169 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1912/18_02_1912/BZN_1912_02_18_3_object_2405469.png
Seite 3 von 32
Datum: 18.02.1912
Umfang: 32
ist die Führung von drei direkten Eilfahrten Landeck—Trafoi geplant Auf der Strecke Neuspondinig—Prad Bhf.---Trafoi ist die Einrichtung von zwei Eilfahrten in jeder Richtung ge plant. Auf der. Strecke Jmst—Reutte plant man die Beibe haltung des Fahrplanes vom Jahre IS 11. Auf der Strecke Toblach—^Cortina d Ampezzo wird der vorjä- rige FahH>lan auch für die Saison 1912 beibehalten. Auf dvc Strecke Bozen—Predazzo—San Martins di Castrozza—P rimiero ist die Fuhrung einer direkten Fahrt Bozen— San Martins

di Castrozza und zurück mit « uxu s a u t ö mobi l e n (Bozen ab 7.16, San Martins ab 2.16 nachmittags) und von drei gewöhnlichen Fahrten Bozen—Predazzo, bezw. Predazzo—San Martins und zwei San Martins—Primiero und zurück geplant. Die Fahrten gehen in Bozen um 7.30 vorm, 2.00 und 5.00 nachmittags, in Predator um 7.00, 11.20 und 6.60 nachmittags und in San Martins um 9.30 vormittags und 2.30 nachmittags ab. Kn Primiero gehen diese Fahrten um 12.00 mittags und 4.15 nachmittags, in San Martina um 7.00

vormittags, 2.00 mch 5L0 nachmittags und m PredaM um 7.30, 9.20 dormittags und 4L0 nachmittags ab. Auf der Strecke B o- ien^Dredaszo-^Ganazei — Eortin« d'Am- ^ K z« N ednfaSK kLm dirM FaKrt M A u Z « H a «j v« 3 mobilen (Bozen ab 7.00 vormittags, Cortina an 3.10 nachmittags; C-ortina ab 9.40 vormittags, Bozen an 6^t0 nachmittags) geplant. Außerdem sollen von Predazzo nach Canazei bezw. Eortina und ^zurück,'zMi 'Fahrtön 'vWkehöeey» welche in Predazzo an die früher erwähnten Fahrten Bözep —Predazzo

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/31_10_1907/BZN_1907_10_31_2_object_2482913.png
Seite 2 von 16
Datum: 31.10.1907
Umfang: 16
wird. Dies erschwert dieAb- gabe und Aufnahme der Post, sowie Kontrolle der Passagiere, die demselben auf Gnade und Ungnade übergeben sind. Diese bequemen, auch äußerlich eleganten, mächtigen Karrossen, waren bis in letzter Zeit (und meistentheils auch heute noch) stets mit Fahrgästen bis auf den letzten Platz besetzt und infolge des großen Zudranges blieben fast regel mäßig mehr oder minder zahlreiche Reisende zurück, sei es in Neumarkt, oder viceversa, in Predazzo. Auch über die Ausgabe der Billette

mögen Vorsorge treffen, ehe es zu spät ist, 'denn, es würde sie eine schwere Verantwortung treffen! - > Die große Heerstraße in das Herz der Dolomiten geh! von Neumarkt im Etschlande zuerst in aUvechseluder Stei gung hinauf nach Kaltenbrunn, dann sanfter nach Cavalese und verläuft endlich ganz flach nach Predazzo, Wo der Auto mobildienst, leider plötzlich abbricht, gerade am Rande 'der zauberhaften Märchenwelt der Dolomiten. Wer von Pre dazzo rechts, nach dem hoHwakdreichen, almengesegneten

P!a- neveggio, mit seinen üppigen Bergeinsamkeiten u. ldann Wei ter in großen Windungen, durch den Urwald über den Paß von Rolle nach dem in wildromantischer, unbeschreiblicher Erhabenheit daruhendeu San Martino di Casirozzct, wel ches man die Perle der Dolomiten getauft hat, weiter reisen will, muß sich dann, von Predazzo ab, der Post, Privatfuhr werk oder !den unlängst von Herrn Hermann Panzer, Be sitzer des Hotels des Dolomites 'in San Martino di Ca- strozza ad hoc eingerichteten Automobilen, ivelche

eine Straße von vorzüglicher Beschaffenheit mit wundervollen Aussichten befahren,'anvertrauen. Dasselbe ist der Fall für denjeni gen, welcher sich von Predazzo linkA Wendet und Wer Moena nach Karersee-Bozen oder über den zu rascher Berühmtheit gelangten Pordoi-Paß nach Ampezzo sich! begibt ; diese Rou ten führen uns zu den eigentlichen Cristallisationspunkten, zum Centrum der Dolomiten. ' . Unsere Aufgabe ist hier blos die Einbruchsroute Neu- markt-Predazzo kurz zu besprechen, welche 36 Kilometer lang

können, Der Reisende, welcher sich auf der Route Neu- markt-Predazzo in die Dolomiten begibt, verläßt die Eisen bahn im Mittelpunkte des großartigsten Thalbeckens in Tirol und empfängt schon.beim Aussteigen bei der Station Neu markt einen angenehmen Eindruck. Das Bahnhofrestaurant, ein schmuckes Geäude, ist mit einer Fülle blühender Olean der dekoriert, während sein Inneres luftig, gefällig und be haglich ist; eine schattige, saftiggrüne Avenue Von Akazien, geleitet ihn eine Strecke hinüber nach ^dem alten Markte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1911/19_08_1911/BZN_1911_08_19_3_object_2323397.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.08.1911
Umfang: 8
' des Ehepaares Langes fanden nun die Sänger eine außerordentlich herzliche Aufnahme. Ihre Vor träge ernteten stürmischen Beifall und Frl. Lang e s über reichte dem Obmann Herrn Kastner, dem Dirigenten Herrn Vi naher und dem Tenor Herrn Ropela.to Älpenblumensträuße zum . Zeichen der Anerkennung. Der Nachmittag in San Martins sowie die überaus herzliche Aufnahme dortselbst wird Wohl allen Teilnehmern unver geßlich bleiben. Ter Aufenthalt mußte jedoch abgekürzt werden, denn programmgemäß wollte.man in Predazzo

sein und «es ist traurig geling, daß die Betreffenden selbst vor einem so verwerflichen Mittel nicht MrüSscheuen, das sich übrigens nur allzu leicht 'ls ein zweischneidiges Schwert erweisen könnte. Jedenfalls Kme es joWn die Gesamtinteressen auf dem Rollepaß eingesetzt hatte, glitten nun die Automo bile im Dunkeln nach Predazzo hinaus. Diese Fahrzeuge, welche Herr Louis Kemenater, Inhaber der Firma Kemenater & Lobis, in liebenswürdigster Weise unentgeltlich zur Verfügung gestellt hatte, leisteten Großartiges

, indem sie, «obwohl überlastet (9 statt 6 Personen) , eine ganze Reihe hoher Pässe mit insgesamt mehr als 4000 Meter Steigung anstandslos bewältigten. Herrn Kemenater gebührt aber auch deshalb besonderer Dank, weil er durch sein Entgegen- kanmiM eine Sammlung für Lü s e r n ermöglichte. Im PosthotU - H Predazzo' des Herrn -Mattheessensollte pro- ^ ^rammgemäß gesungen werden. Allein in übertriebener Rücksicht auf die in Predazzo ihre Jahresversammlung ab haltende „Societa Alpinistt Tridentini' hat die Behörde

die deutschen Gesangsvorträge in Predazzo kurzweg Ver bote n. Die Bozner Sänger hatten dafür am nächsten Tage Gelegenheit, sich vor dem „Dolomitenhaus Canazei' und auf dem Pordoipasse bei der Eröffnung des Christo- mannoshauses hören zu lassen, wo die Alpenvereinssektion Meran der Initiative der Bozner Sänger Folge leistete und die Sammlung sür Lusern selbst in die .Hand nahm. Die Sänger verschönten das alpine Fest auf dem Passe in Würdi ger Weise durch mehrere Vorträge und hatten gute Erfolge

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/17_08_1912/SVB_1912_08_17_2_object_2512589.png
Seite 2 von 8
Datum: 17.08.1912
Umfang: 8
, von einem Fremden- schwärm gestört zu werden. Von Belmonte bis Predazzo, das wir erreichen wollten, hatten wir anderthalb Stunden strengen Marsches aus surchtbar staubiger Straße, die zudem von zahlreichen Holz fuhren befahren wurde, ist ja das Travignolotal noch überreich an Holz. Beim Abenddämmern kamen wir nach Predazzo, dem Hauptorte des oberen FleimstaleS. Im Gasthause „Nave d'oro' („Goldenes Schiff'), berühmt durch den Aufent halt hervorragender Natursorscher und Geologen, nahmen wir Absteigequartier

, benötigen selbstverständlich ein größeres Quantum Tagwein, Der letzte Tag unserer Tour war angebrochen. ES war zwar geplant gewesen, die Wanderung noch sortzusetzen und schließlich Fonteklaus als Endpunkt unserer Reise zu erreichen, mehrere Um stände aber hielten Monsignor von der Ausführung dieses Planes ab. Eggental—Bozen lautete unser heutiges Reiseziel. Beim Morgengrauen verließen wir Predazzo und schlugen eine nördliche Richtung ein. Anfangs konnten wir noch die Straße, die nach Moena und ins Fasfa

verzehrt, da wir ihn in Predazzo nicht ergänzt hatten. Zum Andenken pflückten wir einige wohlriechende Brunellen, die weithin den Boden bedeckten. Steil wie der Aufstieg war, wenigstens als solche, die nicht im Weinbaugebiete, also in kühleren Gegenden beschäftigt sind. In Berückfichti. gung aller dieser Umstände schlagen wir sür die Novellierung des WeingesetzeS pro Jahr und Kopf folgendes Quantum Tresterwein als Maximal» menge vor: In Weinbaugebieten sechs Hektoliter, in anderen Gebieten drei

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1885/09_11_1885/BZZ_1885_11_09_3_object_358098.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.11.1885
Umfang: 4
am folgenden Morgen gefunden. (Die Hochwasserschäden in ZUdtirol.) Aus Südti rol wird geschrieben: Die letzte heurige Ueber- schwemmung hat wohl nirgends einen verhältnis mäßig so schweren Schaden angerichtet, wie im östlichen Theile Südtirols und hauptsächlich rm Avisiothale (Fleims- und Fassathal). Die am ärg sten betroffenen Ortschaften sind Ziano, Predazzo und Moena. welche nach den amtlichen Erhebun gen einen Schaden von 267.434 fl. erlitten haben Aus Ziano meldete der Gemeindevorstand Vanzetta

- lese: „Ziano schwebt in großer Gefahr' In der kürzesten Zeit waren der Bezirkscommissär Herr Lachmüller, dertBaudirigent Herr Ingenieur Oberst die Jägergarnison von Cavalese unter der Füh rung des Oberlieutenants Festner, die Gendar merie von Cavalkse und von Predazzo und viele tüchtige Arbeiter aus den benachbarten Dörfern Panchia und Tesero an Ort und Stelle. Es wur den an den gefährlichsten Stellen Schanzen (Archen) provisorisch hergestellt, und Jeder arbei tete mit aller Kraft. Das Wasser'stieg

fortwährend Von 5 Uhr Abends bis Mitternacht hat der Avisio die Brücke und einige Häuser wegge schwemmt. Trotz des kräftigsten Widerstandes unserer braven Helfer hatte das Wasser des Mor gens einen Schaden von circa lOv.lXXI fl. dem armen Dorfe zugefügt. Tiefstes Elend herrscht in der Bevölkerung; die INeberschwemmten bitten um Brot, Kleider und Obdach, und wir haben den Winter vor der Thür!' Aus Predazzo berich tete der Gemeindevorstand GiacomeA: „Der Schaden in der Gemeinde Predazzo wurde auf 97.434

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1894/16_05_1894/SVB_1894_05_16_3_object_2442154.png
Seite 3 von 8
Datum: 16.05.1894
Umfang: 8
mit 7 gegen 6 Stimmen gesaßt wurde, daher auch von deutscher Seite Unterstützung fand, nachdem die Enquete aus 7 deutschen und 6 italienischen Mitgliedern bestand Indem wir annehmen, daß diese Abstimmung wirth schaftliche, wenn vielleicht auch nicht ganz stichhaltige Erwägungen veranlaßten, wollen wir versuchen, einige Gesichtspunkte, von welchen aus die Frage besehen werden kann, zu entwerfen. Die Linie Neumarkt — Auer — Cavalese— Predazzo, würde bei einer Entwickelung von circa 30 Kilometern eine Steigung von 400

Metern in zu meist felsigem und sicherem Terrain bis Kalditsch überwinden müssen und von dort ab ohne weitere Schwierigkeiten über S. Lugano nach Cavalese und Predazzo führen; bei der Konkurrenz-Linie ^müßten von Lavls bis Verla allerdings nur 300 Meter Steigung gewonnen werden; die Trace hätte aber von dort bis Cembra mehrere Moränen und Rutschparthien zu passiren, und müßte sich von Fabre bis fast vor Mol lim durch ein enges schluchtartiges Thal mit sehr brüchigem Gestein und vielen Seiten bächen

aller Alpenstraßen von Ampezzo über Valzarego nach Buchenstein und über das Pordoijoch nach Fassa einmal fertiggestellt sein wird. Dieser ganze Fremdenzug, welcher als Ein- oder Ausgangsstation Predazzo hat, wird den Weg nicht über Lavis, sondern den viel bequemeren und kürzeren Weg nach Cavalese—Neumarkt oder vice versa wählen und es ist ans diesem Grunde auch eine bessere Renta bilität vorauszusehen. Auch in strategischer Beziehung scheint uns die Strecke Neumarkt— Cavalese gegenüber Lavis—Cavalese wichtiger

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/11_10_1902/BRC_1902_10_11_5_object_146193.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.10.1902
Umfang: 8
die Entwicklungsgeschichte der nun brennend gewordenen Frage: wer soll die Fleimstalbahn bauen, respektive sollen die Deutschen es zugeben, daß die Welschen dieselbe herstellen und dadurch den ganzen Fleimstal- verkehr nach Trient ablenken? Vom wirtschaft lichen und nationalen Standpunkt aus sind die Deutschen verpflichtet, nachdem von der Re gierung nichts zu erwarten ist, die Linie Neumarkt- Predazzo selbst herzustellen. Nach ihm ergriff der konservative Abgeordnete Pfarrer Schrott das Wort und betonte eingangs der Rede

, daß er und seine Parteigenossm außer vom wirt schaftlichen auch vom nationalen Standpunkt für die Linie Neumarkt-Predazzo sind. Es ist sehr zu begrüßen, daß auch die konservativen Deutschen anfangen, etwas national zu werden. Es war das früher nicht so. Wir wollen nicht glauben, daß es diesmals bloß aus Opportunist geschah. Dann führte er weiter aus, daß er und seine Parteigenossen sür die Erbauung der deutschen Linie auch aus politischen und patriotischen Gründen sind. Nach ihm erhob sich der christlich soziale

Landtagsabgeordnete Pfarrer Steck und führte aus, welche Schädigung in nationaler Hinsicht der Ausbau einer Linie Lavis-Predazzo- Moena mit sich brächte; es würden sich die Welschen dann im Nu auf das ganze lange Tal werfen und einerseits aus der Ampezzanerstraße gegen Ampezzo, andererseits gegen Buchenstein vordrängen. Das Welschtum würde dann den einen Arm über das Dolomitengebiet, den andern über das Etschland und Elsacktal ausstrecken, das dazwischenliegende Gebiet umfassen und erdrücken. (Slürmische Rufe

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/31_08_1904/BZN_1904_08_31_6_object_2449516.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.08.1904
Umfang: 8
, waren die ersten, die diesen Gebirgen in mineralischer und geologischer Hinsicht ihre Aufmerksamkeit schenkten. A. v. Hmnboldt be suchte Fleims und. Fassa im Jahre 1822 und war entzückt über die wundersamen Bildungen dieser Berge. Was diesel- ben aber nach seiner Ansicht am meisten auszeichnet, das ist der rasche Wechsel und das Durcheinandergeworfene der Ge steinsarten. So z. B. ist die Gegend von Predazzo eine Granitinsel mitten im Porphyr, von dem noch Bruchstücke/ sowie von Serpentin und Gneis

, ja selbst von tertiären Bil dungen mitten im Granit vorkommen und über welchen dann erst in schwindelnder Höhe die eigentlichen Dolomiten, wie die Pala-, die Latemar- und die Rosengartengruppe, aufragen., Hören wir, was der geistvolle P. B. Weber^den wir als. den alten Pionier unseres FremdeiUvestns ansehen können, und der ein Zeitgenosse Humboldts war, z^ B. über die Ge-. gend von Predazzo, das südwestliche Thor zu den Dolomiten, schreibt: „. . . . Den genannten Gemeinden zum Theil ge-5 genüber am linken Stromufer

breitet sich Predazzo aus, das bevölkertste Dorf von Fleims, im Bereiche unermeßlicher Waldungen und eines von ganz Europa anerkannten Mnera- lienreichthums, an Bergen, die, wie hier der Grand Mulat' 7.123 Fuß, dort die Viessena 8278 Fuß über dem Meere sich erheben und die in ihrem Innern voll Eisen- und Kupferadern durchzogen find. Allerorten trifft man alte Gruben und) Gänge> die. auf früheren, lveitläufigen Bergbau schließen las-' sen. Besonders berühmt ist der Marmor von PredaM

16