußenden Roten Kreuzes ohne Aückjich: L-s den Zwist der Völker imd Parteien wch weiterhin aufrechtzuerhalten und gepflegt oerden müssen, well das Verschwinden des Ro- W Kreuzes in unserem Gebiete einen umso grö- kxren Verlust für die charitatioe Sache bedeuten ?ürde. ats dasselbe nach Kriegsende ein« mn- slissmde und vielversprechende Friedensardeit Mäinpfung der Tirberkuwse, Pflege kranker lad schwacher Kinder an der See und im Ge birge, yilse bei Katastrophen usw. in sein Pro gramm

aufgenommen hat. Die rasche 5Melei- st«g des Roten Kreuzes anläßlich der letzten Hochwasser- und Brandkatostrophen in nah und Im, haben den Beweis erbracht, wie hoch diese FnÄenssrbeit einzuschätzen ist. Aber auch die wir lang« nicht zum AbsäMss« gekommenen Sgendea der Heiinkehrerfürsorge, die Ausfor- schMg von im Krieg« Gefallenen und Verschol lenen. sowie der Kriegsgräderpslege lassen die ZliHichterhaltung dieser Humanitären Tätigkeit durch das Rote Kreuz unbedingt notwendig er scheinen. Dies gilt

namentlich für jene edcisimii- zen Männer und Frauen, die zu den Getreuen i« Roten Kreuzes unter den früheren Verhält nisse» gehört haben. Sie für die hochherzige Nee des alle Nationen umfassenden mächtigen Bun des wieder zu begeistern, aber auch neue Freun de m allen Schichten der Bevölkerung zu gewin nen. hat sich der provisorische Ausschuß zur Aus- zib« gemacht. Er wendet sich daher Vertrauens- «oü an die Bevölkerung mit der Bitte, dem Zseigvereirie Bozen des itoLenischen Roten Kreuzes als Mitglied

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/18_04_1945/BZT_1945_04_18_2_object_2109174.png
Seite 2 von 2
Datum: 18.04.1945
Umfang: 2
Oum-Dum-Gesthosse mit dem Roten Kreuz! Nene Verletzung des Völkerrechts in Holland Besonders auf liberale und christliche Demokraten haben cs die Kommunf* •den abgesehen. Deren Versammlun gen werden seit Wochen regelmässig mit Gewalt gesprengt. »Sortiment Li* o _ _,. . . - , „ ... . , berale« warf den Italienischen Kom- Berlin, 17. April, rische Geschoß nicht mehr zu verweil- munisten bereits vor, »eine kommu- In welch zynischer Weise die Briten den. Die Engländer haben sich an diese nistische

0rg1c der politischen Tyran* das stets für sich in Anspruch genom- völkerrechtliche Bestimmung nie ge- ne| im in veranstalten«. Füh- mene Völkerrecht mißbrauchen, wenn halten. Daß sie ihre Tnim-Dum-Ue- rende Mitglieder der Liberalen uns es ihren Zwecken dient, beweisen die scharf jetzt unter dein Zeichen des ohristiieben Demokratie wurden auf jetzt in Rotterdam gemachten und Roten Kreuzes versenden, kann nie- offener Strasse überfallen oder aus mnnd vcrwnn ■’ern. der wie das dent- :be Volk

die zynische Verletzung je- sieben. durch Aussagen von Holländern ein wandfrei erwiesenen FcstHeihmgen. Danach fand die Versorgung der bol- den Völkerrechts durch die Briten m ländischen Widerstandsbewegung mit ihrem barbarischen Lmtterror am ci- Waifen und Munition durch die Eng- genen l.eibe /u spjien bekommen hat. Kinder unter mißbräuchlicher Verweil- 11«..« Kricon in {firiitaltan düng des Roten Kreuzes statt. Die Neue iUniWIien i on englischen Flugzeugen abgewon'e- Mailand. 17. April, neu Behälter

zuspitzt. Nach den det, verfügen diese Gruppen teilweise Roten Kreuz gekennzeichnet. Sic wur- Darstellungen organisieren sieh »ille- auch über Artillerie und können ge- den auf englische Anweisung von galc Gruppen « immer stärker. Zwi- gebencnfalls schon deswegen nicht weiblichen Angehörigen der Wider- schon sie mischen sich Pöbel und leicht angegriffen werden, ihre Zahl standsbewegung in Schwesterntracht Gruppen von Menschen, die einfach wird allein aus Kalabrien mit 20.000 mit Fahrzeugen

des Völkerrechts Regierungspartei zu halten, unter- fer-. Zur Beruhigung der öffentlichen ist, daß sich unter der abgeworfenen stützen sie in Südilalicn gleich- Meinung gab die BQnomi-Regierung Munition .auch große Mengen von Dum- zeitig alle Bewegungen, die darauf eine amtliche Erklärung ab, in der Dum-Geschossen befanden. Auch die- hinausgehen, die Fundamente des Bo- dresc-Vorkommnisse auf die ausser* se Behälter waren mit dem Roten nomi-Regimes zu untergraben. ordentlich kriFischc Ernährungsinge Kreuz

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/31_10_1914/SVB_1914_10_31_6_object_2519257.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.10.1914
Umfang: 8
schiller aus Burgstall, jetzt verheiratet am Schö- berle-Hof in Untermais, befindet sich laut Bries desselben an seinen Bruder Alois, Gemeindevor steher in Burgstall, m russischer Gefangenschaft. Der Brief ist datiert vom 25. September und kam hieher am 24. Oktober. Er trägt die Zensur vom österreichischen Roten Kreuze. Josef Ratfchiller schreibt, es gehe ihm gut; daß er kommen werde, sei bestimmt, wann wisse er nicht. — Der Brixner Polizist Fr. Untergaffer befindet sich verwundet und gefangen

): Requiem für Chor und Orchester von Josef Gruber. Beginn um 9 Uhr. Für» Rote Kreuz. In der Gemeinde VölS am Schlern wurde zu Gunsten des Roten Kreuzes eine Sammlung veranstaltet und vom hochw. Herrn Kooperator L. Kieserl der namhafte Betrag von 600 Kronen dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuze in Bozen übergeben. Von diesem Betrage wurden wunschgemäß 200 Kronen mit der Bestimmung für unsere zwei heimischen Regimenter der Sammelstelle Bozen-Gries deS Kr'kgSsürsorgeamteS überwiesen. Unter anderen find

die Gemeinde und das Psarramt VölS am Schlern dem Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Bozen als Mitglieder beigetreten. Allen Gönnern deS Roten Kreuzes in VölS wird an dieser Stelle der wärmste Dank ausgesprochen. Korrespondenzen. Eggental, 28. Oktober. (Erdbeben.) DienS- tag, den 27. d. M, wurde in Eggental und Bircha- brück gegen 10V» Uhr vormittags ein ziemlich starkes Erdbeben bemerkt. In der Kirche fiel der Mörtel von der Decke deS ChoreS, im SchulhauS schlug die Schulglocke an und am Plasond

Persönlichkeit, ein religiöser und braver Mann und wird sür sein tugendhaftes Leben und tapferes Verhalten für daS Vaterland sicherlich in ein ewiges besseres Leben ausgenommen worden sein. Das hiesige Komitee vom Roten Kreuz hat bereits für die Verstorbenen im Felde auf 2. November einen feierlichen Gottes dienst angeordnet. — Soeben ist den Nachricht ein getroffen, daß der Ersatzreservist LandeSschütze Konrad Bertoluzza von Auer, hier wohnhaft ge wesen, am 8. September 1914 bei DobrostanyM Galizien sürs

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/23_04_1920/TIR_1920_04_23_2_object_1970722.png
Seite 2 von 12
Datum: 23.04.1920
Umfang: 12
mit dem Bozner Noten Kreuzamte hinsichtlich der neuesten Aktion zur Sammlung und Abtransportierung solcher Gefan- gener aus unserem Gebilde zu pflegen. Der Chef des VoZner Roten Kreuzamtes dankte vor allem dem Chef der Mission, Cosma Baron Manera Vynens des Roten Kreuzes und namens der An gehörigen der bereits Eingetroffenen für die so außerordentlich menschenfreundliche Behandlung unscrcr Heimkehrer und für die goßen Mühen, welche sich die Mission um die glatte H«mkehr ge» gegeben. Major Manera

. der mit dieser Mission schon in zwei Wochen von Trieft wieder nach Wla diwostok abgeht, versicherte, auch diesmal, das mög lichste für die so lange in der Ferne interniert Ge wesenen tun und den komplizierten Heimtransport organisieren zu wollen. Die vom Roten Kreuzamt« angelegte Liste verzeichnet gegen 800 Namen von Noch aus den Gebieten südlich des Brenners zustän digen Kriegsgefangenen. Der Chef der MUion be willigte dem Bozner Roten Kreuz die Mitnahme einer im charitativen Dienst« erfahrenen und er probten

Vertrauensperson, die sich besonders der H so schwierigen und heiklen Feststelking des in vie- . len Fällen zweifelhaften Aufenhaltes zahlreicher s in den Küstengebieten verstreuter Gefangener zu widmen haben wird. Für die nächsten Tage wird auch der Generalpräfident des ital. Roten Kreuzes Dep. Dr. Ciraolo in dieser Angelegenheit in Bozen erwartet. . Dem Eintreffen des zweiten großen Transportes aus Sibirien könnte bei günsti gen Verhältnissen bis Ende August entgegengese- hen werden. Gefangenengruß

aus Sibirien. Das dänisch« Rote Kreuz übermittelt dem Bozner Roten Kreuz, amte einen für die Familie V. Dekan (?) in Bozen bestimmten Gruh des Kriegsgefangenen V. Dekan tn Batarenaja bei Jriutsk vom 23. August 1919. Die Karte erliegt beim Amte. Ausweisungen. Der 87 Lahrs alte Bäckerge- Hilfe Alols Kind, gebürtig aus Goldrain und zu ständig nach Algund, ein arbeitsscheuer Bursche, der schon mehrfach mit dem Strafgesetze arg zu tun hatte und aus Meran mehrmals abgeschafft ist, so wie die 23 Jahre alte Anna

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_01_1920/TIR_1920_01_28_4_object_1969424.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.01.1920
Umfang: 8
v. I. mit dem ersten Transport hier eingelangten Wiener Kindern befand sich auch ein Mädchen, das schon früher etwas leidend war und dessen Zustand sich hier bedeutend verschlimmer te. so daß dasselbe von Meran, wohin es ursprüng lich kam, ans Spital in Bozen abgegeben werden mußte und gegenwärtig im Heim des ehem. Frau- enzweigvsreines vom Roten Kreuz in der Mein hardstraße sich in Pflege befindet. Die Mutter die ses Kindes erhielt in Wien Nachricht vom Befin den desselben und reiste nach Bozen, um ihrem Kin

und Beschäftigung zukommen zu lassen, um sich so die Mittel zu einem längeren Aufenthalt hier verschaffen zu können. Gefl. Angebote werden iin Heim vom Roten Kreuz, Meinhardstraße, dank barst entgegengenommen. Veränderungen im Realverkehr im Gerichts- bezirk Bozen. Dem Gefchäftsauswcise des Grund- buchsamtes Bozen für 1919 sind folgende Da ten zu entnehmen. 1. Veränderungen im Besitzstande: a) durch Kaufverträge unter Lebenden (7,813.089 X 13 Ii) 9,29S.S20 K 40 d und 1,503.700 Lire; b) durch andere Verträge

: sie dürste nicht weit von der Fundstelle weg wohnen. Wer Auskünste weiß, möge diese dem nächsten Wachmann oder Carabiniere bekannt geben. ^ ^ Kriegsgefangener Epstein. Das Belgrader Kriegs- gefangenen-Amt des Serbischen Roten Kreuzes über mittelt dem Bozner Roten Kreuzamte eine den kriegs- gefangenen Gefreiten des Sl. Jnft.»Reg. Josef Epstein betreffende Nachricht. Dieselbe kann im Bozner Roten Kreuzamte behoben werden. Dcmkeskundgebuug. Das österreichische Kriegsgefan genen- und Zivilinterniertenamt

ließ auf Grund eines Berichtes des Bozner Roten Kreinamtes dem Bahnhof- Restaurateur Joses Muderlat für die werktätige und ausovfernde Mithilfe bei der Labung von durchreifenden Heimkehrern den Dank des Staatsamtes für Heerwesen ausdrücken. Aus St. Pauls-Ep?an geht uns über das Befinden der dort untergebrachten großen Schn- von Wiener Kindern die erfreuliche Nachricht z , daß sich die Pfleglinge zusehend erholen lind mit ihrem derzeitigen Aufenthalte ausnehmend zufrie den sind. Ein besonderes

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1913/13_11_1913/BZN_1913_11_13_17_object_2422179.png
Seite 17 von 24
Datum: 13.11.1913
Umfang: 24
einem Jahre dem Kurator Herrn Edmund von Zallinger» Advokat in Bozen, oder dem Kreisgerichte Bozen zu- pvWlnen zu lassen. Aufruf! Vom Präsidium des Landes- und Frauen-Hilfsvereins vom Roten Kreuze in Tirol werden wir um Veröffentlichung der nach stehenden Ausrufes ersucht: Im Namen der Menschenliebe! Helfet den Verwundeten und Kranken Albaniens! Zum dritten Male wäh rend eines einzigen Jahres dringen aus dem Balkan verzweifelte Hilferufe an die Bundesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten

den Verwundeten aller kriegführenden Völker ohne Ansehung der Nation und des Glaubens in gleichem Matze Hilfe geleistet. Obgleich nach internationaler Uebung die Gesellschaften vom Roten Kreuz in allen Staaten die Kosten für solche, fremden Völ kern gewährte Verwundetenhilse aus besonderen öffentlichen Sammlungen aufbringen» hat das österreichische Rote Kreuz die Aufwendungen für die zweite Balkan-Expedition — fast 100.000 Kronen — ausergenen Mitteln bestritten. Nun tritt an das österreichische Rote Kreuz

die Pflicht heran, in Erfüllung seiner internationalen Mission den unglücklichen Men schen, die auf den Gefilden Albaniens hilflos dem Elend preisgege ben sind, Linderung, Rettung zu bringen. Die Bundesleitung des Oesterreichischen Roten Kreuzes wendet sich nun an alle gutenMenschen mit der herzlichen Bitte durch rasche Spenden zu ermöglichen, daß auf den albanischen Stät ten des Elends das österreichische Rote Kreuz ausgepflanzt werde könne, um seine Segnungen zu entfalten. Helfet dem österreichischen

Roten Kreuze» damit es den ver wundeten Albanern Helsen könne. Das Bundesprasidium der Oesterr. Gesellschaft vom Roten Kreuze. Spenden werden entgegengenommen: Bei den Leitungen der Hilfsvereine vom Roten Kreuze. Außerdem ist die Verwaltung unse res Blattes bereit» Spenden entgegenzunehmen und auszuweisen. Vereinsnachrichten. Verein der Deutschen aus Böhmen. Die Wochenversamlungen finden nach wie vor jeden Mittwoch im Hotel Zentral statt. Die Mit glieder werden gleichzeitig darauf aufmerksam gemacht

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/25_03_1915/BRC_1915_03_25_7_object_111862.png
Seite 7 von 12
Datum: 25.03.1915
Umfang: 12
ist Frau Dr. Lutz den Folgeil der Operation erlegen. Angesichts dieses furchtbaren Schlages und des herben Verlustes wendet sich dem Herrn Ge mahl wie der ganzen Familie die allgemeine Teilnahme zu, um so mehr, als die markante Frauengestalt mit ihrer großen Leutseligkeit und den gewinnenden, liebenswürdigen Um gangsformen jedermann in Briren bekannt war, so daß die Dame die Sympathien und die Wertschätzung der weitesten Kreise besaß. Das Damenkomitee des Frauenzweigvereines vom ..Roten Kreuz

der Zweigvereine Briren gefördert und kräftigst unterstützt. Wenige von unseren Mitbürgern wissen es. was Frau Dr. Lutz im Verfolge der Ziele des Roten Kreuzes getan hat. Auf jedem Gebiete der Kriegsfürsorge hat die leider zu früh Dahingeschiedene den Zweigvereinen ih ren stets bewährten Rat, ihren praktischen Sinn zu jeder Zeit zur Verfügung gestellt. Sie hat aber auch in ganz hervorragender Weise dem Rate die Tat folgen lasten, sie bat in des Wor- tes bester Bedeutung für das Rote Kreuz ge arbeitet. gewirkt

Dank für ihr beispiellos erfolgreiches Wirken, unsere riickhaltslose Auer kennung für ihr selbstloses Schaffen zum Aus druck bringen. Frau Dr. Lutz bleibt für uns Mitglieder der Zweigvereine Brixen ein leuch tendes Vorbild, und ein gutes Gedenken in un serem Verein ist dieser seltenen Frau gesichert. Präsidium des M änne r- und des Fraue n- zweigv er eines vom Roten Kreuz in Brixen. An Stelle einer Kranzspende für Frau Dr. Mathilde Lutz widmete der Männergesang verein Brixen den Betrag

von 20 X dem Roten Kreuz; die Offiziere der Standschützenkompagnie Brixen und die Vorstehung des k. k. Haupt schießstandes Brixen spendeten je 20 K aus dem gleichen Anlasse zugunsten des Soldatemried Hofes in Brixen. Der Meraner Attvürgermeister De. Wein berger f. Am 23. März erlöste in der städti schen Heilanstalt in Meran der Tod von seinem schweren Leiden Herrn Dr. Roman Wein berger. Advokat, Altbürgermeister und Ehrenbürger der Stadt Meran, Ritter des Franz Josef-Ordens, Ehrenbürger der Gemein de Platt

«r KM In örlxeii sowie deren Filialen übernehmen ab 1265 1. Jänner !91S bis auf weiteres auf Sparbücher ü. i; lausender Rechnung knndlgungsfrei kündigungspflichtig .... 5'/g Vollzug sämtlicher Bankgeschäfte kuka,liest. Seite 3 war oor Kriegsausbruch Konzipient bei Dr. Gutmann in Brixen. Die Einführung eines ..Entsagungstages' un den Schulen. Das Ministerium für Kultus nnd Unterricht hat mittels Erlasses die Landes- schulräte über Ersuchen der Buudesleitung der Oesterreichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/09_08_1911/BZN_1911_08_09_4_object_2306671.png
Seite 4 von 8
Datum: 09.08.1911
Umfang: 8
. Morgen reisen die Offiziere nach Innsbruck —- In den letzten Tagen weilten hier mehrere Gruppen von Zöglingen der Militärakademie in Wiener Neustadt. Es find dies Zöglinge des letzten Jahrganges, die vor der Ernennung zu Offizieren stehen und die übliche alljährliche Reise zum Zwecke taktischer Uebungen unternehmen. Notes Kreuz. Anknüpfend an die in unserem Blatte seinerzeit erschienenen Verlautbarungen des Frauenhilfsver- eins vom Roten Kreuz für Tirol in Innsbruck und des Frauenzweigvereins

vom Roten Kreuz in Bozen müssen wir darauf hinweisen, daß der Termin zur Anmeldung von Kan didatinnen, die in den am 1. Oktober l. Js. in Innsbruck zu eröffnenden Lernkurs für Krankenpflegerinnen (Rote Kreuz-Schwestern) aufgenommen werden wollen, schon bald zu Ende geht. Ilm dem seinerzeitigen Ausruf des Frauen- Hilfsvereins vom Roten Kreitz für Tirol «auch im Etschtale eine größere Verbreitung und Kenntnisnahme zu verschaf fen, wurden die Präsidentinnen der Filialen des Roten Kreuzes in Auer, Neumarkt

und Salurn ersucht, sich «allen falls mit den betreffenden Gemeindevorstehungen ins Be nehmen zu fetzen und dafür zu sorgen, daß dieser Ausruf im Etschtale mehr bekannt werde. Wer daher geneigt und ge willt ist, sich der Krankenpflege unter dem Schutze des Roten Kreuzes zu widmen, wolle die betreffende Anmeldung ehe stens verfassen und mit den im Aufrufe näher bezeichneten Dokumenten an das Präsidium des Frauenzweigvereins vom Noten Kreuz in Bozen öder direkt an den Frauenhilfsverein vom Roten Kreuz

20