655 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/04_01_1936/AZ_1936_01_04_4_object_1864273.png
Seite 4 von 6
Datum: 04.01.1936
Umfang: 6
der Marmeladenfabrik und Obsthändler in Lana. Oer Hausbettel wieàer in Zunahme Weihnachten und Neujahr sind die Zeiten leich ten Gebens, einer-, aber auch schwieriger Arbeits und Verdienstmöglichkeit andererseits, die Zeit, in der ein ungeheiztes, sonnenloses Zimmer ver bitternd sich auswirkt. Ist es daher verwunderlich, daß gerade in diesen Wochen der kürzesten Tage die Klingeln an den Wohnungstüren am öftesten in Tätigkeit gesetzt werden, ein Dutzend und mehr Male Bettler vor der Türe stehen? Eigentümlich

Sina 4.2; Alberto Pisa S.7; N. N., S2; Mg zurana Celso 4; IaneS Maria 1,2; Pozzi Francesco » Clara 17,4; Vatescht Antonio 1,7; Sperandio Floren,! Parcines 2F. GStsch Marta, Parcine» 1000; Toni»« berg Carlo 2.7; Walpach Zoo, Lana S; Dancler Gio«^ Varna 3; Pallua Giuseppe, Lana 1; Basaglia O,„k Varna S; Lorenzi Leo SL; De Luca Giovanni iz Z Untergasfer Elsa, Vania ^ De Nicolo Luigi 16: Von der Mltchzentrà Bressanone, 3. Jänner Die Sennereigenossenschaft von Bressanone, G. m.b.H

. Sodann erhielt jeder Arme ein Gabenpaket. Srippenfeier. Um halb S Uhr nachmittags findet in der Ka pelle des Kafsianeums eine kirchliche Krippenfeier unter Absingung von Krippenliedern und Segen statt, wozu all« Krippenfreunde willkommen sind. Mayr Irene 1.4; Prava Roberto 3,6; Holzinger ì laide 31.3: Ion Giacomo 5F; Ciscato 'Dino S.Ü.- Boi? bieri Maria 11; Forte Giuseppe 1.5; Sigmund mena, Varna 3Z: Mosna Giuseppe 2,g; Innoc^Z Fausto 1,4; Tscholl Luigi, Lana 4,6; Geiger Antà! Lana 0H; Furlan Pietro

4,5: Taglioni Federivi, ,1 Schnitzer Witwe Maria, Lana 4; Giarolli Umberto z!s Lino Pollini 23H; Clara Rilau 3A Ständer FrancezZ Lana 6F; Mayr Edoardo SF; Fochesato Pietra zi Strobe Tarcisio Lana 1,5; Zendron Graziella, Lana l>H Mores Francesco, Lana 0,9; Merani Francesco s? Braun Luigia, Lana 3H; Mathilde Hueber 4.2; SM Attillo, Varna 0,7: Lotw Bruno, Lana 3Z; AnM Fronza 2Z; Steismann Luigi, Varna 2,7; Maria MeiD Lana LH; Unterpertingher Giovanni, Lana S,4: trucci Umberto 2,7; Cent. Trini Sidney

2SL; FasA v. Vadena 8,1; Pasotto Arnaldo 3,4: Sartori Dr. Lids 10H; Rapana Biagio 8H; Bernardi Augusta, Lana li Gruber Giuseppe, Lana 2H; Holzner Filomena, Trotter, Lna 3^; Turco Francesco, Lana 4,15 Valii^ Francesco, Lana 5,2; Auer Antonio, Lana 4Z; Giovanni, Varna 0,2; Ildepoldi Marianna, Lana izl Werger Francesco, Lana SL. Chiesa Giovanni, Lana 2.Z Gramm; Mick Robert Varna 5.5; Weitaler Giovanni, Parcines 2.7; Milij Pietro, Varna 2.3: Strickner Antonio, Varna 2.2: tin Giustina in Mores, Lana

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/04_12_1940/AZ_1940_12_04_2_object_1880403.png
Seite 2 von 4
Datum: 04.12.1940
Umfang: 4
Italiens und Deutschlands. Der neue Präsident ernannte Ezechiel Paiilla zum Außenminister, Michael Aleman zum In nenminister. Eöuard Suarez zum Finanz- minister. Saverio Caxiola zum Handels minister und General Paul Macms zum Kriegsministex, , tritt ab 1. Dezember ein neuer Fahrplan in Kraft, den wir folgen lassen: Merano-Lana-S. Valpurga: Merano ab 8.45 Uhr, Lana ab 9.03, S. Pancrazio ab 9.S0, S. Valpurga an 10.40. Merano ab 16.— Uhr, Lana ab 16.25, S. Pan crazio ab 17.10, S. Valvurga

an 18.— S. Valpurga - Lana . Merano: ab S. Valpurga 6.45, ab Lana 8.10, an Me rano 8.25 Uhr. — ab S. Valpurga: 13.30, ab Lana 14.45 —Merano: an 15 Uhr. Merano-Lana-Tesimo-Fondo: Merano ab 6.30, Lana ab 7.10, Tesimo an 7.35. Merano ab 16.30, Lana ab 16.50, Tesi mo an 17.15. Merano ab 12.—, Lana ab 12.20, Tesimo an 12.45. Merano ab 16.15, Lana ab 16.35, Tesimo ab 17.05, Fondo an 18.35. Fondo-Tesimo-Lana-Merano: Fondo ab 7 Uhr, Tesimo ab 8.30, Lana ab 8.50, Merano an 9.05, Tesimo ab 13.25, Lana ab 13.45, Merano

an 14.—; Tesimo ab 7.45, Lana ab 8.05, Merano an 8.20, Tesimo ab 17.30, Lana ab 17.50, Merano an 18.05. Merano-S. Leonardo: Merano ab 8.40. S. Leonardo an 9.55 — Merano ab 17 Uhr, S. Leonardo an 18.15. S. Leo« ardo-Merano: S. Leonardo ab 6.50 Uhr. Merano an 7.55. — S. Leo nardo ab 14 Uhr, Merano an 15.05 Uhr. Toàesfall Ein treuer Freund Meranos gestorben Mit Trauer vernehmen wir die Kunde, daß der Mitinhaber der berühmten Welt- strma Luxarbo, Herr Demetrio Luxardo, kürzlich in Zara nach einer schweren

Elide. Eheschließungen: Fattor Cele stino und Covi Modesta. Ermäßigte Mnlerfporttarken auf de« Giogo S. Vigilio Lana, 3. — Mit 1. Dezember begann die Ausgab« der ermäßigten Wintersport karten auf den Giogo S. Vigilio durch die Trambahnlchassner der Strecken Lana —Merano uno Lana—Postal. Hin- und Rückfahrt kosten 6 Lire. Sie gelten, wie dies bekanntlich bei allen Feiertagskarten der Fall ist, ab 12 Uhr des Samstags od. des Feiertagvortages. Die Rückreise kann den ganzen Sonn- oder Feiertag

(nicht aber Samstag oder am Feiertagvortage) und auch noch an dem dem Sonn- oder Feiertag folgenden Werktage bis 12 Uhr angetreten werden. Nachstehend der neue Fahrplan der Schwebebahn: Abfahrten von Lana 7.10 lan Sonn- und Feiertagen), 8.10, 9.40. 11.10, 1-t.11 (an Samstagen und Feiec- tagvortagen), 1810, 19.10. — Abfahrten vom Giogo S. Vigilio: 7.58, 9.52, 11.22, 13.38, 15.52 (an Sonn- und Feiertage.i), l8.22, 19.22 (an Sonn- und Feiertage:»). Promolion An der kgl Universität in Roma wurde Giuseppe Pilser

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/27_03_1931/AZ_1931_03_27_5_object_1858613.png
Seite 5 von 8
Datum: 27.03.1931
Umfang: 8
fabelhafte Wirkung. Prächtige Bilder aus dein e-lv » è Lana ^5 ' ig Zahre Raiffeifenkasse Lana Ini gcosien Laase des Gasthofes „Teig' t/ Lana hielt dl? Raisfeisenkassa Lana — dsi größte ^Naiisì'ilenkassa unserer Provinz — aN 22. Marz ihre Generalversammlung ab. Aus Anlaß des HWHrigen Bestandes der Kassa mal ren die Mitglieder zahlreich erschienen und wat ren die Bilder F W. Raiffeisens, des Begrüß ders der Raisfechmkassen, uiìd Franz Stauder» des langjährigen, verdienten, leider zu früh ve« ftordenen

Obmannes der Kassa Lana, ml« Kränzen geschmückt. Der jetzige Präsident del Kassa. Herr Ernst Zuegg, konnte auch drei Hen ren begrüßen. melche seit 40 Jahren der Kass< Lana als Mitglieder angehören, es sind dies dii Herren P. Bertoldi, Kaufmann. Josef Innen _ französi fchsn Gesellschaftsleben .ziehen alt uns vorüber. _ k..».«.. ^ In bauschigen Reifröckeu begeben sich Damen in WA Mattias Stocker. ehem. Schìch die Oper. Ucberall Glanz und Eleganz. Dann ì^er. In seiner ^n,praci>e erwähnte der Bon Montagna

Natur, einer von den Mensclien, die die Wundergabs besihen vlikschnell Freude und Frohsinn um sich her zu verbreiten. Der Besuch dieses Stückes lohnt sich um so mehr, da auch die Musik gut und dem Stücke selbst tresslich ange- paitt ist. Als Einlage ein Zeichenlustspiel: .Roro als Bandit'. Vorstellungen: 5, 63V, g, 9LV Uhr . . 'sprach erwähnte sitzende, daß die Kassa Lana ihren ^Ojährigel B-cstand ohne Abhaltung einer größeren Fes» lichkeit begeht und dafür «ine Spende an da< Spital Lana gemacht

itatulariichez Zivecken der Kassa. Ihren Hauptzweck, nämliöi die Gewährung von billigen Kred'ten an die Landwirtschaft, hat die Kassa Lana im Verlauf der 40 Jahre ih»«s Bestand«» st«ls zur Zusrie«« denheit all«r Kr«?« erfüllt, und hat auch da» einheimische Teweive und Handwerk und dkl Kaufma'M'chail und b lngen Kredite:, bedient, So hat die Kassa >'«ts mit bestem Erfolg de» Allgemeinheit und dem Einzelnen gedient. Nach dein Präsidenten hielt der leitende B« amte der Kassa, Herr Bruno Low, cine Anspra^ che

wieder mar- Hdleseielt ..... soo I4-UV 180l) ösrometer ..... 740 74V 7ZS Temperatur (Li!cts.), . V 22 14 l'cmperatur (sortis.) . S 20 lg l.»ktleuct,tiklceit . . . 20°i° ll°/. 25°/, lZevöikunk (Skala o-lv) 0 0 .Viact . . . . . . . — S 7 ^isxImslMSrme 24 e c Hllolmsltempersiur (ö Vll Mörsens) 6° L nes Heimatsortes zu heben. Der Redner konn» te dann, nach einem kurzen Rückblick auf di« Geschichte der Raisfeisenkassa Lana, darauf hin weisen, daß die Kassa m den letzten zehn Iah ren, trotz d«r Nachwirkungen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/21_04_1915/BTV_1915_04_21_3_object_3051282.png
Seite 3 von 4
Datum: 21.04.1915
Umfang: 4
y Der Landesansschuß von Tirol hat den Lan-- des-Nechnnngsofsizial bei der Landesbnchhaltnug Julius La du er zum Landes-IiechuungO-Nevi- denten ernannt. / Nnstveis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 12. bis IL. April IS 15. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Meran: Lana (2), Meran (2). St. Leonhard (1); Bez. Mczo- lombardo: Masi di Vigo (3), Mczolombardo(2*); Bez. Reutte:JunghoIz(i), Neutte(S^); Bez. Riva: Arco(l), Nago-Torbole

. G. ^Z. Firm. 152 Knndmachnng» Rg. IZ 13/2 Eintragung einer Gesellschaftsfirma. Eingetragen wnrde in^das Negister Äbteilnng L am 14. April 1915: Setz der Firma: Lana; Firmawortlant: Aktiengesellschaft Lokalbahn Lana—Bnrgstall—Oberlana; Betriebsgegenstand: u) die Erwerbuug ilud der Betrieb der uormalspnrigen Lokalbahn von der Station 'Äana-Bnrgstall der k. k. priv. Bozen-Meranerbahn über Niedcrlana nnd Mitterlana nach' jOber- lana; d) der Bau uud der Betrieb vou anderen Bahnen niederer Ordnuug

, für welche in Zukunft von der Gesellschaft die Konzession erwirkt wird, sowie von Flügel- und Schleppkähne«, dereu Er richtung vou der k- k. Staatsverwaltung bewilligt werden wird, endlich die Er werbung und der Betrieb bereits besteh ender Bahnen obiger Ztrt. — Das Grundkapital beträgt 933.0V0 Kronen zerlegt in 933 Stück volleingezahlte auf den Inhaber lautende Aktie» ü Ivvö Kronen. Ten erste» Verwaltnngsrat bilde»: 1. Ernst Znegg, Gemeindevorsteher in Lana, 2. Karl Graf Brandis, k. k. Kämmerer nnd

Großgrundbesitzer in Lana, 3. Dr. Jalob Köllensperger, Advokat in Lana, 4. Martin Lösch sen., Gutsbesitzer iu Lana, 5. Auto» Margesi», Ladurner in Lana, 6. Johann Gögele, Tierarzt in Lana, 7. Matthias Grnber, Niedermair iu Lana Gesellschaftsform: ^Aktiengesellschaft. — Die selbe gründet sich auf die mit Erlaß des k. k. ^Ministeriums des! Inneren vom 3l). November 1914, Zl. 43.141, ge nehmigten Statuten und auf das' Proto koll der konstituierenden Generalver sammlung vom 23. Februar 1915, Gesch.-Zl. 1145

, des k. k. Notars Dr. Heinrich vou Riccaboua in Lana. Die Dauer der Gesellschaft ist uu- beschräukt. Den Vorstand der Gesellschaft bildet der aus 7 Mitgliedern, bestehende Ver- waltnngsrat. Die Firma der Gesellschaft wird iu der Weise kollektiv gezeichnet, daß uuter dem vorgedruckteu oder vou wem immer geschriebenen Firmawortlant zwei Mit glieder des Verwaltungsrates oder ein Mitglied des Verwaltuugsrates uud ein mit der Prokura betrauter Beamter der Gesellschaft, letzterer mit einem die Pro kura andeutenden

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/04_02_1930/AZ_1930_02_04_3_object_1863101.png
Seite 3 von 6
Datum: 04.02.1930
Umfang: 6
der Azienda autonoma di Cura beträgt die Besuchsziffer vom 1. Jänner !SZ0 His heute 4296. Die Tagesziffer beträgt 2047. Trauung Samstag, den 1. Feber fand im Lourdkirchlein zu Lafa die Trauung des Herrn Peter Pedroß mit Frl. Nelly Mar., Tochter des verstorbenen Herrn Johann Mmr, Postbeamter, statt, Todesfall Donnerstag starb im Meraner Krankenhaus rr Franz Wasler. Wagnermeister in Lana. !e Beerdigung ist Sonntag am städt- Friedhuf erfolgt. Im Meraner Versorgungshause verichied in- Schlaganfall

ab. wobei folgeà Fragen behandelt wurden, na nunmehr ein Komitee bestehend aus den Oeffentliche Beleuchtung. Forsttagsatzung. Was Lana Beamtenball Wie wir er Erfahrung bringen, hat sich in La Herren de Mozzi, Gemeindebeamter. Fiorioli Antonio, Lehrer und fiduciario, Puocher Gio vanni, Geinelndebeamter, Sega Giuseppe, Ge- „„ vanni, wemeinoeoeanner, «ega ìviuieppe, vie- „Dec Graf von Monte Christo . Venie im unk Rrimn Lkieoterkina. Ein Millionen«!,», der französisch- meinoovam'er nno Drehle -»runo

, Pr.oaweam- Theoterk'io. Ein Millionenfilin der französisch deutschen Gemeinschaftsproduktion. Der gelesen ste Roman der Weltliteratur „Der Grat von serleitung (Beschwerden der Interessenten), Bei trag für die Dopolavorokapelle. Delegterlsr der Musikkapelle. Ansuchen um 1 Meter Holz Bezüglich des ersten Punktes wurvs belchlos- sen, daß die Spesen zwischen der Gemeinde nnd ter, zur Abhaltung des in Lana und in der ... Nackbarstadt Merano so beliebten Beamtenballs dem Kurkomitee in gleicher Weise

aufgeteilt weit mi'» gebildet. Zu Ehreinnitaliedern des Komitees den. ^ ' ° ,,s^ °wurden ernannt der Podestà von Lana Cav Tr. Bezüglich der Beschwerden über die Wafter- ff»«» ^Michel-Meinhart, der Prätor von Lana Dr. zufuhr hat der Ausschuß beschlossen, diese an die Muhe, Arbeit, Kunst und Hingabe an das ^u.et ,»,K Wasserkommission weiterzuleiten. Es wurde beschlossen den Betrag von Lire Il>s>0 n-!^ N7... Guido Maanago und der Präsident des Kvmi- k/ms>w ^ tees für Mutterschutz und Kindersürlorge 5>err

Rückblick aus^ die sür die Musikkapelle zu bewilligen. Wenn diese Ausgabe von der vorgesetzten Behörde nicht tie« willigt werden sollte, so wird sich die Gemeinde verpflichten für jedes Konzert den Betrag vc>n >>à, v- Ball wird in den Sälen des Lire 250 zu befahlen. Weiters wurde auci, 1 Me- ..... °l- Gasthofes Teiß in Lana di sovra am Samslag ter Holz zun, Heizen des Probelokales bewilligt «IIV erteitlil ir; Zu der Konferenz, die gestern im Schulhause. abgehalten wurde, haben sich alle Lehrperiviu

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/26_04_1916/MEZ_1916_04_26_5_object_649074.png
Seite 5 von 8
Datum: 26.04.1916
Umfang: 8
Dienstag, SS. April ISIS gen de« Heftige« Stoß abgewehrt hatte«, gin, gen sie zum Gegenangriff über, schlugen den Segner in die Flucht und erreichten und er oberten den Gipfel des Monte Sief, der sich nördlich des Col di Lana zu einer Höhe von Z426 Meter erhebt. „Dem gegenüber muß auf die österreichisch« Manschen Heeresberichte vom 8. und 9. Nov« verwiesen werden, aus denen klar zu er.sehen ist, daß der Col di Lana am 7. nachmittags- bis abends, also nur wenige Stunden, vom Feinde besetzt

als am 20. und 21. November zwei fremde militärische Beobachter auf Grund eigener Wahrnehmungen die Richtigkeit der österreichischen Berichte bestätigten, verstumm« ten zwar die italienischen Lügen, aber der wahre Sachverhalt wurde in Italien noch nicht gemeldet. Der Schweizer Major Tanner berichtete am M. November: „Die sehr stark ausein andergehenden Meldungen der amtlichen österreichisch-ungarischen und der italienischen Presseberichte, betreffend den Col di Lana, Meter, bei Buchenstein, haben mich ver anlaßt

, einen Augenschein auf dem Berge selbst vorzunehmen. Dabei habe ich festgestellt daß die in zwei naben Gipfeln (Ost und Wem des Col di Lana endende Bergsp-itze vollständig in österreichischer Hand ist, ebenso der ganze Monte Sief (242K Meter), nordwestlich des Col di Lana.' Und der schwedische Oberst Ackermann berichtete dem ,,Kriegspresse- quartier' am 21. November: „Ich habe per sönlich konstatiert, daß der Col vi Lana den Oesterreichern gehört und heute von den Ita lienern beschossen wurde.' Ende Dezember

und Anfang Jänner kam es abermals zu Kämpfen um den Col di Lana, die aber an Heftigkeit nicht mehr an das schwere Ringen in der zweiten Oktoberhälfte heranreichten. Dann wurde es allmählich ruhiger. Die großen Schneemassen ließen dis Entfaltung bleuender Jnsanteriemasen nicht zu, und so mußte sich der Gegner mit einer mehr oder minder starken Beschießung imserer Stellungen begnügen. In den Be richten unserer Heeresleitung tehr.e der Nams des Col Li Lana immer seltener wieder. Ueber die entscheidenden

Schlußkämpfe lie gen noch einige Einzelheiten vor. Am Montag Kurden von der Kärntner und der Tiroler Front Geschützkämpfe mit wechselnder Stärk« gemeldet die am, heftigsten auf dem Col di Lana waren und sich dort am Abend zum Trommelfeuer steigerten. Nach Mitternacht schien die Italiener zu einem allgemeinen An griff ein, der jedoch abgeschlagen wurde. In den ersten Morgenstunden des Dienstag ge lang es dem Feinde, die Westkuppe des Col di Lana an mehreren Stellen zu sprengen und in die gänzlich zerstörte

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/17_07_1941/VBS_1941_07_17_5_object_3139916.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.07.1941
Umfang: 8
. Sana, 16. IM. (Wochenbericht.) Am 11. Juli, starb km hiesigen D.O.-Konvent der hochw. P.'Valentin Kröß O. T. im 89. Le bensjahre. Die' ''Beerdigung erfolgte heute, 16. Juli, um 5'ilht'naHmittags. P. Valentin Kröß war gebürtig'voil' Maia basia. Nach Ab solvierung deg'Benediktinergymnastums in Me rano trat er 1883'isi Lana in den Orden ein und legte am 11/EÄember 1887 di« feierlich« Ordensprofetz ab. Ain'skJuli 1888 empfing «r die Priesterweihe.''Als^ Seelsorger wirkte er als Kooperator itü AÜnoi'di

sotto und Longomoso, dann als Kurat 'in Pavicolo, wiü>er als Koo perator in S.' Leonardo in Pasiiria. Foiana, Lana, Eornaianö^dann als Pfarrvikar in Düna di sotto. In det' Seelsorge tätig war er auch in Cermes, Derano und als Expositus in Madon- nina, wo er auch, schon im hohen Alter stehend, das kleine Heiligtum' unserer lieben Frau schon restaurierte. Dort konnte er auch im Jahr« 1938 in geistiger Frische das goldene Priesterjubiläum begehen. P- Valentin war bekannt als tiefstom- mer Priester

. Im Kreise seiner Mitbrüdex war er immer gerne gesehen, «eil er voll Heiterkeit und goldenen Sumores war. Ni« sah man ihn von Sorgen niedergedrückt oder mürrisch. Er war stets hilfsbereit und manchem Seelsorgspriester faßte er di« Kirchenrechnungen ab. Beginnendes Leiden veranlaßt« ihn im Jahr« 1938 zur Rück kehr in den Konvent nach Lana. Das größte Opfer für ihn war, daß er infolge auftretender Alterserfcheinungen seit einem halben Jahre nicht mehr das hl. Meßopfer darbringen konnte. Die hl. Kommunion

konnte er aber noch bis zu letzt empfangen. Nun ist er am 11. Juli ohne Todeskampf heimgogangen und wird den ewigen Lohn für die.treuen Dienste in 68 Priesterkahren erhalten. — Gestern verabschiedete sich Koopera tor P. Bernhard Mlenner von Lana, um seinen neuen Seelsorgsp^ in Auna di sotto anzu treten. Für sein opferfreudiges Wirken dankten ihm die Seslforgskinder und wünschten ihm großen Erfolg, auf dem neuen Wirkungsfeld«. An seine Stelle tritt P Alfons Kerschbaumer, bisher Kooperator in Sarentino

. — Am ver gangenen Sonntag. 13. ds., veranstaltete der Kathol. Arbeiterverein von Lana, wie alljährlich, die Wallfahrt zur Gnadenmutter in Senale. Beim Morgengrauen zogen 59 Mitglieder des Arbeitervereines betend von der Maria-Kilf« Kirche in Lana fort. Um 8 Uhr gelangte man iiber den steinigen Weg über das Badl nach Plazzoles. Nach kurzer Rast beim «Na»' ging es betend weiter vis auf den Pallade-Paß. Auch dort wurde eine kurze Rast eingeschoben. Dann pilgerten die Beter mit der Muttergottesfabne

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/24_07_1943/DOL_1943_07_24_4_object_1154297.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.07.1943
Umfang: 6
Anaelegenbeit. Der 'lles ko gründlich überdenkende und abwägende M'gr. Dekan Glast konnte sich nicht entichlieben. den Llltarbau zn waaen, wie er !>n Entwürfe vorlag und so blieb es beim alten Altar. Anher der Meraner Pfarrkirche hat Architekt 'Leber im Burggrafenamt auch die St. Maraa- retbenkirche ober Lana int Aintrage d-s Hoch- luid Deut'chmsiiters Erzherzog Eugen restauriert »nd die neue Marlingcr .Kirche ist sein Werk. Für die Kirche in Srena hat er auch einen Blan r-'rkastt. zur Ausführung kanr

Sonntkiasdisvst die Madonna, Apoibeke am Earl Armanüo Diaz. m Trauung. Jn der 2i. NikolauSllrchs wurden ge trau!: Eerchi DominiknS, Knnimaun in La Spezia, mit B'.ber Friede, Brivaie in Merano. m Zchwebebabn Lana—San VAIlio. Es wird m!t- geieiic, da» ab Montag, 26. In i. der um 20.10 Uhr von Lana abgehende Zug bi-) auf neue Mittel.uug jeden Tag verkehren wird. in Wallfahrt. — Hagelwetter. Lana. 21. ds. Die Wallfahrt des katholischen 2lrbe!tervereincs von Lana nach Madonna di Seuale wurde aus schwerwiegenden

Gründen ans Sonntag. 1. 2lu- guit, verlegt. Troffpunkt 5 Uhr früh im Ver- einchans. Für Vcrvffegung must seder selber Sorge tragen. Die Rkltglleder mögen sich zahl- r-'!ch pp d'est' t-rtgllr.-.h' b-'--l0''i: ebev's nnd deren 2lugehörige. sowie Freunde und Könner des Berc.iies yerzULst zur Teilnahme e.n« geladen. Eventuelle Auskünfte erteilt das Pfarr amt Lana. — Heute, Mittwoch, vormittags ent lud sich über einen Teil unserer Ortsthaft ein schweres Hagelwetter. Bon Ultimo herkommeiid, vcruriachie

es an der -gan'-n Berglehne ober halb Lana dl sopra grosten Sbaden. Während bei der Kapuzinerkirche nur selten ein Hagel körnchen zu verspüren mar. prasselten in der Bill minutenlang die Schlosien nieder. m Gewitter mit Blitzschlag. S. Leonardo in Pass., 20. Juli. Ein woikenbruchartigcs Gewitter ging gestern nachmittags über unsere Gegend nieder. Aus dem hinteren Tale kom mend. überquerte es hier schräg das Tal mid zog über die Hirzergegend nach Sarentino. Beim Lockengeier auf Cresta schlug der Blitz

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/19_09_1942/AZ_1942_09_19_2_object_1882781.png
Seite 2 von 4
Datum: 19.09.1942
Umfang: 4
, Christus am Kreuze mit Maria und Iokiannes und ein Christopherus. Sie gehören dem HdeaMl des 14. Jahrhunderts an. In letzter Zeit wurde das Kirchlein durch Wt Stephan Mariacher von Stams re stauriert und würdig hergestellt. Die Sk. Pelerskirche in Lana dl mezzo Weisen alle Kirchen zu Ehren des Apo stelfürsten ein hohes Alter auf, so wird auch die St. Peterskirche bereits im Jahre 130S als längst bestehend urkund lich vorgeführt und schon 1321 bestand um sie herum ein eigener Friedhof. Das Innere

der Kirche macht im allgemeinen einen sehr gefälligen Eindruck, wenn es auch keine besonderen Sehenswürdigkei ten birgt. In den Jahren 1901 und 1902 erfuhr dasselbe eine Verbesserung durch einen neuen Fußboden, neue Betstühle und einen, neuen Kreuzweg auf Kosten von Wohltätern. Die St. Agathakirche ln Lana di mezzo erhebt sich unfern der Adige auf freier Wiesenfläche, daher „St. Agatha auf der Wiese' genannt, traulich aus einer Gruppe dichtbelaubter Bäume hervor schauend. An hohem Alter fehlt

es auch dieser Kirche nicht', da am 22. Dezember 1306 Kunzelin, Sohn des Bertold von Gagers, dem Fritz von.Maienberg eine Wiese „auf der Panawe bei St. Agatha' verkaufte. Als die Stadt Merano 1339 durch zufällige Feuersbrunst und acht Jahre nachher durch Karl IV. von Lu- xenburg eingeäschert wurde, gelobten die Bürger einen jährlichen Kreuzgang nach St. Agatha in Lana als Beschützerin der Feuersgefahr und führten dieses Gelöb nis im Jahre 1438 zum erstenmal aus. Im Jahre 1400, am S. Februar, weihte dieses Kirchlein

sich ebenfalls in Lana di mezzo, mitten in einem Weinberge neben dem Spitale. Es war ein Kirchlein romani che» Stils mit Avfis und einem später eingesetzten Gewölbe im Schiffe und wur'oe in den letzten Siebzigerjahren des vorigen Jahrhunderts leider auch nie- lzergerissen, verdient aber wegen seines zohen Alters eine Erwähnung, denn es erscheint urkundlich schon im Jahre 1248. Es hatte eine sehr interessante, tragbare Orgel, bei der die Klaviatur wie die Pfeifen sich in einem mit Maßwerk ver zierten Schreine

befanden, der nur 1 m ang, 30 cm breit war und 10 cm in der Höhe maß. Die Kirche zum hl. Zohannes-Nepomuk in Lana dì sopra Interessant ist die Entstehung dieser Kirche. Dem Kapuzinerpater Angelikus aus Bamberg, der sich 1640 allwöchent lich vom Kloster in Merano nach Lana zum Predigen begeben mußte, schien es, daß die Schießstätte nahe der Brücke über die Valsura besser zu einer Ma rienkapelle passen würde. Er hängte nun einmal an die dem Wege zugekehrte Sei- e ein „Maria-Hils-Täselchen' auf und chrieb

9
Bücher
Jahr:
1926
Elenco telefonico : Telephon-Buch
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/324998/324998_92_object_5200349.png
Seite 92 von 104
Ort: Ohne Ort
Umfang: 95 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Signatur: II 100.263
Intern-ID: 324998
Issengo Lana 3oh. F. Amonn, Bolzano Issengo Landanschluß von Zentrale Brunice, 72/H Gemeindeamt. (Sprechstelle: Mair bei Kirch. Ruf; Brunico 72/11. 72/ffl Leehner Johann, Baumann in . Selva dei Molini. Ruf: Brunico' 72/IIL Laces (Latsch) Ortsnetz Silandro. 19 Gemeindeamt. 2 — S. Martino al Monte (Gast wirt Gamper). 3 Schweitzer (Gasthof „Lamm“), Lagundo (Algund) Ortsnetz Merano. 3 Lagundo (Algund), Gemeinde amt. 11 Broggi-Premoll, Bauunterneh mung. 6 Etschtaler Strick- und Wirk warenfabrik

. 4 Müller Herrn., medi. Tischlerei. 5 Scheiber Alois, Dr., Gemeinde arzt. 7 Steiner Josef, Bau- und Möbel tischlerei. 8 Troier Hans, medi, Werkstätte. 12 Unterthuraer. Handlung. 7 Zorzi Anton, Maurermeister. Laìòii Landanschluß von Zentrale Ponte all’ Isarco (Waidbruck). ¥1/2 Fraktion Albions. ¥1/3 — Fraktion St Pietro. ¥1/1 Gasthof „Zur Krone“ (J. Ploner) Laives Ortsnetz Bolzano. 1 Berthold Fritz, Früchtegroßhändler 6 Gemeindeamt. Lana Ortsnetz Merano. 25 Arbeiterbäckerei. Meraner Filiale Lana

. 13 Bertoldi B., Eisenhandlung. 37 Banca cattolica Trentina, Filiale Lana, 21 Betriebsleitung der elektrisch«» Bahn Lana—Merano. 33 Brandis Karl, Graf. 33a — Guts Verwaltung. 68 Carabinieri-Kommando. 19 Carli Alois, Maurermeister. 14 Borigo Philipp (vorm. A. Rubat- -scher), Kaufmann. 2 Elektrizitätswerk (Ing. L, Zuegg). 24 Facchin Leonardo dl & Co., Obst export. 39 Fink Franz (Firma Bauer). 36 Forsterbräu Lana (Franz Ohn macht). 43 Gemeindeamt Gargazzone. 7 — Lana, 3 Gögele Peter, Dr. Advokat, - 46 Gruber

Josef, Zimmermeister. 26 Huber A„ Dr., Gemeindearzt. 30 Kofler Engelbert, Fleischhauer. und Gastwirt. 10 KÖllensperger Josef, Dr., Rechts anwalt. 5 Krankenhaus Lana. 17 „Kronslein“, Ansitz (K. u. V. Zuegg). 21 Lana—Merano, elektr. Bahn, Be triebsleitung. 24 Linardo Facchini e Comp. 45 Lokalbahn Lana-Postal (Burg- stall)—Lana di sopra, Station. 24 Longobardi Salvatore, Mitinhaber der Fa. Di Lenardo Facchin & Co., Obstexport. 4 Lösch Leo? medi. Tischlerei. 25 Meraner Arbeiterbäckerei, Fi liale Lana

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_03_1936/AZ_1936_03_24_4_object_1865158.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.03.1936
Umfang: 6
mit zu sadistischem Gruß erhobenem Arm wie aus einer Kehle „Presente'. Brandis-Wasserleitung und auch von der Bege hung des Fahrweges von Lana di sotto nach Te stino. Es empfiehlt sich, als Zuweg den alten Fahr weg von Lana nach Foiana oder den Fahrweg von Gargazzone nach Tesimo zu wählen. Zur Ab wanderung aus dem Mittelgebirge seien empfoh len entweder der Abstieg von Prissiano nach Nolles oder der Weg von Prissiano über Sirmiano und Schloß Peiersberg nach Nalles-Vilpiano. Spsnàenausweis Spenden

Lana Lapisquadraprüsung der Balilla und kleinen Italienerinnen. In der Volksschule Principe Umberto von Lana fanden in Anwesenheit des politischen Sekretärs, des Präsidenten oer Opera Balilla und des Kom mandanten der Balillalegion die Prüfungen der Capisquadrakandidaten der Balilla und , Kleinen Italienerinnen statt. Die bei der Prüfung erziel ten Ergebnisse fielen zur vollen Zufriedenheit der Kommission aus. ' Von den Balilla hatten folgende die Prüfung bestanden: Palchisti R., Wohlmaier

grögten Nutzen gezogen und bedeutende Fort schritte gemacht hatten. Alle Kursbesucher haben ^>ie Prüfung bestanden. Für Ausflugsluftige ins Mittelgebirge! Fremde und Einheimische, welche Ausflüge in das Mittelgebirge von Tesimo machen wollen, dürfte folgendes interessieren. Infolge der Bau arbeiten an der Gampenstraße oberhalb Lana di mezzo und Lana di sopra ist das Gebiet unterhalb der Straßenstrecke durch Gestein- und Material- abrutschungen in Mitleidenschaft gezogen. Es wird daher abgeraten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/30_12_1926/VBS_1926_12_30_12_object_3122651.png
Seite 12 von 16
Datum: 30.12.1926
Umfang: 16
— Greinvcalden*) Gomagoi — Gomagoi Gries — Gries . Gudön — Guildaun*) ’ Guncinä — Guntschna*) Issengo — IssLng . . Laces,-—Latsch .. Lacinlgo — Latscbinig Lago di Dobbiaro — Toblachersee Lagundo — Algund*) Laiön — Lajen Laives — Leifers LanaLana La na di rnezzo — Mitlerlana . Lana di sopra. — Oberlana • Lana di sotto — Niederlana -Landro — Landro (Höhlenstein) Lappago — Lnppaeh Lass — Laos L’Assunta — Marin Himmelfahrt*) Lazfons — Lät?fons .. Landes — Laalsrh*) Lauregno — Laurein La Valie — Wengen Le Cave

*) — Certosa K asteiheil —Castelhello Kastelruth — Castelrotto Kematen*! —Caminata ln Tores Kiens — Chienes Klausen*) — Chiusa ' Kiahenstein*) — Collalbo v Kolfuschg — Colfosco Kortsch — Corzes Tüeheiberg*) — Monte di Merano Kuens — Cames , Kurtatsch — Cortaccia Kurtlnlg — .Cortina all’Adige f Laas—Basa Laalscb*) — 7 indes Lajen — Laiön Lajenried*! — Novale dt Laiön • Lana - Lana . *) Die mit einem Sternchen (*) versehenen Ortsehaftsr.a'nen dürfen laut kgl. Dekret- vom 23. März 109V Nr. 800, doppelsprachlg

benützt we»’d(», wobei der offizielle Name voranzustehen bat Siusi — Seis _ Slipgiä; —; Scblinlg*) Sluderno — Schludern»*) Soldä di dentrö — Innersulden Oberbozen — Soprabolzano Oberlana — Lana di sopra Obermais*) — Maia alta Oberrasen*) — Rasün di sopra Obervintl*) — Vandöies di sopra Oiang*) — Vaidäora Onacb — Onies Partschins — Parcines Percha — Perca Pfalzen — Falzes . . Pfatten — Vadena • , Pfeffersberg*) — Monleponento Pfitsch — Vizze 1 . —,. Pflersch — Fleres Pfunders — Fundrea Planeil — Planöl

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/31_01_1930/AZ_1930_01_31_3_object_1863206.png
Seite 3 von 6
Datum: 31.01.1930
Umfang: 6
ai» diesem Kurse mel den werden. Buchhalkungskura in Lana In Lana beginnt am Dienstag, den 4. Febà, ein Vuchhaltungskurs. Der Kurs ist von Herr.» Dr. Attilio Tabouret vom „Istituto Parole In dustrie' in Bolzano geleitet und behandelt die kaufmännische Buchführung. Der Kurs findet im Rathaufe im 1. Stocke statt. Anmeldungen und Auskünfte bei Herrn Mitterhofer. Schnei dermeister Lana di Sopra. ! Và Venost-. i Lana Eröffnung eines unentgeltlichen landwirtschaft lichen Kurses Mittwoch, den 29. Jänner wurden

die Ein schreibungen zum unentgeltlichen landwirtschaft lichen Kurse vorgenommen, und wurde d'eser Kurs zugleich auch in Gegenwart des Chefs der Cattedra ambulante Merano Herr Dr. Moler. des Inspektors der Cattedra ambulante. Herr Dr. Maier, des in Vertretung des Herrn Podestà von Lana erschienenen Herrn Verwalter Pue- cher, des Schuldirektors Herrn Luigi Cristoso- retti, des Fiduciario Herrn Fiorioli, und zahl reicher Landwirte eröffnet. Herr Dr. Moser dankte eingangs seiner Rede allen Behörden

für die Unterstützung zum Zu standekommen des Kurses, entbot allen Ainveien- den seinen Mllkommgruß und erklärte, daß auf Wunsch der Nationalregierung auch in Lana ein unentgeltlicher landwirtschaftlicher Kurs abge halten »verden wird. Herr Verwalter Puecher dankte ihm sodann im Namen der Bevölkerung welche diese Einrichtung zu schätzen wissen werde. Sodann wurde der Stundenplan für den Kurs festgelegt und die Unterrichtsgegenstüiide be kanntgegeben. . > .'.'V ' Tieferschüttert geben wir die traurige Nachricht

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/27_11_1943/BZLZ_1943_11_27_6_object_2101593.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.11.1943
Umfang: 6
mit etwas Kellerpraxls für Obst- und Weinbau ab sofort gesucht. Stander! Theiß. Lana. 1118-M 3 Hausmädchen für bürgerlichen Haushalt bei vorhandener Beihilfe gesucht. Zuschristen unter „26 M' an «Bozner Tagblatt'. Ge- schäfisstelle Meran. 9186-M-3 Zugeherln^ür täglich 1—2 Stunden sofort gesucht. Vorzustellen -bei Pirchl, Uhrmacher. Laubengass«. 9I89-M3 Gute Köchin, die deutsche und italienische Kü- che kennt, für einen Haushalt sofort gesucht. Vorzustellcn Via Belvedere 9. Telephon Nr. 14-33 - 9196-M 3 Mädchen

für-alles, verläßlich, in. gute Fami lie sofort gesucht. Vorzustellen: Ob'ermais, Via S. Marco 12, von 13—14 Uhr. Lehrmädchen für Spezercigefchäft wird auf- gcnommen bei B. Amort, Laubengasse. . Magazineur, verläßlich, sofort gesucht. Luis Gilli, Iahnstr. (Turnhalle). 9210-M3 Hausmädel, brav und ehrlich, findet für so fort oder 1. Dezember Dauerstelle. (Mäd chen vom Lande bevorzugt). Gasthaus Mondschein, Lana. Zugeherin wird für einige Stunden an jedem Freitag dringend gesucht. Otto Huberstr. 48, Erdgeschoß, links

. 9262-M 3 Köchin, tüchtig, sowie Zahlketlnerin sofort ge sucht. Großgasthof Nassl. 9258-M 3 prioatslubcnmädel. Köchin für alles Haus- mädel und.Kindermädel gesucht. Dicnstver- ^—mtttlung Ennemoser, Otto Huberstraße 17 Hausmädchen zum baldmöglichsten Eintritt gesucht. Forsterbräu, Lana. 9252-M 3 Mädchen, verläßlich, vom Lande, mit etwas Kochkenntnissen, sür Küche gesucht. Fami lienanschluß, hat auch Gelegenheit, sich im Kochen besser auszubilden. Dauerpostcn- Näheres Waldner, Marlingerhof, Telephon

Nr. 21-57 92S1-M 3 Braves Mädchen, das kochen kann, für Gast haus am Berg gesucht. Carli, z. Zt. Lana, Kröllner. 9233-M3 Jüngeres Hausmädchen soforr gezue-r G-ist- haus Sonne, Lana. 9232-M 3 Hausmeister-Ehepaar wird ausgenommen. Kleinere möblierte Wohnung vorhanden. Un- termais, Bia di Mezza 2 (zwischen 12 und 2 Uhr) ' -- 9230-9)1 3 Hausmeister wird von größerer Dienststelle gesucht. Angebote unter „32 M' an „Boz ner Tagblatl', Geschäftsstelle Meran. Frau oder Mädchen, fleißig und anständig, wird von Meraner

Familie in Innsbruck zur selbständigen Führung des Haushaltes gesucht. Lohn nach Uebereinkommen. Aus kunft bei De Maria, Bia Alpini 28. Verkäuferin, tüchtig, für sofort gejucht. Ernst 'Amvlt. Meran, Postgasse. 1506-9)! 3 Stellengesuche Tüchiiger Füiterec wird auigcnonunen. Stau fer Ibe j, Lana 1199-M 3 Äbwascherin und Hausmädel gesucht. Tbc ß. L.i-ia 9I77-M 3 p.atiikaiil oder junger «pediiionsveamter iv rd soiori ausgenommen. Lpedizion Ru- dati Hartmanm Meran. 9194-M 3 Zugeherin wird gesucht. Via

15
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/06_05_1935/DOL_1935_05_06_6_object_1154891.png
Seite 6 von 8
Datum: 06.05.1935
Umfang: 8
« in Lana, gegen Johann Meist in Ccrmes versteiger ten Liegenschaften in Grundbuchs-Einlage 321/N. Cermes. wurden einstweilen Josef Holzncr, wohnhaft in Lana di mezza, um 12.900 Lire zngeschlagen. 1600 d) Die auf Betreiben des Adv. Anton Gruber in Bolzano, durch Adv. T. Kang. gegen Jakob Goller in Eastelrotto ver steigerten Liegenschaften in Grundbuchs- Einlage 614. Eastelrotto. ..Marzunerhof' In San Michele di Eastelrotto. wurden vorläufig Isidor Tirler in Eastelrotto nm 29,000 Lire zugeschlagen

, lleberboisfrist für alle bis 9. Mai. 1519 Realversteigerungen, a) Auf An- ttag der Genoffenschaftskellerei <5. Paolo, durch Adv. Dr. Franz Davunl .wurde die Zwangsversteigerung oer Erundbuchs-Einl. 740/IT. Renan I, bewilligt. Versteigerung am 19. Juni, nm 11 Uhr vormittags. 1511 bl Auf Antrag des Ernst Corazza ln Merano. durch Dr. August Covi in Merano. wurde die Zwanasvcrsteigerung der Grundbuchs-Einlage 118441 in Lana, Eigentum der Friederike Winkler, ge borene Kohlweist, bewilligt. Versteigerung

war mit zirka 80 Jungschweinen beschickt, die nur geringen Absatz fanden und zu Preisen, die den bisherigen bedeutend zurückstanden. Es wurden nämlich für 7 Jahre alte Zeit schweine je nach Qualität nur 15 bis 18 und 20 Lire bezahlt. — Der nächste Markt in Lasa findet am 19. September statt. Obligsrtionen-KmHe Mitgcteilt vom Baneo di Roma. kirchi. Nachrichten Iungsrauen-Exerzitien i» Lancgg, Lana. Bon, 28. April bis 2. Mai fanden im Kloster der D. O. Schwestern zu Lanegg in Lana Iung- frauen-Exerzitien

die ersten Exer zitien für Jungfrauen gehalten wurden. Die Leitung der geistlichen Uebmmen hatte der hochw. Herr P. Bonifatlus Kraaogl, O. T., derzeit Novizenmeister im Konvent zu Lana. Wetterbericht des meteorologischen Observatoriums Lo^uno-Gries {284.30 Meters vom 6. Mai. Die erste Ziffernreihe bedeutet Re Ablesung am Vortag um 7 Ahr abends und die zweite die Ablesung am Datumstage um 8 Uhr morgens. 771.4 j 17.6 I 19.8 I 8.8 I 65 | SV I — I 2- 772.6 1 14.0 | - I - I 70 I - I _ | ~ Hoch über Finnland

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/04_12_1909/SVB_1909_12_04_4_object_2549589.png
Seite 4 von 12
Datum: 04.12.1909
Umfang: 12
von 50.000 Kronen zu leisten, wenn die Stadt den zur Regulierung der Reichsstraße und des Franz- Ferdinandkai notwendigen Gmnd aus ihrem Be fitze unentgeltlich abtritt. Die Reichsstraße und der Franz-Ferdinandskai müssen im Gebiete der Ge meinde Untermais verbleiben. Lana, 1.Dezember. (Zwei Familienseste im D. O. Konvent. — Bautätigkeit.) Im D. O. Konvente wurden im Monate November zwei liebe Familienfeste gefeiert. Am ersten Tages deS MonatS der 70. Geburtstag deS hochw. ?. SubPrior Calasanz

zu vergrößern resp. den Weingarten- rajon in den Konventsgarten einzubeziehen! Lana, 1. Dezember. (Einweihung des neuen Mädchenschulhauses. — Kirchen bau.) Am Sonntag findet die Einweihung deS neuen Mädchenschulhauses statt. An Stelle des ver hinderten Herrn Erzherzog Eugen wird dessen Ad. jutant General der Kavallerie v. Henninger er scheinen sowie auch der k. k. Bezirkshaptmann von Putzer und der k. k. Bezirksschulinspektor daran teilnehmen wird. Das Schulhaus bietet Platz sür 8 Klassen

, ist nach den neuesten Ansorderungen des Gesetzes erbaut und dürste daher für lange genügen. Es ist, wenn man so sagen will, ein Geschenk des hohen Deutschordens an die Gemeinde Lana, der auch die Schulkräste unentgeltlich beistellt. Nur die Wasseranlage sowie das elektrische Licht besorgt die Gemeinde resp. die Firma Zuegg. Wäre der Herr Erzherzog persönlich zu erscheinen in der Lage ge wesen, so hätte die Gemeinde es sicherlich nicht unterlassen, demselben den gebührenden Dank abzu statten. Möge

nun auch der zweite Wunsch der ehrw. Deutschordens-Schwestern recht bald in Er- süllnng gehen, nämlich neben dem schönen Schul- Haus auch eine hübsche Kapelle zu sehen, da die jetzige Hauskapelle für die vielen Kinder viel zu klein ist. — In Lana hat sich ein Verein gebildet, um die Mittel aufzubringen zur Erbauung einer zweiten Pfarrkirche für Mitter- und Ober-Lana, was zwecks einer gedeihlichen Seelsorge dort unabweis- lich notwendig erscheint. ES wird bereits fleißig gesammelt. Wie man sagt: auch in Lana

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1925/17_06_1925/SVB_1925_06_17_5_object_2546084.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.06.1925
Umfang: 8
im Bozner Boden vom erwähnten Spitzel mitgeteilt, daß die Diebsbeute qn den Trafikan ten Giulw Brunetti in Oberau verkauft wurde. Ms dort Hausdurchsuchung vorgenommen wurde, beteuerte Brunetti seine Unschuld bis zum letzten AugeMlick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel Abschlössen. Bru netti erklärte ferner

, daß der Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an . IM Kilogramm Speck, in Koffern verpackt vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein, daß dieser Speck vom Diebstahl im Bozner Boden her- Itmnme und ihr von einem gewissen Johann Macomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana

verschiedene Waschestücke» Kissen usw. gefunden, deren Besitz sie nicht zu rechtfertigen vermochte. Es stellte sich alsbald heraus, daß diese Wäsche von dem anfangs April in der Villa 'Walther in.Oberbozen verübten Einbruchsdieb stahl herrühre. Während dieser recht ergiebigen Durchsuchimg betrat ein ziemlich elegant gekleideter junger Mann die Wohnung und rief die De Lana beim Namen. Als er merkte, daß die Karabinieri an lesend sind, wandte er sich sofort um und ergriff Öligst die Flucht. Die Karabinieri

konnten ihn nicht mehr einholen. Zugleich aber kroch unter dem Stiegenverschlag noch ein Individuum her vor und wollte Reißaus nehmen. Er wurde ccker erwischt und als ein gewisser Alois Seebacher aus Bruneck festgestellt. Er hatte bei sich einen Sack mit 2V Kilo Kokain. Die De Lana und Seebacher wurden nun in Hast genommen und verhört. Nach langem Leugnen legte die De Lana das 'Geständnis <Äd, daß die Wäsche ein gewisser Her mann Mattedi und Anton Hopfgartner zu ihr gebracht hatten. Hopfgartner

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/09_01_1895/BRG_1895_01_09_4_object_762338.png
Seite 4 von 12
Datum: 09.01.1895
Umfang: 12
. ei. Lana, 6 Jänner. (Unterschiedliches.) DaS Jahr 1894 wurde hier im allgemeinen glücklich abgeschlossen; nicht eine einzige Ausschreitung kau, in der Silvester nacht vor. — Der Gesundheitszustand ist heuer ein ganz vorzüglicher, obwohl wir an Wastermangel leiden infolge der anhaltenden Trockenheit Unsere armseligen Trinlwasterverhältniste sind den verchr- lichen Lesern dieses Blattes ja bekannt. Der Fal- schauerboch ist mit Eisplatten bedeckt und von dem wenigen Wasser, das kleine Eisstücke

mit sich küdrt, soll das Dorf Lana trinke» und kochen. Droben in Böllan lacht die grüne Umgebung der warmen Quelle schadenfroh aus uns Lanaer hernieder, denen alle Brunnen verfroren sind. Das spärliche Waster in den Kanälen ist mit allerhand Unrath vermengt. Froh muß man sein, daß die Ingredienzien der Misthaufen und Aborte gefroren sind — Im hiesigen BezirtSgerichtSgcsängniste waren im Lause deS Jahres 1894 nicht weniger als 120 Personen eingesperrt,'die zusammen 630 Tage (180 Fasttage) brummen mußten

zog und ersterem, ehr er eS sich versah, einen Stich in den Bauch versetzte, so daß die Ge därme hervortraten. Der Gestochene, mit der Hand die Wunde zuhaltend, lies noch eine gute Viertelstunde weit heim. Man eilte nun um ärzt liche Hilfe nach St. Pankraz, die ihm dann um 4 Uhr früh zutheil wurde. Der Gestochene, besten Gedärme auch verwundet sind, lebt zwar noch. ist aber lebensgefährlich krank. Am 4. d. M. begab sich eine gerichtliche Kommission von Lana dorthin. Heute wurde der Thäter

durch einen Gendarmen nach Lana geführt. — In St. Walburg fand gegen Ende Oktober v. I. auch ein Raushandel mit blutigem AuSgange statt. Einer der Raufenden erhielt eine bedeutende Schnittwunde am Kopfe, die ihm der Arzt zunähen mußte; er gcnaß aber bald. — Ende verflossenen Jahres sind in St. Walburg mehrere Todsälle vorgekommen. Am 26. Dezember starb Gertraud Thaler, eine Schwester des hoch». Herrn Katecheten Valentin Thaler in Meran, zum größten Leidwesen deS alten Vaters und ihrer Ver wandten

; sie war eine brave Jungfrau und stand erst im 38. Lebensjahre. — Auch in St. Pankraz holte sich der Tod feit Mitte Oktober mehrere junge und alte Leute. In einem Hause starb inner- halb acht Tagen Weib und Mann und liegen nun nebeneinander auf dem Friedhose. — In der Nähe von Mitterbad wurde eine neue große Säge mit einem Wafferrade von 5.34 Meter Durchmrffer ge baut. Eigenthümer dieser Säge ist Martin Lösckr, Lobenwein in Lana. der eine große Menge Holz durch mehrere Jahre hindurch im Lougenhoferwald schlagen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/23_05_1906/BRG_1906_05_23_4_object_750245.png
Seite 4 von 14
Datum: 23.05.1906
Umfang: 14
servative Abgeordnete Schrott nicht bloß für die In teressen von Schlanders, sondern des ganzen engeren Bezirkes. Deshalb war cs nicht mehr als verdient, datz ihm die Gemeinde Schlanders in der letzten Ausschutzsitzung einstimmig Dank und Vertrauen ausgesprochen hat. Recht so! Ehre wem Ehre gebührt! Lana, 19. Mai. Am 14. Mai begab sich eine Abordnung des neu gegründeten Andreas Hofcr- Militär-Veteranen- und Kriegervereines in Lana, bestehend aus den Herren Vigil Haberle, Mois Sparer, Johann Egger

, Johann Eerstgrafser und Albert Büchele aus Lana, dann Martin Jnnerhofer und Raimund Sanier aus Tscherms, nach Schloß Lebenberg, um die Gattin des dortigen Besitzers, Frau Theresia Kirchlechner, um die Annahme der Patcnstclle bei der neuen Fahne zu ersuchen. Die Deputation wurde von den Eheleuten Kirchlechner in liebenswürdiger Weise empfangen und die ge betene Zusage erteilt. Rach einem entsprechenden Aufenthalte wurde ein begeistertes Hoch auf Herrn Kirchlechner und die neue Fahnenpatin ausgebracht

und dann der Abstieg angetretcn. Die neue Fahne wird unter andern auch dir Wappen „Kirchlechner und Lebcnbcrg' vereinigen. Lana, 21. Mai. Herr Tobias Kreyer hat fein Haus „Villa Harmonie' samt Geschäft der Innsbrucker Firma Hirn um 78.000 K verkauft. — Alois Egger beginnt mit dem Vau eines Cafe- Reftanrants neben dem Hotel Kreyer. — Heber das Gemcindeausschutzwahlergcbnis herrscht in Mitter und Riedcrlana große Freude, da die Majorität für diese Fraktionen gesichert erscheint. Demgemäß dürfte

auch die Vorsteherwahl zu ihren Gunsten ausfallcn. Die Agitationsarbcit war eine so aus giebige, datz von Pawigl, Völlan, ja selbst von Tiscns die Wahlberechtigten beinahe vollzählig er schienen. — Franz Esser, Zottihofbesitzer in Mitter- lana, ob seiner Biederkeit und seines offenen Cha rakters allgemein geachtet, eröffnete in seinem Wein- gute einen Buschenschank. Tt. Pankraz in Ulten, 17. Mai. Vergangenes Jahr hat Meister Petz hier unter dem Kleinvieh vielen Schaden angcrichtet, ohne datz er deshalb verfolgt

(sie stahl dem Taglöhner Alois Pirchcr in Lana eine Hunderkroncnnote) zwei Monate schweren Kerker. Wegen unartigen Benehmens in der Kirche erhielt der 29jährigc Pächterssohn Alois Unterkofter in Gries 48 Stunden Arrest. — Der Juwelier De- paoli, der wegen des Verbrechens gegen das keimende Leben verhaftet wurde, sowie seine zwei mitschul digen Frauenspersonen von Meran wurden, da die Voruntersuchung beendet ist, auf freien Fuß gefetzt. — Aus dem Bozner Spitale entwichen ist kürzlich der geistig

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1925/17_06_1925/BRG_1925_06_17_5_object_816374.png
Seite 5 von 8
Datum: 17.06.1925
Umfang: 8
feine Unschuld bis zum letzten Augenblick und behauptete, den Speck im Hause des Schusters Giovanni Mene- stra in Bozen gekauft zu haben, wobei zwei Frauenspersonen De Lana Annunziata und Ma ria Bott, letztere anscheinend die Geliebte des Menestra mit ihm den Handel abschloffen. Bru netti erklärte ferner, daß der ^ Speck, den er um 10 Lire per Kilo gekauft habe, bei einem ge wissen Liberato Rizzi in Oberau eingelagert sei. Tatsächlich wurden nun dort an 100 Kilogramm Speck, in Koffern verpackt

vorgefunden. Bei einer Durchsuchung der Woh nung der Annunziata De Lana wurden 9 Schächtelchen Saccharin und ein halbes Kilo Speck vorgefunden. Sie gestand ein. datz dieser Speck vom Diebstahl im Bc^ner Boden her stamme und ihr von einem gewissen Johann Giacomuzzi übergeben worden sei. Weiters wurden bei der De Lana verschiedene Wäschestücke, Kiffen usw. gefunden, deren Besitz sie nicht zu rechffertigen vermochte. Es stellte sich alsbald heraus, daß diese Wäsche von dem anfangs April in der Villa Walther

in Oberbozen verübten Einbruchsdieb stahl herrühre. Während dieser recht ergiebigen Durchsuchung betrat ein ziemlich elegant gekleideter junger Mann die Wohnung und rief die De Lana beim Namen. Ms er merkte, daß die Karabinieri an wesend sind, wandte er sich sofort um und ergriff eiligst die Flucht. Die Karabinieri konnten ihn nicht mehr einholen. Zugleich aber kroch unter dem Stiegenverschlag noch ein Individuum her vor und wollte Reißaus nehmen. Er wurde aber erwischt und als ein gewisser Alois Seebacher

aus Bruneck festgestellt. Er hatte bei sich einen Sack mit 20 Kilo Kokain. Die De Lana und Seebacher wurden nun in Hast genommen und verhört. Nach langem Leugnen legte die De Lana das Geständnis <ä>, daß die Wäsche ein gewisser Her mann Mattedi und Anton Hopfgartner zu ihr gebracht hatten. Hopfgartner war der junge Mann, der wie oben erwähnt entflohen war. Auch der Schuster Menestra und die Maria Bott wurden verhaftet und legten dann Ge ständnis üb, daß sie von Mattedi Wäsche im Werte von 2500 Lire

21