356 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/06_10_1940/AZ_1940_10_06_2_object_1879962.png
Seite 2 von 6
Datum: 06.10.1940
Umfang: 6
bleibt die Lichunenge nie ganz unverändert. Im all gemeinen ist sie im Herbste etwas größer als im Frühjahr. Der Volksglaube nimmt zwar das Gegenteil an, weil man augen- icheinlich im Frühling stärker abbrennt als un Herbst, doch ist das sicher ein Trug- ichluß. Die Haut ist im Frühjahr nach Moinitt'n des langentbehrten Sonnen- !>chis nur reaktionssäbiger. Zusammen hange mir dem Ozon ergaben sich auch h.er wieder, nachdem im Herbst die Dicke oer Ozun'chichi geringer ist als im Früh jahr

. und zwar für beide Erdhälsten '.n den jeweiligen Jahreszeiten. Amerikani sche Forscher gingen so weit, die Sonnen- stecken nd deren Einwirkung aus die Bil dung des Ozons dasür verantwortlich zu machen, daß auf der Erde zu bestimmtzn Zeiten der Fleckenperivde lin Maximal- zeiien, Seuchen bevorzugt auftreten. Au stralische Gelehrte brachten die wechseln den ^zonmengen mit der wechselnden Stellung der Sonnenachse zur Erde in Hulaiiunenhang: Im Herbst wird mehr die Nordseite der Sonne der Nordhaibku- gei der Erde

zugekehrt, im Frühling die südlichere Sonnenhälste. Deutsche Wlssen- icha'tier neigen mehr zu der Annahme, daß im Herbst die Lufthülle aufgelockerter sei und daher dem Lichte besser Eintritt bis auf den Boden des Luftmeeres ge statte. C43S4 VI oci.i.4 pkovixciz vi Einleger: 90.00V Spar- und Konto korrenleinlageo: 25V Millionen. Zentraliitz in Bolzano: Via Italo Balbo, 6ö. Z w e i g st e l l e n. Bolzano. Piazza Vittorio Emanuele. Nr. IS Gries. Piazza Tiberio. Nr. 77. ZweigNtze und Fi li alien: Merano

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/16_12_1938/AZ_1938_12_16_6_object_1874455.png
Seite 6 von 6
Datum: 16.12.1938
Umfang: 6
Seite 5 .Uspeineitunq' Freitag, den 16. Dezember Igzz,^ k - >> - ^«L «kei» VtpU««» Herbst in Vipiteno. Vipiteno. 16. Dezember F. d. C. verSfsentlicht in der „Provincia di Bolzano' einen Artikel, der zu den schön- sten zählt, die jemals über unser Zentrum der oberen Aalle Jsarco gebrückt wurden. Der hèuri, ! herrliche Herbst — wir haben wohl noch niemals einen so wundervollen je erlebt! — hat den schönen Artikel diktiert, den wir nachstehend vollinhaltlich wiedergeben: Wer von Bolzano kommt

zu entrinnen, die anderen suchen «s im Winter «nts, um dem Schneesport zu huldigen. Wenig oder gar nicht bekannt ist VIpitenos schönste Saison: der Herbst. Wenn die Bergesgipfel rundum, bedeckt nunmehr einer wie der andere mit dem von der Flut der Sonnenstrahlen übergossenen, blendend weißen Neuschnee, ihre scharfen Kon. turèn 'in den dunkelblauen Himmel zeichnen: wenn die Lärchen» und Fichtenwaldungen, welche die Bergkänge rund ums Talbecken bis tief herab bekleiden, ihren Harzduft verbrei. tey

haben, aus dem. einen .Grunde, weil man hi«r oben AAnehr ,gls die Ruhe,der Seele das Aus- spannen der Kräfte des Körpers suchte Der Herbst in Vipiteno bietet aber auch — «piß nicht'.weniger als die Sommersaison — zsèlègercheit, die vMMtigen Anzièhungspunk. ij« à'^WWchen» zu besichtigen: das städti- ,He Museum, seine Kirchen, seine.kunstvoll ge- Mlüen ' Bürgerhäuser, vor allem das im IS. JHichìPidert erbaut« Rathaus^ Die Eharak- Wlàk Her genannten Bauwerke religiöser wie Gcleguiheit. recht amü- ^«Mtàmden zu verbringen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/03_10_1931/DOL_1931_10_03_4_object_1140829.png
Seite 4 von 16
Datum: 03.10.1931
Umfang: 16
wie in den verflossenen Jahren big auf weiteres das kleine Winter-Restaurant des Hotels geöffnet, sodaß immer noch Gelegenheit geboten ist. die sonnigen Herbst tage zu einem Ausfluge nach Karerfee, einem der schönsten Punkte des Dolomitengebietes, zu benützen, wozu die herrliche Fernsicht und die sonnige, windstille Herbsttemperatur ganz speziell einladen. b üleiderdiebstahl. Am 30. September früh hat sich ein Dieb in die Bäckerei in Sette- guerce eingeschlichcn Während der Meister und der Gehilfe bei der Arbeit

' von Roffatö un- Gian Capo, Musik von E. Eiachetti, in Szene. Dieses Stück hat sich seinerzeit alle Bühnen Italiens im Fluge erobert. Vorverkauf an der Theaterkasse von 10 bis 12 und von 16 bis 18 Uhr. Meran- und Amsebrms Echriftleitung: Tappeinerstraße 62 (Zandlhaus). — Tel. 368. Festprogramm der Saison 4. Woche. Die Merauer Herbst-Festwoche. o Merano, 3. Oktober. 3. Oktober: Stadttheater: s^9 Uhr: „Die Herzogin von Chicago' (letztesmal). 3. Oktober: Kurhaussaal: Konzert des Me- raner Bauernguarretts

unter Mitwirkung der Algunder Musikkapelle. Beginn der Herbst-Festwoche. 4. Oktober: Stadt: 8 Uhr musikalischer Weckruf der Obermaiser und Dereinskapelle. 4. Oktober: Promenade: 10 Uhr Eröffnung des großen Traubenfestes und der Kirchtags festlichkeilen. — Konzert der Algunder Musik- kapelle. 4. Oktober: Promenade: Uhr Konzert der Lanaerkapelle und Festfortsetzung. 4. Oktober: Sparsguter: Herbstfest der Untermaiser Bürgerkapelle. 4. Oktober: Feldercr-Cermes: Kirchweihfest der Tfchermser Feuerwehr. 4. Oktober

A mit ihr von M Traubc edlen l wo Ad digkeit dem T Hessen dieser flOtt i stärket — da Herbst Kirchr suchen erreiä Wc dieser er ar diese; wied' späte der l E> Best vor Schi neb> bau wid Kle heil grä ner uni der ras lei DB al st« je es ü! ni

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/16_10_1931/AZ_1931_10_16_6_object_1855740.png
Seite 6 von 8
Datum: 16.10.1931
Umfang: 8
ein henerfrei.en- «eben zu können. Der Teil Obstbau. Obsthan- s Bild in ikirer VielläMak-i/ k->i- vel und Strasser Dr. G. v. Angeli einen solchen >.l,r die Entwick lung d'r ' N-I.i?miikzgs P. Basiter IM Nel- ' 'm'Sinai 3. ein Wirtichastsapsei von Vipiteno uns Elefant einen Vortrag über die A' AA' ^>»>>' »?..» Luson in guter Qualität ausgestellt: Gcll'sr z Konservierung des Weines für ^ ^^ . ^ Herbst Stettiner 3: Kronprinz Rudolf 8: No- . °?kur^5Mbau d^ ter Herbst-Talvill S; Gold Anette von Wen- des Bild

. Gute Louise von Avranches. Gellert. Williams Christ. Clapps Liebling. Mir besonders gute Boden — und Lagenver hältnisse kommen noch in Betracht: Amerikanischer Wagener Apfel Champagner Reinette. Für rauhe Lagen sind zu empfehlen: Weißer Klarapfel. Herbst Taffeter . Wird aus die ausgestellten Sorten selbst et- Apfel 1? Karmeliter Renette 1; Sommer- streifling 1; Schöner von Pontoiie 1: Nathu- sius Taubenapfel 1; Schmidbergers Note Re nette 1; Königin Apfel fThe Queen) 1. Birnensocken: Pastorenbirne

Sorten, jedoch nur Kochbirne: Win ter Dechcmts 3. viel zu klein, paßt nicht für die Gegend (ausgenommen als Hausspalier in gu ter Lage): Esperens Bergamotte 3. ebenfalls zu klein für den Export: Weiße Herbst But terbirne 2; Bereins-Dechantsbirne2, sehr gut entwickelt, eine der feinsten Birnen, wäre mehr für Pflanzung als Niederstamm in Hausgärten zu berücksichtigen: Liegels Butterbirne 2, nicht empfehlenswert, weil zu stark schorfempfind lich: Napoleons Butterbirne 2, sehr gut in Größe und Form: Neue

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/28_08_1938/AZ_1938_08_28_8_object_1873142.png
Seite 8 von 8
Datum: 28.08.1938
Umfang: 8
von gestern auf heute jedoch regnete es wie der und jetzt hängen die Nebel tief die Berg- Hänge herab. Todesfälle In Ridonna starb Giuseppe Kruselberger, Trogerbauer, im Alter von 77 Iahren. Er hinterläßt einen Sohn — sein Aeltester ist in den heißen Kämpfen in Gdlizisn im Herbst 191S gefallen — und drei erwachsene Töchter die miteinander schon seit Jahren den väter lichen Hof bewirtschafteten. Seine Gattin is i'?n, schon im Jahre 1916 im Tode vorange gangen. Nun hat sein Leib im Grabe derlei ben

träge zu ^erzeugen. Das Ausstreuen ikann ! Mit -der Maschine -oder -der Harid ersol- -gen: -wenn «es -die Verhältnisse -gestatten, ! Me .'Kalisalze «einzueggen, 'sollte -dies -nicht -versäumt -werben. Man 'streut -die Kalisalze -als Kopfdün ger -auf idie trockenen Pflanzen, und zwar zu Wintergetreide im Herbst nach Ergrü- nen -der Saaten -oder im Laufe des Win ters'bei -offenem Boden -und -nicht vorhan dener Frostgefahr oder im Frühjahr bis zu dem Zeitpunkt, wo das Winterqetrei- de -den Boden

sein. Die not wendige Kalioer,sorgung -des Winterge- -treides -vor -der Bestellung -sollte -im all gemeinen -nicht -hinausgeschoben werden, -da immer -die Gefahr «besteht, -daß -im Herbst mach -der Saat -längere Regenpe- r.ioden -eintreten, -der Winter .eine ilang- avährende Hohe Schneedecke bezw. àf ge frorenen Boden .mit -sich «bringt -oder >das Frühjahr jso jspät -einsetzt, -daß -die -dann -drängenden Frühlingsarbeiten -ein -recht zeitiges Ausstreuen der Kalisalze -verhin dern. Außerdem -kommt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_11_1933/AZ_1933_11_21_4_object_1855603.png
Seite 4 von 6
Datum: 21.11.1933
Umfang: 6
Durchschnittstemperatur Mittlerer Barometerstand Mittlere Feuchtigkeit Sonnenschein, Dauer in Stunden Intensität der Sonnenbestrahlung Endlich! Tag sür Tag hatten wir nun graue Nebelmas- 'en, die bleischwer über Berg und Tal hingen und die Straßen mit ihren Schwaden erfüllten, so daß man einem kaum erkennen konnte. Es waren für Merano ganz unnatürliche Tage, die dem Spät herbst bei uns so recht seine düstere Stimmung aufprägten. Seit gestern aber haben wir wieder »inen herrlichen, ganz milden Spätherbsttag

Sohnleins nicht verwinden und beide starben frühzeitig. Es vergingen Jahre, schließlich aber wurde das Geheimnis ansgeklärt. , ^ Das Gemeindeamt von Bnrgusio erhielt einen Bericht der Staatsanwaltschaft Wien, der dds Geständnis eines Sterbenden enthielt. -Nach die sem Bericht waren im Herbst 1898' drei Herren aus der Jagd in der Nähe des Gstaderhoses. Sie wollten einen Nehbock anpirschen, der in der Nähe des Hofes gesichtet, worden war. Einer der Jäger, ein Wiener, der etwas kurzsichtig war, bemerkte

. , , / Mit einer gründlichen Desinfektion des Stqm>> mes und der. Neste im Herbst und Winter wird die radikale Vernichtung der Schädlinge erzielt, deren Larven sich, in den Rissen der Rinde eingenistet haben,, um , im , Frühjahr ihr Zerstörungswerk zu beginnen. . Der , Schaden kann am sichersten verhütet wer- Zen, wenn man „Pradin' verwendet, das von der Firma Giuseppe Prada G. m. b. H. Trento, durch Teerdestillation direkt erzeugt-wird. Die ,noderne Fabriksanlage M Teerdestillation lietet Garantie für die Qualitäten

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/08_08_1936/DOL_1936_08_08_11_object_1148355.png
Seite 11 von 12
Datum: 08.08.1936
Umfang: 12
sofort vermiet, bar. Rentscherstrahe 11. Dreizimmer-Wohnuna, abgeschlossen, mit Bad. in schönster Lage von Gries, ab 1. Septem ber an ruhige Partei zu vermieten. 7385-1 Laden.(dsrz. Spezerei, geschäft) einschl. Neben räumen ab Herbst, termin zu vermieten. Näheres: Ant. Schmid. Gries. Via Nizza 3. Elegant möbl. Doppel« schlafzlmmer, Speise zimmer, Bad. Küche, vermietbar. Mendola. strasse 16/1. 7331-1 Schönes Zimmer zu ver- mieten. Eoethestr. 12, 1. Stock. 7386-1 Kleinere Wohnung, Stadtnahe, Neubau

und Merano. 1552V-6 Ansangsfchneidertn mit absolviert. Zuschneide- kurs sucht passend« Stelle. Zuschriften un ter „1068/68' an die Berwaltuna. 7361-1 Erstklassige Hotelköchin mit prima Zeugnissen sucht Posten für Herbst, saison, Merano oder Bolzano. 7381-1 Maschinen und Träger- material wird zu gün stigen Preisen gekauft. F.A.M.A., Via Renon Nr. 1. 7365-6 Gebrauchte, gut erhal tene Wagenplache 3X1 zu kaufen gesucht. — 7310-6 Bandsäge, in gutem Zustand, günstig zu raufen gesucht. Offerte: Sandwirt

durch .Zides', Treuhand - Gesellschaft, Bolzano. 7311-10 Kleineres, rentables Spezerei«Geschäft am Lande, eventuell mit Trafik. Drei-Zimmer- Wohnung. auf Herbst termin zu pachten ge sucht. Angebote mit Pachtpreisangabe unter „1051/51' an die Ver- waliung. 7235-10 Westfalia Zentrifugen. Neuheit deutscher Tech nik. liefert unter Kon- kurrenzpreisen Krapf. Brunico. 33-10 Lederröcke werden toi« neu überfärbt, Leder- hofen-Reparaturen bei K i n i g e r. Portici 37. Alpenhonig, echt, 1 Lire 8.50. Samettljanb

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/08_10_1938/DOL_1938_10_08_5_object_1204605.png
Seite 5 von 16
Datum: 08.10.1938
Umfang: 16
sich die Wettlustigen an den Schaltern des Toto, um vielleicht noch zum Abschluß ein Zipfelchen von Frau Fortuna«, Ueberfluß zu erlangen. Wehende Pferdemähncn und buntseidene Jockeis find dann verschwunden, die Quoten tafeln gähnen leer in trübverhangene Herbst- tage. Das Hautpereignis des morgigen zwölf ten und letzten Renntages ist der inter nationale Preis der Nationen auf der Hindernisbahn für Offiziersreiter, für den von den seinerzeit gemachten drei undzwanzig Unterschriften noch acht vor liegen. Die Strecke

. Gr. Uff. Marchetti. 48<A: Esorcismo. Bes. Dr. Mari- contr. 51'A: Colalto. Bes. Graf Visconti. 51; Rosanna. Bes. Bar. Berlingieri. 56‘A. Die Nermett vom Dounersta; Bei prächtigem Herbstwetter wurden di sieben Rennen des zehnten Renntages an Donnerstag ausgetragen. Von den für di einzelnen Rennen genannten Pferde bliebei viele der Bahn fern, so daß auch im Haupt preis des Tages, im Herbst-Kriterium, blol drel Pferde um die Ehre des Sieges kämpften Den Preis holte sich nach erbittertem Kamp mit Grazzano

Calor di Bergolo. Prinzessin von Savoien: 14.000 Lire. 4350 Meter. Für m Cafe-Restourank „Caslel Torre'. Tirols. vorzügliche Weine, gute Iaufenstation. 818M m Allabendlich Konzert im Keller Hotel Duomo. 110 M Manufaklurwaren-Geschäft Thevese Wwe.Tanzev Merano. Via Pafsiria Nr. IO rmpffetztt sich für den praktischen Herbst- uni Winter, bedarf. Reelle Preise. Waschemrfertigung nach Matz. fünf- bis neunjährig« Pferd«. Jagdretten. Rote Röcke. 5 Unterschriften. Gestartet 4 Pferd«. 1. Lerici. 67. Reiter

9
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/19_09_1930/DOL_1930_09_19_10_object_1148287.png
Seite 10 von 16
Datum: 19.09.1930
Umfang: 16
: Regensburger Franz: Äußerer Hans; Raifer Leonhard,' Hochw. Eabaliu Alois; Meraner Johann; Pliger Josef: Dr. Weber Johann, Salorno: Proßliner Franz, Eries: Herbst Joses, Nova Ponente: Dr. Jiinerhofer Karl, Merano; v. Mörl Arnold' Raifer Johann; Kröß Johann scn.. Eries; Äußerer Teo: Niedermayr Franz; Niedermayr Alfons; Eschmeuter Walter; Torggler Hans: Marchctti Emil, Terlauo: Dr. Sanol Josef: Plunger Josef; Walcher Matth.; v. Call Otto; Longo Virginia. Schleckerbeste: Äußerer Haus, 12H Teiler; Unterlechner

Josef, Erics; Niedermayr Franz; Meraner Johann; Windegger Josef; Winkler Jos., Tesimo; Äußerer Nudolf: Plunger Josef; Unterlechner Karl sen., Eries; Herbst Jose, Nova Ponente; Äußerer Friß, Terlano; Kröß Johann sen., Erics; Dr. Sänoll Josef; Hochw. Eabaliu Alois; Proßliuer Franz, Eries; Longo Virginio; Negeusburger Franz; Torggler Hans; v. Call Karl; Pfeifer Luis. Gries; Äußerer Teo; Eschwenter Walter; Kröß Johann jun., Eries; Weger Joses; Walcher Matth.; Ing. Kollensberger Karl. Gries; Hell Alois

; Niedermayr Alsons. Serieiibeste zu 1b Schuß: Pfeifer Luis; Unterlechner Josef; Äußerer Hans; Winkler Josef; Herbst Joses; Äußerer Teo; Plunger Josef; Regensburger Franz; Äußerer Rudolf; Proßliuer Franz; Meraner Johann; Unter- lechner Karl; Hochw. Eabaliu Alois; Nieder mayr Franz; Kröß Johann jim.; Weger Josef; Windegger Josef; v. Morl Arnold; Niedermayr Alfons; Krötz Johann sen. Pfeifer Luis; Unterlechner Josef; Äußerer Hans; Windegger Joses; Winkler Krsef; Meraner Johann: Herbst Josef; Niedermayr Franz

10
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/11_04_1929/AZ_1929_04_11_5_object_1866484.png
Seite 5 von 8
Datum: 11.04.1929
Umfang: 8
. Diese Arbeiten werden im Herbst oder wäh rend des Winters gemacht: sie gereichen beson ders den Lehmigen, den Lehm-Sand und Lehu-.- Kalkböden zum Vorteil, denn unter der Einwir kung des Frostes und Auftaucns werden sie auch in physischer Hinsicht verbessert. Im Frühjahr ist dann neuerliches Pflügen sehr zu raten. Handelt es sich um nicht bewässerbare Dauer wiesen. so ist die Bodenbearbeitung dieselbe wie bei allen Pflugkulturen, ähnlich das Ansammeln des Regenwassers zu verhindern: stehendes leichtes Eggen

unter; hernach das der „zweiten Aufkommen bieten. Wie gesät wird Wenn die Deckfrucht im Herbst gesät worden ist, so wird erst Egge und Walze angewendet, che man die Grasmischung ausstreut. Handelt es sich aber darum, Gras und Deckfrucht gleich zeitig auszusäen, so sät man zuerst diese und' dann erst die Grasmischung. Für die Aussaat wird ein windstiller, wenn möglich bedeckter oder nebeliger Tag gewählt, am besten wenn es ein wenig rieselt oder Regen im Anzug ist: nie aber an einem trockenen oder gar

dieser Maßregel ist Schuld an vielen Mißerfolgen. Die genannten Aussaaten werden in zwei verschiedenen Richtungen gemacht. Keine andere Kultur ist so dankbar für ge eignete Pflege und gute Düngung wie die Wiese, und sie lohnt dieselbe durch staunenswer ten Mehrertrag. Pfleg!.' der Wiesen Im Frühjahr lind im Herbst, welche der Sac^ folgen, wird man, sobald der Boden trocken ist, die neue Wiese walzen, um die Oberfläche anzu^ ebnen und die jungen Pslänzchen zu festigen. Nach jedem Winter muß besouders

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/15_12_1932/AZ_1932_12_15_5_object_1880783.png
Seite 5 von 10
Datum: 15.12.1932
Umfang: 10
von Bolzano vollbringt in diesem ihrem neuesten Werke eine einzigartige Leistung. Hier konnte die große Darstellerin ihre Kunst in ungeahnter Weise steigern. In außerordentlich virtuoser beseelter Weise zeigt sie all die Wandlungen des Weibes. . ^ ì- ^ ^ - .... . . ^ —... hatte sich nun Hafner fie betört, liebt und haßt. Mexiko, das Land iip- und.sich bald darauf entfernte. Die Enrico, und Herbst Giuseppe, letzterer war nicht pigster Vegetation, überwältigender Leidsnschas- .^Oe'wà-fur.Malerà .'noch »urch

'.dm ^Um« erschienen,.zu verantworten. Hafner wurde zu ten. das Land furchtbarer Rachegefühle, ist der daß die. Karabinieri, die 8050 Lire: Herbst Giuseppe zu 6 Monaten Ge- S,^u'platz> der Geschehnisse. Ein Film außer«- gebers einen Besuch abzustatten. TatsMich gelware.im Stadel zu verbergen. Mirde er bemerkt, wie er slch in ' das Haus Vor dem Tribunal hatte sich Tàìerin von Rio Grande'. Dolores Del Rio ^^'àhàn: Genaue Adresse des Betriebsiichabers, ge naue Angaben über die Art des Betriebes (Baumschule, Rebschule

, Gärtnerei. Samen oder Pflanzenhandlung) und über die Ortlich- keit, wo der betreffende Betrieb gelegen ist, so wie Erwähnung des obengenannten Gesetzes nach Datum und Zahl. .verschlimmert, daß àie. Carabinieri, di« 8050 Lire: Herbst Giuseppe zu 6 Monaten Ge- Schauplatz^ der Geschehnisse. Ein Film außer- Artikel 1. Absatz 1 des obengenannten Gesi von^dem VoiMe benachrichtigt worden àen, fängnis und 15L00 Lire; Veit bedingt Zlt 350 ordentlicher Eindringlichkeit und Schönheit, mit- .dem Inhalte

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/10_06_1932/AZ_1932_06_10_5_object_1820813.png
Seite 5 von 8
Datum: 10.06.1932
Umfang: 8
vorauszu sehen, daß der Viehpreis bis zum kommenden Herbst steigen muß. Der beste Nat für den Landwirt sei. die Ue» bcrproduktion einzuschränken und wenig Vieh aber dafür umso besseres Vieh zu züchten, um nicht Gefahr zn laufen, daß die zur guten Ent wicklung notwendige Nahrung dem hochwerti gen Vieh entzogen werde. Niemand wolle da her den Mut verlieren. ». gerade jetzt erst recht gut züchten, da Versäumtes in dieser Hinsicht nur schwer nachzuholen wäre. Das beste Mittel zur Reinzuchi sei feruer

bedeutendem^Vortraa des Herrn Dr. Moser ward allgemeiner Beifall zuteil. Im weiteren Verlauf wurde ferner noch beschossen, zur näheren Ausarbeitung des Ausstellungs- piograinmes für den Herbst gegen Mitte Au gust eine weitere Verbandsversammlung einzu berufen. Weiterer Beschluß der Versammlung bildete die Aussetzung von 3 Preisen in den Be trägen von Lire 73, 80 und 2S für Genossen» schastsschristführer. die sich durch Haltung einer besonders genauen und richtigen Buchführung auszeichnen, weil selbe

für die Genossenschaften einen nicht zu unterschätzenden Wert besitzt. Schriftführer, die zweimal den 1. Preis bekom men sollten, würden dann von der Cattedra Ambulante in Bolzano mit Diplom bedacht werden. Mit einer Dankansprache im Namen aller Versammelten von Seite des Obmannes Doktor Kuppelwieier an Hk-rrn Dr. Moser und dem Versprechen desselben, sjch betreffs der Ausstel lung im Herbst und eventueller Prämiierung sowie finanzieller Unterstützung zu interessie ren. schloß die Versammlung zur Befriedigung

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/26_09_1932/DOL_1932_09_26_3_object_1203608.png
Seite 3 von 6
Datum: 26.09.1932
Umfang: 6
. b Regent In den Vormittags- und dann wieder in den Wendstunden des gestrigen Tages ging «in mehrmals kurze Zeit dauern der Regen nieder. Heute gegen 4 Uhr früh regnete es ziemlich stark, doch nur kurz. Der Herbst ist mm auch in der Ebene vollends ins Land gezogen. Todesfall«. In T e r k a n o verschied am 2-1. September Fra» Rosa Paccagnel, geb. Tscheier, Be« sitzersgattin. im Atter von 73 Jahren. Die Beerdigung erfolgt am Dienstag. 27. ds.. früh, Ilm die gute Familienmutter trauern der Gatte und fünf

Wie wir bereits wiederholt berichtet haben» beginnt morgen. 27. September, die Herbst. Dpcrnsaison im hiesigen Stadttheater. Als .erste Oper geht „F a u st' von Gounod in '.Szene. Die Theaterkasse ist für den Kartenvorver- kauf von 10 bis 12.30 Uhr und von 16 bis 18.30 Uhr geöffnet. An den Vorstellungstagen beginnt der Kartenverkauf um 17.30 Uhr. Mlm-Racheichkn Edenkmo. Heute „Das Lied ist aus', ein deutsches Standardwerk mit Willy Forst und Liane Haid. Im Kreise ihrer Verehrer feiert Xi Ha Vorland

oder dort Prüfungen abgelegt haben, auf Stempelpapier zu 3 Lire «mter Beilage der Zeugnisses, wenn sie von anderen Lehr anstalten Herkommen. m ArbcltsVorbereiiungsfchule „A. Volta*. Verzeichnis der Schüler, welche die Herbst prüfungen bestanden haben: Aufnahme in die 1. Klasse: Angelina Bertollni, Aldo Eol- lina, Floria Faccioni, Josef Höllrigl, Jda Kastlunger, Otto Kofler, Sorafina Ladurner, Gertrud Müller, Mark« Oberainer, Brun» Hilde Pernwert. Katharina Schlechtleitner, Edith Stanzet. — Für die 2. Klasse: Aloi

20