276 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/23_07_1926/AZ_1926_07_23_3_object_2646601.png
Seite 3 von 6
Datum: 23.07.1926
Umfang: 6
àn zur Feststellung des Zahlungsschlüs sels angerufen werden. . Die Aufteilung des Tiroler Landesoermögens regÄn die Dekrete Nr..111v bis 1112, verlautbart im römischen Amtsblatt Nr. 152. Sie umfassen in erster «Linie Tirol, dann Kärnten und die Grenzjagden. Das Tiroler Dermögensabkom- men betriff« >den landwirtschaftlichen Jmmobi- lienbchtz. der «südlich ides Brenners mit allen darmlf befindlichen Lasten der Provinz Trento zufällt. Außerdem verpflichtet sich das jetzige Land Tirol zu, folgenden Leistungen

: 1. Der Pro vinz Trento Wertpapiere im Betrage von 7,609.500 Kronen zu übergeben (es handelt sich hier um Wertpapiere, die früher der gefürsteten Grafschaft Tirol gehörten); 2. «alle vor dem 3. November 1918 entstandenen Forderungen, die am 23. Februar 1925 dem jetzigen Land Tirol oder einer Gemeinde, bzw. Stiftung in Nordtirol geigen Gemeinden südlich des Brenners zustehen, der Provinz Trento gu übertragen; 3. auf alle jene Rückzahlungsansprüche! zu verzichten, die dem Land Tirol wegen Auszahlung

von Provin- zial- oder Gomeindepensionen vor dem Februar 1925 an Lehrpersonen, die jetzt in Oesterreich ihren Wohnsitz haben, zustehen würden; 4. «auf jede Reviision der Pensionszahlungen an Landes- beamte und auf die Unterhaltungskosten der m Irrenanstalten verpflegten Angehörigen der Provünz Trento bis 1. März 1925 zu verzichten. Die Provinz Trento verzichtet hingegen ihrer seits auf alle vor dem 3. November 1913 ent standenen Forderungen, die ihr oder àer Ge meinde gegen Gemeinden und Stiftungen

befanden «und bei der Landesspaàsse in Trento hinterlegt wurden. (Wegen der Einlö sung dieser Obligationen wird die italienische Re gierung noch besondere Vorschriften erlassen.) (Schluß folgt.) — Waren und Märkte Qualität und Preis — Die Wandlungen der Käufer wähl. Die Nachkriegszeit hat in mehr als einer Beziehung revolutionierend >auf das Publikum gewirkt. Seine Kaufkraft hat sich ebenso wie fein Geschmack gewandelt. WährenÄ vor dem -Kriege die Ouiakitätssrage boi Käufen des'OubÄkums istets

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/23_10_1923/BZN_1923_10_23_4_object_2496934.png
Seite 4 von 6
Datum: 23.10.1923
Umfang: 6
,. Am 20. ds. hatte sich Heinrich Tölle vor dem Tribunale in Bo zen Wegen Ausgabe falscher Geldnoten ohne Ein verständnis mit dem Fälscher zu verantworten. Er wurde schuldig erkannt und zu 18 Monaten 2F Tagen Kerker verurteilt, wobei seine Unbescholten heit strafmildernd wirkte. Eine streng bestrafte Diebin. Die schon vorbestrafte, 27 Jahre alte Franziska Mähr, geb. Ceolan, Schneiderin in Untermais, entwendete am 23. September 1922 /der Anna Weithaler in Untermais eine Reisetasche und ein Geldtäschchen; der Else Barillari

ebendort ein Geld täschchen und -xr Anna Gstrem in Untermais im August 1923 500 Lire Bargeld aus einem erbroche nen Koffer. Nor dem Gemeindeamts Untermais und der Prätur Meran legte sie sich außerdem den' falschen Namen Johanna Scherer bei. Am 19. ds. hatte sich Franziska Mähr vor dem Tribunale Bo zen wegen Diebstahles und falscher Namenssührung zu verantworten. Sie wurde schuldig erkannt und zu ^ Jahren 28 Tagen Kerker verurteilt. Versalzene Kartoffeln. D^r Ardeiter Giovanni Filippi, 1878 in Levico

Anton-Untertrifaller in Branzoll geriet im Herbste 1920 in Zahlungs schwierigkeiten. Um sich noch einige Zeit über Was ser zu Halten,' verschaffte er sich unter Ausnützung seines Kredites und unter unwahren und betrügeri schen Angaben Darlehen im Gesamtbeträge von 14.450 Lire. Am 18. ds. hatte sich Untertrifaller vor dem Tribunale -in Bozen wegen Betruges zu verantworten. Hinsichtlich einer Darlehenssumme von 11.500 Lire zum Schaden der Wanda Miri- bnny wurde er mangels hinreichender Schuldbe weise

5