153 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/27_11_1937/DOL_1937_11_27_3_object_1141055.png
Seite 3 von 16
Datum: 27.11.1937
Umfang: 16
Gott sein überreicher Lohn sein R. I. P. Fr. Linse Staffier (Greif) Am 26. November, ^-8 Uhr abends ver schied in Bolzano eine in der Fremdenver kehrswelt weitum bekannte Persönlichkeit, Frau Luise Staffier, geb. Hellenstainer, Witwe nach dem am 29. Dezember 1922 ver storbenen Hotelier Franz Staffier, des Grün ders der Hotels „Greif', „Bristol' und „Laurin' in Bolzano, zu deren Weltruf auch sie ganz wesentlich beitrug. Nach dem Tode seiner ersten Gattin, einer geborenen v. Piristi in Termeno, hielt

Adresse „An Frau Emma in Europa' zu gestellt wurden, obwohl sich ihr Hotel im da mals noch kleinen Fremdenverkehrsort Billa- basia befand, und die auch durch das an Frauen ganz selten verliehene Goldene Berdienstkreuz ausgezeichnet worden ist. „Frau Emma' starb im Jahre 1904 im 87. Lebensjahre. Nun ist ihr im gleich hohen Alter ihre jüngste und letzte Tochter, Frau Luise Staffier, nach Empfang der heiligen Sterbesakramente in die Ewigkeit nachgefolgt. Die jeden Gast so freundlich grüßende Dame

im Silberhaare hat von den Räumen des Hotels „Greif' nach 54jähriger rastloser Tätigkeit Abschied genommen für immer. Das Leichenbegängnis erfolgt am Montag, 29. November, 3.50 Uhr nachmittags von der städtischen Leichenkapelle aus. Um die Verstorbene trauern zwei Söhne und zwei Töchter. Am 9. Dezember 1936 starb in Merano die Schwester der Frau Staffier, Frl. Iosefine Hellenstainer, im 90. Lebens jahre. b S. Kgl. Hoheit der Herzog von Genua ist vor einigen Tagen in Bolzano eingetroffen und in der Villa Roma

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/15_04_1936/AZ_1936_04_15_4_object_1865403.png
Seite 4 von 6
Datum: 15.04.1936
Umfang: 6
Selle i» «Älpenzelkanq- Mittwoch, 5en IS. Tprlk I93g. PI'ü .A^,. àM N!-I MWFÄ W K^KS^- 'MZst Merano und Umgebung Mmiierung zum Alumenkorjo Unter dem Borsitz des Präfekturskommissärs an ler Kurverwaltung fand gestern um 16.30 nach- nittags im Sitzungssaal der Verwaltung die Be- ,'alung der Jury über die Zuteilung der Preise tatt. Die Jury setzte sich aus folgenden Personen zusammen: Frau Ersilia Cavaciocchi Giunta, Ba ron Schrenk von Notzing (Gast im Grand Hotel), Herr Richard Tauber (Gast

im Palasthotel) und Adv. Riccardo Carbucicchio. Unter Berücksichtigung der schlechten Witterungs- oerhältnisse und der gewaltsame» Verschiebung der Veranstaltung wurde diese vvn der Jury als gut gelungen anerkannt und ausnahmslos allen Teil nehmern am Blumenkorso lebhaftes Lob zugespro chen. Besonderes Lob und Dank gebührt den zahl reichen Gastwirten, welche in vorsorglicher und in telligenter Weise für die Festaufführung gesorgt haben, nämlich: Sanatorium Dr. Bermann, Hotel Minerva, Grand Hotel e di Merano

, Palast-Hotel, Park-Hotel- Bavaria -Hotel, Frau Vera Elfrieda, Klipstern, deren blumengeschmücktes Auto in den Programmen unter dem Namen „Continental' aufschien. Auf die Beratung der Preiszuteilung überge hend, fand die Jury übereinstimmend den von der Kurverwaltung als „Flora' aufgezierten Wagen als den hervorragendsten, jedoch wurde derselbe bei Einspruch des Comm. Farina außer Konkur renz erklärt. Gleicherweise wurde auch über den vom G. U. F. gelieferten Wagen „Auf dem Marsch nach Addis Abeba

' verfügt, da er nur in Grün u. nicht in Blumen ausgeführt war. Der erste Preis (L SV0) wurde hierauf dem Pa last-Hotel für den vollständig in Blumen ausge- chiniickten Wagen, „Zurück vom großen Preis' zu erkannt. Den zweiten Preis (L 400) erntete die Direktion des Kurkasinos für den vielbewunderten Wagen der Frühlingsfeen. Der abefsinische Tukul der Feuerwehr erhielt den dritten Preis (L 300), während der vierte dem „Blitzzug' des Esplanade- Hotels zuerkannt wurde. Als hervorragend wur den ferner

die Wägen der Merano Sportiva (Der Sport), des Hotel Bristol (Blumenauto) und des Bavaria-Hotels (Die Libellen) zitiert. Die Preisverteilung fand dann um 22.30 Uhr im Tanzraum des Kurhauses statt. Es wohnten hr außer dem Kommissär der Kurverwaltung, die Mitglieder der Jury sowie alle wichtigen Behörden der Stadt und ein gewähltes Publikum von Frauen, Offizieren und Herren bei. Bei dieser Ge legenheit wurde besonders Frau Leibi, die Lenke rn des mit dem ersten Preise ausgezeichneten Blu menwagens

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/03_02_1937/DOL_1937_02_03_5_object_1146070.png
Seite 5 von 8
Datum: 03.02.1937
Umfang: 8
Dolomiten' Nr. 15 — Sötte 5 Mittwoch, dm 3. Februar 1937/XV Ein Hotel ersteht nnf der Höhe Bis Ende August bezugsfertig — Die Bannrbeiten wurde» bereits begonnen Die prächtige Hochebene von Avekengo mit ihren großen Zukunftsmöglichkeiten. mit ihren weiten Schneefeldcrn, wo sich an arbsitsfreien Tagen Hunderte von Skiläufern tummeln und des staubenden Pulverschnees erfreuen, erfährt eine weitere Bereicherung. Auf dem mühsamen Weg zur Höhe ist wieder ein beachtenswerter Schritt getan. Behörden

und Private sorgen, daß dieses Gebiet voll und ganz dem Verkehr und weiterhin dem Spart erschlossen wird. Erst jüngsten Datums ist die Telephonverbindung mit dem Tal, nun er steht im Rahmen des großzügigen Pro gramms der Erschließung der vielen Mög lichkeiten des Haflinger Gebietes ein neues Hotel, verschiedene Weg- und Straßenbauten sind noch geplant und'stehen vor ihrer Ver wirklichung. Das neue Hotel „Belvedere' wird sich neben dem gleichnamigen Restaurant, unweit der Bergstation der Seilbahn, erheben

hängen und Licht um Licht aus dem Dunkel aüfschimmert. Bis Sonnenuntergang, im Winter bis 5 Uhr nachmittags, liegt'das Hotel auf seiner Höhe in der warmen Sonne und alle Zimmer, von denen jedes einzelne feinen abgeschlossenen Balkon besitzen wird, sind sonnen- und licht getränkt. Der zweistöckige, in weißer und brauner Farbe gehaltene, leicht gekrümmte Bau mit etwas geneigtem Dach wird 27 Meter lang und 10 Meter breit. 24 Zimmer mit insgesamt 29 Betten» Speisesaal und Lese zimmer, fließendes Wasser

in allen Räumen und Zentralheizung sind vorgesehen. Die Bauausführung hat Baumeister T o r g g l e r über sich. Bauherr ist die S e i l b a h n- gesellschaftAvelengo. Mit den Planierungs- und Aushubarbeiten für das neue Hotel wurde bereits begonnen. Das Halts fall bis Ende August heurigen Lahres bezugsfertig sein. Die Seilbahn hat für den Bau bisher bereits zahlreiche Tonnen Sand und Tausende von Ziegeln in die Höhe befördert. Die Promenade,, welche von der Berg station der Seilbahn am Restaurant und bald

nunmehr am Hotel „Belvedere' vorbei zur Schelmhtttte führt, wird später weiter bis 3ch rufe es je-em zu: ghne eine Zerrung kommt man heute nicht mehr aus, ohne SchaLen zu leiLen zum Tfchitt (Gasthof S. Osvaldo) fortgesetzt, so daß die Gäste mit aller Bequemlichkeit auf angenehmem Promenadeweg die Sporthöhen erreichen können. Die LeistnngsfLhigkeil der Leilbcchn wird verstärkt Dein Wunsche des fortschrittlichen und um die Entwicklung der Stadtgemeinde besorgten Podesta gemäß ist geplant, die Leistungs

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/27_10_1938/AZ_1938_10_27_6_object_1873855.png
Seite 6 von 6
Datum: 27.10.1938
Umfang: 6
> Zertifikat versehen sein Näheres durch Dieti >»sef (Zipperli), S- Valentino alla Mutta Netterei Buchhalter (Ragioniere), perfekt ita lienisch-deutsch, Korrespondenz. Uebersetzun» gen, Gesuche, sucht Beschäftigung, auch halb tägig. Offerte „1999- Unione Pubbl Bol- zano B-4 Zweite Köchin mit guten Zeugnissen sucht Winterstelle in Hotel oder Ga'thaus. Lezuo Carmela. Arabba, Lavinia. B-4 Lerktz?Schule: Fremdsprachen. Konversation, Gràmatik. Korrespondenz Einzelunterricht und Kurse (Höchstzahl fünf Schüler

). Tages, und Abendstunden. Handelsfächer, Steno graphie. Maschinschreiben. Übersetzungen. Auskünfte Lcrlitz-Schule. Lia Pietro Micco 7. Hotel Grifone. B Frisiersalon sur Dauerwellen, komplett L 25. Holste L. 15. Höchste Garantie. Regina Eie- na 20. Bolzano. B Uedersetzungen. Gesuche, Abichrl?:en werden angenommen, schnell und billig. Adresse unter ^1936' an die Unione Pubblicità Italiana. Bolzano B Gutgehendes Hotel über Wintersaison zu pach ten gesucht. Vorausbezahlung. Schreiben an Cassetta >605

' Unione PulàI Merano. M 1 Langjähriger, erfahrener vetriebsmonlnir s«I Hotel und Pensionen übernimmt für sài liche technische Anlagen Instandhaltung null kleine Reparaturen zu günstigen mona!.! lichen Pauschalpreisen. Zuschriften ài „7848' Unione Pubblicità Italiana Mew I M-784K no. Agenzia vellatega, surhav«. spezialisiere I wohuunMU-chnà Telephon Nr. lt-ZZ M zzs^I ArewdenzImmer viva ve. putz ruhige» Privathaus. zentrale, fülle Gài läge 2n Winterpromenade Lia Giardini t Telepbon lZ-li Elegante

und sehr schöner Zimmerosen, beide wie neu. günstig zu verkausen. Adresse Unione Pub- blicita Merano. M LK4L-1 Gegen Rheumatismus Spezialkatzenfelle. Gum miwärmeslaschen ab Lire L.S0. Drogerie Stranger. Portici 114. M 2644^. Elegante und elqsache Vamenhüle in reicher Auswahl. Neuanfertigungen, Umformungen preiswert und schick. Engert, Corso PrmM Umberto 12. l-wappenring mit blauem Stein oer- Gegen hohe Belohnung abzugeb«n Savan. zii.ZK2M Brillant loren. ..... Hotel Savav- ;

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/03_10_1941/AZ_1941_10_03_2_object_1882215.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.10.1941
Umfang: 4
nun er hebt sich unter den vielen, schönen und eleganten Hotels eines der schönsten, das Hotel Bavaria, dessen Besitzer Herr Josef Böhm heute mit seiner Frau Rosa, geb. Innerhofer im idyllischen Kirchlein San Giorgio in seltener geistiger und körper licher Frische das ebenso seltene Fest der goldene Hochzeit feiert. Herr Josef Böhm ist geboren in Hal lein am 13. März 1861, feierte also Heuer sein 80. Geburtsjahr und verbrachte eine schwere Jugendzeit, in Oesterreich, Frank reich, England, Italien

nach Merano und übernahm bis zum Jahre 1907 die Pen sion Ma.zzegger. Im Jahre 1903 erfolgte der Kauf der damaligen Villa Bavaria die von Herrn und Frau Böhm in rast loser Arbeit zum heutigen Hotel Bavaria ausgebaut wurde. Es kostete viel Fleiß und Mühe, viel Schaffenskraft und Tüch tigkeit, bis das Haus jenen erstklassigen Ruf gewann, dessen es sich heute als Ab steigequartier der besten Gesellschaftskrei se erfreut. Immer waren beide Eheleute Böhm bedacht, ihr prachtvolles Haus zu verbessern

und zu verschönern, bis im Jahre 192S das Hotel sozusagen von oben bis unten in der heutigen Anlage neu er stellt war. In all' diesen Iahren oblag als Hausfrau Frau Böhm in erster Linie die game höchst geschmackvolle und dabei ungemein gemütliche Innenausstattung des Hauses und vor den Saisonerössnun- ^en brach die Arbeit oft Tag und Nacht Mihi ab. So hat das Ehepaar Böhm fast zur Gänze am Werdegang und Auf« schwung des Kurortes in höchst verdienst licher Weise teilgenommen, es hat die Blütejahre

vor dem Weltkriege, die sorg- genoolle Zeit das Weltkrieges und den neuen Aufschwung des Kurortes nach dem großen Krieg erlebt, und einen außer ordentlich schönen Beitrag geleistet zu dem io erstklassigen Rufe der Hotellerie von Merano. Es wäre zwecklos über das erstklassige Hotel Bavaria weitere Worte zu verlieren, genießt es ja seit Iahren ei nen ganz vorzüglichen, ja fast berühm ten Ruf; jeder Gast muß sich in seinen ebenso eleganten wie traulichen Räumen bei tradiotionell allerbester Verpflegung wohl fühlen

ins Verhör nehmen? — Nun. ich habe Sie zwar nickt die oarue Zeit über auf der Terrasse gesehen, aber trotzdem könnte ich mit ruhigem Gewisse beeiden, daß Sie nicht der Dieb sind!' ..Sehr schmeichelhaft', sagte Droste, „aber...' ..Ich weiß, daß Sie in der Zeit be stimmt nicht im Hotel waren, und ich weiß leider auch — mit wem Sie zusam men gewesen sind. Der Fußweg zum Strande ist von meinem Zimmer aus recht gut zuüebrsehen.' Droste wurde siedenheiß bei dem Gedan ken. daß das Zimmer von Hardy neben

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/24_03_1938/AZ_1938_03_24_6_object_1871283.png
Seite 6 von 6
Datum: 24.03.1938
Umfang: 6
. Mfelle 4 kaust zu den höchsten Tagespreisen 3. Kilijtt, L«dt« si Schöne» Speisezimmer, fast neu. zwei Her renanzüge (mittlere Statur), ein Photoap parat, preiswert zu verkaufen. Adresse in der Unione Pubblicità Merano M-1074-1 Nähmaschinen, deutsche Marken, in verschie» denen Modellen. Zimmert (Hotel Cremonq, Telephon 16-22). M-112Z<1 Einige Originol-Ilnderwood-Schreibmaschwm. preiswert abzugeben. Zimmert (Hotel à>> mona. Telephon 16-22). M-112g>1 Modernes küchenbufett, Kleinmöbel, diverses

andere, verkäuflich. Adresse in der Unione Pubblicità Merano. M-11K2-1 Große« Lager in Schreibmaschinen in ver schiedenen Marken, günstige Teilzahlungen, Reparatur-Werkstätte. Zimmerl (Hotel Crc mona. TelephonlS-22), M-11Z7.1 Holter er-, Kanada- und Champagne» hoch, flämme, prima Qualität, zu verkaufen. M. Gurschler, Silandrv. M-115Z-1 Verantwortl. Direktor: Mario Jerrandl Aciu Aiztißt» «« M « >n»r»t»n kiwliimswile: plkllk llll. MIUW Zk. < Li» Möbelt Bei Dom. Facchini, Aia degli Ar» gentieri Nr. S, Pünktliche

lungserleichterungen. B Oàne Helle» Tüchtiger, funger, selbständiger Koch sur Som mersaison, eventuell auch sür Winter, ge sucht, Mittelgroßes Hotel. Offerte an ,,Ca sella Postale 22'. Ortisei. B-3 Fräulein, Kindergartenkurs absolviert, sucht Stelle zu Kindern über zwei Jahre. Adres se in der Unione Pubblicità Italiana Boi zano. B-4 Ueberlehungen. Gesuche. Aolchristen, werden angenommen, schnell und olllig Adresse unter „1336' an die àione Pubblicità Ita liana Bolzano. B Der Mensch als Wettergà Dys Streben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/14_12_1937/AZ_1937_12_14_3_object_1870089.png
Seite 3 von 6
Datum: 14.12.1937
Umfang: 6
andere hohe Persönlichkeiten ein gefunden. Eine Kompagnie Grenadiere mit Fahne und Musik leistete den Ehrendienst. General Roe der wurde unter den Klängen der ungarischen und italienischen Nationalhymnen empfangen. Beim Verlassen des Bahnhofes bereitete die dort angesammelte Menschenmenge dem Gast eine lebhafte Sympathiekundgebung. General Roeder begab sich dann in das Hotel. n,o er während seines römischen Aufenthaltes wohnt. General Roeder war 1930 bis 1933 Chef des ungarischen Generalstabes

vor ihrem Verschwindet-, einem Korrespondenten der „United Preß', das; sie schon zum dri.tenmal in Sowjetrußland sei, obwohl sie kein Wort Russisch sprechen könne. Der geheimnisvolle Fall begann damit, daß vor zehn Tagen Mr. Robinson aus seinem Hotel ver schwand. Er hatte schon ein paar Tage leichtes Fieber gehabt und die Hotelangestellten erklärten dann seiner Frau gegenüber, daß sie ihn wegen einer plötzlich eingetretenen Lungenentzündung in ein Krankenhaus gebracht hätten. Mrs. Robinson konnte

sich aber nicht entsinnen, daß ihr der Name der Klinik genannt worden sei. Sowohl die Hotelangestellten wie die Beamten im russi schen Reisebüro Jnturist behaupteten, von nichts etwas zu wissen, was ja immerhin etwas auf« fällig ist, da in Sowjetrußland jeder Fremde sehr genau beobachtet wird und gerade das „National Hotel' dafür bekannt ist, daß alle Gäste auf das sorgfältigste bei jedem ihrer Schritte überwacht werden und niemand das Hotel verlassen kann, ohne daß automatisch die G.P.U. davon in Kennt nis gesetzt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/22_05_1940/AZ_1940_05_22_2_object_1878932.png
Seite 2 von 4
Datum: 22.05.1940
Umfang: 4
. Deutschordenspriester): der Offiziator Monfgr. Pfeifer von Merano mit senien Kontravention erhoben, weil er im Zu stand schwerer Trunkenheit angetr0isen wurde. Er wurde in Haft genommen. Zimmermädchen bestiehtt eine Kollegin Gestern vormittags machte das Zim mermädchen im Hotel Europa, Elija Pe- droß des Giuseppe, bei den Agenten der Assistenten: Blumen- und Kranztiäger; der Sarg, getragen von Iungmännern und Männern in Tracht mit brennenden Kerzen: die Verwandten, voran die Brüder P. S. die Anzeige, daß ihr in den ersten

des Verstorbenen: Behörden und Beamte Morgenstunden ein Betrag von Lire mit dem Podestà' an der Spitze; ein fast 200.— gestohlen worden sei. den sie un ter dem Kopfkissen ihres Bettes ver wahrt hatte. Nach den ersten Nachsor nicht endenwollender Zug von Betern und Beterinnen. Die Beisetzung ersolqte unmittelbar ne» fchungen fiel der Verdacht sofort auf eine ben dem Grabe des Monsgr, Dr. Holzer. Kollegin der Pedroß, die sich mittlerweile vom Hotel entfernt hatte. Gegen 10 Uhr vormittags, als diesselbe

in das Hotel zurück gekehrt war, wurde sie von den Agenten einem Verhör unterzogen bei dem sie alles leugnete. Bei einem zwei ten Verhör in Anwesenheit ihres Vaters bekannte sie endlich die Tat ein. Sie hatte am Abend vorher bemerkt, daß die Pedroß, mit der sie das Zimmer teilte, bevor sie sich niederlegte, unter Ihr Kopskissen zwei Bonknoten zu je Lire 100.— verwahrte. Die erste, die am Mor gen das Zimmer verließ, war die Pedroß, die nachdem sie sich überzeugt hatte, daß die Lire 200.— noch vorhanden

waren, ihren Dienst antrat. Ihre Kollegin be nutzte die Abwesenheit der Pedroß, um die Lire 200.— zu entwenden, und das Hotel zu verlassen. Nachdem sie sich nach Hause begeben hatte, verließ sie dasselbe wieder mit ihrem Vater, und kaufte mit dem gestohlenen Geld in einem Uhrenge schäft der Stadt ein Armband und eine silberne Uhr. So konnte der Betrag nicht mehr gerettet werden. hlihnerauaenoperatevr Spezialist Fror» Müller, Friseursalon für Damen u. Her ren. Portici 112, Tel. ls-74. Der Pfarrchor sang

13
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/18_06_1941/LZ_1941_06_18_3_object_3315841.png
Seite 3 von 8
Datum: 18.06.1941
Umfang: 8
sich auf und sah durch das geschlossene Fenster. Manchmal sah sie zu Wolf Hessenkamp hinüber. Ihre Blicke trafen sich. Wolf Hessen kamp zuckte fast unmerklich mit der Achsel, wie ein Mann, der sich in das Unvermeid liche schicken mußte. Gegen Abend landete der „China Clipper' vor Guam. Man war zum ersten Male wieder in einer wirklichen Stadt. Einige Autos brachten die Fluggäste zum Hotel. Nur die Besatzung des Flugzeuges blieb zurück, um die Motoren zu überholen. Man hörte noch von weitem das Aufheulen

- tenMagenwände. Morgen werde ich Ihnen im Hotel eine Schleimsuppe bestellen, und die Stewardeß wird sie Ihnen im Flugzeug aufwärmen. Ein Fasttag — und der Magen ist wieder in Ordnung.' Grete dachte nicht daran, ihre Verabredung mit Wolf Hessenkamp einzuhalten. Sie war viel zu pflichtbewußt, als daß sie jetzt Mr. Wyatt allein gelassen hätte. Das erste mal, seit sie Berlin verlassen, brauchte man ihre Dienste. Den Dienst, für den sie bezahlt wurde. Es schien ihr völlig ausgeschlossen, auch nur für wenige

sagte, daß man in das Hotel telefonieren müsfe. „Wir können den Start nicht verschieben', antwortete jemand von außen durch das Surren der Motoren. „Mr. Hessenkamp ist nicht in seinem Hotel.' ,,^II on booiä!' rief eine Stimme. Die Tür des Rumpfes wurde verschraubt. Dann flog der „China Clipper' auf, zog hinaus in den Südweftmonsum. Die Luftschrauben fraßen sich gleich zu Be ginn der Reise in die Böen. Es hagelte auf die Tragflächen. Brauner Dunst hüllte das Flugboot ein, das Meer war bereits ver

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/08_07_1932/AZ_1932_07_08_5_object_1820142.png
Seite 5 von 8
Datum: 08.07.1932
Umfang: 8
spenden seitens seiner Freunde. Kollegen und Angestellten zum Ausdruck. Reinstadler, ein ge borener Suldner leitete in früheren Jahren das >>nd àr° Bchà. b°- eingefunden. Die Korngarben stehen nun, etwas später wie in anderen Iah Zu seinem Tode das Hotel Excelsior. Er war ein äußerst tüchtiger Fachmann und durch seinen ehrlichen und offenen Charakter erfreute er sich reu, auf den Feldern. — Beim ..Sulsner' in einer großen Beliebtheit bei allen die ihn kann St. Katharina in der Scharte ist das Korn

, des Herrn A. Debiasi, steht, wird am Sonntag mit Mei gro ßen „Sad'-Wagen um halb 10 Uhr vormittags hier ankommen und nach dem Empfange vor dem Hotel „Posta' durch das eigens dazu ge wählte Komitee, begibt sich die Kapelle ins Hotel „Sole', wo ihr ein Ehrenvermuth ver abreicht wird. Um 11 ìkhr wird sie dann das erste Konzert mit einem auserlesenen Pro gramme bei freiem Eintritt auf der Kurpro menade halten. Nachmittags begibt sich die Ka pelle in den Garten der Vierbrauerei Forst, wo sie von halb

er zu erzählen und es stellte sich heraus, daß ihn seine Mutter wegen einer kindlichen Dummheit mit dem Stocke so arg gezüchtigt hatte. , ^ - Ver-msisktllnssen von iwià Hotel Posta: Jeden Abend Tanzunterhaktung Restaurant Wagner: Jeden Abend Dancing Bar Sphinx: Ab 10 Uhr abends Tabarin Restaurant Ottmann: Täglich Gartenkonzert und Tanz. Salonkapelle Kuttner. Ein tritt frei. Andreas hofer. Täglich abends Tanz Im Freien, be.i schlechten Wetter im Saal. Kein Aiifschlga. Eintritt frei. Thealerkino: „Der einfame

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/19_07_1934/AZ_1934_07_19_3_object_1858179.png
Seite 3 von 6
Datum: 19.07.1934
Umfang: 6
es und rief Almer, so laut er konnte, die frohe Botschaft zu. Deutlich hörte er das Aufschlagen seines Pickels und das Nägelkrai- zen seiner Schuhe und nun gab er auch Antwort: „Aha, er folgt; ist ja hier wie daheim', dachte Jenny und stieg langsam Waldaus. Gegen Mitter nacht stand er im kleinen Hotel Niederfurka und meldete, was geschehen und daß Almer hinterdrein folge. Dann fragte er nach einem Arzt. Auf Nie deralp sei einer zu Besuch, hieß es, und nachdem er für Almer ein Bett bestellt

hin ab, fand hier Spuren, hielt sie für die Spuren Jen nys und folgte ihnen nach. Sie führten zum Gletfcherabsturz und da glaubte er. Jennys Tod sei gewiß. Der Telegraph verkündete ihnen dann gegenseitig, daß sie beide noch lebten. Da Jenny gewiß war, daß die Bergungskolonne die Leiche Fischers nach dem Hotel Jungfrau am Eggishorn bringen würde, so begab er sich im Laufe des Tages, begleitet von dem Arzt und ei nigen Baseler Herren, die am Schicksal Fischers großen Anteil nahmen, ebenfalls dahin. Allein

sie verschollen, bis sie auf dem Rummelplatz einer Pa riser Vorstadtsiedlung wieder entdeckt wurde. Die sen gigantischen Sprung in die Tiefe hat ihr kein Wahrsager prophezeit. Sie tanzte genau dieselben Tänze, die sie damals gekrönten Herrschern zele briertes „Um aus Königsschlössern nach dem Rum melplatz zu kommen, habe ich Jahrzehnte ge braucht , sagte Eleo zum Schluß einer Unterre dung, «doch vom Rummelplatz ins Asyl ist nur ein kurzer Schritt. Jahrelang lebte ich in meinem klei nen Hotel, und die großen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/26_01_1938/AZ_1938_01_26_6_object_1870609.png
Seite 6 von 6
Datum: 26.01.1938
Umfang: 6
, welche mit Aussicht sich durch setzen, eingesetzt und entsendet werden kön nen. Die Leitung der beiden Skirennen lag in den Händen .des Kommandos der Jungfofcisten mit S. C. M. Anefini Lucilla an der Spitze, wählend seitens unseres Sportklubs Dr. Hirn sich in aufopferungsvoller Weise Zl«r Verfü gung stellte. Bei den im Hotel Bellevue im Beilein der politischen Behörden von Dobbiaco und den Nachbargemeinden bekanntgegebenen Ergeb nissen wurde allenthalben reichlich Beifall ge spendet und auch die Preise fanden

. Angebote unter „1SS9' an vie Unione Pub- blicita Italiana Bolzano. B-lggg-4 «s«» 25» Jan«»« (Schlußnotierungen Milano) Tre Venezie 3.S0 Pioz. S8.7S, Paris K3.1S, London SS.—, U. S. A. 19.—. Zürich Berlin —.—, Wien 359.19, Prag 66.73, Am sterdam 10S9.— .Brüssel 321.2S Mailänder-Kurs ? « oopmieten Möbliertes Zimmer vermietbar. Via Cappuc cini 6, intern 13. B-Z Neä/itäten. Suche in Merano-Bolzano mltlStige veteill- gung an gesundem Unternehmen, Geschäft. Hotel, Pension. Zuschriften an „Ccissà 2001

Zini- meri, Merano. Telephon Nr. 16-22 -Hotel Cremona). M-414-l Okkasion! Bauernstube mit Kredenz, Tisch. S Stühle samt Vertäfelung und siverse Bet ten, Kommode, billig verkäuflich. Via Verdi Nr. 2, 1. Stock. M-464-1 Schuhmacherei, Laden mit Wohnküche und Möbel, gute Kundschaft, wegen Abreise ab zugeben. Adresse in der Unione Pubblicità Merano. M--M-1 Ausverkauf einiger Artikel: Skijacken in Bal lonseide, früher 140 jetzt 110 Lire; Trench- coatmantel früher 190 .jetzt 140 Lire: im prägnierte Mätel

18