339 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/14_08_1823/BTV_1823_08_14_4_object_2879976.png
Seite 4 von 12
Datum: 14.08.1823
Umfang: 12
. Virrorelli, Franz. Schwarz, Joseph, k. k. Straßenmeistcr zu Aschau, v. Besser, Raymnnd, k. k. .^reiS-Ingenieur zu Jmst. Pöder, Franz, Pfarrer zu Zllgund. Unterberger/ Franz / Kunsthändler zn ZiliiSbruck. v. Lemmen/ Joseph / Brixnerischer geistl. Rath. Marquis v. ChasteUer, t. k. Feldzengmeister zu Venedig. Johann Rudolph Graf v. Chotek zu Wien. Di Pauli/ Andreas AloiS/ k. k. LandrechtS-Prà'sibent zu GrStz. Andreas Joseph Freyherr». Stift, k. k. StaatSrath zn Wien, v. Ninna, Johann, k. k. Hofrath zu Wien

. v. Grabmayr, Franz, k. k. Rechnungsrath zu Hall. Puhringer, Johann/ k. k. Bergverwalter zu Hall. Piover / Joh. Paul / k. k. Pfannliansverivalter zu Lall, v. Henger, Wilhelm, k. k. AmtSschreibcr zu Hall, v. Porteiischlager/ Wolfgang/ k. k. Adinnkt zn Sall. Bernard Galnra/ Weihbischofu. Generalvikar von Vorarlberg. Venedikt Graf v. Giovane»!/ Podestà v. Trient, und stand. Verordneter. Heinrich Graf und Herr zu Brandis in Wien, v. Menz, P. M., k. k. Hofrath in Mayland. v. Larcher, Franz. v. Troyer, Johann

, k. k. Hof-Konzipilt zu Wien. Tarrarotti/ Johann, k. k. AppcllarioiiSgerichtS-Einreichung.--' Adjunkt. Freyherr v. Metzburg, r. k. Hofrath in Wien. Franz Grasv. Troyer, k. k. Major und Dieiistkämmerer bey S. t. Hoheit Erzherzoa Rudolph zu Wien. Bacher, Anton , k. k. Forstmeister zu Botzcn. Wikosch, Marti»/ k. k. Professor an der Universität zu Wien. Kar^ Ritter v. Kübeck/ k. k. StaatSrath in Wien. Craffonara/ Franz/ k. k. Profenor der Dogniatik ani Lv- cenni zu Innsbruck, v. Sardagna/ Joseph

, k. k. Kämiiierer und Hofrath in Wien. Johann Graf v. ^zpanr, k. k. Kämmerer und Regierung-« rath ni Wien, v. Schneider, Jgiiatz, k. k. jubilirter Finanzrath, v. Strobl, k. k. penstonirter Gubernial-Sekretär. Pari» Graf v. c^panr, Gubern. .^tSiizeptS-Praktikant. Johann Ferdinand Graf v. Thun. Joseph Edler v. Fölsch, t. k. Gubernial-Rath, Primii,er, AloiS, Cnstos des k. k. Miinz-nnd Antiquen-Ka- binetS zu Wien, v. Azwang, Friderich, k. k. Gnbernial-Koniivist. Marzani, Peter Ferd., Gub. Konzepts-Praktikant

, v. Vogel, Anton, k. k. .v>ofrath in Wien, v. Gasteiger, Ant., k. k. Gubernialrath. ^ sallinqer, Franz, jubil. Prof. und Titnl. Doniherrv. Trient. Gras Brandis, Clemens, Gub. ConzeptS-.Praktikant. Arnold, Joseph, Mahler in Wien. Low, Franz, k. k. Kameral-Zahlmeistcr. Vogelfänger, Joseph, k. k. Gubernial-Sekretär. Lothar Graf von Terlago, k. I. Gubern. Konzipist. Vetterani, Peter, ständischer Verordneter zn Leviko.' Jtten, Lorenz, k. k. Gllb. Koniipist. v. Weinhart, Franz, quieSzirter Professor

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/11_02_1830/BTV_1830_02_11_10_object_2900214.png
Seite 10 von 16
Datum: 11.02.1830
Umfang: 16
sind ange kommen: Trüffeln, Strachino undPegorinoKäS, Man- dvlate, Mostarda, Preßwürste, Sampini, Rehe/GemS, Fasanen, Rebhühner uuv Tiroler Sirohweine icz India ne und Kapäuuer werden nachfolgen. » K u n d m a ch u n g. Die Administration der mit der'ersten österreichischen Sparkasse ver.inigtcn aUgemeine» VersorgunaS - Anstalt wacht hiemit bekannt: daß Einlage» in die neue JahreS- gesellschast I»3a vom l. Februar I»3o angefangen, so wohl bei der Hauptanstalt in Wien, als auch bei den Koinmanditei

! außer Wien gemacht werden können. Einlage», welche vom Februar bis Ende Juli d. gemacht werdet» , ssnd von Entrichtung derAufnahm»- g-buhr befreit; in ixn Monaten August „„d September sind für jede volle o?>er theiliveise Einlage fünfzehn Kreu. zer Eonv. Münze, und in den Monaten Oktober und No vember dreißig Kreuzer Conv. Münze, wie in det, frühe ren Jahren, asS AufnahmSgedühr zu entrichten. Wien, den 21. Jan. >S3o. Voi» der Administration der mit der ersten österreichischen Sparkasse vereinigte

zugefallen sin!> : ' X. In der Jahresgesellschaft ,8»S, ìiath den §§. >1, 12, «3, 3> und 46 der Statuten, auf: Nr. 3400 Klasse VI aüö Mainz . . C. M. i3? st« 43 kr. » '34dt » VI -s Mainz . . » i32 » 40, » 3cz4ä » V » Schlappaniß » S3 » st> » - » 3S3t> » V . » Melk . , . » » »t> » » .40(17 » IV » Groß-Schla gendorf in Ungarn . -> ins» 2?» » ' , III » Wien ...» iL3 » 47 » , <)7» » Il » Wien . . . » 17b» Sb » » 4» » Il » Wien . . . » sb» » ,333s » I » ÄLien » . . » iöä » si » » '» I » Preßburg

» » , 3?» 10» . L. In der Jahresgesellschaft iS^6, nach §. is der Statuten, auf: à?r.. »2017 Klasse Vl auö Waràsdin . C. M. r fl. 33kr '» iiyti3 » V >> Liben in Böh men . . » 4 >> b » » is^Zs » IV » Busan in Mäkiren . » . ay » iy » . » .10S44 » III Klosterneu- bnrg . . » bl » Si v» 2^26 » Il >> Bieliß . ^ » St, » — » 8^84 » I »Wien. . ^ ,21 ^ sä-» In der Jahreögefellfchaft 1SS7, nach h. is der Statuten, auf: Nr. »Z722 Klasse Vll anSAspern . . C.M. —fl. -S kr. » >, Vt » Duiielstadt . » — » sk >, >> ,7701 » V » Bockstüß

. . », S » So » » >t»^3i » IV » Bischoflag . » 2s » » » ,VS27 » lll » Freybnrg . » <>3 »> » » ,743^ » II » Tescken . . » » 4' » i/,47» » l » WolsStbal . » t)7 n 27 » l). In der Jahreögescllschaft »Ksä, ' »ach §. >s der Statuten, auf: Nr^2/,77-i Klasse V aus Böhniischkrut C. M.st. » o.,ij57 » IV » Velkan . . » , » 3 » » 2iiüb » lll >, Wien. . . » 7 » 3c> » » aiqos » !l » Gyo ìljsalva » 1, » 23 » » 2432c» „ I » Wien ^ . . » 22 » 21 » Dit Inhaber unì» respektive Interessenten der ange führten Jnterimoscheine können diese zur Zuschreibung deS » »

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/26_09_1830/BTV_1830_09_26_5_object_2902346.png
Seite 5 von 10
Datum: 26.09.1830
Umfang: 10
der Stände von^ , Convent. Münze Osterreich nnter und ob derì zu 3 v. H. <— — EnnS, von Böhmen, Mäh-i zu 2 ^ v-H- — '— ren, Schlesien/ Steyer-izu 2v.H. — — mark, Kärnthen, Kram t zu s v.H. 43'/, '— und Görz . ^ kzu i v.H. 3c>-/, — Wien. Oberk. Obligationen zu 2 v.H. 46^5 — Bank-Aktien pr. Stück »>k>o^/,<, in Conv. Münze. Angekommene Fremde in Innsbruck. Vom >y. bis 28. Sept./Die Hrn. Philipp und MathenS, Private aus England ; Frau Gräfin Deroy, k. baier. Ge- ueralöwittwe ; Hr. Kreil, Assistent

an der Sternwarte zu Wien; Hr. Bieder, Professor von Wien; Hr. Gehe, k. fächs. Hofrath; Hr. v. Hofstetten, k. baier. Kammerjun ker; Hr. v. Wetzdorf, k. fächf. geh. Finanz-Kollegiumö- A^eNor; Hr. Froh, k. k. Rath (in der gold. Sonne).— Die Hrn. Reichenstein und Candelberger, Kaufleute von Wien; Hr. Kirchberger, Kaufmann von Briren; die Hrn. Crocchi und Stretti, Kaufleute aus Italien; Hr. Casapiccolo, Kaffetier von Como; Hr. Baron v. Bro- haöka von Florenz; die Hrn. Samlin, MartenS und Rolfe, Private auS England

; Hr.Zentroffiner, schiveiz. Legationsbeamter von Wien; Hr. Wanerödorffer, Kauf mann von Salzburg; Hr. Wesseley, Doktor der Rechte von Florenz; die Hrn. Strelle und Strasser, Kaufleute vonWien; Hr.Schroff,Kaufmann vouAugöburg; Hr. Romagnoli, Kaufmann von Prag; Hr. Marini, Kauf mann von Verona; die Hrn. Hag und Stocker, Professo ren von Brisen; Hr. Baron v. Ehrenburg von Prag (im . gold. Adler).— Hr. Steiner, k. k. AppellationSrath von Klagenfurt; Hr. Blackister, Privat von Salzburg (Nr. ,3o). — Hr. Spohr

wieder der ZeichnungS- Nnterricht für Mädchen und Knaben. Das Nähere hier über ist in der Stangasse Nr. 7S im zweiten Stocke zu er fragen. Schädler, Priv at-Zeichnungslehrer. 1 Oeffentlicher Dank. ' Der Konvent der barmherzigen Brüder zu Wien sagt im Namen der leidenden Menschheil allen geistlichen und weltlichen Behörden, überhaupt aber der wohlthätige» Nation Tirols und Vorarlbergs, sowohl für die zur Un terstützung der in feinem Spitale unenrgeldlich verpfleg ten ariuen Kranken gespendeten milden Almosenbeiträge

auS freier Haud zu verkaufen. Wo? sagt die, ZeituugSredaktioli. 3 Beim k. k. Tabak - und Stempel-Verleger Joh. Jof, Lergetvorer in Schwatz sind Lose von der Ausspielung des. k. k. priv. Theaters an der Wien das Stück zu 2 fl. C. M. zu habe», wofür dem Gewinner eine Ablösung von 2S.000 Stück k. k. Dukaten, nnd Verschönen HaüseS in Wien auf der Windmühle, wofür eine Ablösung von vooo Stück Dukaten angebothen wird. S Karl Oeppinger'ö Farbcn-Fabriks-Niederlage in der untern Breunerstrajze Nr. 112g

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1824/13_12_1824/BTV_1824_12_13_4_object_2883524.png
Seite 4 von 12
Datum: 13.12.1824
Umfang: 12
»Vo3 referirender Hofsckretär in der Staats-Kanzlei zu Wien, in der Sektion von Deutschland, ward er im Juli ,LoS, nach dem Tode des Hofraths Daiser, pro visorischer und im April i kZoV wirklicher Direktor des ge heimen Staats-, Hof- und Haus-Archives bis ,»,3; im Dezember »vov Ritter des neu errichteten Leopold- LrdenS; im Kriege von »Loy, mit dem F. M. L. Mar Taq Früh lil» ? Uhr, Nachniitlaii m» s Uhr. Aarsm. . Tbrrm . TWitterung ZoUILin.j Grad > triib Wind? trüd WindT Regen

und Breslauer gelehrte Gesellschaft für Historie ,«,3 und ,»20; jene zur Ermunterung des Ackerbaues, der Na tur- und Landeskunde zu Innsbruck, Brünn undDres- den ivo,, iLiSnndiLly: endlich die Akademie der bil denden Künste zu Wien »L24. Das vollständige Verzeichnis; seiner Schriften. 1. Eine lateinische Ueberfetznng der für die unteren Schulen bestimmten Geschichte Tirols. (Davon kamen nur die ersten vier Wogen in den Druck.) >710. — 2. AuSflüge in das obere Jnnthal, »792 (historisch-topo graphischen

des Cisterzienser - Stiftes Stanis, aus Urkunden, i7<)3. — 7. Versuch einer pragmatischen Ge schichte der Grafen von Andcchs, nachherigen Herzoge von Meran. Innsbruck bei Trattner, — g. bri tisch - diplomatische Beiträge zur Geschichte Tirols im Mittelalter. Wien bei Gaßler, 1L02. — y. Die zweite Abtheilung des ersten Bandes, >7» ungedruckte Urkun den zu Tage fördernd. Wien bei Gaßler i!Zo3. (Dieses Werk war bestimmt, der Geschichte Tirols als kritische Vorarbeit voran zu gehen.) — 10. Tiroler Almanach für 1L02

. Wien bei Gaßler, mit Kupfern und Porträts. (Durchaus historischen und statistischen Inhaltes.) — l>. Tiroler Almanach für iNo3. Wien bei Gaßler. >— 12. Tiroler Almanach für -Lo/,. Wien bei Gaßler. — >3. Tiroler Almanach für »!Zc>3. Wien bei Degen. — Geschichte der gefursteten Grafschaft Tirol, >LoS, bei Cotta in Tübingen. Diese Arbeiten sür die Geschichte seines Vaterlandes Und ihr Einfluß auf jene der Schweiz und des gcfamm- ten südlichen Deutschlands erhielten eine sehr lehrreiche Würdigung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/29_08_1822/BTV_1822_08_29_4_object_2877574.png
Seite 4 von 10
Datum: 29.08.1822
Umfang: 10
und Zeitschriften von diesem Künstler zu lesen ist, nebst einigen ei»zelnen Priva,- Notizen benutzen konnte». Weit Besseres und Vollstän digeres erwarte» wir mit Zuversicht von der k. k. Akade mie der bildenden Künste in Wien, und wir bitte», daS hier Gelieferte nur anS dem Gesichtspunkte niisers Be strebens anzusehen, den billigen Wünschen unlerer Landö- lente nach unsern beschränkten Kräfte» zu willfahren. Franz Ed le r v. Z a uu er wurde zu Feldpatan im Kauuser Thale, i» welchem daS Geschlecht der Zauner

zu sehen waren. Zu diesem kam Za un er in die Lehre. Damals lebte auch noch ein anderer guter Bildhauer zu Pa^an, Joseph Deutsch» niann, ebenfalls ein Tiroler aus Oberinnthal, den wir in einer Nachricht auS Jmst, iu einer andern gleichfalls aus dem Kaunfer Thale gebürtig angegeben finden. Za li ner Halle daher das Glück, sogleich anfangs in eine gute Schule zu kommen. Nach seine» ersten Lehrjahren begab er sich nach Wien z» Jakob Schletterer, Professor der Bildhauerkunst an der k. k. Akademie

von Oesterreich und Ungarn bestehend. Nach einem Schreiben anS Rom in der »Neuen Biblioth. der schön. Wisseiisch.« hatte Zauner im Jahre >780 eine Statue auö Marmor, die Muse der Geschichte, vollendet. Nach seiner Zurückknnft auS Rom wurde er bei der Akademie der bildenden Künste als Adjnnkt deS Professorz der Bildhauerkunst angestellt, und Weinkopf in feiner »Beschreibung der k. k. Akademie der bildenden Kiinste. Wien »783« zählte ihn schon damals unter die vorzüglich, sie», von dieser Akademie gebildeten

Künstler. Er wurde hernach wirklicher Professor, akademischer Rath, und im Jahre >7yb zugleich Hof-StatnariuS, endlich auch Di' rektor der Akademie. Seine größten Werke sind daS Grabmal deS Grafen v. FrieS, und daö Monnment des Kaisers Leopold II. bei den Augustinern zu Wien. Die Krone seiner Werke aber ist die Statne zn Pferde des Kaisers Joseph II. ans dem Josephsplatze zu Wien, über welches Kunstwerk wir uns aus die umständliche, zuWien erschienene Beschreibung beziehen, unter dem Titel: »Denkmahl

Josephs des Zweiten, auf Befehl Seiner Majestät Franz deS Ersten errichtet durch Franz Zanner, k. k. Hof- StatuariuS und Direktor an der k. k. Akademie der bildenden Künste in Wien, erklärt von Joseph Ell maurer, Archivar und CustoS der Bibliothek uud Kupfer stichsammlung an derselben Akademie. Wien b. Degen. 1L07.» f. ' (Fortsetzung folgt.) dem ZosephSplahe zu Wien, nnd vier kolossalische, mir schönen Basreliefs gezierte Vasen < welche damals vor dem Pallastc, und zwar zwei am Sauptlhore und zwei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1827/14_05_1827/BTV_1827_05_14_4_object_2891699.png
Seite 4 von 12
Datum: 14.05.1827
Umfang: 12
Marxer war Bischof von Ehri- sopvlis, Weihbischos, Generalvikar, Domprobst und Kanzler der Universität in Wien, wo er im Jahre »776 gestorben ist. . Der Name dieses verdienstvollen Mannes ist in und um Wien berühmt^ in Tirol vermuthlich gar nicht be kannt ; selbst in Vorarlberg, seinem Waterlande, wird er nur in und um Feldkirch genannt. Er ward geboren ,'m Jahre >703 in dem Gasthaus« zur Krone in dem zur Pfarre Tisis bei Feldkirch gehörigen Filialorte h. Kreuz, wo sein Stammhaus, links das erste

aufgerichtet war, nachher «ber in die nahe Pfarrkirche zu Altenstadt übertragen worden ist. Nach vollendeten Gymnasialstudien begab sich der junge Mai xer nach Wien; wie er sich in der großen Hauptstadt betragen habe, erhellet daraus, daß er den Septem ber ,7.^2 in Wien zum Doktor der Theologie kreirt, im Jahre ,73c) Präses der Armenkommission, Dekan in .Nirnberg, Domprobst an der erzbischöflichen Kirche, Bischof von Ehrisopolis und Weihbischof in Wien ward. Er soll sich ein Vermögen von 400.000

Ebersdvrs errichteten VersorgnngS-Anstalt, denen er schon bei Leben/,r> von fl. geschenkt, und deren Einkünfte er auf jäuniche lu'»o0 fl. crhölu hatte. Ueber 100,000 fl. verwendete er auf Kir chen bei Wien » besonders in Gulenbrunn undKirnberq; der Kirche in Laa vermachie er 2<ioo fl., Kirche in Eberdorf, die er grvßirnlyeiiS aus dem Seiniaen herae- stellt hatte, enge fl. für Wachs; der Stiftung :ur Be kehrung der Irrgläubigen 5ooo fl.-, der Domherr Sum- merauischen Armenstiftung 1000

hatte, stiftete er für Weltpriester »in Hans, lDornurr, 'l'è! Nili icirurn, in welchem diesel ben weiter ausgebildet werden, und an der dortigen Wallfahrtskirche seelsorgerliche Dienste leisten sollten. Groß war der Fond, den er dazu angewiesen hat. Legate machte Bischof Marxer sehr viele, von denen einige sehr beträchtlich waren; 1000 Eimer vom besten Weine in'Schwechat einem Hohen in Wien, nebst be trächtlichen Gütern; Sooo fl., vier Pferde, ein Faß Grenzinger Wein, auf ein Rheinfaß abgezogen, vom Jahre

des Müller- Gottes-Altares in Gutenbrunn begraben. Verwandte hat derselbe in Feldkirch und h. Kreuz ic. noch mehrere. Seine Schwester Katharina ist die Urgroß mutter des Theologen Hemmerle von Feldkirch, des ein zigen Verwandten, der sich dem geistlichen Stande wid met. . . . . ^ Bischof Marxer hatte einen einbundigen Bruder, Mathias Hotz, der Domherr ward, und, SS Jahre alt, im Jahre an der Auszehrung in Wien gestorben ist; ein beliebter, frommer, gelehrter und menschenfreundli cher Mann, ein Wohlthäter

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/19_09_1825/BTV_1825_09_19_5_object_2886146.png
Seite 5 von 12
Datum: 19.09.1825
Umfang: 12
von Wie»; Hr. A. Schmid, Scriptor der k. k. Hosbiblio- thek in Wien (ini gold. Adler.) — Hr. v. Bonetti, der Heilkunde Doktor; Hr. v. NoSminl', Doktor der Rechte, auch Hof- nnd Gerichtsadvokat, beide von Wien; Hr. Grafo, «-schönborn, k. baier. Reichsrath von München; Lady K. Eliot; Mlle. Harriot Wald- grave, Private; Hr. Graf St. Gerinain, Pair,anS England <in der gold. Sonne.) — Hr. K. Klehenz, k. k. Prose^or an der Universität zu Pavia (ini w. Kreuz.) — Hr. L. Valiani, Priester von Florenz; Hr. A. Graf Saffi

, Gutsbesitzer von Forlì (im Ein horn.) Den >4. Sept. Hr. I. Giamara. Kasserier von Triest (im rothen Adler.) — Hr. I. Moretti, k. k. Profes sor von Pavia; Hr. A. Büchling, k. preuß. Ober- Bergrath, kommt ans Italien; Hr. del Fabro, Han delsmann ans München; Fran Äarone»e v. Gump- penberg von A^ünchen ; die Hrn. Tacchini und Topo- lanöky, Kanflente von Wien (in der gold. Sonne.) — Hr. I. Grünfteidl, Biertrankstener-Revisor; Hr. K. Dictiken, Fabrikskommi»är, beide von Wien (im >v. Kreuz.) Den >5. Sept

auf den Stadthanptplatz, sind zwei Zimmer, mit neue» modernen Möbeln versehen, entweder mitsam men, oder auch jedeö einzeln für sich zn veriniethen. *** ^ Anzeige der Lotterie der zwei sehr schönen in Galizieu liegende» Realitäten, die große Herrschaft Dnbiecko und daS Gut Sliivnica, bei A. C. Schräm in Wien. Diese Lotterie hat auf die verhältnißmäßig kleine Zahl von i2o,2l)l, verkäufliche» und L0Z2 Gratis - Gewinnst- Loseu die nahmhafte Zahl von 12,071 gut dotine» Tref fern; dadurch ergiebt sich, daß beinahe

von ^10024 fl. Jeder, der zehn Lose gegen baare Bezahlung ab nimmt, bekommt ein roth gedrucktes Gratis - Gewinnst- LoS, iu so lange, als die hiezn bestimmte Zahl nicht ver griffen ist. Diese Gewinnstlose sind niit Prämien von 100, 60, 23, ,0, und so abwärts bis » Stück k. k. Dukaten in Gold dotirt, müsse» we»igste»S einen Dukaten gewin nen, und spielen in der Goldgewiniistziehung sowohl als i» der andern Hanptziehuug wie die schwarzen Lose mit. Die Ziehung geschieht in Wien am 10. Jänner 1^26. DaS LoS

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/23_06_1825/BTV_1825_06_23_5_object_2885429.png
Seite 5 von 20
Datum: 23.06.1825
Umfang: 20
. z. B. v. u. f. K. ll. V. 5<z. 1325 vilegien nach den im a. h. Patente vom 8- Dezember 1820 enthaltenen Bestimmungen zu verleihen geruhet. idem Johann Bapt. Fosi, Handelsmann in Busto Ursizio im Mailändischen, gegenwärtig in Wien in der Jo« hanneSgasse Nro. y?8, auf die Erfindung eines besondern Mechanismus, mit Hilfe dessen die Kraft eines WZanneS von gewöhnlicher Stärke hinreiche, einen mit dreihundert Wiener Zentner belasteten Karren oder Wagen mit solcher Schnelligkeit weiter zu befördern, daß auf ebener Straße

in einer Stunde eine deutsche Meile zurückgelegt werden können, auf ein Jahr. Dem Anton Schlessinger, bürgerl. Seifensieder in Wien am Himmelpfortgrund Nro. 1, auf die die Verbes serung in der Verfertigung von dustenden, oder, geruchlosen rosenfarben oder blendend weißen ökonomischen Unschlitt- Spermajet-oder Halbspermazet-Kerzen aller Art, welche Verbesserung wesentlich darin bestehe, den Stoss, woraus die Kerzen erzeugt werden ,' einer besondern Behandlung, von der bisher üblichen verschieden

, wie jene erlangen , zu deren Verfertigung eine weit größere Quantität Seide erforderlich sei, auf fünf Jahre. Dem Leopold Müller,' Inhaber einer Branntwein brennerei in Wien Nro. ic-6^, auf die Verbesserung so wohl Unschlitt - als Wachskerzen mit runden nnd breiten Dachten zu verfertigen, welche sich durch ein reines schö nes Licht » durch eine längere Dauer uud dadurch, baß sie beim Brennen nicht ablaufen, vor den gewöhnlichen vors theilhaft auszeichnen, auf fünf Jahre. Dem Karl L00S. Siegel

- und Wappengraveur in Wien in der Stadt Nro. 716, und dem Joseph Leskicr in Wien in der Vorstadt Landstraße Nro. 270, auf die Ver besserung der Wappendruckmaschine, »vorauf Ersterer und der Mechaniker. Wenzel Kubitscheck, auSschliej .end prlvile- glrt sind, welche im Wesentlichen darin bestehe, an dieser Maschine eine neue Vorrichtung anzubringen , wodurch nut derselben, bei Anwendung von Buchdrucker -Lettern, de ren Kegel nur die halbe Länge der gewöhnlichen haben, alle Gegenstände, mitAuSnahiue von Büchern

, weit schnel ler, als mit den gewöhnlichen Buchdruckerpressen, gedruckt werden können,, aus fünf Jahre. ^ » <7» Dem Johann Sturm in Wien auf der -Mieden ^«ro» 474, aus die Entdeckung auS reinem -i.alg wachsähnliche, arganrische und gegossene Kerze» zu verfertigen, und h»es bei den Talg so zu behandeln, daß er beim Schmelzen nicht gelb werde, sondern unmittelbar nach dem Erkalten so weiß aussehe, als wenn solcher der Bleiche ausgesetzt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/03_10_1822/BTV_1822_10_03_7_object_2877810.png
Seite 7 von 10
Datum: 03.10.1822
Umfang: 10
. Adler.. — Die Hrn. Log- heder und Emanuelli, Handelsleute von München (in der gold. Rose.) — Hr. A. Talachini, Privat von Venedig; Hr. ReichelS Ravenstein, k. k. Haupt- rnann von Wien; die Hrn. G. Cavendisch. G. Hibberc »nd N. Hibbert, engl. Edelleute; Hr. v. Viebahe, Studirender aus Heidelberg (in der g. Sonne.) — Hr. F. Salvadori. Doktor und Pro fessor der Medizin von Mailand; Hr. L. Mayr, Priester von Matrey (im gr. Bär.) Den Zc>. Sept. Hr. Ba,on v. Sredingt. k. s6)wedischer 5?amryerherr

, als Courier von Stockholm nach Ve rona ; Hr. I. K. EggcrS, Handlungsdiener von Bern; Hr. F. v. Millermayer, Bürgermeister z» München, kommt von'Bohen; Freifrau ThcrcS v. Triangi von Wien; Hr. V. v. Mekarsky Ritter v. Menk; Hr. F. v. Meninger; Hr. K Fischler. Slu- dirende von Salzburg; Hr. I. Poliedro, k. sächs. Kapctlmeister; F. Marianna Zanetti, Sängerin, kommen von Mailand (im gold Adler.) — Hr. Piqner, k. k. Lieutenant von Wien ^in der goldnen Rose.) — Hr. Baron v. Binder, k. k öster>. Ge sandter ani

k. sardi». Hofe, kommt ''0N Wien; Hr. Wicomte Kinnaird, Pair von England, kommt von München (in der gold. Sonne.) Den Z. d. wird, ein Lohnkutscker mit einem vieisihi- Zen Wagen im goidnen Adler ankommen, und sucht Per lt Nachdem die Unterzeichneten schon vor geraumer Zeit wichtiger Gründe wegen sich bewogen gesunden. die auf den Namen ihres V-uerS Franz Melchior .Kallenhausev unterm 20. April und 22. Zuli >820 ouegestellle» Moll- niachien rückzunehmen; so bringen sie solches hiemit zur allgemeinen

st., 7.000 st., A.000 fl , z.ooo fl., s,O00 fl., 1.00? fl. , und so abwärts liiS 15 fl. W. W., im Betrage von 24z.000 st. W. W . mithin Gesaminlbe» trag der Geldgewinnste süü.coo st W. W. Dem Gewinner des grasten LooseS steht es frei, wenn er sich längstens bis 7. September is?2Z dazu erklärt . ge gen Abtretung aller Rechte auf dieses L00S, 2.-50,000 fl» W. W. bei Henikstein und Comp. in Wien zu beziehen. Da» Loos kostet 10 st. W. W. z Lotterie bei I. Bogsch in Wien. Mit allerhöchster Bewilligung

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/04_05_1826/BTV_1826_05_04_5_object_2888255.png
Seite 5 von 16
Datum: 04.05.1826
Umfang: 16
geputzt werden dürfen, und bei dem Entzünden sowohl, als bei dem Erlöschen einen angenehmen Geruch verbrei ten. auf fünf Jahre. Dem Heinrich Savill Davy aus London, durch seinen Bestellten, dem k. k. Hofagenren und N. L)e. RegierungS- rath Joseph Sonnleithner zu Wien am Graben Nro. iizz, auf die Erfindung: mittelst Maschinen, einer Verrichtung und eines besondern Verfahrens, mit Ersparung an Zeit, Materialien und Handarbeit, alle Gattungen Häute durch mechanilche Kräfte zn gerben, und eben

diese Maschinen, diese Vorrichtung, und dieses Verfahren auch auf die Fer verei mehrerer Gegenstande anzuwenden, auf fünf Jahre. Dem Friedrich Hoxa, bürgerlichen Klavier-Jnstrumen- tenmacher, in Verbindung mit Michael Joseph Kinder- freuud, Musikmeister zu Wien, Vorstadt Mieden, Allee gasse Nr. 76, Prag St. NiklaSplatz Nr. 28, auf die Er findung: an den Klavierinstrumenten aller Art: -i. doppelt wirkende Resonanzböden, nämlich einen Re sonanzboden unterhalb der Saiten, vo^ dem Eindringen der Lust

. Dies wird in Folge h. HofkanzleidekreteS vom 6. d. hiemit zur allgemeinen Kenntniß gebracht. Innsbruck, den so. April 1826. Vom k. k. Landes-Gubernium in Tirol und Vorarlberg. K. v. Frcschauer, k. k. Gub. Sekretär. Kundmachung Gemäß h. Hofkanzlei» Eröffnung vom z. d. M., Nr. 9Zk?9» hat der Tuchhändler Franz Rohrbach zu Wien sein mit a. h. Entschließung vom 16. L>kt. 182z auf dieVerbef- Icrung, aus der Gattung der ordinärsten Tücher sogenann te Parquelt-Tücher zu verfertigen. erhaltenes fünfjähriges Privilegium

im Großherzogthum Baaden, gegenwärtiq ili Wien, Leopoldstadt, FranzenSallee Nr. 607, anfdie Ent deckung: mittels deS Druckes der atmosphärischen Luft alle Arten van Maschinen zu treiben, Lasten zu heben und fortzubewegen, so wie Pressung hervorzubringen, ein aus schließendes Privilegium auf die Dauer von fünf Jahren zu verleihen geruht. Dies wird in Folge h. Hofkanzlei -Dekretes «om 7. d. M., Nr. YY04, mit dem Beisätze, daß nach dem AuSs spruche des politechnischen Institutes in Wien bei AuSfüh, rung

der theoretischen und Moral-Philoso, phie an den Professor Johann Peithner, Edlen v. Lichten» felS, ist dasselbe Lehrfach an der t. k. Universität allhier in Erledigung gekommen. ' Zur Besetzung dieses Lehramtes, womit der Mein« mäßige Gehalt von 800 st. W. W. C. M. mit dem Vor- rückungSrechte in yc>o und 1022 fl. verbunden ist, für einen Priester aber in jeder Gehaltsstufe 200 st. weniger, festge setzt sind, hat die h. Studien-Hof-Kommission die Kon» kursprüfung sowohl an der k. k. Universität in Wien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/14_02_1828/BTV_1828_02_14_9_object_2894245.png
Seite 9 von 18
Datum: 14.02.1828
Umfang: 18
Kundmachung. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 28. Oktober d. I. nach den im a. h. Patente vom 8. De, zernber Iji-c, enthaltenen Bestimmungen nachstehende Pri vilegien zu verleihen geruhet: . . 1. Dem Anton Georg Harsch, vriv. Siegellack-Fabri kant zu Wien. Nr. 619, auf die Verbesserung: l. durch metallene Gußformen drei nnd vierfärbig gemischte, von innen und von außen gleich marinorirle Galanterie-Sie gellacke zu erzeugen, welche sich von den bisher verfertig, ten

, als daS Jnn- und Ausländische zu stehen kommen soll, auf ein Jahr. 2. Der Anna Krebl, FleckauSzieherin zn Wien. Stadt Nr. 37», aufdic Entdeckung: Männer- und Frauen-Fuß, socken auS allen Stössen wasserdicht zu machen, wodurch eine für den Körper heilsame Wärme und Trockene in den Füßen erzielt werde, aus zwei Jahre. Z. Dem Vinzenz Huberund Heinrich Schutel aus der Schweitz, zu Mailand, ausdie Erfindung und Verbesserung: 1. verschiedene Arten von natürlichen und künstlichen Gäh- rtingSstoffen zu bereiten

zu machen, auf fünf Jahre. Wurde von der medizinischen Fakultät zu Paviä ge prüft. und'rücksichtlich des ersten Punktes unbedingt, und rücksichtlich des ?. Punktes aber in Folge einer von dem Bittsteller nachträglich eingebrachten Erklärung und Berich tigung, als gesundhcitunschädlich erkannt. 4. Den« Karl Braun, Wirlhschaflsrath und Pächter deS Dominikalhcses Neuhof, und dem Franz Wagner. Tech niker zu Neilhrf, zu Wien St. Ulrich Nr. 72, auf die Er findung : 1. Aus allen Getreidearten, so wie auch aus Kartof

zu Wien unter fol genden Bedingungen als zulässig erklärt worden: r. daß bei dem L-111 ci» daS angegebene Verhältniß von 1 1^4 Pfund sogenannter Lackblätter (soglia I^arii c»c.er.isi) auf höchstens Z Loth herabgesetzt werde; 2. daß das 15a» tl' .inibii und cl'oi- ganz wegbleibe; Z daß eben so die Bemerkung Liquer Srcmachal, bann churfürstlicher Magen- resogli», als medizinische Wirkungen andeutend, weggelassen werden; 4. daß endlich die angetragene Versüßungsarl der gemeinen Nosoglio-Sorten

unterbleibe. Die Bittsteller haben nachträglich schriftlich erklärt, daß sie sich den von der medizinischen Fakultät angetragenen Be dingungen nnterziehen wollen. Das pelitechnische Institut erklärt, daß gegen die An- wendnnq der Dampsilärmaschine kein Bedenken obwalte. 5. Dein Tobias Redingson zn Wien, St Ulrich Nr. z6, auf die Erfindung und Verbesserung: die VeieuchtungSav- parate mittelst Anwendung neu erfundener Nadikal-Ci,lin der >o zu verfertigen, daß sie mittelst eineS doppelten Luft zuges

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1828/26_06_1828/BTV_1828_06_26_7_object_2895459.png
Seite 7 von 14
Datum: 26.06.1828
Umfang: 14
Kundmachung. H«ln« Majestät hab»» mi» allerhöchster Entschließung »»m Februar l. I. nachstehend« Privilegien nach dea im allerhöchsten Patente vom 8- Dezember ißao enthalte» Nen Bestimmungen zu verleihen geruht. 1. Dem L. Nicholson, Privatmann in Pari«, durchsei» »en Bevollmächtigten, den k. t. HosageNtèn Joseph Sonn- leithner in Wien, Graben Nr. auf die Verbesserung d«r Vorbereitung« » und Spinnmaschinen, vermögewelcher in diNseben auf eine besonder« vortheilhufte Art. den Spu len , Röhren

und andern jum Aufwickeln der Bänder oder Fäden bestimmten Theilen di« nöthigt Bewegung gegeben werde, auf zwei Jahre. 2. Dem Franz Abiati, Möbelfabrikant zu Mandello, Provinz Como, auf'die Erfindung: Alle Arten von Ku pferstichen, sowohl kolorirte, al« nicht koloìirte » auf jede beliebige Gattung von Holz zu Überträgen, und dadurch den Möbeln ein schünereSAnsehenzu geben, auffünfJahre. z. Dein Ludwig Zelter, gewesenen Bräumeister zu Wien, Braunhirjchengrnnd Nr. zo, auf die Verbesserung der Bräupfannen

. Innsbruck, den.12. April 1828- Ft. K. Landes-Gubernium für Tirol Und Vorarlberg. Kaspar von Neupauer, k. k. Gub.-Sekretär. Kundmachung. Seine Majestät haben mit a. h. Entschließung vom 2. März d. I. nachstehende Privilegien nach den im a h. Pa tente vom g. Dezember 1820 enthaltenen Bestimmungen ju verleihen geruht. r. Dem Franz Wünsch« und Komp. » Inhaber der k. k. priv. Zih-, Konen - und Tüchelfabrik zu Hirschberg in Böh men. in Wien, hohe Brücke Nr. ZZ6 . auf die Erfindung ei ner neuen Vorrichtung

und wohlfeiler erzeugt werden kann. Z. Sey die ganz« Vorrichtung einfach und wohlfeil; 4. Endlich diene sie dazu, der Hànddruckerei einen neuen Schwung zu geben, und den vielen Druckern und Fcrmste- chern ihren U>ne«halt zu sichern, aufsünf Jahre. 2. Den, Alois Mack, Chemiker in Wien. Zid.lergass« ?2z. auf die Erfindung: Lederne Strümpfe und So cken, und zwar 1. Socken und Strümpfe zum Aufenthalt der Feuchtigkeit. 2 Gesteppte Pclj?Fußs?cken und Strümrfs zu erzeugen, z. Verbesserung sowohl diese neu

werden kann, auf fünfJahre. Das pvlitechnische Institut Hot dies« Erfindung für ge fahrlos erklärt. 4. DemAnton Falkbeer.bürgerl Handelsmann in Wien» Stadt Nr.zzy, auf die Erfindung einer Maschine zum For men und Drucken aller Gattungen von Blech, wvkmrch an geblich diese Arbeit auf eine leichte und schnelle Weise be wirkt, und vorzüglich größere Gegenstände in allen Arten treibbarer Metalle ausgeführt werden, auf fünf Jahre. Innsbruck, den »2. April 1828. Dom k. t. Gubernium von Tirvt. und Vorarlberg. Kaspar

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1826/28_09_1826/BTV_1826_09_28_8_object_2889548.png
Seite 8 von 17
Datum: 28.09.1826
Umfang: 17
von y bis i^lkr in dem Präsidial-Bureau der k. k. Nieder-Oesterreichischen Landesregierung, so wie auch auf der AmtSkanzlei der k k Staaisherrschafr EberSdorfan derDonau eingesehen werden' Wien, den 14. Aug. 1826. Von dert. k. Nieder-Oesierr. Staatsgüter iVcräußerunqz, Kommission. Kundmachung der Versteigerung mehrerer dem Religionsfonbe und dem StaatSkastenamte in Wien gehörigen Zehenten. Am Zc». Oktober 1826, Vormittags um 10 Uhr, wer, den die nachfolgenden, dem Religiosfonde und dem StaatS kastenamte

in Wien gehörigen Zehent-Abtheilungen, in dcm Rathsaale der k. k. n. ö. Landesregierung zu den bei gesetzten AuSrnfèpreifen, im Wege der öffentlichen Versici, gerung, mir dem Vorbehalte der höheren Genehmigung, an den Meistbiethenden verkauft werden. Nach dem AuSrüfspreife in Eonv. Münze: 1) Der halbe Feldzehend am Steinhof bei Jnzersdorf im V.U.W. W., von zot Joch ZZZ Q. Kl. Aeckern Z72Z fl. 25 kr. ; s) der h?lbe Feldzehenr zu Strebersdorf im V.U. M. B , von ZZ4 ?/4 Joch Aeckern Z8Z8

Lasten an ihn übergeht, abtragen. Die Beschreibung der Zehencen und Verkauf-beding- nisse :c :c. können an jedem Montage, Mittwoche und Sonnabende, Voi mittags von y bis 12 Uhr, in dem Prä sidial-Bureau der k. k. n. ö. Landesregierung, so wie bei dem k. k. Staars-Nealitäten-GrundbuchSanite in Wien, im Jakobergäßchen Nr. 799, eingesehen werden. Wien, den 16. Ana. 1826. Voi» der k. k. Nieder-Oesterr. StaatSgüler-VeräußerungS» Proviuzial- Kommission. Bekanntmachung. Der Lehrkurs für dcu theoretischen

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/04_09_1823/BTV_1823_09_04_7_object_2880108.png
Seite 7 von 10
Datum: 04.09.1823
Umfang: 10
Fremde in Innsbruck. Den 2g. Aug. Hr. M. Lai», engl. Edelmann; Hr. Tschit- scheri'n, russ. Edelmann, kommen von Venedig (im gold, ^ldler.) — Hr. B. Würftl, Handelsmann und Magistratsrath von Salzburg; Hr. Baron Trenk- Tonder, Privat; Fran Auguste Schmid. Private, ' kommen beide von Wien (in der gold. Sonne.) — Hr. I. Müller, Handelsmann von Salzburg; Hr. S. Perchtold, Gutsbesitzer von Riva (im goldenen > Hirsch.) D>n 3>. ^lng. Hr. K. Chi'iiielli, Advokat von Pergine (im gold. ?Idler.) — Frau

K. v. Webender; Hr. K. Köbel, Private von Salzburg ; Hr. Baro» v. Trapp, k. k. Generalmajor; Hr. Baron Jeher, k. k. Haupt- maun deS GeneralsiabS, beide von Wien (in der g. Sonne.) —>H>-. I. v. Pren, Landrichter von Mnhl- bach (Nr. lt>t>.) — Hr. Graf Ernst'v. ^liberti, Geo- Meter von Trient ; Hr. Widmann, Chirurg von Ma- trey (ini gold. Löwen.) Den 1. Sept. Hr. Gölkerich, k. k. Oberlientenant von Wien; Hr. Graf v. SprinceusteiN, k. k. Haupt mann von Linz; Hr. A. Meißl, Pharmazeut von Paris (im gold. Adler

.) — .Hr. F. >7artenkeil von Hartenstern, k. k. Hauptmanii von Köui.iSgrätz (in der gold. Nose.) <— Hr. I. v. Schöpfer, Privat von 'Salzbura; Hr. F. d'Elmarefe, k. fard. yi'ajor, kommt von Wien: Hr. Baron Scandalazza, Privat von Wien (in der gold Sonne.) Den 2. Sept. Hr. P. Ruprecht, Mahler, kennut von Rom <in der gold. Sonne ) — Hr. LouiS Eiienne, Professor; Hr. W. Graf d'HelmenNatr, Privat; Hr. G. Ditteuberger, Makler, alle drei von Metz; Hr. G A. v. Strauch, fürstl. re»si - plamscher Hl^f- und Legationörath

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1823/09_10_1823/BTV_1823_10_09_7_object_2880348.png
Seite 7 von 12
Datum: 09.10.1823
Umfang: 12
5 /«Wr. 2M0N. e — k. ^ichr Allgekommene Frcinde in Innsbruck. Den Okt. Hr. Herkules Laugsort Rawley, englischer Edelniann von London; Hr. Joh. Gorini, k. k. Pro- fe»or von Pavia; Hr. Ä. Schiasetti. Sänger von Brevcia; Hr. Graf A. v. Stvllberg, k. k. Gudernial- KoiizeprSpraktikaiit von Salzburg (111 der g. Sonne.) — Hr. I. v. Pütz, k. k. Landgerichts - Adjunkt von Wiiidifchmartrel, (im g. Löwen.) — Hr. Marquis Erba Odescalchi, k. k. Lieutenaut von Wien; Hr. V. Horn, Handelsmann von München; Hr. K. Faulkner

w. Kreuz.) — Hr. Steiner, Privat von Silz (im gold. Hirsch.) — Die Hrn. Andrä und Oswald Caiidelpergher » Kaufleute von München ; Hr. A. .Graf v. Terlago, k. k. Kämnierer von Wien; Frau Fürstin v. KinSky, Wittwe, von Mailand (in der gold, ^oiine.) — Die Hrn. Rauch und Pecham, Schissmeister auS Baiern (im gr. Bär.) A u k u ndig n n g. Die Ziehung der Herrschaft KlinaenfelS und Swur >» Ärain gelegen, wnrde wegen des so unverhofft schnel len Absatzes der Loose auf den 11. November d. I. verlegt; Loose

, diesem menscheiisreundlichcn Arzte meinen gcrühr- testen Dank durch össeutliche Kuude darzubringen. Gott sende jedem Kranken in seinem Elende gleiche Hülfe, und vergelte diese mir seinem höher» Lohne 5 Bregenz, den ,v. Aug. >v!Z3. Antonia geb. Keßer, Ehegattin des k. k. KreisamrSprotokollisten Ignatz Schile. Bekanntmachung. (Die in Wien nen ersnndene mechanische Wäschrolle be treffend.) Da allerhöchst Se. Majestät dem Karl Kräuterer in Wien zur nnbeschränkten und alleinigen Ansübuug auf diese Erfindung ein auöschlieszeudeS

Privilegium zu erthei len allergnädigst gernht haben, so giebt sich Unterzeich neter die Ehre, einem hohen Adel nnd dem schätzbarer» Publikum davon Folgendes zu benachrichtige»! : Die Beschaffenheit der bisher üblichen Wäschrollen, die verinög ihrer Schwere und Größe, wie auch der da mit verbnndene» körperlichen Beschädigungen nicht überall auweudbar sind, veranlagte den Karl Kränterer in Wien zn vielen Versuchen, lim eine mechanische Rolle zn erfin den, wodurch diese unbcqiienie» »iid gefahrvolle

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/13_06_1825/BTV_1825_06_13_6_object_2885325.png
Seite 6 von 18
Datum: 13.06.1825
Umfang: 18
Giinipeudorf, oder cine Ablösung von 70,000 si. W. W. 3. DaS große ZiuShauS sammt Garten i)!r. i«)ti zu Gnmpendorf, oder eine Ablösung von 40,000 fl. W. W. 4. Daö HanS Nr. ititt in der Vorstadt Laimgrnbe, oder eine Ablösung von 3o,ooo si. W. W. 2. Daö HanS sainnit Garten Nr. 104 und io5> in dem landeSsürAlichen Akarkte mit beliebten Bade-Orre Mödliug nächst Wien, oder eine Ablösiing von 26,000 st. W. W. l>. DaS Hans sammt Garten Nr. t>> zn Gumpendorf, oder eine Ablösung von 20,000

, welche sich rühmen kau», dem verehrlichen Publikum zwei weseurliche Vortheile an- zubieten, welche keine andere Ausspielung auszuweisen hat, nämlich sechs Realitäten-Gewinnste als Haupttreffer und Looo Goldgewinnstlose, die nicht allein alle einen bestimm ten Gewinn machen, sondern wovon ein großer Theil sogar zweimal sicher gewinnen muß, außer dem aber auch noch auf alle übrigen Realitäten lind Geldgewinns!« in der Hauptziehnng mit spielen. -— Die Ziehung geschieht in Wien am 1. Dezember 1L2S. —DaS Los kostet

10 fl. W. W. nnd sind zu haben bei Leonhard Jakob Oberlindober in Innsbruck. ^ Bei Friedrich Volke in Wien ist erschienen, nnd in allen Buchhandlungen zn haben: Erklärung des Straf-Gesetzes über schwere Polizei- Uebertretungen, mit Berücksichtigung der auf das selbe sich beziehenden später erlassenen Gesetze und Erlänternngen, von Joseph Kndler, Doktor der Wechte, k. ö. 0. Professor der polit. Wissenschaf ten und der polit. Gesetzkuude au der Universität zn Wien, und Mitgliede der k. k. LaudwirthschaflS

- Gesellschaft in Steyermark. Zwei Bände in gr. tZ. Wien »824. Preis l, si. C. M. Die VerlagShandlnng, gestützt auf daö befriedigende Urtheil der Sachkenner über den Gehalt dieses Wertes, sowohl in Beziehung auf die Sorgfalt uud Nichtigkeit der Erklärung deS Gesetzes - Textes » alö auch ans die Vollstän digkeit der Sammlung aller Nachtrags - Verordnungen, glaubt dasselbe Allen, welche das Nichteranit über schwere Polizei-Uebertretungen ausüben, oder sich dazu vorberei ten, alö ein brauchbares Hülföbnch

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1825/16_06_1825/BTV_1825_06_16_7_object_2885365.png
Seite 7 von 18
Datum: 16.06.1825
Umfang: 18
.) Den 11.'Inni. Frau M. Beivike, Private auS England; Hr. I. Barbatsy, HandluugükommiS von Raab; Hr. F. Maringer, k. k. FortifikationS - NechnunqSsührer von Peschiera (in der gold. Sonne.) Den 12. Juni. - Hr. G. F. Wulliet, Fiskal-Advokat auS Sardinien; -Hr. A. v. Kvallay, Konzeptöpraktikant bei der k. k. aüg. Hofkaimuer (iu der gold. Rose.) — Hr. Bernoff, HandluugskommiS von Wien; Frau Pearson; Fräulein Smith; Hr. Wybault, Private aus England; Hr. K. Cralvford, k. greßbrit. Oberst (in der gold. Sonne

(im gold. Stern.) — Hr. I. K. Feuerstein, Haudelömaun von Bezau (in der gold. Rose.) 3 Zu Folge allerhöchster Bewilligung werden nachbe nannte sechs schöne Realitäten durch eine eigene Lotterie unter Garantie des HandlungshauseS Andrä Stattler (-oinp. ausgespielt, und den Gewinnern schuldeusrei über geben, als: 1. DaS große Landgut zu Jnzersdorf bei Wien, oder eine Ablösung von iZn,ooc> si. W. W. 2. DaS große ZinShauS Nr. 3oä und 3o<i iu der Vor stadt Gumpendorf, oder eine Ablösung von 70,000

si. W. W. 3. DaS große ZinShauS sammt Garten Nr. iqb zu Eunipcndorf, oder eine Ablösung von /,o/voo st. W. W. DaS HauS Nr. 1(1»-in'der Vorstadt Laiingrtthe, oder eine Ablösung von 3o,ooo si. W, W. L. Das HauS sammt Garten Nr. 10/, und 10S in dem laiideSfiirstllcheii Markte imo beliebteil Bade-Orte Mödling nächst Wien, oder eine Ablösung von 2g,000 si. W. W. t>. Das HauS sammt Garteu Nr. b» zu Gmnvenhorf, oder eine Ablösung von/:o,»0o st. W. W. Diese Realitäten werden, verbunden mit 1Geld- Gewiunsten, wornuter tttiuc

, welche keine andere Ausspielung auszuweiseu hat, nämlich sechs Realitäten - Gewinnste als Haupttreffer und iZooc» Golsgewiniistlose, die nicht allein alle einen bestimm ten Gewinn machen, sondern wovon ein großer Theil sogar zweimal sicher gewinnen muß, außer dem aber auch noch aus alle übrigen Realitäten und Geldgewnnste iu der Hauptziehung mit spielen. >— Die Ziehung geschieht in Wien am 1. Dezember ikZsZ. — DaS LoS kostet iv si. W. W. uud sind zu haben bei Leonhard Jakob Ob-rlindober in Innsbruck. ^ Bei Friedrich Volke

in Wien ist erschienen^ und in allen Vnchhandluugen zu haben: Erklärung deS Straf-Gesetzes über schwere Polizei» .Uebertretuugru, mit Berücksichtigung der auf das selbe sich beziehenden später erlassenen Gesehe nni> Erläuterungen, von Joseph Kudler, Doktor der Rechte, k. k. v. 0. Professor der polit. Wi»enschaf- teu und der polit. Gesetzkunde an der Universität zu Wiai, und Mitgliede der k. k. Landwirthschasts- Gestllschast iu' i-2teyermark. Zwei Baude in gelb L. Wie, 1L2/,. Preis

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1829/21_09_1829/BTV_1829_09_21_5_object_2898983.png
Seite 5 von 8
Datum: 21.09.1829
Umfang: 8
; Hr. v.P recht, Guts besitzer aus St. Ulrich; Hr. Marchifon, engl. Kapitän ; die Hrn. Curthy und MitcheU, Private auS England; Hr. Sedgivik, eNgl. Professor; Hr. Baron v. Speth, k. »vürtembi Major; Hr. Bißler, Schauspieler auS Magdeburg; die Hrn. Löwenberg und Velati, Kaufleute aus Ems und Mailand; Hr. Menghini, Gutsbesitzer von Conio; Hr. Besthorn, Gutsbesitzer von Frankfurt; Hr. Scheitz, k. k. Professor aus.«lagensnrt; Hr. Fraun- fellner, Aporheker'anS Wien; Hr. v. Triendl, Groß händler aus Salzburg

; Hr. Weindl, ?lpotbeker aus Salzburg; Hr. Haager, k. k. Rath und StabSfeldarzt; Hr Graf v. Greppi auS Mailand: Hr. W.Berlin; Kaufmann aus Baiern; Hr. Tracq» Sprachnieister aus Wien; Hrn. Gebrüder Dotti, Kaufleute auS Berlin; Hr. Wohler, Fabrikant aus der Schweiz (ini gold. Mid ier). — Hr. Müller, k. hannöv. Kapitän im General stab; Hr. Riugier, Sciialfschützeuhauptniann auö der Schweiz; die Hrn. Fromme! und Seedacher, Kaufleute auS Augsburg; Hr. Blochniann, Direktor der Erzie hungsanstalt in Dreöden

; Hr. Sch^ötter, Supplent an Ver Universität in Wien : Hr. Bo^S, Seminar-Präfekt a»s?lugSburg; Hr Bernardelli. Z)okt der Rechte aus Triest; Hr.' Gauermann, Lanvsch >sr-mahler aus Wie- senbach; Hr. ^ZZoigt, Kaufmann au> Wie»; ^>r. Rohr bach, HanvelSmann auö Wien; die Hrn. Patsch, Thum- hart und Fleischmann, Bürger auS München; Hr. Pa ris, Privat auS Preußen; Hr. Hardt, Apotheker auS ' München; Fr Havard, Gastgeberin auS München ( in der gold. Sonne). — Hr. Rasner, Privat auS Wien, Hr. v. Schröck

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/05_09_1822/BTV_1822_09_05_19_object_2877648.png
Seite 19 von 22
Datum: 05.09.1822
Umfang: 22
von München < im gold» Hirsch.) — Hr. M. Otto v. Ottenfeld, k. k. Hofse- keerär und prov. Haupt - Post'vagens - Direktor ; Hr. ?f. Langer, k. Postossizier, beide von Wien (in der gold. Sonno.) — Hr. L. Sonleitner, Doktor der Siechte von Wien; Hr. L. v. Buch, k. prcuv. Käm, nierer, kommt von Salzburg; Vie Hrn. L. Armelini, F. di CasielroNo und ?l. Trogher, studierende vcN Wien (ini gold. Adler ) >— Hr. S. de Valentini, iLur^bcsi^-er von Calliano (in der gold. Nose.) öin 1. Sept. Hr. I- Scharfetter

, Techniker von Wien (im weisen Kreuz.) — Mad. Jeanneret, Gouver- «aule von Neuschatel; Hr. A. v. Sielten, Hand ln'.,gSkvininiS ; Hr. P. Poggctti, HaildelSmaii» ; Hr. I. Caminada, Privat, köminen von Mailand (im gold. Adler.) — Hr. K. v. Gasieiger, pens. Landrich- ler von VillanderS; Hr. v. Leitner, k. baier. Cadet (Nro. 14Ü.) D«ii?. Sept. Hr. F. Niedl, k. baier. Professor; die Hrn. M. Wolf und K. Lippmann, Studierende von München; Hr. Walpole, eugl. Courier, von London nach Neapel; Hr. I. Schemerl Nirter

v. Lcythenbach^ k. k. Hofkommisstonsrach und Hofbauraths - Direktor ; He. ?l. Schemerl Nitler v. Leuthenbach, k. k. Inge nieur. beide von Wien (in der gold. Sonnè. ) — Die HrN. A. Weihinger, I. Karlinger, ?s. Draun- srein nnd A. Seemüller, Bürger von MieSbach (inl ^r. Bär.) De» z. Sept. Die Hrn. I. v. Kürsinger lind I. Wegen- schüy, k. k. Offiziere, kommen oon Brescia; die Hrn. A. »nd F. Tricndl, Kausteule von Salzburg; Hr. F. Delvecchio, Proprietär von Mailand; Hr. I. Nie, cicli, Handelsmann

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1822/17_10_1822/BTV_1822_10_17_7_object_2877893.png
Seite 7 von 10
Datum: 17.10.1822
Umfang: 10
. k.Sicht. 2 Äkon. i.d.Messe. k.Sicht. 2 Mrn. c> lUZoch. 2 Mon. 2 Mon. Z Mo». 2 Mon. k.Sicht. Angekommene Fremde in Innsbruck. Den 71. Okt. Hr. v. Strolj. k. k. Landrichter von Schlvahz die Hrn. Eitl und Lürgetbohrer, Handelsleute von Schwatz (im gr. Bär.) — Die Hr». Suite und Porchcr. engt. Edelleute, konimen von Wien (im ro then Adler.) — Hr. Vienenfeld. Kaufmann von Ve nedig; Hr. M. A. Levi, Kaufmann von Triest (in der gold. Sonne.) — Hr. Macanley, k. engl. Gene- ral; die Hrn. CnrtiS und Kenuon, enal

; Hr. Dannhanser, HandlungskommiS, alle drei von Mai land; ^öe. ^Zonert, Oekonom von Stuttgart (im gold. Adler.) Den iz. Okt. Hr. Baron v. Binder, k. k. Ssterr. Ge sandter am t. sardin. Hofe, kommt von Wien; Hr. F. Dereser, t. baier. Gallerie-Jnspektor; Hr. A. Ba ron v. Skrbensky. k. t. Kän>merer vrn Wien; Hr. Graf v. Brandenburg, k. preusi. Oberst; Hr. Graf v. Jngenheii», k. preusi. Major, beide von Berlin (in der gold. Sonne.) — Hr. F. v. Betta, Stndirender vcn Botzen; Hr. Graf v. SalniS nnd Teklenburg

, vc>n Wien; Hr. Graf v. Combrugghe, k. niederländi scher Gesandter am k. dänischen Hofe, geht »ach Ve rena (im gold. Adler.) — Frau A. v. Hofer auS Passeuer (in der Eiche.) iq. L)kc. Hr. I. Brunner, Güterbesitzer >zon Me ra» (ini gold. Stern.) — Hr. W. Allen, engl. Edel- mann (im qold. Adler.) u-en iz. Okt. Hr. B. Winkler, k. f. p. WaldamtSaktuar von Ahrn; Hr. A. v. Bernwerth, Forsibeamter von Mals (iin gold. Stern.) — Hr. G. Zötl, k. k. Di- striktsfèrster von Jmst; Hr. I. Fiedler, Mediziner, kemnuvvn

deS Schuljahre! bezahlt. DaS Nähere können Eltern oder Vormünder erfahren vom Priester Joseph Danej, Hofmeister bei Titl. Hrn. LandrechtSprästdentcn v. Peer. 1 Auf den 22. nnd 2z. Oktober ist eine Retour für 4 Personen bequem zn haben über Salzburg, Linz und Wien bei der goldnen Rose. ? Von dem k. k. Land- und Kriminal-Untersuchnngö» Gerichte Landeck wird durch gegenwärtiges Edikt allen den» jeuigen, denen daran gelegen, bekannt geinacht: ES seye von dem Gerichte in die Eröffnung eineSKon- kurseS

21