240 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1929/27_11_1929/NEUEZ_1929_11_27_4_object_8162301.png
Seite 4 von 6
Datum: 27.11.1929
Umfang: 6
sein kann als ein Scheffel voll Ehrbarkeit?. — Viertes Kapitel. Julius von Höchheim enteilte dem Gasthof zum Weißen Schwan. Gottlob, der Graf und Miterüe war nicht zu Hanse gewesen und Julius konnte Zeit ersparen. Es war verabredet, heute am letzten Tag der Spannung und Un gewißheit mit Luise sich doch in Beitshöchheim zu treffen. Die Maler, so wußte er von Gudrune, saßen fest im Schlosse, beendeten das Interieur dort. Julius war strah lender Laune. Es sollte köstlich mrd reizend draußen irr dem närrischen Rokokvgarten

Angelegenheiten sprachen. Die Baronin gab das Familiettsilber heraus zum Aust polieren und wählte selbst die Tischwäsche. Es sollte fest lich, schön und reich bei ihr sein, nicht das Mld eines Hauses, das zittert und bebt, wie eine Erbschaft ausfällt. Ueber deut „Großen See" im Park von Voitshöchheiw glitzerte Sonne, staitden glasgeflügelte Libellem Und es war das wehmütige Schweigen des Nachmittags. Luise Menard nnd Julius von Höchheim gingen an de« glattgeschnittenen Heckenwänden des Ufers entlang, fühh

i ten ihrett herben Duft, warfen flüchtige Blicke aus die Statuen in den Heckennischen. Sie warteten auf das Spriitgcn der Wasserkünste. „Wer sind wir eigentlich?" fragte Julius. „Dies ist ein Gartett mit tausend Erinrterrtugen und keiner. Es utag auch Menschenleben geben, die tausend Erinnerungen haben und keine, die den großen Rang hat. Hier" — er kam ins gewohnte Dozieren — „haben so viele uns ver traute Künstler ihren Launen freien Lauf gelassen. Sie haben Drolliges, Hübsches, Groteskes nnd

1
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1934/29_06_1934/NEUEZ_1934_06_29_7_object_8171977.png
Seite 7 von 12
Datum: 29.06.1934
Umfang: 12
": Richard Strauß: Zueignung. — G. Fr. Mel: Sonate D-Dur. Dr. 3; D'Ambrosio: Canzonetta, Manuel de Falla: Spanischer Tanz. 16.10 Uhr: Dr. Wilhelm Wilberg: Bei den Mönchen auf dem Athos. 17 Uhr: Julius Bistron: Die Eigenart der Nationen in Kunst- mujit und Volkslied. 17.25 Uhr: Nachmittagskonzert. (Schallplatten.) — Bohuslav Leo pold: Vindobona. Wiener Volksmusik. — I. W. Ganglberger: Mr. Krumm, der Nebenbuhler, Gavotte für Fagott. — Karl Zeller: Phantasie aus der Operette „Der Vogelhändler". — Franz

: d) Kaffeeschwestern, ein böses Quartett: e) Froschquartett: f) Der Schmetterling. — Enrico Bossi: Satire musicali: a) Ganztonleiter: b) Nonenparallelen; c) Quinten parallelen: d) Allegretto in A- und As-Dur. — Alessandro Car- doni: Ouvertüre zur Operette „Die streitenden Weiber". 20.50 Uhr: Zeitfunk. 21.05 Uhr: Robert Schumann. Ausführende: Anton Tausche (Bariton), Julius Varghc. (Klavier). Am Flügel: Fritz Kuba. — Novelette F-Dur, op. 21. — Abends am Strande: Wer machte dich so krank: Alte Läute

: Der Schatzgräber: Auf das Trinkglas eines verstorbenen Freundes: Mondnacht: Lust der Sturmnacht: Der Knabe mit dem Wunderhorn: Widmung. — Symphonische Etüden, op 13. 22 Uhr: 2. Abendbericht. 22.15 Uhr: Abendkonzert. Dirigent: Julius Herrmann. Alte Deutschmeisterkapelle. — Wilhelm Wacek: Kruppmarsch. — Keler Bela: Ungarische Lüstspielouverture. — Viktor Hruby: Von Wien durch die Welt, Potpourri. — Eugen Hildach: Der Lenz. Lied. — Robert Stolz: Frühjahrsparade, Marsch. — Julius Herrmann: Ein Walzerpotpourri

. — Karl Komzak: Wien bei Nacht, Potpourri. — Leo Fall: Brüderlein fein, Walzer. — Julius Fucik: Rechts schaut! Marsch. 23.50 Uhr: Verlautbarungen. 24 bis 1 Uhr: Bunte Stunde. (Schallplatten.) — Wiener Erinne rungen, Potpourri. — Im Varietee. — Mit vollen Segeln. — Uralte Wiener Iodlertänze, Volksweise. — Frederic Chopin: Noc turne. — Friedrich Holländer: Peter. — Unser Knecht, der Hansl, Volkslied. — Schirmann-Inwald: Der Zigarettenautomat. — Theo Halton: Die zerbrochene Schallplatte. — Gilbert

. Spielleitung: Hanns Hitzinger. Personen: Papa Zaunkönig: drei Zaunkönigskinder; Gockel; Ente; Wespe; Bar; Löwe; Fuchs; Esel: Chor der Vögel; Chor der Vierfüßler. 16.40 Uhr: Fritz Herndl: Das Zeugnis des Hauptschülers. Worte 16.55 Uhr: Dr. Robert Landauer: Die Salinenstadt Hallein. 17.05 Uhr: Querschnitt durch das Musikschaffen der Gegenwart. Ausführende: Edith Prießner (Alt), am Flügel: Julius Kattay: Hedda Ballon (Klavier): Margarethe Kolbe-Iüllig (Violme): Rudolf Mayr (Violoncello): Alexander Wunderer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1937/13_02_1937/ZDB-3077641-7_1937_02_13_7_object_8457372.png
Seite 7 von 10
Datum: 13.02.1937
Umfang: 10
. Hotel-Pension „Eckingerhoff“ Kiijbiihel, Tirol — Bes. Julius Mussotter Modern eingerichtetes Haus. Nächste Nähe der Skiübungswiesen. Zimmer mit fließendem Kalt- und Warmwasser, Zentralheizung, Lichtruf, Bäder — Telefon 45 Gittespie Robert Dick, London. Reisch. Ritter v. Grabmayr-Angerheim Max, Wien. Tyrol. Görike Grete, Mödling. Hock. Graf Dor., Wien. Eilenberger. Gaßner Kurt und Rieh., Bludenz. Rainer. Hock Stesta, London. M. Pirchl. Hardy Leßlle und Frau, London. Tiefenbrunner. Lady Haldeman Jdlna

. Sterneck. Müller Julius, Budapest. Klausner. Murin Matey Ing., Konsul, und Frau, C. S. R. Tagwerker. Merison Eileen M. Rose, England. Tyrol. Müller Leo, Ing., C. S. R. Tyrol. Pension Erika Fließwasser, Privatbäder, Gesellschaftsräume, sonnige Balkons und Erker, Garage, Melgrave Betty, England. Tiefenbrunner. Maresch Kath., Wien. Reisch. Magg Herbert, Wien. Schnepf. Martinez Peggy, Wien. Tlefenbrunner. Murray Angella, London. Tiefenbrunner. Merison Eileen, London. Grandhotel. Maksimvvic Marta und Fam

., Jugoslawien. Tyrol. Mayr Ernst, Salzburg. Kaiser. Mlnetti Elisa und Eugenio, Mailand. Reisch. Melzi Valentin>o, Mailand. Reisch. Mann Kurt, Wien. Wieser. Mautner-Markhof Emy u. Fam., Wien. Kitzbühekerhof. Madarasz Eszter, Budapest. Kitzbühekerhof. von Mihatkovic Velma, Budapest, Kttzbühelerhof. Meinl Julius, Wien. Kitzbühelerhvf. Manfreda Frieda, Linz. Plattner. Meneghim Elena und Schwester. Silb. Gams. Dr. Mayer Stephan, Wen. Erika. Mettor James, London. Rosengarten. Marian Salomvn und Frau, Wien

4
Zeitungen & Zeitschriften
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1925/29_09_1925/NEUEZ_1925_09_29_3_object_8155512.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.09.1925
Umfang: 4
Gültigkeit haben, hat bereits begonnen. Am künfti gen Sa'.nstag findet um 3 Uhr nachmittags die erste Kindervorstellung in dieser Spielzeit statt. Jur Aufführung gelangt Bürkners reizendes Märä)enspiel „Schneeweißchen und Rosenrot". Ad Donnerstag den l Oktober beginnen alle Abendvorstellungen um halb 8 Uhr. — Lxlbühne. Löwenhoms. Montag abends 8 Uhr wird „Die Probenacht" von Julius Pohl zum letzten Male gegeben. Dienstag abends verabschiedet sich die Exlbühne mit einer Aufführung „Mieter, schütz

", ein lustiges Dorfereignis in drei Akten von Rudolf Trefny, welches Merk unter der Regie des Oberspielleiters Eduard Köck an diesem Abende zur UrauMhrmig gelangt. Literatur. »Poesie and Nichtpoesic." Bemerkungen über die europäische Literatur des 19. Jahrhunderts von Benedetto Croce. Uebersetzt von Julius Schlosser. 504 Seiten, Amalthea-Verlag. Wien. Ganzleinen Mark 8.8t). Benedetto Croce ist heute unbestritten die bedeutendste kulturkritische Persönlichkeit Europas. Die neue und eigentümliche Art

der Literaturkritik. die uns bereits in den vorausgegangenen, großen Studien über „Goethe", „Dante" und „Ariost, Shakespeare, Corneille" (sämtlich übersetzt von Julius Schlosser, Amalthea-Verlog) überraschte, fand in den vorliegenden Aufsätzen eine noch gedrängtere Form. Croce untersucht die Literatur des 19. Jahrhunderts von neuem. Nach einer Einführung „Für eine moderne Poetik" werden in wechselnder Form behandeü: Alfieri, Monti, Schiller. Werner. Kleist, Chamisso, Walter Scott, Foscolo, Stendhal. Leopardi

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1930/26_07_1930/TIRVO_1930_07_26_10_object_7647847.png
Seite 10 von 16
Datum: 26.07.1930
Umfang: 16
", Operette in drei Akten von Gustav Kadelburg, Julius Wilhelm und A. M. Wei'kone. Musik nach Motiven von Josef Lanner. Mittwoch den 30. Juli. 11.00 Uhr: Schallplattenkonzert. Streifzug durch al?> und neue Operetten. 12.00 Uhr: Mittagskonzert der Kapelle Dr. PH. de la Cerda. 15.45 Uhr: Nachmittagskonzert des Orchesters Hermann Dostal. — Herold: Ouvertüre zur Oper „Zampa". — Joh. Strauß: Schatz- walzer aus der Operette „Der Zigeimerbaron". — Bellini: Phan tasie aus der Oper „Norma". — H. Dostal: ö) Port

". — Verdi: Arie aus der Oper „Riaoletto". — Capua: O sole mio. — Leoncavallo: Mattinata. — Lehar: Aus der Op:rette „Das Land des Lächelns": a) Bon Apfelblüten einen Kranz: b) Dein ist mein ganzes Herz. 21.20 Uhr: Russiscke Klaviermusik. Pros. Julius Jsserlis. — Medtner: Märchen, C-Moll. — Sc ri ab ine: Drei Etüden. — Rach- maninoff: Balsc; Tarantella. — Jsserlis: Toccata: Meditation; Prelude exotique. — Balakirew: Jslamcy, orientalische Phantasie. gold. Donnerstag den 31. Juli. 11.00 Uhr

. — Bioiinvorträge von Fritz Kollmann: Schubert: Adagio in E- Dur. Brahms: Walzer in A-Dur. Paganini: Romanze. Dvorak: Hu moreske in Ges-Dur. Fibich: Poeme. Herbert: Serenade. Am Flügel: -Hermann Zechner. — Klaviervorträge von Hermann Zechner: Bort- kiewicz: Etüde in Des-Dur. Julius W-achsmann: Scherzo brillante. 17.45 Uhr: Wochenbericht für Kvrpersport. 18.00 Uhr: „Koche" kalt im heißen Sommer. Küchenchef Franz Ruhm. 18.30 Uhr: Paul Pawel. Aus eigenen Werken. Einleitende Worte: Dr. Richard Kühnelt. 19.00 Uhr

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/10_11_1915/BTV_1915_11_10_2_object_3052114.png
Seite 2 von 4
Datum: 10.11.1915
Umfang: 4
R. v. Mieewski, Oskar Haala, Josef N e- ineczek, Josef Schöir, Karl Bellmond Edler v. Adlerhorst, Engen Perneczky, Thaddäus Ritter Jordan-Rozwadowski v. G r o s;-R o z w a d o w, Vinzenz Hlavaeck, Arpad Kiss de Nagy-Sitke; zu Generalmajoren die Obersten: Ernst Edlen v. Terboglaw, Ladislaus Jony v. I a m- nik, Hugo Machaczek, Robert Häuser, Dr. Phil. Leopold Ansterlitz, Angust Blaha, Julius Vidale, Rudolf Müller, Adam Nowotny, Emanuel Merz, ?^!ichael Gärt ner nnd Felix Prinzen zn Schwarzenberg

die Hauptleute: Felix zur Helle des 2. beim 1. Tir. Kaisers.-Reg., Eduard Schlegel des 3V., Alexander Lorenz des 59. Jnf.-Reg., Alfred v. Stegnet' des 2. Tir. Kaisers.-Reg., Ernst Kitzberger des 14. Sapp.-- Bat., Johann Dereani des 4., Hugo Proksch des 2., Julius Högn des 1. Tir. Kaiferj.--Reg., Friedrich Vömches, überk. im 14. Sapp.-Bat.; zu Hauptleuten die Oberleutnants: Julius Frcifsberger des 22. Feldj.-Bat., Karl Wendlil des 4., Peter F.antina des 3., Bruno Siglär des 4., Hngo Gassner des 2. und Ludwig

und Franz Laskovic, beide des 1., Maximilian Bretts ch neider und Dr. Phil. Friedrich N e u- wirth, beide des 4., Florian Prikryl des 1., Leopold Merth des 4., Dr. phil. Julius Wirl des 1., Max Kluger des 5., Josef Beiszcr des 7., Johann Dostal des l., Josef Hannich des 6., Michael Kazakie- wicz des 5., Josef Szamek und Koloman Adler, beide des 7., Josef .Heinisch dec 6., Julius Gal des 7., Abe Ferber false Wachsberger des 6., Hermann Feiner des 7., Rudols Kriegler des 1., Georg Stonawski, Franz

-Oberleutnants. in der Re serve die Fortisikations-Leutnauts in der Re serve: Viktor Pollak der Geniedirektion in Riva, Heinrich Dclugau nnd Josef Riha, beide der Geniedirektion in Trient, Friedrich G e- bert derWeniedirektion in Riva, Otto Müller der Geniedirektion in Brixen, Karl Mayr der Geniedirektion in Trient, Julius Bohner uns Rudols Heller, beide der Geniedirektion in Riva nnd Richard Löwy der Geniedirektion in Trient ; znm Feldsnperior zweiter Klasse den röm- kath. Feldoberknraten Jakob Tajek

11