59 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_10_1914/TIR_1914_10_04_6_object_132179.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1914
Umfang: 8
habe in den asiatischen Gewässern kaum fünf Schiffe, die der „Emden-' an Schnelligkeit gleichkommen. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. In der Redaktion des „Tiroler' wurden für die Zwecke, des Silbernen Kreuzes weiters abgegeben von Frl. I. L. 1 Ring, von Unbekannt 1 silberne Uhr, 1 silb. Uhrkette, von Unbekannt 1 Paar gold. Ohrgehänge, I Paar silb. Ohrgehänge, 1 silberne Halskette uiw> 1 silb. Anhängsel, von Frau M. V. 1 Paar gold. Ohrringe und ein gold. Ring. Ausweis Nr. 1 der beim Männerzweigverein dom

Roten Kreuz in Bozen eingelangten Spenden: Bom Hilfsverband Rathaus-Bozen- 400 , Spende der Gemeinde Kurtatsch durch die k. k. Bezirkshaupt- mannschaft Bozen 500 I!, Sanrmlung durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen 250 X, Sammlung der Gemeindcvorstchung Äeifers 92 X, Ortsgruppe Bozen des Vereines Südinark 179 Iv, Ungenannt 20 zusammen 1441 I!. Von der Gemeinde Theis 1 Kiste Preiselbeeren, vom Herrn Kaufmann Koler, Zollstange, 1 Kiste Zucker. Der Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen

IM zu den Kosten für die Anschaffung von Wollwpsche für das Bozner k. n. k. 2. Kaiscrjäger- Regiment und für das 2. Landesschützen'-Regiment 900 X beigesteuert. Ferner läßt derselbe aaif seine Kosten eine Liegehalle für Verwundete neben dem Rcservespital in der Turnhalle errichten. » Die Mitglieder des Kuratoriums des Jcsuheims in Girlan l>abcn dem Bozner?luskunsts- und Hilss- bureau des Note,? Kreuzes 190 L als Ergebnis einer unter den Mitgliedern des Klrratoriums durchge führten Sammlung für den Frauen

-Zweigverein Bozen vom Roten Kreuze übermittelt. Der Hausbesitzer Hermann Leonardi in Bozen- Oberau I>at dortsclbst zu Gunsten der verwundeten Krieger eine Sammlung -eingeleitet, welche einen Betrag von 117,60 X ergab. Das Geld wird seiner Bestimmung zugeführt tverden. Mölten. Beim Gcmcmdesekretär uiu) Schul leiter Herrn Villgratten sind zirka 400 X für das Rote Kreuz eingegangen und dortsclbst 60 Plätze für Verwundete angemeldet worden. Das Pfarramt Fel-dthurns Izat den nam haften Betrag von 318

Iv zum Wohle und Nutzen, der Tiroler Landesverwundeten gesammelt undi an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Wollenleibchen-Spende. An die Redaktion des „Tiroler' langten für das Rote Kreuz aus Unter mais vier wollene Leibchen von einem ungenannten Absender ein. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Als verwundet oder krank werden gemeldet: Gottfried Amort, Besitzer des Alpenhotels „Flora' in Altrei, verwundet (?); Unterhöger Bodner, Gries bei Bozen, 1. KJR., Schrapnell

1
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/14_12_1918/SVB_1918_12_14_6_object_2526409.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.12.1918
Umfang: 8
) für arme Greise und Kinder in Bozen und Umgebung eingehändigt. An« dem Gesänge» enlager Vizzighet- Haue Dem Roten Kreuzbür» wird aus Pizzighettone eine Karte des dem Bozuer Standschützeu-Feldbaos zugeteilt geweseneu RegimeutSarzles Dr. Richard Huldschi »er, deS bekannten Tiroler Schrift stelleis, übermittelt. Dr. Huldschiuer schreibt a« 2V. November, daß eS ihm, den Umständen ange messen, gut geht und daß er mit deu Stabsoffizieren wohnt, die ihn als ihren Arzt reklamiert haben. Die Gefangeue

» i» dortigen Lager dürfe» vur einmal in der Woche «u ihre Augehörigen schreiben. FLr «»fere «esaugenen in Italien »nd Kntzland. Da» Bozuer Rote Kreuzbüro gibt bekannt: Gegenwärtig befinden sich Vertreter deS Wiener Gemeinsamen ZentralnachweiSbüroS für Kriegsgefangene in Bern, um i« Interesse der baldigen Befreiung unserer Kriegsgefangenen i «Italien zu wirken. Es ist die ununterbrochene Sorgeber Roten Kreuz-Institutionen für Gefangenen- sürsorge, die Rückkehr unserer Kriegsgefangenen, deneu eS, sicheren

.' Geldsendnusen an die Kriegsgefaa' geuen i« Italien. Die kgl. ital. Feldpost hat über Einschreiten des Roten Kreuz-Bnrea»s ange ordnet, daß von nun an Geldsendungen au die in Italien weilenden Kriegsgefangenen z n - lässig sind. Die betreffenden Beträge (nicht über 240 L) find im Roten Kreuz'Bureau (Lauben 30) einzuzahlen. Die ital. Feldpost, der das Rote Kreuz dieie Beträge überweist, nimmt nur Lire an, doch kann die Umwechslung von Kronen in Lire durch das Rote Kreuz-Bureau erfolgen. Die Adresse

5