33 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/11_11_1914/BZZ_1914_11_11_2_object_382577.png
Seite 2 von 8
Datum: 11.11.1914
Umfang: 8
. Naterialspenden sind entweder an den näch sten Zweigverein der Ovsterreichischen Gesell schaft vom Roten Kreuze oder an das Material spendendepot des Roten Kreuzes in Wien, l- Be zirk, Landskrongasse Nr. l, zu senden. Am 9. ds. sind vom Kriegsschauplatze fol- gende Kranke und verwundete hier eingetrof- fen: Daß die Wiener Bevölkerung, die der Lan deshauptstädte und der größeren Gemeinden der Kronländer in diesen Tagen mit reichen Gaben unserer verwundeten und erkrankten Solldaten gedenkt, ist schon oft

hervorgehoben worden. Aber auch die ländliche Bevölkerung 'pfarr- und Schulgemeinden in den Kronlän- dern) betätigt ihr patriotisches Empfinden durch wertvolle Spendern Das M a teria l sp endend ex ot des Roten Kreuzes (Wien, I., Landskrongasse l), erhält davon täglich die erfreulichsten Beweise. Mit welcher Liebe sind so>'7che^Daben, aus vie- len Kisten und Postpaketen bestehend, gesam melt! Da findet man beim Auspacken nebst vie- en anderen gestrickte Wollsocken, Pulswärmer, Schneehauben. Wadenstutze

aus verschie denen Landgemeinden dem Roten Kreuze zuge teilt. Mit welcher Freude erfüllt es die Funk tionärinnen des Roten Kreuzes, wenn sie im Spendendebot in de rLandskrongasse Kisten mit frischen Giern, wohlriechendem Honig, ausge zeichneter Butter, getrockneten Erbsen, Bohnen und anderem Gemüse, dann Hausgeselchtes und Gebackenes, Aexfel, hausgebrannten Magenbit ter und Kirschgeist für die Roten Kreuz-Spitä- ier zugeschickt bekommen. Diese Svntden werden alle vom Material spendendepot an die Spitäler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_04_1915/BRC_1915_04_17_3_object_111699.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.04.1915
Umfang: 12
R diesem Pereine gespendet. — Den Herren Spendern und Veranstaltern sowie den Mitgliedern der Musikkapellen wird hiemit namens der Zweig- Dereine Vrixen vom Roten Kreuze der innigste Dank ausgesprochen. Der Präsident: Nieder wiesa, Vezirkshauptmann. :: Der Dank an das Rote Kreuz. Dem hiesi gen Zweigverein vom Roten Kreuz sind aus den Schützengräben Feldpostkarten zugegangen, mit welchen unsere Kämpfer für die ihnen seitens des Roten Kreuzes zugewendeten Liebesgaben ihren Dank abstatten. Oberst Baron Schlei

Nitz, 2. KZR., schreibt: .,Eben haben wir die durch das Marschbataillon übersandten Liebes gaben des Roten Kreuzes in Brixen erhalten und an die Mannschaft verteilt. Ich beehre mich, im Namen des Regimentes meinen innig sten wärmsten Dank für die freundlichen, reich lichen Abermaligen Spenden auszusprechen. Die siir uns so warmen Herzen in der Heimal sind unsere schönste Stütze im Felde! Nochmals inni gen Dank! 36. März 1915. Baron Schleinitz. Oberst.' — Der 3. Zug der 1/VI. Marschkomp, schreibt

haben die Herren Offi-. ziere und Militärbeamten der Garnison Brixen den Zweigvereinen Vrixen vom Roten Kreuz den namhaften Betrag von 65 I! gewidmet. — Der Reinertrag des am Ostermontag, den 5. d., im Hotel „Tirol' abgehaltenen Militärkonzer- ites im Betrag von 332,42 X wurde den hiesigen Ortsgruppen vom Roten Kreuze, zugewendet. — Ebenso wurde das Reinerträgnis des gleich falls am Ostermontag im Wirtshause an der Mahr von der Albeinser Musikkapelle veranstal teten Konzertes im Betrage von 36,76

außerdem an das Damenkomitee der hie sigen Ortsgruppe vom Roten Kreuz: „Für die > praktischen Gaben, die uns so gute Dienst^ tun. danken wir innigst und herzlichst von der Fron? aus.' Diese Karte trägt die Unterschriften des Tanzen Zuges. Tiroler Soldatendank aus dem Felde. Dem Deutschsüdtiroler Kriegsfürsorgeamte Bozen- ?^es, den einzelnen Zweigsammelstellen. Schulleitungen und Schulkindern, die sich an der großen Ostergabe für unsere im Kampfe stehen- : Kaiserjäger und Landesschützen beteilig: ! ^ben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1914/14_09_1914/BZZ_1914_09_14_3_object_378167.png
Seite 3 von 7
Datum: 14.09.1914
Umfang: 7
-Lu- «erlautet, daß die Japans'zahlreche Mmm in Be^^vonnarsK'. der Japaner >wW>dMH^i^grA Mätarello b. Trient (schüßwunoe am U Zeigefinger). Ueber den Ort der Spitalspflege in Bozen .,gibt das Bozner Auskunstsbüro des Roten Kreuzes (Silbergasse 6) nähere Auskunft. Auskünfte über Kriegsgefangene und In ternierte. Das Komitee vom „Roten Kreuz' in Genf hat >die Anregung gegeben, daß von den Ä»ösellschäsiten vom „Roten Ä.reuz ' ^ ^.uiartig Kriegführenden Ländern ^Us- ur^ .»^unflssteüen errichtet werden, dere

; Fontänäri Ätovandi aus St. Ursula, Pergine; Lorenzi Fortunata aus Fiave, Tione; Titta Fedele aus. Fiave, Tione ; Vigilio Jgnazio Avpolonio Dersino, Tione. Ferner sind Samstag in der hiesigen Verwundelenstation vom Roten Kreuze ein »eliesert worden: Oberjäger Anton Cetto, 2. Reg. Tiroler Kaiserjäger, Levico (Schußwunde am rech» ten Vorderarm); Landesschütze Josef Anton Bacher aus Pusls, ^ Gröden (Hufschlag an der Brüst); Län desschütze Giovanni Moscon UNS Pfatten (Schuß- ... . . . .. wunde am rechten Fuß

^ Auskünfte über Kriegsgofange:-. und Internierte zu beschaffen und denselben l.oe Liebesgaben zu übermitteln. Dsm> s-einäy Hat ;die- Bundesleitung der Vesterreichi- -schen Gesellschaft vom „Roten Kreuz' au^- Äm solche Tätigkeit bereits begonnen hat. An. fragen wären nur schriftlich, eventuell telegcä- j>hrjch unter genauer Angabe des Namens, ....^^nc»rpers,'!der Lharge des. genen, bei Internierten ihres Namens» Alters, Berufes uM früheren Wohnortes) ferner >des Staates,' 'in ^ec' -...-.e oder interniert

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/08_06_1911/BZN_1911_06_08_8_object_2289009.png
Seite 8 von 28
Datum: 08.06.1911
Umfang: 28
ö ^ ^ „Bozne r Nachrichten', Do abteilung des Stammvereines übernommen wurde. Ueber Einladung des Präsidenten Landeshauptmann Dr. Freiherr von Kathrein berichtete Landessanitätsreserent Dr. .Kutschera über die Vorarbeiten und Pläne zur Organisation dieser Krankenpflege in Tirol. Die Krankenfürsorge liegt wie in allen Kronländern, so auch in Tirol namentlich in den Landbezirken sehr im argen. Der Tiroler Frauenhilfs- verein vom Roten Kreuze betrachtet es deshalb als eine dankbare Friedensaufgabe

, diesem Mangel durch eine Or ganisation der Krankenpflege abzuhelfen, welche sich über das ganze Land erstrecken soll, welche deshalb hoffentlich auf die Zustimmung und Unterstützung aller Kreise rechnen kann und welche voraussichtlich dem Roten Kreuze neue Freunde zuführen wird. Der Frauenhilfsverein will zu diesem Zwecke die Ausbildung von Krankenpflegerinnen in Innsbruck und an einem geeigneten Orte in Jtalienisch-Tirol durchführen. Diese Pflegerinnen sollen im Lande gleichmäßig verteilt

, insolange ihre Dienste nicht in Anspruch genommen werden, erhalten dagegen Kost und Wohnung durch die Pflegepartei oder durch die Vereine vom Roten Kreuze vom Zeitpunkte ihrer Dienstleistung im Frieden oder im Kriege. Die Vorarbeiten für diese Aktion sind soweit fertiggestellt, daß die Grundzüge für die Ausbildung und Bestellung der Pflegerinnen vom Roten Kreuze in Tirol entworfen worden sind. Der Referent sprach dann die Hoffnung aus, daß es gelingen möge, mit dem ersten Unterrichtskurse bereits

haben, nach Innsbruck zur Ausbildung zu entsenden. Nach erfolgter Ausbildung beziehungsweise nach vollendeter Probepraxis müssen sich aber die Kixmkenpslegerinnen dem Roten Kreuz in Bozen zur Verfügung stellen, und hier Dienste leisten. Offenbar hat das vom Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Bo zen in dieser Richtung gegebene gute Beispiel..erst den Stammverein in Innsbruck veranlaßt, der Frage der Orga nisierung der Krankenpflege in Tirol sein Augenmerk zuzu wenden und diese wichtige Angelegenheit, wozu

5