73 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/17_04_1915/BRC_1915_04_17_3_object_111699.png
Seite 3 von 12
Datum: 17.04.1915
Umfang: 12
R diesem Pereine gespendet. — Den Herren Spendern und Veranstaltern sowie den Mitgliedern der Musikkapellen wird hiemit namens der Zweig- Dereine Vrixen vom Roten Kreuze der innigste Dank ausgesprochen. Der Präsident: Nieder wiesa, Vezirkshauptmann. :: Der Dank an das Rote Kreuz. Dem hiesi gen Zweigverein vom Roten Kreuz sind aus den Schützengräben Feldpostkarten zugegangen, mit welchen unsere Kämpfer für die ihnen seitens des Roten Kreuzes zugewendeten Liebesgaben ihren Dank abstatten. Oberst Baron Schlei

Nitz, 2. KZR., schreibt: .,Eben haben wir die durch das Marschbataillon übersandten Liebes gaben des Roten Kreuzes in Brixen erhalten und an die Mannschaft verteilt. Ich beehre mich, im Namen des Regimentes meinen innig sten wärmsten Dank für die freundlichen, reich lichen Abermaligen Spenden auszusprechen. Die siir uns so warmen Herzen in der Heimal sind unsere schönste Stütze im Felde! Nochmals inni gen Dank! 36. März 1915. Baron Schleinitz. Oberst.' — Der 3. Zug der 1/VI. Marschkomp, schreibt

haben die Herren Offi-. ziere und Militärbeamten der Garnison Brixen den Zweigvereinen Vrixen vom Roten Kreuz den namhaften Betrag von 65 I! gewidmet. — Der Reinertrag des am Ostermontag, den 5. d., im Hotel „Tirol' abgehaltenen Militärkonzer- ites im Betrag von 332,42 X wurde den hiesigen Ortsgruppen vom Roten Kreuze, zugewendet. — Ebenso wurde das Reinerträgnis des gleich falls am Ostermontag im Wirtshause an der Mahr von der Albeinser Musikkapelle veranstal teten Konzertes im Betrage von 36,76

außerdem an das Damenkomitee der hie sigen Ortsgruppe vom Roten Kreuz: „Für die > praktischen Gaben, die uns so gute Dienst^ tun. danken wir innigst und herzlichst von der Fron? aus.' Diese Karte trägt die Unterschriften des Tanzen Zuges. Tiroler Soldatendank aus dem Felde. Dem Deutschsüdtiroler Kriegsfürsorgeamte Bozen- ?^es, den einzelnen Zweigsammelstellen. Schulleitungen und Schulkindern, die sich an der großen Ostergabe für unsere im Kampfe stehen- : Kaiserjäger und Landesschützen beteilig: ! ^ben

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1920/04_05_1920/BRG_1920_05_04_3_object_749762.png
Seite 3 von 4
Datum: 04.05.1920
Umfang: 4
zum Ehrenmitglied mit dem einzige» Sohnes Karl MÜHlberger, Leutnant im 1. T- Titel „Direktor' ernannt unter gleichzeitiger Anerkennung K.-J.-Reat.. der seit 23. November 1914 bet Makoece in einer Ehrengabe. Herr Otto Glöggl, langjähriger ver- Rnsstsch-Polen vermißt ist und stch nach Angabe des dänischen dieuter und tüchtiger Beamter des Institutes, wurde zum Roten Kreuzes im Fort AlexandrowSk befinden soll, aber bisher Verwalter bestellt und dem bisher provisorischen Beamten kein Lebenszeichen gab. Freundliche

und Heinrich Bon ell, gew. Dele gierter vom Roten Kreuz In Brixen. Die silberne Ehren- mrdatlle Herrn Julius Bis in tat» er ka SchlauderS. Frau v.. Melardt-Kaßda war wärend deS Krieges um dte Fürjorge für hilflose Oesterrrtcher tu Rom in ausopseruder Weise tätig, Herr Oderosfizial Bogaer wirkt seit langen Jahren aus chart- tattvem Gebiete aus daS verdienstvollste. Sein Lebenswerk ist wohl die Schaffung und Ausgestaltung deS Soldateafrkedhofe» in St. Jokob. Die übrigen Ausgezeichneten stad bewährte

Mitarbeiter und Förderer der Orgaulfattou des Roteu Kreuzes. Vrrriususchrichtro. $vcf«rilUae Keuermelt». Montag, den S. Mat 1920. Schul- Uebung. Abmarsch Punkt 8 Uhr. Aut zahlreiche« Erscheinen rechnet die Kommandantkchaft. Ferdinande«« 1» Innsbrnse. Der Mufeums- AuSfchuß ersucht jene Mitglieder, welche den im Erscheinen begriffenen 60. Baoü der Zetischrift de« Museum« Ferdinandeum- zugesaudt er halten wollen, dte« mittel« Karte der Kanzlei bi« 8. Mai milzu- zulellen Die bedeutend

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/08_06_1911/BZN_1911_06_08_8_object_2289009.png
Seite 8 von 28
Datum: 08.06.1911
Umfang: 28
ö ^ ^ „Bozne r Nachrichten', Do abteilung des Stammvereines übernommen wurde. Ueber Einladung des Präsidenten Landeshauptmann Dr. Freiherr von Kathrein berichtete Landessanitätsreserent Dr. .Kutschera über die Vorarbeiten und Pläne zur Organisation dieser Krankenpflege in Tirol. Die Krankenfürsorge liegt wie in allen Kronländern, so auch in Tirol namentlich in den Landbezirken sehr im argen. Der Tiroler Frauenhilfs- verein vom Roten Kreuze betrachtet es deshalb als eine dankbare Friedensaufgabe

, diesem Mangel durch eine Or ganisation der Krankenpflege abzuhelfen, welche sich über das ganze Land erstrecken soll, welche deshalb hoffentlich auf die Zustimmung und Unterstützung aller Kreise rechnen kann und welche voraussichtlich dem Roten Kreuze neue Freunde zuführen wird. Der Frauenhilfsverein will zu diesem Zwecke die Ausbildung von Krankenpflegerinnen in Innsbruck und an einem geeigneten Orte in Jtalienisch-Tirol durchführen. Diese Pflegerinnen sollen im Lande gleichmäßig verteilt

, insolange ihre Dienste nicht in Anspruch genommen werden, erhalten dagegen Kost und Wohnung durch die Pflegepartei oder durch die Vereine vom Roten Kreuze vom Zeitpunkte ihrer Dienstleistung im Frieden oder im Kriege. Die Vorarbeiten für diese Aktion sind soweit fertiggestellt, daß die Grundzüge für die Ausbildung und Bestellung der Pflegerinnen vom Roten Kreuze in Tirol entworfen worden sind. Der Referent sprach dann die Hoffnung aus, daß es gelingen möge, mit dem ersten Unterrichtskurse bereits

haben, nach Innsbruck zur Ausbildung zu entsenden. Nach erfolgter Ausbildung beziehungsweise nach vollendeter Probepraxis müssen sich aber die Kixmkenpslegerinnen dem Roten Kreuz in Bozen zur Verfügung stellen, und hier Dienste leisten. Offenbar hat das vom Frauenzweigvereine vom Roten Kreuz in Bo zen in dieser Richtung gegebene gute Beispiel..erst den Stammverein in Innsbruck veranlaßt, der Frage der Orga nisierung der Krankenpflege in Tirol sein Augenmerk zuzu wenden und diese wichtige Angelegenheit, wozu

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1915/31_08_1915/BRC_1915_08_31_3_object_158226.png
Seite 3 von 16
Datum: 31.08.1915
Umfang: 16
den in der Verordnung des 5. t, Handelsministeriums vom 6. Februar 1915. Z. 1077:P. Post- und Tele grapbenverorbnuugsblatt Nr. 16 für Postpa kete an Kriegsgefangene im allgemeinen vor- schriebenen Bedingungen auf dem Wege über Rumänien und Bulgarien versendet werden. Die Pakere sind in gewöhnlichem Leitungs- wege über Ungarn abzufertigen. Unter den gleichen Bedingungen sind auch Postpakete aus Serbien an serbische Kriegsgefangene in Oe sterreich zugelassen. Einjähriger Bestand des Hilfsbureaus v. Roten Kreuz

seit Kriegsbeginn angenommen hat. beweist die Zahl von rund 32.000 mündlichen u. 8000 schriftlichen Erledigungen, die das Protokoll des Bureaus während dieses Jahres verzeich net. Die Eröffnung der Feindseligkeiten mit Italien und die Notwendigkeit, die Dienstlei stung des Bureaus auch auf Informationen aus diesem Kriegsgebieie auszudehnen, hatte eine erhöhte Inanspruchnahme der Roten Kreuz- Stelle durch die Bevölkerung und eine Erwei terung der Organisation zur Folge. Dem Bozner Frauen-Zweigverein

vom Roten Kreuz konnte seit dem Bestehen des Hilfsbureaus ein Betrag von 4 800 Kronen, vorwiegend aus den Opfergaben der Auskunft wünschenden Besucher zugeführt werden. Ein seltsamer Jahresgedenktag. Der 25. August war für die Familie Mathe in Gries (Villa Friedland) ein seltsamer Gedenktag. Am genannten Tage vor einem Jahre war das letzte Lebenszeichen von dem in den Krieg ge zogenen Familienvater Karl Mathe eingetros- sen, der von seiner Fahrt an die galizische Front aus einer ungarischen Ortschaft

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/31_01_1919/TIR_1919_01_31_2_object_1964734.png
Seite 2 von 4
Datum: 31.01.1919
Umfang: 4
aus den be setzten Gebieten beim Bozner Roten Kreuzbüro vorstellig geworden, anderswo Reparaturen ih rer schadhaft gewordenen Prothesen zu ermöI- Uchen. Das ist jedoch undurchführbar, da die Wiederherstellung von Prothesen außerordent lich heikle Arbeit unter fachmännischer Leitung gefordert und nur in eigenen hiezn eingerichte ten Werkstätten vorgenommen werden kann. Infolgedessen ist das Rote Kreuzbüro beim tgl. italienischen Divisionskommando bittlich ge worden, solchen Kriegsinvaliden

, die durch Be schädigung ihrer Prothese in ihrem Berufe be- behindert sind, die Reise nach Innsbruck zur Herstellung der Schäden, event. zur Anferti gung neuer Prothesen zu bewilligen. D-'.s Kommando hat dieser Bitte im Prinzipe nnt'r gewissen Bedingungen entsprochen, doch wer den sich die vom Roten Kreuzbüro angei'.elde- ten Kriegsbeschädigten vor Prüfung ihrer A.' suchen einer militärischen Untersuchung zu un. terziehen haben, von deren Eryebnis dn Ent scheidung abhängen wird. Jene Invalide a >s den besetzten

Gebieten, welche auf solche Repa raturen Anspruch erheben, werden daher auf Frsitag, den 31. Janner. gefordert, unter Beibringung ihrer Dokumen te sick, im Roten Kreuzbüro. Laubenaasse zu melden, wo ihnen die vorgeschriebeneu G - such? rostenlos abgefaßt werden. Möglichkeit der Beförderung von Gütern über das besehte Gebiet hinaus. In Richtig - stellnng der vor einigen Tagen erschienen No tiz betreffend Güterverkehr über die Okkupa - tionslinie teilt die Handelskammer mit, daß zu folge Verständigung

10