337 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_05_1891/BTV_1891_05_21_5_object_2939878.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.05.1891
Umfang: 10
auf Ausgestaltung des Cur vereineS Bozen-GrieS zu einem Cur- und Flemren- verkehrsverein für den ganzen politischeu Bezirk Bozen und Einsetzung einer eigenen Subcommissou im Art eine für die specielle Verwaltung des Curorteö Gries verhandelt und der Antrag gegen alles Erwarten ab gelehnt. Die Ursache dieser Ablehnung reS gewiss sehr zweckmäßigen, vom Herrn Curvorstand Dr. Edmund v. Zallinger warm vertretenen ProjecteS ist wohl hauptsächlich darin zu suchen, dass die Hoteliers von GrieS in hohen» Maße befürchten

, eS könnte hie- durch die Aufmerksamkeit, die Fürsorge und Opfer willigkeit der Bozner Bevölkerung nicht mehr wie seit Jahren her ausschließlich dem Curort GrieS zugute kommen, sondern eS würde ein Theil davon auch zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Stadt und deren Umgebung verwendet werden. Ja ist denn bloß GrieS allein Fremdenstation? Ist nicht die Stadt auch eine sehr bedeutende Touristenstation, für deren Pflege in diesem Sinne eben noch nichts geschehen ist! Und wenn bis jetzt die Stadlgemeinde

, die Bozner Sparcafse und die städtische Bevölkerung all jährlich Tausende von Gulden für GrieS gewidmet haben, will man denn in GrieS etwa dieselben Bei träge auch weite»hin dadurch erzwingen, dass man sich in egoistischer Kurzsichtigkeit der Pflege und För derung auch anderer engbenachbarter Gebiete als Sommerstationen :c. widersetz»? Wie nun, wenn sich in Boz^u (was ja nicht ausbleibe»» wird) ein eigener Verein zur Förderung des Fremdenwesens oder eine FremdenverkehrS-Sectiou wie in Kufstein, in Hall

u. s. w. bildet? Dann werden jedenfalls vor allem die Stadtgcmeinde und die Sparkasse ihren Beitrag von jährlich 2000 fl. nicht niehr allein dem Cur- wesen in GrieS zur Verfügung stellen, abgesehen davon, dass schon an und für sich eine Kluft entste hen würde, welche auch die Bevölkerung in der Stadt veranlassen »»iisöle, ihre Beiträge entiveder gar nicht mehr zu leisten oder aber wahrscheinlich eher aus die Förderung des in der Stadt bestehenden und in erster Linie für die Stadt arbeitenden Vereines

zu verwen den, wodurch dann GrieS noch viel mehr zu Schaden käme als durch die Umgestaltung des CurvereineS. Man vergesse eben nicht, dass schon bei Berathung des Curbeitrages in, Bozner GciiieindeauSschusse von den Gegnern einer Subventionierung des CurvereineS ohnehin ausdrücklich eingewendet wurde, die Stadt solle nicht einen Verein, der hauptsächlich außerhalb der Stadlgemeinde seine Wirksamkeit ausübe, in so hohem Maße subventionieren. Was damals gespro chen und dann auch (im „Tircler Volksblatt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/12_01_1944/BZLZ_1944_01_12_4_object_2101944.png
Seite 4 von 4
Datum: 12.01.1944
Umfang: 4
Wwe.* Maria Tirler, geb. v. Fäckl findet nicht vormittags 10.30 Uhr statt, sondern bereits 9.30 Uhr. ' i Die Angehörigen . LICHTSPIELTHEATER Bozen: Der Schimmelkrleg von holledaü. Ein Bauernschwank mit Hell! Finkenzeller. Beginn: 5. 6.45. 8.40 Llhr. Meran: 12.—13. Wetterleuchten um Barbara Brixen: 12.—14. Die Heilige und ihr Narr Druneck: 12.—14. Der verkaufte Großvater Sterzing: 12.—13. Der laufende Berg Neumarkt: 12.—13. Damals Verloren wurde von einem Ford-Traktor auf dem We ge Gries bis Bozner

Boden 2ßeserve-Räder 30:5 und 5.25-19 (Jordrad). Abzugeben ge gen gute Belohnung bei Luis Kaferoler, Gries, Penegalftraße S.. Amtliche Hckanntmachungcn 14 sog? ID IV Zu .vermieten 1 ^ >»»»» >» , , » 2 bis 3 kanzleiraume mit Telephon, im Stadtgebiet zu vermieten. Zuschnjten un ter Nr. A 9612-12 an das. Bozner Tagblatt ■ 929-1 Zu verkaufen Windjacke zu verkaufen. Rißt, Brixen, Trat tengasse Nr. 18, -1. Stock. -1278-5 Itanzleiräume In der Goethestraße zu ver» - mi eten . R. Varesco, Musterg a sse

mit: Die Besitzer von Mühlen oder Bäckereibetrie ben müssen wie' alljährlich bis spätestens 13r Jänner 1914 beim Provinzial-Wirtschaftsrat (Eonjiglio Prov. dell'Cconomia) in Bozen- Gries (Pension Pitscheider) die Mahl-, bezw Bäckereilizenzen zur Erneuerung für das Jahr 1944 «inreickien. Der Lizenz muß die Quit tung der erfolgten Gebühreneinzahlung beim Registeramt beigeschlossen 'werden. 57Ztmmerwohnung. , möbliert, mit Bad, von Angehörigen einer, deutschen Dienststelle, möglichst Bozen oder Gries, sofort

-3 ' Schuhmachergehllfe bei 1 angemessenem Lohn und guter Verpflegung sofort gesucht. Franz Costa, SIgmundskron 34 ... 782-3 Köchin, die leichte Hausarbeit verrichtet--mit Jahreszeugnissen, zu ruhigem Villenhaus- ^alt'gesucht. Angebote nach Oberbozen, öatemar, Zimmer 6 870-3 Mädchen, das kochen kann und auch Hausar- beiten verrichtet, gesucht.- Bäckerei Rudolf Ebner, Vogen, Qmrainerstraße. 48. 915-3 Kinderwagen (Opel), fast neu, zu verkaufen. Prem. Gries, Penegalftraße 1, 2. Stock. 879-5 Klnderliegewagen

, .Damenkleider. Handtasche zu verkaufen.' Zanorotto, Schulhaus In Lengmoos. ' 876*5 Pelzmantel, grauer russischer Slinks. verkauf- . sich. Zu besichstgen gefälligkeitshalber von 14—16 Uhr bei Giampietro. Gries, Gunt- schnastraße^15. . 8 73-5 'Versteigerung. Am 13. Jänner,- S Uhr vor mittags, findet in Meran' in der St. Ge- . orgsiraße 1 die gerichtliche Versteigerung von. Koffern, Pelzwaren, Damen- u. Haus v wäfche, Blsouteriewaren irfro. statt. Aus fünfte: Kanzlei Dr. Schenk, »Gebäude der ' Spar

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/30_10_1896/BZZ_1896_10_30_2_object_387186.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.10.1896
Umfang: 4
Ab sage an die Vereinigte Linke. Are Thätigkeit des Kurvereines von Aozen-Hries während der Saison 1895-96. In der vorgestrigen IahreS-Generalversammlung des Kur. Bereines voy, Bozen-GrieS erstattete Herr Kur-Vorstand Dr. G>- Muod v. Zallinger den ThätigkeitSbericht der Äurvorstehung, dem wir folgendes entnehmen^ Mit besonderer Befriedigung kann koustatirt werden, daß die letzte Kur-Saison in, Gries zu ven glänzendsten seit dem Bestände des,Kur-Leremes,ge rechnet werden kann und zwar nicht bloß

in Betreff der An zahl der Kurgäste, sondern mich hinsichtlich der Aufenthalts dauer derselben «nd der dadurch wesentlich beeinflußte» Höhe der Kurtaxen. GrieS hatte im Ganzen 1311 Parteien mit 2358 Personen, welche insgesammt 113.121 Tage, in GrieS zubrachten. Hievou stellte, wie fast alljährlich, das Deutsche,Reich und Bayern daS größte Kontingent, nämlich ersteres 312 Parteien mit 541 Personen und letzteres 2VS Parteien mit 322 Personen; daran reihen sich Niederösterreich, Böhmen, Rußland, Sachsen

, Ungarn, England n. s. f. Ans Amerika, auS Afrika und Australien waren je eine Partei mit zusammen Zö Person«, eingetroffen, welche sich sehr lange in GrieS aufhielten. Die Einnahme an Kurtaxen belief sich auf 7SS8 fl., daher um 830 fl. mehr al« in der Saison 1834—SS. Es muß msbesondere hervorgehoben werden, daß der Besuch des Kurortes schon zu; Beginn der. Saison und auch während der Wintermonate ein sehr guter war, und daß sich auch diesmal wieder zahlreiche Nachfragen nach kleinere» und größeren

Wohl nungen zur Einzelnwirthschaft einstellten, denen leider zum größte»! Theile nicht entsprochen werden konnte. Der Kurvorstand hat auf dichM ! Ikißstand wiederholt aufmerksam gemacht, und eS ist in der The ehr zu bedauern, daß sich die Bauthätigkeit in GrieS nich>I einmal in dem Maaße entfalten will, wie eS dem wirklich:, > Bedürfnisse entspricht. Recht unerfreulicher Natur waren die vom Vorsitzenden i-I detaillirter Weise besprochenen Hauptursachen dieser Stagnal!«^! die zum großen Theile

Angaben herauskommen. Der PreßauSschnß deS.KurLZ,reines, hat» kah^r- das gesammte Preß- wesen einer einheitlichen Leitung, unterstellt, über deren-Wirksam keit die Gevei alversammlung einen ausführlichen Bericht zur Kennt nis zu nehmen Gelegenheit hatte. Der Verein hat sich auch an der diesjährigen Tiroler» AuSstelluung in Wien mit einem von Meister Stolz entwsr- fenen und ausgeführten Kolossal-Oelbild, den Kurort GrieS dar- stelleod, betheiligl, wclcheS vielseitig bewundert wurde und dem Kur hause

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/01_10_1907/BTV_1907_10_01_7_object_3023561.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.10.1907
Umfang: 10
Nr. 25 verkehre», ab Kufstein 4.45 früh, an Franzensfest- 10.37 vor mittags, ab Franzensscste 11.18 vorm., an Ala 4.35 nachm. Die Schnellzüge Nr. 15, Strecke Innsbruck—Franzensseste, ab Innsbruck 6.24 früh, an Franzensseste 8.22 vorm., Nr. IL S/recke Franzensfeste—Annsbruck, ab Fränzens feste S.50 abeuds, an Innsbruck 10.41 abends dann Nr. 11, Strecke Fränzensfeste—Bozen- Gries, ab Fränzensfeste 8.44 abends, an Bozen- Gries 9.46 abends, und Nr. 12, Strecke Bozrn- Gries—Franzensfeste, ab Bozen-Gries 6.15 früh

, an Fränzensfeste 7.18 früh, werden mit den bisherigen Anschlüssen nach und von Billach, Zug Nr. 11 und 13, anch nach und von Wien Südbahn über Villach, Leoben bis Ende Okto ber im Verkehre bleiben nnd bereits mit 1. März kommenden Jahres wieder aktiviert werden. Der Personenzug Nr. 31 wird von Bozen-Gries erst um 10.28 abends abgehen und in Ala nm 1.17 nachts anlangen. Hiedurch wird in Bozen-Gries der Anschluß an den Schnellzug Nr. 11 von fränzensfeste (Wien—Nillach) her gestellt, an Bozen-Gries 9.46 abends

des k. k. Staatsbahnzuges Nr. Il^v, ab Wörgl 4.21 nachm., an Inns bruck 6 Uhr abends, wurde die Fahrorduung des Anschlnßzugcs Nr. 43 an diesen entspre chend geändert, ab Knfstein 3.42 nachm., an Wörgl 4.05 nachm. Der bisher in der Strecke Kufstein—Innsbruck gefahrene Zug Nr. 29 ent fällt in dieser Strecke; dessen Verkehr bleibt nur in der Strecke Innsbruck—Bozcu-Gries auf recht, ab Innsbruck 7.18 abeuds, an Bozen- Gries 12.21 nachts. Im übrigen wird auf die Fahrplanplakate verwiesen. (Alpines.) Ans Schwaz schreibt

in Niva für Arco, Anton Schneider in Inns bruck, Alois Tfchöll in Meran für Gries, Jo hann Sch Wien bacher in Meran. Franz Weiß in Innsbruck, Johann Stnifer in Innsbruck, Albert Schmied in Reutte für Lustenan, Clemens Eccheli in Ala, Josef Gorbach in Bregenz, ,.Johann . P a l l in a n n in Bozen, Josef Leitnor in Fränzensfeste, Karl ^reitner in Feldkirch, Thomas R i- gotti in Rovereto sür Ala, Josef Amoser in Brnneck, Emil Clementi in Meran für Per- gine, Johann Steinegger in Innsbruck, Clc- nienS

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/20_04_1917/BZN_1917_04_20_4_object_2447751.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.04.1917
Umfang: 8
alle Zum Landsturmdiensie mit der Wafse offen kundig Nichtgeeigneten (das sind solche, welche mit dem Mangel sinn oder Blödsinn oder mit sonstigen Geisteskrankheiten be haftet sind), wenn über das betreffende Gebrechen, bezw. Leiden ein entsprechender Nachweis bei der Musterung vorliegt. we beizubringen. Feierliche Eröffnung des Bozen-Grieser SvWaLenheiMS. Am letzten Sonntag hat an der Fleimstalfront die feierliche Eröffnung jenes Soldatenheims stattgesunden, das über Vor schlag des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries

mit Genehmigung des k. u. k. Heeresgruppenkommandos den Namen „Bozen- Grieser Soldatenheim' führen darf. Bekanntlich war'das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries durch hochherzige Spenden der Stadtgemeinde, der Sparkasse und an derer Gönner in Bozen und Gries in der Lage, das in einem al ten Patrizieransitze untergebrachte, sehr geräumige und wohnliche Heim sorgfältig auszustatten und auch zur Sicherung eines ge regelten Betriebes beizutragen. Infolge der zweckdienlich durch geführten Adaptierungen war es möglich

Regen vollzog, prangten das Heim und die Gebäude der Nachbarschaft im Fahnenschmuck. Von der Stirn seite des Hauses grüßt weithin der Name desselben in deutscher Sprache: „Soldatenheim Bozen-Gries'. Der Brigadekommandant begrüßte an der Spitze des Offi zierskorps und der Verwaltungskommisston sowie der Vertre ter der politischen Behörden und des Roten Kreuzes die aus Bo- zen-Gries.Frschienenen Ehrengäste in dem mit dem großen Bilde der Stadtünd des Kurortes geschmückten Saale des Heims, wäh rend

durch das Kriegsfür sorgeamt und edle Wohltäter, in Bozen und Gries zuteil wurde, so daß sür die Soldatenerholungsstätte kein besserer Namen ge- wählt werden konnte, als jener der Schwesterorte Bozen-Gries. In begeisterten Worten gedachte der General des hohen Schutzes, den die Soldatenheime der Tiroler Front in unserem Kaiser ge funden. Das dreifacl)e Hoch auf den Monarchen fand begeisterte Aufnahme. Bei der sich an die Besichtigung anschließenden Fest tafel sprachen außer dem Brigadekommandanten der Vertreter

der Stadt Bozen Obermagistratsrat von Solder, der in zünden den Worten den Dank der Bewohner dieser Stadt an die ruhm vollen Verteidiger der Grenzen Tirols gegen den Erbfeind zum Ausdrucke braa^e und der Vorstand des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries, welche? die dem Amte anvertraute Einrichtung von 80 Soldatenheimen unserer Front als eine der edelsten und dank' barsten Aufgaben der militärischen Kriegsfürsorge bezeichnete. Zu der schönen Feier waren in Vertretung der Stadtgemeiw de Bozen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1907/01_06_1907/BZZ_1907_06_01_5_object_418417.png
Seite 5 von 16
Datum: 01.06.1907
Umfang: 16
I-VIllMWM. b»st» un«t »iekorsto gvxsn ttllknveougsn, Sek«IsI«n ato. Noupt-Vcpot: ^Sok«enk's «wckek.Ww.lkliki«z. I-USös 77.--.' d«lsk«n 6urek «llv Apotkslevn. Aao verlsux« GkSttiitmlWmlililg de« K«r- »tttws. V Ii» Ergänzung UN -serer gestrigen Meldung über die Wtttvoch abends im Hotel „Eürope' stattge- sundcne diesjährige ordentliche Generalversamm lung des Knrvereins Bozen-Gries ist folgendes nachzutragen^' 7 Nachdem Herr Vereinsvorstand Dr. v. Zallin- gcr die Versa mnilnüg eröffnet und namentlich

»ir hatren sich die Ver sammlungsteilnehmer von den Sitzen erhoben. Aus dem Jahresberichte entnehmen wir zunächst, daß.die Mitgliederzahl von 266 auf 342 gesun ken ist, woran wohl iir der Hauptsache eine un richtige Auffassung der Kursieuerfrage schuld ist. Ter Bericht lautet: Tie statutengemäß erst im Oktober einzuberu fende Generalverfannnlnng ninß diesmal schon jetzt abgehalten werden, da in diesem Monaie unt zwar vor wenigen Tagen die Wahlen in die Kurvorstehung von Gries stattgefunden haben, nnd

zur Kompletiernng dieser Körperschaft die Ent- sendnng von sechs Mitgliedern aus unserem Ver eine notwendig wird. Es ist diese Bestimmung, welche ungeachtet unserer dagegen erhobenen Vor- stellung anch in der geänderten Knrordnnng An' nähme gefnnden hat, schon deswegen nicht recht verständlich, da der Kurverein nach dem Gesetze vom Jahre 1898 jede Jngerenznahme auf die knrortlichen Angelegenheiten eingebüßt hat. nnd jetzt eigentlich nur zur Vertretung und Wahrung seines Besitzes in Gries berufen erscheint

des Kurwessn's- erstredenden Elemen ten in Gries nnscrc Unterstützung nicht versagt werden darf. Möge daher unser neuer Vereins- aus'chnß Männer in die Kurvorstehung einsenden, welche festhaltend an den durch die Knrordnnng der Kurvorstehung eingeräumten Rechten nnd in vereinter Tätigkeit mit den Delegierten der Kur- steuerträger von Gries alle Versuche einer Hem mung der nainrgemäßsn Entwicklung de'Z Kur ortes mit Energie zurückweisen. Durch das Kurgesetz von» Jahre 1898 ist auch eine Aenderuug

dieser Neugestaltung des Vereines mit Rück sicht auf die eigentümliche Stellung desselben ge genüber der Kurvorstehmrg von Gries und dem Fremdenverkehrs- und VerichönernngZverein in Bozen eine örtliche und sachliche Begrenzung sei nes Wirkungskreises vermieden und seine Anf- t?abe ganz allgemein dahin präzisiert werde, daß er ein Verein bleibe zur Förderung der Siadt- und Verkehrsintcressen und daß er alles aufzugreifen oser mitzuhelfen habe, wo imnier diesem Zwecke in irgend einer Weise gedient

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.03.1945
Umfang: 6
„Badl' und dann noch einmal beim Kräutner mit großem Beifall. Im Oktober führte Kunslmühlenbe- sitzer Josef Rößler die erste elektrische Beleuchtung in Bozen in seinen beiden Mühlen ein. II. Erinnerung aus dem Jahre 1895 Nach der Eieisehsatzung vorn 1. Jän ner kostete das Kilo Mastrindfleiscli mit Zuwage und Zuslreich 64 Kreuzer. In der Gemeinderatssizung; : vom 7. Jänner kam die Ausmündung der Sarntalerslraße zur Sprache,- welche in Gries geplant war. Das • wäre eine Schädigung der städtischen

der Stadtverwaltung. Sein Na me ist unauslöschlich mit dem wäh rend seiner Amtszeit aufgelretenen Aufschwung von Bozen verbunden. Die Alpenvercinsseklion Bozen hat in ihrer Generalversammlung im Jänner den verdienten Vorstand Albert Waclitler neuerlich zum Obmann ge wählt. Schriftführer wurde Dr. Paul Kraulschneider, Kassier Anton Red. Bibliothekar Luis Hanne; Beisitzer: Oswald Peischer, Ingenuin Hofer, Pe ter Sieger. Albert Ballisti, Otto On- thel. Auf dem am 3. Februar in Gries abgehaltenen Viehmarkt wurden

). für Schafe 16 bis 20 Gulden das Paar, für Mastschöpse 12 * bis 17 Gulden tlajs Slück, für Hcrbsllämmer 10 bis 12 Gulden das Paar, für Ziegen 13 bis 18 per Slück, für das Paar Fer kel 13 bis 17 Gulden. Die Kurlistc von Gries weist Mitte Februar 1307 Gäste auf. Ende Februar wurde ein Beamten konsumverein gegründet. Zum Ob mann wurde der Hilfsämter-Direklor Robert Foradori gewählt. Auf dem Käsemarkt (Ka^-Sainstig) am 2. März wurden per Kilo bezahlt: Für Graukäse 40 bis 35 Kreuzer, für Schnittkäse

bei der „Grazer Tagespost'. (Domenigg wurde später Kurdireklor von Gries und dann Direktor des Fremdenver- kelirsnmles.) Opernsänger Karl Deluggi halte von Augsburg, wo er sieben Jahre hindurch der Bühne angehörle, Abschied ge nommen und ist in seine Vaterstadt Bozen zurüekgekehrl. Die Sparkasse widmete zehn Prä mien zu je 50 Gulden für Dienstboten mit langer Dienstzeit in einer Familie. Unter diesen waren u. a.: Margaretha Tasser, durch 34 Jahre bei der Familie Ritter v. PfeilTersberg; Magdalena Mayrhauser

, durch 34 Jahre bei Georg Gasser, Kotier auf Ceslar (Gries); Ka tharina Decarii, durch 34 Jahre bei Familie Ritter v. Widmann-Stallelfeld; Josefa Ulm, durch 32 Jahre bei Fa milie Leiü-Leimburo; Antonia Kahl, durch 32 Jahre bei Familie Andrä Oettel: Anna Oberrauch, durch 31 Jahre bei Familie Setnblrock-Tschur- tchentlialer. -Iin April starben zwei, angesehene : BÖ'zner Bürger, nämlich Johann Pit- j „scheidcr, Teiserhofbesitzer in der Ka- püzinergasse (wo heute das ehemalige Parkhotel sicht), langjähriger

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/30_06_1928/DOL_1928_06_30_5_object_1190994.png
Seite 5 von 12
Datum: 30.06.1928
Umfang: 12
Nachstehend die vom Stadtmagistrat veröffentlichte Schuldenüberstcht der Gemeinde: Schnldenstand am 1. Jänner 1927: Stadtdarlehen von 1883 und 1929 Theateranleihe mit Obligationen Schlachthauoanlcihe mit Obligationen Darlehen der Sparkasse von Bolzano „ .. Mailand „ „ Vanca M. Bipolare von Verona . . Naisfeisenkasse Gries .. „ .. Rencio A. E. C. lfrühcr Etschwcrkc) .... „ Vanca bei Trentino c dell'Alto Adige „ von Privaten Darlehen der Sparkasse von Bolzano für Ankauf von Grund in Quircin

L. 2 , 500.000 abgetragen, so daß die Ausnahme eines Dar lehens bei der Mailänder Sparkasse unterbleiben konnte. Ebenfalls aus ordentlichen Bilanzmitteli wurden Guthaben öffentlicher Körperschaft,.-, und Privater gegen die Gemeinde in der Höh von L. 1,810.322.27 bezahlt. Mit außerordentlichen Haushaltmitteln wur den L. 781.301 an die Raiffeisenkasse von Gries und L. 108.530 an die Sparkasse von Bolzano und einige Private bezahlt. Dem Wiener Bank verein wurden für Darlehen zur Bezahlung der lombardisterten

in Gries. Am Don nerstag. 28. Juni, vormittags wurde im Mafettihaus in der Fagenstraße in Gries in eine Wohmmg eingebrochen. Als die In haberin der Wohnung von einem Einkaufs gang aus der Stadt zurückkehrte, begegnete ihr auf der Türschwelle ein gutgekleideter Unbekannter, mit einer Aktentasche unter dem Arm. Aus die Frage, was er hier tue, ant wortete der Unbekannnte, er habe nur einen Herrn suchen wollen. Die Frau solle ja nicht glauben, daß er etwas Böses im Schilde gehabt habe. Darauf entfernte

er sich. Die Tür ist mit einem Dietrich aufgesperrt wor den. Später entdeckte die Frau, daß aus dem offenen Kasten mehrere Schmuckgegenstände, wie Ohrringe, Brosche, Kette fehlten. Der Unbekannte, hat also doch nach etwas ande rem gesucht als nach einem Herrn. Die An zeige bei der Sicherheitsbehörde wurde erstat tet. Bor Ankauf der gestohlenen Sachen wird gewarnt. b Unglücklicher Sturz. Am 28. Juni vor mittags ist der 35 Jahre alte ledige Tag löhner Heinrich Sieger in Gries an seinem Dienstorte von, ©Dabei

im Rathaus in Bolzano mitteilen. Das Schuldenkonto der Gemeinde sieht demnach heute wie folgt aus: b Ralhauskeller: Jeden Abend Konzert der Kapelle Lugert. 1715gr b hole! Castell» Guncina (Reichrieglerhof) Gries. Terraffen-Restaurant. mäßige Preise, herrlicher Dolomitenblick. Guntschnabahn ver kehrt bis 22 Uhr. 1006 b Applano, Restaurant Eppa»er-Hof. Schön- > ster Ausflug, jeden Sonntag Konzert. 458c f » Enorme Auswahl l m Billigste Preisei Zahlungs » Erleichterungen Josef Holzner, Bolzano Inhabari

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1895/07_02_1895/BZZ_1895_02_07_3_object_398661.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.02.1895
Umfang: 4
zur Bestreitung von Auslagen 3000 fl., der selben zum Reservefonde 2000 fl., sür die ständige Lehrmittelausstellung 100 fl., dem Turnvereine (Bei trag zum Turnhallenbau) 2000 fl., dem Museums- Vereine 1000 fl., dem Musikvereine zur Heran bil dung mittelloser Zöglinge 1600 fl.. dem Gewerbe Vereine für die ständige Ausstellung 200 fl., der Feuerwehr Bozen zur Anschaffung von Löjchrequi siten 1000 fl., der Feuerwehrkapelle (Beitrag zu den Auslagen) 600 fl., dem Kurverein Bozen-Griis 1000 fl.. der Feuerwehr Gries

des Wassersturzes ist unaufgeklärt. Verantwortlicher Redakteur : Ferd. G. Franz. Hingesendet. An die geehrte Redaktion der „Constitutionellen Bozner Zeitung' in Bozen. Auf das Eingesendet in Nr. 29 Ihres werthen LlatteS „Ans Gries' sehen wir uns veranlaßt Folgen» oeS zu erwidern: Obwohl der t. k. Gemeindeschießstand in GrieS seit bereits mehr als 50 fahren existirc und während dieser Zeit »ie ein Unglücksiall vorgekommen ist, vor l2 Jahren neuerlich eine Kommission zur Prüfung der Sicherheit des Zchießstandeö

stattgefunden hat. außerdem die älteste» Schützen das Erklären abgaben, ver Schießstand in Gries sei der sicherste von ganz Tirol, Weilers durch einen Erlaß d.-r t. k. LandeS- vertheidigungü-Oberbehörde für Tirol und Vorarlberg vom 15. Juli 1694 »ach dem äußerst schweren Un glücksfall am 2. Inni 1894 in Innsbruck, sämmt liche SchießstandSvorstehuiigen aufgefordert wurden, die sicherheitspolizeilichen Vorschriften der Schieh- ordnung vom 6. April 1882 aufs genaueste einzu halten, sah sich die Vorstellung

des k. k. Gemeinde- schießstanoeS aus das Eingesendet in der „Bozner Zeitung' hin veranlaßt, heute neuerlich eine Kommission bestehend ans dem Hcrrn Gemeindevorsteher von GrieS Franz Liiidner, dem Mitgliede der Knrvorstehung Herrn Ingenieur Weyeröberg und der SchießstandS- vorslehnng selbst einzuberufen, um die Sicherheit SeS Schießstandes zu prüseu, uuo geben die Herren das Erklären ab, daß bei den bestehenden Versicherung«» Vorrichtungen und bei Einhaltung der Schießordnung ei» Unglücksfall absolut

nicht stattfinden kann, da dnrch diese Vorkehrungen ein seitwärts- oder auf wärtsfliegen der Kugeln unmöglich gemacht ist. Hoffentlich werde» diese Zeilen de» Herrn Einsender und das Publikum beruhigen, nnd steht es während oer Schießzeit Jedermann frei, sich von den getroffenen Sicherheit Vorkehrungen zu überzeuge». GrieS, 6. Februar 1695. Aanz Lind »er, Gemeinde-Vorsteher. Gust. WeyerSberg, Ingenieur, Mitglied der Knrvorstehnng. Fr. Höllrigl, Oberschützenmeister. Jol). Pitscheioer. Unterschützenmeister

10
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/31_10_1905/SVB_1905_10_31_6_object_2531443.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.10.1905
Umfang: 8
mit sehr interessanten über sichtlichen Daten und mit einer kurzgefaßten Ge schichte der Entwicklung der Anstalt. Der Winter ist im Pustertal bereits einge zogen. Es ist Schneesall eingetreten und hat der selbe beispielsweise von Welsberg bis Lienz eine Höhe von 20—30 Zentimeter. Die Schlitten sind im Gange; die Kälte beträgt 7—9' R. Uon der Mendeldahn. Ab 1. November K I. werden bis auf weiteres im Anschlüsse zu dem von Bozen-Gries nach Kältern um 8.40 Uhr vormittags abgehenden ZugeNr. 2605 und zu dem in Bozen

-Gries um 4.08 Uhr nachmittags von Kältern eintreffenden Zuge Nr. 2610. Züge nach und von der Mendel nach folgender Fahrordnung Verkehren: Bergfahrt: Bozen-Gries ab 8.40 Uhr vormittags, KalternI an 9.24 Uhr vorm., Kältern cib 9.28 Uhr vorm.> Mendel an 10.08. Talfahrt: Mendel ab 2.52 Uhr nachm.. Kältern an 3.29 Uhr nachm , Kältern ab 3.32 Uhr nachm., Bozen-Gries an 4.08 nachm. Außerdem werden auf der Men- delbahn (Kaltern-u-Mendel) noch Fahrten nach Be darf im Anschlüsse an die Züge der Strecke Bozen

der biographischen Methode im Geschichtsunterrichte. Vorteile und Nachteile desselben. Aus Naturgeschichte: Eine Lehrprobe über das Steinsalz. Aus Naturlehre: Die Feuer spritze ist zu zeichnen und zu erklären. Das Knrkonzert im Grieser Knrhanse findet vom 1. November ab täglich von 4 Uhr bis 6 Uhr abends statt. Uromenadekonzert in Gries. Morgen, Dienstag, vormittags von halb 11 bis halb 12 Uhr wird die Regimentsmusik des 3. Tiroler Kaiser- jäger-Regiments mit vollem Blechorchester vor dem Hotel Austria in Gries

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1907/20_02_1907/BRG_1907_02_20_3_object_756278.png
Seite 3 von 16
Datum: 20.02.1907
Umfang: 16
botenprämien (ä 100 K) 1000, Seehospizausschuh 500, Feuerwehr 2000, Feuerwehrmusik 1600, Feuer wehr Gries 200, Feuerwehr Zwölfmalgreien 200, Kurverein 2000, Wassermauerpromenade-Fond 2000, für Wassermauer - Promenade - Ausgestaltungskosten 3000, Eartenbauoerein 200, Mädchenfortbildungs schule 5000, Kostenbeitrag zur Dreifaltigkeitsplatz Regulierung 4000, Frendenverkehrs- und Der fchönerungsverein 2000, Volksbjbljothek 100, Volks bücherei 100, Vinzenzverein Gries 400, für Ehrist- bescherungen in deutschen

Gemeinden 500, für Rebveredlungsschulen für Gries und Zwölfmalgreien (je 500 K) 1000, Tiroler Volksbund 500, Gründungs beitrag für eine Kleinkinderdewahranstalt in Gries 500, Jndustrieschulvecein 100, Veteranenoerein für Herstellung eines Gilters am Militärfriedhof 200, Jugendfürsorgeocrein 1000, Beitrag zum Fond zur Errichtung eines Pfründnerhauses 1000. Die übliche Spende für die Herz Jcfu-Anbetungskirche für künst lerische Ausgestaltung im Betrage von 2000 K wurde heuer über Antrag des Herrn

-Jnstitute ein Fachkurs für Damenfrisieren Denselben besuchen 15 Teilnehmer, er da»ert sechs Wochen. In Gries verschied am Freitag Herr Wilhelm Gold ha n n, 88 Jahre alt, k. u. k. Major R., Besitzer des Militärverdienstkreuzes. Derselbe war Radetzkyveteran und machte die Wiener Re volution mit. Goldhann war langjähriger Kurgast n Gries nnd Vater des heimischen Schriftstellers Franz Goldhann. — Der Bozner Pfarrturm ist nun auch von der Glockenstube aufwärts elektrisch beleuchtet, so dah

12
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/30_01_1933/DOL_1933_01_30_2_object_1201038.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.01.1933
Umfang: 8
Fuchs, geb. Giovanelli, in Merano verkaufte an Aldo Marchetti, Beamten In Bolzano, eine Waldparzelle ln Zwölfmalgreien. — Die Stadtgemeinde Bolzano verkaufte an Michael Rapold in Brioni bei Pola ein Weingut in Gries beim Graßl. — Maria Mumelter, ver ehelichte Zelger. in Bolzano-Campegno ver kaufte an Anna Mumelter-Pfeifer in Rencio die ihr gehörige Hälfte an Grundstücken In Einlagezahl 442/2 Zwölfmalgreien. — Johann Poterlini kaufte von den Bereinigten Baubetrieben „Iera' in Bolzano eine Wiefen

. — Magdalena Witwe Maier, geb. Biehweider, wiederverehelichte Stadler, und Helene Balentinotti. geb. Maier in Bol zano verkauften an Maria Witwe Maier, geb. Mumelter, eine Weingartenparzelle cm Boznerboden. — August PIntarelli. Besitzer in Oltrisarco, kaufte von Josef Thurner. Rainerbauer in Guncina, eine Wielenpar- zelle. — Aaatha Bertignoll. geb. Proxauf. kaufte ein Drittel des Hotels Guntschnahof mit Garten und wurde so Eigentümerin zu zwei Dritt-Anteilen. — Josef Pfeifer in San Maurizio-Gries verkaufte

an Alois Raffeiner ei» Weingut In S. Maurizio. — Karl Plunger in Gries kaufte von Frank Walter in Gries ein Weingut In Grant. — Hermann Gels verkaufte sein Miteigentumsrecht an folgenden Grundbuchskörpern: an Haus Nr. 20 Prinz-Humbert-Straße; b) Weingut und Wiese in Neufeld in Gries; c) Heustadel. Holzhütte und verschiedene Grundstücke in Soprabolzano: der Haus Nr. 67 in Sopra bolzano an seine Geschwister Aloisia, Leo und Friederike Gels. b Realversletgerungen beim Tribunal. Am Mittwoch, den 25. Jänner

gestimmt. Die Arbeit Ist so gut ausgefallen, daß der Kollau- dator P. Eolumban vom Stifte Gries dar über folgenden Befund ausstellte: „Dis in der Nachkriegszeit von Reinilch Im Jahre 1920 erbaute Orgel mußte wegen Derstaubuna der Pfeifen und teilweiser pneumatischer Bälg, chen und anderer eingeschlichener Fehler einer gründlichen Reparatur unterzogen werden. Orgelbaumeister Leopold Stadelwann in Eal. daro hat dieie Arbeit zu vollster Zufriedenheit geleistet. Nun sprechen die Pfeifen wieder präzis

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/04_12_1937/AZ_1937_12_04_5_object_1869980.png
Seite 5 von 6
Datum: 04.12.1937
Umfang: 6
, die wir im Nachfolgenden darlegen >, z»r Reife gelangt ist. Einst und jeht. Trainbahndienst wurde in unserer Stadt ?ahren eingeführt. Als im Jahre 1909 die chnlinie, die vom Bahnhofe nach Gries mis,'net wurde, wollte man dem Turisten- > der sich hauptsächlich auf die Hotels und Inen in Gries erstreckte, entgegenkommen. Ms Iahren wurde die Trambahnlinie nach kemci eröffnet und vor sechs Jahren wurde e bis Laioes verlängert, lamaligen Zeit, vor 28 -Jahren, zählte die zirka 20.0W Einwohner und die Erforder ten

? Sie verläuft am Rande der dichtbevölkerten Zonen, während sie im Zentrum der Stadt fortfährt, ein wahres und gefährliches Hindernis für den zuneh menden Verkehr darzustellen. Außerdem gewinnt man die Ueberzeugung, daß die Tram nur jenen dient, die viel Zeit zur Verfügung haben. Um die 3 Kilometer und 200 Meter vom Bahnhofe bis Gries zurückzulegen, sind nicht weniger als 18 Mi nuten erforderlich. Ein gewöhnlicher Fußgänger wird nicht viel mehr benötigen, besonders we^n er den direkten Straßenverbindungen

folgt. Das moderne Leben verlangt von den öffentlichen Diensten Rafchheit, rasche Folge und logische Ver teilung. Die städtische Tram ist weder schnell und auch die Verbindung entbehrt der öfteren Folge. Was die Führung der Linie anbelangt, kann dieie heute und noch mehr in der Zukunft als unlogisch bezeichnet werden. Rascher und rationeller Verkehr. Nun sei es gestattet, uns von der Vergangen heit zu trennen und einen Blick in die Zukunft zu richten. Es ist notwendig, die Linie nach Gries

Christuskirche Volzano-Gries Sonntag, den 5. Dezember (2. Advent) Uhr Gottesdienst: 11 Uhr Kindergottesdienst. 9.30 SpMilsse der Provinz Bolzano IN» Slh in Merano und Brunirò und AMalen in Bressanone. Vipiteno. Lriifei. Malles und Silandro. Piazza Grano Nr. 7. — Telephon Nr. 25-St. vetriebskredile — Dauer 1 bis Z Jahre Zins- fuß derzeit 5.7S Prozent, zum Ankauf von Vieh, Maschinen, landwirtschaft lichen Geräten, Kunstdünger. Schädlingsbe« kämpfungsmitteln ufw.l zur Bestreitung der Betriebskosten der Landwirt

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/20_02_1936/AZ_1936_02_20_5_object_1864797.png
Seite 5 von 6
Datum: 20.02.1936
Umfang: 6
. Die Leiche der in Gries verschiedenen Fürstin Maria Raineria von Campofranco war vor ihrer Beisetzung in der Erasmuskapelle der alten Pfarr kirche in Gries aufgebahrt. Das Leichenbegängnis erfolgte gestern um 16,15 Uhr nachmittags von der alten Pfarrkirche in Gries aus. Die Einsegnung nahm der hochw. Abt des Benediktinerstiftes Alfnn--' Maria Auqner vor. Den langen Leichenzug eröffnete der Veteranen- verein, worauf die Grieser Bürgerkapelle folgte. Dem Sarge folgten die Tochter der Verblichenen

mit ihrem Gemahl, die adeligen Familien von Bolzano, Gries und, Caldaio und zahlreiche Leid tragende aus Caldaio. Die Beisetzung erfolgte in der Gruftkapelle auf dem Militärfriedhof in San Giacoma Zm Vorübergehen... Wir haben uns schon einigemale mit den Metall körbchen für die Abfälle, die in den Straßen ange bracht find, beschäftigt, die Notwendigkeit dieser Einführung für die Neinhaltung der Straßen und für die Erziehung des Publikums, die Abfälle nicht auf den Boden zu werken, hervoraehoben und auch darauf

, fühlte er sich bald be wogen. Gott im kwslcr -u dienen Er sand Ausnahme In der Abtei ^unncfles in 5rr Normandia, Tcin Or- denslcbcn war so hcilia, ron'. Volke einstimmig aus der Einsamkeit licr^rken>s§n und auf den bischöf lichen Stuhl von Orleans erhoben wurde. U I, Y « »A Ristorante al Corso. rwn x : a!.. Dancing, vominlkanerkeller: Jeden Abend Konzect. Hotel Trafojer, Gries: Heute Tanzunterhaltung, hokel Bayrischer Hof: Konzert Donnerstag (Un- singer). Offen bis 4 Uhr früh. Cinema Luce: „Cleopatra

15
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/10_05_1944/BZLZ_1944_05_10_6_object_2102981.png
Seite 6 von 6
Datum: 10.05.1944
Umfang: 6
, neu, zu verkause». Tomas!. , Gries. Nizzastraße 15. 7101-5 Teppich-Garnitur, dreiteilig, rot. für Zimmer zu verkaufen. Tomasi. Gries Nizzastraße Nr. 15, von ä —13 und von 15—17 Uhr. . , . 7102-5 Werkstätte. komplett, siir Fahrradmechaniker zu verkaufen. Tomasi, Laubengässe 2 . 7103-5 Celdkasche mit größerem Inhalt und Kranken- zeugnts einer - armen -Frau wurde Sams tagabe'nd, 6. :Mal, am Bahnhof Meran oder lm Zuge -Meran—Schlanoers-Mals verloren. Man bittet, dieselbe in der.Pa pierhandlung Dleider

nach. Gries' gesucht. Zuschri,» ten unter Nr. 9630 an das Bozner Taz> blatt. . 9630-3 Ariseuse, tüchtig, bei voller Verpflegung für sofort oder fpäier aufs Ltznd gesucht. Leit- ner Penegalitraße 1. 7021-3 köchkn, die auch Hausarbeiten verrichtet, von Familie für 15. Juni gesucht. Alois Gstrein. Baumeister. Brixen. Köstlänerstraße 1. 3645-3 Känzlei-Praktlkanl, fleißig, ehrlich, gesucht. Firma Pan, Talsergasse 14-16. 7010-3 Kellerarbeiter, kräftig, mit etwas Binder kenntnissen. sofort gesucht. Harps

, Lruneck. 78öö>3 Obstmühle; neu oder gut erhalten, wenn mög- 'lich mit Motorantrieb, zu kaufen gesucht. Zuschriften un'er Nr. 6589 an das Bozner Taablatt . - ■ 6539-6 Kinderliegewagen. Korb, gm erhalten, zu kau- fen geiucht. Maria Kußtatlcher bei Firma - Steel.' Laubengasse. 6496-6 Etagenheizung, komplett, zu -kaufen, gesucht.' Myzzarol, Gries. Villa Margherila. 7012-6 Zweibettzimmer, modern, mit Matratzen zu .kaufen gesucht. Zuschriften unter Nr. 6600 ,qn das Bozner Tagblatt. 6600-6 wafchkeffel. klein

, sofort zu kaufen gesucht. Bozen, Museumstraße 27 b, Tel. 11-48. »6 Sesselgarnitur. gepolstert, sowie kleineren Grldschrank kapst Bozner Verlag, Boze». , . Museumstraße 27 b. Tel. 11-48. -6 Fiunle und Verluste- Slichelhaär-Vracke (Nattler). braun-weiß. Na- me „Rex', verlaufen. Gute Belohnung Sem /lin der. I. Huber. Klobenstei n., 7013-8 Geldtasche mit wichtigen Papieren auf de,» Wege Gries—Laubengasse verloren. Gegen Finlderlohn abzugeben bei Johann Sontini. Boaen. Unterleitach 11, - ?03Q

16
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/27_04_1934/AZ_1934_04_27_5_object_1857379.png
Seite 5 von 6
Datum: 27.04.1934
Umfang: 6
: idem. Naz-Sciaves: Säuberung des Ladritschwaldes. Racines: Aenderung der sanitären Ordnung. Selva dei Molini: Aenderung des Konsumsteuer- tarifes. Sesto: Beschaffung eines Radioapparates für die Schule. Glorenza: Konsumsteuertarif. Vandoies: Aenderung der Dienstordnung des Ge- meindepersonals. Nova Levante: Jahresrechnung 1934-36 des Ar menfonds. Lana: Abänderung der Bilanz 1934. Tires: Bauordnung. Spenàen sur àie Winterhilfe 6. Liste der Spenden der Hausbesitzer. Dr. von.Rosenthal Filippo, Gries

, Lire 100.—, Liebl Massimiliano Lire SV,- Mar Achille u. Dome nica 39; Grai Giacomo 25; Prem, Gries 23; Gra Thun Leopoldo 26; Schöpfer Carolina 20; Schöp Witwe Luigia, Rencio 20; Straffer R. u. A. 10; Settari-Zimmermann 29; Pissrader u. Taddei 20; Wallner Giorgio 20; Merl Fratelli 15; Mayr Dott. Carlo 15; v. Stenitzer Paola, Gries 19; Reinstaller Giuseppe 19; Carazzola Emilio u. Comp?. 19; Thurnher Luigia 19; Tschuggusl Emilio 2V; Nieder Witwe Maria 19; Ranzi Luigi 19; Fill Giuseppe, Gries 8; Witwe

sie einen Krug frisches Was ser für den Armen; dieser fand darin den besten Wein. Nach dem Tode der heiligen Zita gefchaherr aus ihre Fürbitte eine Reihe wunderbarer Heiluni gen von schweren Krankheiten. -» Fremäenverkehrs-Ausweis am 25. April: Anwesend am 24. April 874 Ankünste 396 « Abreisen 233 Anwesend am 25. April 897 Gesamtzahl der Ankünste feit 1. Jänner.- 26.746, Uebernachtuugen ab 1. Jänner: 68.959 > » Wetterbericht des Observatoriums in Gries 25. April: Lustdruck 733.4 Luftdruck

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/14_12_1933/VBS_1933_12_14_12_object_3132275.png
Seite 12 von 16
Datum: 14.12.1933
Umfang: 16
hat um die, Anerkennung, des Rechtes zur Ab leitung von.. 150:00, Sekundenliter Wasser -aus dem Schnalserbach für die Zeit vom 1. März bis 80.' November jeden Jahres zu Bewässerungszwecken in der Gemeinde Natutno angefucht. ' : Rr. 46 vom ff. Dezember 1933. 753 Reälverfteigerung«n. a) Auf An trag' des Sebastian Bertignoll in Gries NNN 745 m 747 (Bolzano) durch Dr. F. Dapuntz. ivurde die Zwangsversteigerung, o« Erundbuchs-Eiir- ' lagen 55/11, 56/n und 387/11 Brunico be willigt. “ „ Versteigerung beim kgl. Tribunal

Bolzano am 10. JSnu« 1934 um 11 Uhr vormittags. , 754 b) Auf Antrag der Lodenkreditanstalt der Benezien in Verona- wurde die Zwangs versteigerung der Grundbuchs-Einlage 10/1 Gries, Eigentum de» Matthias Länznaster iVersteigerung i« Gries), bewilligt. , Wi'ederversteigetüng..zu dem um 'drei . Zehntel' auf Lire 161.690.— herabgesetzten Ausrufspreis beim kgl. Tribunal Bolzano - am 10. Jänner 1934' um 11 Uhr vor, mittags. 755 es Aus Antrag der . Sparkasse - Bolzano durch Adv. Dr. «. ,Mayrhauser in Bolzano

in Ter. meno, bewilsigt., Wiederyersteigerung zum neuerlich herabgesetzten Ausrusspr'eis von Lire 6.216.— beim kgl. Tribunal Bolzano am 17. Jänner 1634. um 11 Ubr vormittaas. 757-e) Auf Antrag der Witwe Älfonsa Kofler in.Gries dgrch Adv..Dr.,F. Egger in Bol zano wurde die Zwangsversteigerung der , . Grundbuchs-Einlagen/ '688/11 und 881/11 ■■ Gries, Eiaentum de» August Kofter in . Gries, bewilligt. , Wiederversteigerung zu dem , auf Lire . 84.256,-^ herabgesetzten Aus» russvreis beini kgl. Tribunal

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/19_04_1906/BZZ_1906_04_19_4_object_402884.png
Seite 4 von 8
Datum: 19.04.1906
Umfang: 8
- und deren Wirkung in der Zeit des sinkenden Hel bas die antike Geschichtschreibung so drastisch dar stellt. Wenn übrigens die nmtelalterlichen Nitter- steht ein solcher von 200 in Aussicht. Tic Bil dung von Bundesgruppen in Gries und Zwölf gewählt werden, welchem Vertreter jeder einzelnen Gemeinde des Tales angehören sollen. Die Feuerwehr - Ehrenmedaille — stcmpelsrei. Tos Finanzministerium l>at verfügt, daß Ein gaben. welche von Fenerwehr-Komnianden an dis malgreien konnte noch nicht durckzgeführt

, in Serrada I endete, daß Znkal das Messer zog und es seinem „Sanatorkini Tr. Viktor Malför', Pension und eine solche mit über 00 Mitgliedern gebildet. Auch Gegner heftig in den Banch stieß. Der schwerver Heilanstalt in Gries bei Bozen eingetragen. Guardia ist bereit, eine Gruppe zu bilden, in letzte Dellantonio, an dessen Aufkommen sebr ge- Bei der Griindsteinlcgungsfcier drr evangcli- Nossidari findet Sonntag die gründende Ver- zweifelt wird, wurde sofort nach Bozen in das scheu Kirche sür Bozen-Gries

Ortschaft, nämlich in Sar> keit der Ausstellimg von Vertrauensmännern, WÄ Lun und der Obmannstell Vertreter Herr Schrift steller Franz Goldhann anwesend. Gries» Kurkonzert. Das Programm nir das den- tige Kurkonzert in Gries, ausgeführt von der Ka pelle des 3. Kaiserjäger-Regiments (Kapellmeister che über alle für die Vereinstätigkeit in Betracht Rudolf Athletine^ enthält folgende Nummer?' Z. ..Erzherzog A!brecht' Marsck, von KomZak. 2 „Süße Mädeln' Walzer von Reinhardt. 3. Ou nonico im Nonstale

21