187 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1904/11_03_1904/TIPOS_1904_03_11_4_object_7992536.png
Seite 4 von 20
Datum: 11.03.1904
Umfang: 20
- Nähmaschine in verhältnismäßig kurzer Zeit die schönsten Blumen entstehen. Der 13. Innsbrucker Jührerkurs des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines findet vom 13. bis 26. März 1904 statt. Leiter des Kurses ist Professor Josef Patigler. Ökonom des Kurses ist Vinzenz Tollinger. Lehrgegenstände und Lehrer: Kartenlesen und Geographie der weiteren Heimat der Führer, 22 Stunden. (1. Gruppe: Zillertaler und Stubaier Alpen; Hörsaal I, Professor Josef Moriggl jun. 2. Gruppe: Oetztaler Alpen, Silvretta

. 2. Gruppe: Hörsaal IV, Dr. Franz Hörtnagl. 3. Gruppe: Hörsaal VI, Dr. Viktor Tschamler.) Technik des Bergsteigens, Notsignal, 10 Stunden (Hörsaal wird von Stunde zu Stunde bestimmt, Dr. Franz Hörtnagl). Führerordnung, Rechte und Pflichten der Führer, Führervereine, 3 Stunden (Hörsaal VI, Dr. Franz v. Zimmeter). Organisation und Zwecke des Deutschen und Oester reichischen Alpenvereines, 2 Stunden (Hörsaal VI, Dr. Franz v. Zimmeter). Waldschonung, Lawinen, Wildbach, 2 Stunden (Hörsaal VI, Oberforstkom

Hasfurter, Franz Gritzbach, Ladislaus Spitko je 10 K, I. Musch, A. Holzgethan, Bascaroli, I. Aschberger je 5 X) 90 K, Leonhard Lang in Innsbruck 30 K, Dr. Moriz Piffe in Meran 20 K, Ignaz Wenter, Hotelier, mit Frau in Meran 30 X, Chorherrenstift Willen 20 X, Ungenannt aus Bregenz durch Herrn Bezirkssekretär' Kolb 15 X, Sektion Frankfurt a. M. des D. u. Oe. Alpenvereines 58°60 X, Sektion Schwaben des D. и. Oe. Alpenvereines 16'40, Sektion HildeSheim des D. u. Oe. Alpenvereines 11-60 K, Dr. I. Lumper

1
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1913/24_10_1913/LZ_1913_10_24_7_object_3305891.png
Seite 7 von 12
Datum: 24.10.1913
Umfang: 12
und Oesterreichischen Alpenvereines in einem der formen- und ansfichtsreichsten Alpen gebiete, dem Schobergebiete, zwei auserlesene Plätze für Schntzhütten samt dazugehörigen Ar beitsgebieten für hochalpine Weganlagen erworben, denn es wird für die vielen Sektionen des Deut sche» und Oesterreichischen Alpenvereines, der Ge- birgsvereine und Touristenklubs schon beinahe schwer, sich im edlen Wettstreite noch ein Plätz chen an der Sonne zu sichern. Die Sektion Haida des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereines

(Nordböhmen) hat bereits den Bau einer Schutz hütte beim Wangenitzsee (24l3 Bieter) mit einem Kostenvoranschlage von 23.00(1 K an dcn Bau meister Chrisanth Ebner in Lainach vergeben; diese Hütte soll im Jahre 1915 eröffnet und be wirtschaftet werden. Die Sektion Elberfeld des Deut schen und Oesterreichischen Alpenvereines (Rhein land) hat einen Baugrund von lOöi) Quadrat metern für eine Schntzhütte an der Gößnitzscharte i2732 Metern) von den 99 Eigentümern der Gößnitzer Ochsenalpe erworben

Schutzhütten zu erbaue». Diese Botschaft wird sicher von jedem Naturfreunde mit Freude vernommen werde», zumal sich daraus erhoffen läßt, daß die Schutzhütten iu deu nächsten Jahren durch Tal- und Höhenwege mit den Talstationen und nntereinander verbunden werden. Eine Teil strecke des Höhenweges Jselsberg—Waugeuitzsee wurde bereits im abgelaufenen Sommer von der Sektion Winklern des Deutschen und Oeslerreichi schen Alpenvereines angelegt, so daß der Wange nitzsee vom Jselsberg

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/13_01_1903/SVB_1903_01_13_2_object_1943475.png
Seite 2 von 6
Datum: 13.01.1903
Umfang: 6
Ausschusses, der sich dem Beschlusse, die fünf Sektionen des D. u. Oe. Alpenvereines, welche in den Dolomiten alpinistisches Gebiet haben, zur Zeichnung von Stammaktien für das deutsche Fleims- talbahnprojekt aufzumuntern, widersetzte und erklärte, eine Wiederwahl nicht mehr anzunehmen, große Unruhe hervorrief. Die unterbrochene General versammlung wurde nun am Freitag den 9. d. M. abends im Cas6 Schgraffer fortgesetzt. Das Lokal war Hum Erdrücken voll. Es dürsten mindestens 100 Personen anwesend

und unparteiischen D. u. Oe. Alpenvereines noch weiter hin zu bekleiden? Lun brachte wirklich den Mut auf, es offen zu sagen: Dr. Krautschneiders Ver halten in der Protestantenfrage im Ge- meinderatü Also, darum, weil er im Gemeinderat Stellung gegen den Grundverkauf für eine prote stantische Kirche nahm — was den Alpenverein überhaupt nichts angeht —, muß er aus der Vor stehung ausgeschieden werden! ES ist tief bedauerlich, daß nur einzelne der Versammlungsteilnehmer dem Los von Römling entrüstet entgegenriefen

, der sich selbst einen „dummeu August' und „simplen Menschen' genannt hat-— in Bozen so viele am Gängel bande hat. Eine Schmach und eine Schande aber ist'S auch für die Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereines, daß sie es duldet, daß gerade durch diesen Lun politische und konfessionelle Tendenzen in den unpo Mischen und unparteiischen Verein hineingepflanzt werden. Durch diese Generalversammlung, oder besser durch die Vorgänge bei derselben- ist eS nun klar, daß die Sektion Bozen des D. u. Oe. Alpenvereins

14