72 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_03_1935/AZ_1935_03_14_5_object_1860868.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.03.1935
Umfang: 6
und Budapest Wi>e bevnts mitgeteilt, veranstaltet das hiesige Komitee des Kulturvereines „Dante Alighieri' eine Gesellschaftsreise seiner Mitglieder nach Wien und Budapest, wobei in lehtge-nannter Stadt dem dortigen Komitee der „Dante Alighi-eri' das drei farbige Banner überreicht werden soll, das von den Damen des Komitees von Bolzano gestiftet wurde und sür welches I. kgl. Hoheit die Herzogin von Pistoia die Patenschaft übernommen hat. Di« Teilnehmerquote beträgt, alles inbegriffen, Live

Vormittag; vm 12 Uhr: zweites Früh stück; um 13 Uhr: Abfahrt von den Gasthöfen; um 13.50 Uhr: Absahrt nach Budapest; um i9 Uhr: Ankunst in Budapest. Autosahrt zu den Hotels: um 20.30 Uhr: Nachtmahl: fveier Abend, Ueber nachten. Samstag. 20. April: Um 8 Uhr: Erstes Früh stück; um 8.3tj Uhr; Besichtigung der Stadt in Gelellfchaftsautos! um 12 Uhr: Kranzniederlegung am Denkmal des Unbekannten Soldaten; um 13 Uhr: zweites Frühstück, Versammlung; um 20 Uhr: Abendessen, sreier Abend,. Uebernachten. O fte

r f o n n t a g, den 21. April: Um 8.30 Uhr: Erstes Frühstück: um 1l) Uhr: Pontisikalamt in der großen Basilika von S. Stephan (Vilmos Cs,aszar ut Ecke Andrassy ut). 13 Uhr: zweites Frühstück; 16 Uhr: Ausslug in die Umgebung; 20 Uhr: Nachtessen, sreier Abend, Uebernachten. Montag, den 22. April: 8.30 Uhr: Erstes Frühstück; 11 Uhr: Besichtigung, beim Fascio und bei den italienischen Institutionen; 13 Uhr: zwei tes Frühstück: 16 Uhr: Ausslug in die Umgebung von Budapest; 20 Uhr: Nachtmahl; 21 Uhr: Rund gang durch die Budapest

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/06_12_1942/AZ_1942_12_06_4_object_1882841.png
Seite 4 von 4
Datum: 06.12.1942
Umfang: 4
jener mit dem besseren Se lundanten gewinnt. Das ist auch die natür lichste Sache der Welt. Erstens sehen vier !icenza besiegen lassen und Liguria ist am eigenen Feld so sattelfest, daß sie schw«r- kch von der Venezia geschlagen werden wird. Ruckern Die italienischen Ruderer im europäischen Wettbewerb Die Rudertätigkeit war in der vergangen nen Saison sehr beschränkt. Außer Holland haben all« NMonen die Ländermeistsrschaf ten ausgetragen. Internationale Veranstal tungen fanden jedoch nur in Lecco, Lugano, Budapest

, Wien und Berlin-Grünau statt. Die Kriegsumstände verhinderten einen ge regelten Training, so daß die Mannschaften in ständiger Umbildung waren. Bei den ^Vierern' in Grünau siegten die Schweizer über die Italiener und Deutschen; aber in Lecco schlugen die Italiener die Schweizer. Im „Achter' siegte die Aniene-Roma in Grünau, Budapest und Lecco. Auch im Ein zel- und im Paarrudern haben die Italicner ihre Überlegenheit bewiesen. Die Ungarn siegten bei den Regaten in Lecco und in Budapest

. Die Schweizer wa ren im eigenen Lande sehr eifrig, beteilig ten sich jedoch wenig im Auslände. Zürich be sitzt dabei eine außerordentlich beachtens werte „Vier''. Deutschland vermochte weder in Grünau gegen Italien, Schweiz und Un garn, noch in Wien gegen Kroatien und in Budapest gegen Ungarn aufzukommen. Die Dunen beteiligten sich überhaupt nicht an den Internationalen Regaten. Napoleon schoß auch nicht selbst Nach dem gewonnenen Kampf saß man noch «ine Weile im Kameradenlreise zusam men

zu einer Aussprach«. Es tagen die Regelkommission mit Egon Müller-Deutschland, Dr. Passamonti-Italien und Viktor Smets-Finnland, ebenso wie der Vollzugsausschuß der FJBA. Auch der euro päische BerussverSand hielt gestern eine Sit zung ab. — Der italienisch« Hockeyverband plant für das kommende Jehr zw«i Landerkämpfe, ge gen Kroatien in Ägram und gegen Ungarn in Budapest. Tcatrao verdi. „Addio Sirai'. — Zeit: 1-t, 1K.40, 19. 21LY Uhr ^ Cenlral-Kino. Letzter Tag des Großsilms der Ufa: „Kadetten', mit Mathlas

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/22_10_1938/AZ_1938_10_22_4_object_1873794.png
Seite 4 von 6
Datum: 22.10.1938
Umfang: 6
unterhaltend, sondern auch interessant und verblüffend sind. Niemand soll die Teilnahme an einzigartigen Abend versäumen. Hn ö« «iem Justierbare, Auà«»« Mm», Von Maria W. Bach Budapest ist schön. Witten durch die City fließt die Donau, nahe dem Zentrum liegt die Margarethen-Jnsel Mit ihren prächtigen Parkanlagen und Bädern, — Donankais sind zu Straßen und Plätzen ausgebaut, aus denen sich allabendlich der Kprsp abwickelt. Puch die Ofener Berge reichen bis in die Stadt, sie sind längst ei^i Teil pon

aus der theresianischen und napo leonischen Zeit mit barocken Toren und ZipMern Mit gewölbten Decken, lind ich fand schließlich in einer engen Gasse ver- steckt, nahe der Burg den Zuckerbäcker Rußwurm Vilmos. Er ist der älteste Zuckerbäcker, sein La den her älteste, aber auch schönste in Budapest. Im Jahre 1827 wurde die Völ lerei eröffnet, und zwar von Vilmos Ruß wurm. Hier herrscht Tradition. Die Gram- melhogatschen, die Kirschenktrudel aus Blätterteil, der nichts anderes ist. als in hauchdünnem Teig gebacken

, in welche die Fenster und Tü ren der Wohnungen Münden. Die Wohn räume sind Tonnengewölbe, nicht allzu geräumig. Drinnen wohnen arme Leute mit ihrem kärglichen Hausrat. Nur in den dicken Steinmauern lebt nach die. Türkenzeit. Ein Geheimnis habe ich ihnen abge lauscht. In diesen türkischen Häuschen fand ich endlich die Erklärung für die ei- genartige Wohnbauweise in Budapest. Fast alle Mietshäuser der Stadt haben Hanghöfe. Diese Häuser sind um einen rechteckigen Hof herumgebaut, den man gepflastert

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/20_05_1934/AZ_1934_05_20_2_object_1857550.png
Seite 2 von 6
Datum: 20.05.1934
Umfang: 6
. 19. Mai. Der Volkskommissar sür Außenangelegenheiten der Sowjetunion, Litwinosf, ist gestern abends nach Sovoia abgereist. Budapest, 19. Mai Bor einem ausverkauften Hause sand die Auf- Besorgniffe der Tschechoslowakei Prag, 18. Mai. Die „Bohemia' kommentiert die Romverträge Zwischen Italien, Oesterreich und Ungarn und be merkt, daß die verstärkte Handelstätigkeit Italiens . im Donauraume mit größter Aufmerksamkeit auch fuhrung der „Cavalleria Rusticano'' statt. Dabei von der Tschechoslowakei verfolgt

Jahrhundert gehören heute schon zu Zen seltensten Raritäten. Doch ist eine große Sammlung dessen in Herend zu sehen und eine an- oere schöne Sammlung besitzt das Landesmuseum ür Kunstgewerbe in Budapest. Nock Aenon Eheaüsgebole. Coklalbo, 18. Mai An der Gemeindetafel sind folgende Eheverkim- digungen aufgeschlagen: Menegot Vittorio, GS' meindefekretär der Gemeinde Renon, mit Fräuk. Janes Giufeppinck, Beamtin bei der Kurverwal tung in Renon; Kompatfcher Johann, Zimmer mann n Collalbo, mit Frl. Rauch Teresa

. , ^ , Die hl. Seelenmessen werden in Merano am 22. Mai um 7 Uhr früh m der Mai ser Pfarrkirche gelesen. ' . Lienz, Merano, Budapest, Innsbruck, Goisern, am 9. Mai 1934 In tiefster Trauer: Irma hölzl. geb. Ladstätter. ZNilla Herzog, geb. Ladstätter, Grete Sandbichler. geb. Ladstätter. und Paul Ladstätter. als Kinder Alois yölzl, Obering. Anton Herzog, L.-Reg.-Rat Dr. Arìtz Sandbìchler. als Schwie gersöhne. Anna Ladstätter, als Schwiegertochter Edith. Ernst. Toni. Seppi. Frlhl und heinzi. als Enkel Bestattungsanstalt

5