30 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1928/10_05_1928/VBS_1928_05_10_1_object_3124601.png
Seite 1 von 12
Datum: 10.05.1928
Umfang: 12
der Japaner, ent standenen Verwicklungen fertig zu werden. Nach den einlangenden Berichten sind die Japaner damit beschäftigt, die sieben Meilen breite Zone um Tsinanfu und um die Schantung-Bahn zu säubern. * Japan nahm sich im Weltkrieg die deutsche Pachtung Kiautschau und setzte sich im übrigen Schantung fest. Trotzdem es 1914/18 Amerika und China die Rückgabe Schantungs nach dem Krieg versprochen, ließ es sich un geachtet der Nichtanerkennung durch China und Wilson im Friedensvertrag alle frühe ren

sich übrigens verpflichtet habe, und es werde niemals der Errichtung eines neutralen oder autonomen Staates zustimmen» dessen ge brechliches und unsicheres Lebe» unfehlbar neue Konflikte vorbereiren würde. Deutschlands Anlehnung an Amerika Deutschlands Rachkriegspolitik wurde all gemach stark darauf eingestellt» eine möglichst gute Anlehnung an Amerika, besonders bei den Bereinigten Staaten zu gewinnen. *Bon feinen Vorgängern erbte Strefemann als deutscher Außenminister die Fühlungnahme mit Sowjet rußland

und die ersten Keime der Annäherung an Amerika. Beides hat er dann in feiner eigenen Weife weiter ausgestaltet und Locarno hinzugefügt mit dem Erfolge, daß sich nach fei nem Einzug in Genf das russische Verhältnis er kältete, während der Eintritt Deutschlands in den Bolkervünd den wachsend guten Beziehungen zv Nordamerika keinen Abbruch tat. Wirtschaft lich und politisch fühlt man sich in Deutschland mit den Amerikanern wieder auf ausgezeich netem Fuß und erblickt darin eine» Rückhalt und Ersatz

2
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_08_1922/MEZ_1922_08_31_2_object_661486.png
Seite 2 von 6
Datum: 31.08.1922
Umfang: 6
seien, um den zivili. sierten Männern der Welt die Rechte des Sie. ! ges und den Frauen das Rocht der Gewalt auf- ! zuerlegen, Frauen, die überall durch ihre Er- Ziehung und ihre häuslichen Tugenden in der Welt bekannt sind. Mtti schließt mit den Worten: „Wir «woar. ten, daß Amerika mit Mer seiner Energie jene Völker Europas zur Wirklichkeit zurückrufe, die fo schlechte Schuldner und so unersättliche Glau, biger sind, jene Völker, welche die Reger an den Rhein schicken, um Schuldner

hat, nur ein« VeEiallhornuNg des guten, alten, ehrlichen deutschen Talers -ist. Der alte Taler, der schon vor den Zeiten Kaiser Karls V. ge. prägt «würbe, ist der eigentliche Ahne des Dol lars, der in seiner Geschichte auch,so manche trüben Schicksale verzeichnet, bevor er zum un« umschränkten Herrscher der Well wurde. Die ersten Ansiedler -in Amerika brachten Nur wenig Geld mft, sie führten aber dann ihrem Lande durch den Handel mft den Westindischen Inseln einige MüNgwerte zu-. Dort war Hauptsächlich eine spanische

diesen Namen, und di« mexikanischen Piaster wurden im Amerika „lewantische Dollars' genannt. Dem Säulenpiaster war der Silberdollar sehr ähnlich, der zuerst -in den Vereinigten Staaten im Jahre 1785 zur gesetzlichen Münzeinheit erhoben wurde. Dieiler Silberdollar blieb die Münzein- heit bis 1673, in welchem Jahrs der Kongreß den GoMollar für die Grundlage des ameri kanischen Geldes erklärte, und so ist es bis -heute -geblieben. Bocher hatte der Dollar aber im Anschluß an den finanziellen Niedergang

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/12_12_1923/TIR_1923_12_12_1_object_1990669.png
Seite 1 von 10
Datum: 12.12.1923
Umfang: 10
. Neben dem Handelsverträge wurde auch noch ein genaues Konsularabkommen erreicht. Amerika und die Wiedergut- machunMage. Keine staatliche, sondern nur private Vertretung. Washington. 12. Dezember. (Ag. Br.) Eine ! Mitteilung aus dem Weihe» Hause besagt, daß die Regierung der Vereinigten Staaten mit der Teilnahme amerikanischer privater ^ Sachverständiger an den zwei von der Repa- ^ rationskommission beschlossenen Ausschüssen einverstanden sei. Amtliche Vertreter könne i die Regierung für diese zwei

Komitees nicht i ernennen, doch wird sie. wie gesagt, die Teil- nähme privater Beobachter billigen. Frankreich winkt Amerika ab. Paris. 12. Dez. (Ag. Br.) Den Zeitungen wird aus Washington gemeldet, daß man in dortigen diplomatischen Kreisen erkläre, die . französische und belgische Regierung hätten sich darüber ins Einvernehmen gesetzt, ihren Delegierten in den zwei von der Reparation?- kommission ernannten Ausschüssen zur Prü fung und Besserung der Lage Deutschlands genügend versöhnliche Direktiven

. <Ag. Br.) Präsident Coolidge hat vom Kongreß eine Herabsetzung der Steuern in den Vereinigten Staaten um ZW Millionen Dollar verlangt. Der Marineminister verlangte vom Kon greß einen Kredit von Z0 Millionen Dollars, die zur Modernisierung der Flotte sowie zum Bau von S großen Kreuzern, Z Unierseeboo ten und k Kanonenbooten verwendet werden sollen. Für und gegen den Krieg in Amerika. Paris. 12. Dezeinber. (Ag. Br.» Den Zei tungen wird ans Washington gemeldet: Senator Ladd hat dem Kongreß den An- trag vorgelegt

4