4.362 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_04_1914/BRG_1914_04_04_1_object_812422.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.04.1914
Umfang: 8
.1 K 10 A. — Oeftellungen aul den .«urggrällee-, darauf bezügliche Geldsendungen. Inserate, ReNamattonrn beliebe man nar an dir «dministraiton de» .Burggräfler» Meran, «erglaubea Nr. 6», zu richten. — gnseraie nach Tarif. — Teieodon-Rusnummer tt», Kr. 27. Meran, Samstag am 4. Wril 1214. XXXU. Jahrgang. Kaleudtr: Sumst»». 4., 'ilmbcoiiu? B. RI. - Sonntan, 5., Palmsonntag. — Montag, ü.. CSlestin P. Dienstag, 7., Henna»» Jos. Bk. Dr. Lalthasar kaltner, Wrst- Lrzdrschof von Salzburg. Salzburg, 2. ?lpril. Das herrliche

Rupertikapelle der Domkirche durch das Salzburger Metropolitankapitel die Wahl des neuen Fürsterzbischofs von Salzburg statt. Als Erwählter ging hervor Seine Gnaden der hochwürdigste Fürstbischof von Gurk (Klagcn- surt), Dr. Balthasar Kaltner. Die Kunde von dieser Wahl wird in der ganzen Erzdiözese und namentlich in der Stadt Salzburg Jubel auslösen. Ist ja der Neuerwählte ein Kind unseres Kconlandes und von seinem Wirken in Salzburg als Professor des Kirchenrechtcs an der theologischen Fakultät

und als Weihbischof, aber auch als Milglied der Gemeindevertretung in bester Erinnerung. Als der erwählte Fürsterzblschof noch Weihbischof von Salzburg war, erblickte das Volk in ihm den späteren Oderhirten, so sehr war er der Bevölkerung und dem Klerus ins Herz gewachsen. Und er liebte Salzburg und der Abschied von Salzburg war für ihn und für die Salzburger überaus schwer, als im Jahre 1910 Weihbischof Dr. Balthasar Kaltner zum Fürstbischof von Gurk ernannt wurde. Fürsterzbischof Dr. Kaltner hatte ja ein halbes

Jahrhundert in der Stadt Salzburg gelebt und überaus segensreich gewirkt. So ward ihm das Scheiden von Salzburg, wie er selbst in seiner Abschiedsprcdigt betonte, so schwer, lind die Bevölkerung brachte ihm während der Fahrt nach dem neuen Wirkungskreis auf allen Stationen von Salzburg bis Böckstein die rührendsten Huldigungen. „So blank war Dein Schild, so stolz und rein, D'rum warst Du unser und wir waren Dein . . . Dein Salzburg ist treu Dir bis in den Tod . . . Die Herzen der Heimat

sind Dein Wandergeleit . . Salzburgs Wappen ist weiß und rot: Salzburg bleibt treu Dir bis in den Tod!' So hieß es am Bahnhof in Salzburg, llnd Salzburg hat Wort gehalten. Noch sind keine 4 Jahre vorüber und heute jubelt Salzburg der baldigen Wiederkehr des geliebten Kirchenfürsten entgegen. Die Abwesenheit konnte die Liebe und die Sehnsucht nach ihm nicht schwächen. Schwere Aufgaben hatte Dr. Kaltner als Fürstbischof vvn Gurk zu bewältigen. Ans fremder Diözese und fremdem Lande lonunend, mußte er erst Klerus, Volk

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1914/04_03_1914/BRG_1914_03_04_1_object_812313.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.03.1914
Umfang: 8
r f. I Die Salzburger Kirchenprovinz hat den Metro politen, die Erzdiözese Salzburg ihren Obcrhirten verloren, der ihr durch fast 14 Jahre getreulich vorgestanden ist. Se. Eminenz und Exzellenz der Hochwürdigste Herr Dr. Johannes B. Katsch thaler, Kardinalpriester der hl. röm. Kirche von S. Tommaso in Parione, Fürsterzbischos von .Salzburg,' Jubelprkestec, I4g4us- natnydesHeLl k. u. k. Apostol. Majestät wirkt, geh. Rat, Groß kreuz des königl. ung. Stephans-Ordens, Ritter des kais. österr. Ordens der eisernen Krone

im sb. Palais zu Salzburg feierlich aus gesegnet, in die Domkirche übertragen und nach dem Scelengottesdienst und den Absolutionen im Dome bcigesetzt, tief betrauert von Klerus und Volk. Der heurige Hirtenbrief an seine Diöze- sanen wurde sein letztes Wort an sie und wird nun als letztes Vermächtnis von den Kanzeln der Erzdiözese verlesen, es ist die väterliche Mahnung au die Kinder zur „christlichen Nächstenliebe', so recht erinnernd an die Predigt des hochbetagten Liebesjüngers und Evangelisten Johannes

am Abende seines Lebens: „Kindlein, liebet einander!' Schöner konnte sich der greise Oberhirte nicht von seine,» Gläubigen verabschieden. Und dieser Ab schied war seinem ganzen Wesen so angepaßt. Liebe und Freundlichkeit, Demut und Bescheidenheit, verbunden mit Gottvertrauen, Mut und Tatkraft kennzeichneten den Heimgegangenen Oberhirten der Erzdiözese Salzburg, der die Ehre Gottes und das Heil der ihm anvertrauten Seelen zum Ziel seines Lebens, Arbeitens, Kämpsens und Leidens gemacht hatte. Darunk genoß

, der so auf den Knaben aufmerksam Salzburg geweiht, 1892 wurde er Dompropst und wurde und ihn dann, ins .nNweMadete Knaben- 1900. nach dem- TM-tdrs. Kardinals Haller zum fff cchfilnS^'^^'^MP^'kvlkar ernannt. Ms Student hatte er aus Vorliebe für Musik Am 10. Mai 1900 wurde er vom Domkapitel und Gesang 1848 die Anwandlung, sich der zum Fürsterzbischof von Salzburg erwählt und am Sängerrunde Hollaus aus dem Zillertale bei ihrer 17. Dezember in Rom bestätigt und am 13. Jänner Reise durch Europa und Amerika anzuschließen

, das verherrlichen. Nach der Maturitätsprüfung stu- Großkreuz des St. Stephansvrdens. In der Reihe dierte er zwei Semester Medizin in Wien, dann der Diozesanbischöfe von Salzburg war Kardinal die Theologie an der theologischen Fakultät in Katschthaler der 82., als Erzbischof der 70., als Salzburg und wurde am 31. Juli 1856 vom . Kardinal der 9. Als Erzbischof von Salzburg Fürsterzbischof Tarnoczy zum Priester geweiht, i hatte er Titel und Rang eines Reichsfürsten, sowie primizierte in Hippach und führte

2
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/10_06_1908/SVB_1908_06_10_6_object_2544901.png
Seite 6 von 8
Datum: 10.06.1908
Umfang: 8
. 10—1! 3^-S Uhr, Sonntags 10—11 Uhr, Teleph. 120. »Dr. WachUer Guido, Primararzt der Abteilung für Augen- O?a«Ze, Dr.^tiÄtsc-Gasse 10, 2. St., ord. 11—12 und 2—4 Uhr, Sonntags 11—12 Uhr, Teleph. 123. »Dr.iMeberrksch Sebastian, Frauenarzt und Chirurg, Spar- kafsegebäude tMufeumstraße), ord. mit Ausnahme vsu Sonn- und Feiertagen 3 -4 Uhr, Teleph. W4. Kalmverkelir von u. nack Kozen. Gültig vom 1. Juni 1908. AVfcrHrt ns-H Aranzonsfsste: 615 früh Schnell-Zug nach Wien 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg

8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12 c0 nachm. Personen-Zug nach Wien 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 315 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7-01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft Von Arcrnzensfests: 5'55 früh Schnell-Zug von Berlin-München

-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Wien 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß-Zug von Berlin 4'03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 35 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Wien 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Avfahrt n«<H Ala—Woroncr: 610 früh

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/31_07_1907/SVB_1907_07_31_1_object_2542298.png
Seite 1 von 10
Datum: 31.07.1907
Umfang: 10
9665 9830 98 30 11485 9635 11055 9345 1805 — 64725 24055 117 55 23 50 1912 9570 253'- 4°/o ttrol. LandeS-Hyvotheken-AnstaltS-Pfandbriefe Geld 93-— Kr.. -Ware 99 — Kr. KMlmkekr von u. lM Mzm. Gültig vom 1. Juli 1907. Arcrnzonsfosto: 6 15 früh Schnell-Zug nach Franzensfeste 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8 52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin l136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 12-52 mittags Personen-Zug nach Franzensfeste 2 10 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg

3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 4 40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arartzonsfosto: 5-52 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1-03 nachm. Personen-Zug

von Kufstein 2'15 nachm. Expreß»Zug von Berlin 4-03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. As»—Wovon»: 6 07 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 753 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/20_11_1907/SVB_1907_11_20_6_object_2543257.png
Seite 6 von 8
Datum: 20.11.1907
Umfang: 8
. Sterling .... 242-1?'/? 100 Reichsmark . . . . . . . 117'70 20 Markstücke . . . . . . . 23 52 20 Franksstücke (NapoleonSd'or) . . . . 19 20 Jtal. Banknote« (Lire 100) 95 85^ 100 Rubel 252 50 4°/o tirol. Landes-Hvpotheken-Anstalts-Pfandbriefe Geld 96 75 Kr.. Ware 97 75 Kr. Kalmverkekr von u. naiü Kozen. Gültig vom 1. November 1907. Avfshvt nach Ar<»nzsnsfsste z 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm

. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 103 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Zirsnzsnsfosts: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm, Personen-Zug von Kufstein 2'15

nachm. Expreß>Zug von Berlin 4 03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 837 abends Personen-Zug von Franzensfeste 12 21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AVflaHvt nach Als—Wsron«: 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/21_05_1904/BRC_1904_05_21_1_object_136066.png
Seite 1 von 12
Datum: 21.05.1904
Umfang: 12
,. «I Zeil»» - ZZ MiUim. hoch) ZV k. Wr. 6Ä/63. Brixen, Samstag, den 2^. Mai ^904. XVII. Jahrg. Der Nachfolger unseres Fürstbischofs. Die „Katholische Kirchenzeitung' berichtet: „Am 17. Mai ist dem Erwählten (Monsignore Dr. Altenweisel in Salzburg) vonseue der päpstlichen Nuntiatnr in Wien die Verständigung zugekommen, daß Seine Heiligkeit die Semer kaiserlichen apostolischen Majestät von der Regierung vorgeschlagene Ernennung gut geheißen habe und daß der kanonische Jn- formationsprvzeß

, welcher der amtlichen Ver öffentlichung und der Präkonisation vorhergeht, am 28. Mai stattfinden wird.' — Das „Vater land' meldet: „Prälat Dr. Altenweisel in Salzburg ist auf den 26. Mai zum kanonischen Jnformationsprozeß in die Wiener Nuntiatur beschicken.' — Am 19. Mai meldete die amt liche „Wiener Zeitung': „Der Kaiser ernannte den Professor der theologischen Fakultät in Salzburg, Regierungs rat Dr. JosefAltenweifelmit Entschließung vom 6. Mai zumFürstbischof von Brixen.' Hiemit hat sich bestätigt, was gleich

1862—1870 mit glänzendem Erfolg als Zögling des sürsterzbischöflichen Knabenseminars Borromänm in Salzburg, das letzte Jahr in Meran, da das Borromäum damals noch kein Oeffentlichkeitsrecht besaß. Da selbst maturierte er mit Auszeichnung. Im Jahre 1870 kam er in das deutsche Kolleg (LoUsZium ^ermMieum) nach Rom, wo er sieben Jahre den philosophischen und theologischen Studien oblag, das Doktorat der Philosophie und Theologie erwarb und sich die größte Wert schätzung seiner Lehrer, der Jesuiten

, insbesondere des damaligen Rektors, des jetzigen Kardinals Steinhub er L. 5., verdiente. Die „Neue Freie Presse' hat also abermals Ursache zu Auern, denn auch der neue Bischof von Brixen A Jesuitenschüler, ähnlich wie Graf Huyn! — -5N Rom wurde Altenweisel am 10. Juni 1876 zum Priester geweiht. Zurückgekehrt in seine Heimatsdiözese Salzburg, war er zunächst als ^eugwnslehrer am s. e. Privatgymnasium <5orromäum tätig, bis er am 4. Februar 1883 msolge einer glänzenden Konkursarbeit sofort zum ordentlichen

Professor für spezielle Dogmatik an der k. k. theologischen Fakultät in Salzburg heute^ Diese Lehrkanzel hat er bis i^96 trug er daselbst auch Funda- entaltheologie und Philosophie am Priester- seminar vor. In dieser Stellung ist er nicht nur hochgeschätzt bei allen feinen Kollegen, geachtet und beliebt bei seinen Hörern, sondern er gilt auch ob seiner Geistesschärfe, seiner Geistes- gewandtheit und seines Ansehens in allen Kreisen als das, hervorragendste Mitglied dieser Fakultät

8
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/28_09_1907/SVB_1907_09_28_9_object_2542811.png
Seite 9 von 10
Datum: 28.09.1907
Umfang: 10
Sie mir schnell drei Schachteln! — Fays echte Sodener kosten Kr. 1'25 die Schachtel und sind in jeder Apotheke, Drogerie und Mineralwasserhandlung zu haben. Generalrepräsentanz für Oesterreich-Ungarn t W. Th. Guntzert, Wien XII., Belghoferstraße 6. Kalmlmkckr von a. mck Kozeil. Gültig vom 1. Juli 1907. Abführt nc»«H Zirsnzsnsfosts z ^ ^ K15 früh Schnell-Zug nach Franzensfeste 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8 52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg

12 52 mittags Personen-Zug nach Franzensfeste - 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 330 nachm. Personen-Zug nach Kufstein ^ !- 5 4'40 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien ^ 7'01 abends Personen-Zug nach Franzensfeste 1055 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg ' 103 nachts Post.-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arsnzsnsfosto: b 52 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 10 09 vorm. Personen

-Zug von Franzensfeste 12 02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 515 nachm. Expreß>Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 34 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 03 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug von Franzensfeste 5 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12 07 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. Avf»Hvt n«ch AI»—Wsroncr: K V7 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Ro« 7'53 früh

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/29_10_1907/SVB_1907_10_29_7_object_2543085.png
Seite 7 von 8
Datum: 29.10.1907
Umfang: 8
bei Knapp «K Ueberbacher, Bozen Eisenhandlung und Schlosserei. Mkiumkekr von u. nack Kozm. Gültig vom 1. Oktober 1907. nach Arcrnzonsfosto: 6 15 früh Schnell-Zug nach Franzensfeste 6 25 früh Personen-Zug nach München-Salzburg 8'52 früh Schnell-Zug nach München-Berlin 1136 vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg 210 nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg 3 04 nachm. Expreß-Zug nach Berlin 3 30 nachm. Personen-Zug nach Kufstein 440 nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien 7'01 abends Personen-Zug

nach Franzensfeste 10 55 abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg 1-03 nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Arcdnzonsfosto: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12'02 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 2'15 nachm. Expreß.Zug von Berlin 4-03 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4-42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7'03 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8'37

abends Personen-Zug von Franzensfeste 9 46 abends Schnell-Zug von Franzensfeste 12-21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfcrhrt n«Zcli Atcr—Wovon«»: 6'13 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12'26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 1-25 nachm. Personen-Zug nach Ala 2-30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4'21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5'02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7 22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/01_01_1908/SVB_1908_01_01_7_object_2543626.png
Seite 7 von 8
Datum: 01.01.1908
Umfang: 8
-l -'—126'— (Jeder Raum in dieser Größe 25 kr. — 50 K.) Kalmverkekr von u. naik Kozm. Gültig vom 1. November 1907. ncrct, Arsttzsnsfssts? Personen-Zug nach München-Salzburg Schnell-Zug nach München-Berlin Personen-Zug nach München-Salzburg Schnell-Zug nach München-Salzburg Expreß-Zug nach Berlin ' Personen-Zug nach Kufstein Schnell-Zug nach Marburg-Wien Personen-Zug nach Franzensfeste Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Abführt 6 25 früh V'52 früh 1136 vorm

. 210 nachm. 3 04 nachm. 330 nachm. 440 nachm. 701 abends 10 55 abends 103 nachts Ankunft von Z!r«»rrzsnsfssts: 5'58 früh Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 7'29 früh Personen-Zug von München-Salzburg 12D2 mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg 1'03 nachm. Personen-Zug von Kufstein 215 nachm. Expreß»Zug von Berlin 403 nachm. Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 4 42 nachm. Post-Zug von München-Salzburg 7 08 abends Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg 8 37 abends Personen-Zug

von Franzensfeste 12-21 nachts Personen-Zug von München-Salzburg. AHfskrt nach Ak«»—Werorr» : 613 früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7'53 früh Personen-Zug nach Ala 12-26 mittags Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 125 nachm. Personen-Zug nach Ala 2 30 nachm. Expreß-Zug nach Verona-Venedig 4-21 nachm. Schnell-Zug nach Ala 5-02 nachm. Pers.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 7-22 abends Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand-Rom 10 28 abends Personen-Zug nach Venedig-Mailand-Rom. vorr Wororrcr

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1876/08_05_1876/BZZ_1876_05_08_3_object_430711.png
Seite 3 von 4
Datum: 08.05.1876
Umfang: 4
. Nachmittags nach Salzburg und nach Gmunden, dann um 6 Uhr 30 Mm. Abends nach Salzburg. Simbach und Passau. Ferner wird, in Entsprechung zahlreich geäußerter Wünsche, durch Einführung eines beschleunigten Ziges auf der Linz- Budweiser Strecke, eine neue Verbindung zwischen den böhmischen Bädern und Prag einerseits, Salz burg und Gmunben andererseits mit derart abge kürzter Fahrdauer hergestellt, daß die beiderseitigen Endpunkte innerhalb der Tageszeit allein erreicht werden können. Ferner

ist die Einrichtung getroffen, daß die um 7 Uhr 10 Min. Früh und 7 Uhr 20 Min. Abends in Wien ankommenden Postjüge in der Lokatstrecke (von Relawinll angefangen) gar nicht hallen. Bezüglich der Salzburg-Tiroler-Lioie ist die Einrichtung getroffen, daß um 6 Uhr Früh ein Zug nah Lend, Zell unk Saals«lden. sowie um 9 Uhr 34 Min. Vormittags ein durchgehender Zug nach Wörgl von Salzburg abgeht; dem entsprechend ver- kehren die Züge nach Salzburg mit der Anluust um 1 Uhr 30 Mm. und 5 Uhr 30 Min. Nachmittag

«. Für die specielle Verbindung zwischen Seljthal (Ru dolfsbahn und Graz) und Salzburg, sowie für den Anschluß an die baiensche Bahn, ist ausreichende Sorge getragen. Außerdem ist von Salzburg nach Hallein. Golling einerseits und von Wörgl räch St. Johann in Tirol andererseilS der Lolalverkehr be rücksichtigt. Der Gesainmtve.kehr an der Salzburg- Tiroler - Linie bewegt sich vom 15. Mai angefangen nur mehr bei Tag. (Die Militärstellung in Kältern) am 3. und 4. Mai ergab folgendes Resultat. StelluvgSpflichtige

4, gestorben ist 1, derzeit untauglich wurden 36 und für immer untauglich wurden 5 erklärt. Die Ordnung war musterhaft und ging die Losung und Stellung ohne Störung vor sich. (Als Candidaten) sür den erzbischöflichcn Stuhl in Salzburg werden Dr. Albert Eder, Prälat von St. Peter in Salzburg, und Dr. Joh. Katschthaler, Prosessor d.r Th:ologie an der Universität zu Inns bruck genannt. (Fahnenweihe.) Am 30. April beging der Puster- thaler Veteranenverein in Lienz daS Fest der Fah nenweihe in Anwesenheit

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/18_06_1907/TIR_1907_06_18_7_object_160611.png
Seite 7 von 8
Datum: 18.06.1907
Umfang: 8
Ochsen und 7 Kühe, zusammen 112 Stück. Ter Preis per Meterzentner Schlacht gewicht betrug 140—150 X für Stiere, 173—1!>6 Lfür Ochsen und 144—!60X fürKitbe, Tie aufgetriebenen Tiere stammten aus Tirol, Salzburg, Kärnten und Ungarn und waren erster und mittlerer Qualität. Handel-richtung: Innsbruck-Umgebung. Kal: ern, Ib. Juni. Ter heule hier abgehaltene Viehmarkt war verbälinismäßig gm besucht. Zirka 100 Paar Hornvieh konnten zu guten Preisen an den Mann gebracht werden. Auch wurden fast

alle 84 zum Verkauf angebotene Lchweinchen abgesetzt. Ter Krämermarkt war schlecht vertreten und besucht. Zugsverbindungen Wien (Westbhf.) —Salzburg und Meran—Mals In der dernialigen, in Kraft stehenden ^ommer- fahrortnuiig bestehen nachstehende günstige und bequeme Verbindungen nach und von Bozen — Meran — Mals. lTie unterstrichenen Minulenziffern bedemen die Nacht« fahrtzeiren. > Auszug aus dem KmtsßllMe. Stellenausschreibung. Beim Landesgerichte Innsbruck ist eine Kanzlistenstelle zu beseven. besuche

bewilligt: I. bezüglich der Liegenschaften der Fran Bianka Bauermeister als offene Gesellschafterin der Firma A. Kirchebner in Bozen: An sprüche bis >8. Juli cns Bezirksgericht Bozen; 2. des Balthasar Persler in Sillianerberg: Ansprüche bis 4, Juli ans Bezirksgericht Sillian. Richtung Wien—Mals: 1. Wien iWestbahnhof) (über Selzial) ab 8^ Salzburg - - „ Innsbruck . . an 7>' Innsbruck . . ab 3'> Bozen-Gries . an 12'- Meran . . . „ 1>' Mals . . . „ 4>' 2. Wien (Westbhf.) ab 10^ Salzburg . . „ 7^^ Innsbruck

. . an 12>° Innsbruck . . ab 3 >' Bozen-Gries . an 7'^ Meran . , . „ 8^ 3. Wien (Westbhf.) ab >0w 4^ an 10^ /11^ ^ 2^ ab 4^» an 5^ » IM' Richtnng Mals—Wien: 1. Mals .... Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien (Westbhf.) ab 2. Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien Westbhf.! L.Mals. . . . Meran . . . Bozen-Gries Innsbruck . . Innsbruck . . Salzburg . . Wien i Westbhf

.) ab 10' .. 12 an ab an 12^ ab 7'' „ 3^ an 12 3'' 8^ 5'^ 8^. 7' 7i' ab an ab an ab an 12 .. 7-> -alzburg Innsbruck . Innsbruck . Fraiizensfeste Bozen-Gries Aieran . . Mals . . Zur Verfügung stehen in Verbindung 1. über Selzial der Schlafwagen Wien—Zürich, zurück Paris—Wie», der direkte Wagen erster, zweiter Klasse Budapest—Paris und dritter Klasse Wien—Zürich: von und nach Salzburg kann der direkte Wagen Linz—Innsbruck benutzt werden. In Verbindung 2. die direkten Wagen erster, zweiter Klasse Meran—Basel—Lstende, I.bis3. iilasse Wien— Salzburg—Lindau-Stuttgart und in Verbindung 3. der Speisewagen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/20_06_1908/SVB_1908_06_20_5_object_2544983.png
Seite 5 von 8
Datum: 20.06.1908
Umfang: 8
sehr verdient gemacht. Die neue Fahne wurde sehr preiswert von der Firma Sledry in Komotan geliesert. Alles in allem kann der katho lische Arbeiterverein Lech-Aschau mit hoher Be friedigung auf ben schönen Verlaus seines Fahnen weihfestest zurückblicken. Es lebe, blühe und wachse der katholische Arbeiterverein Lech-Aschau! Katmimkekr von u. nack Kozm. Gültig vom 1. Juni 1908. Abfahrt nach Aranzsnsfssts: früh Schnell-Zug nach Wien früh Personen-Zug nach München-Salzburg früh Schnell-Zug nach München-Berlin

vorm. Personen-Zug nach München-Salzburg nachm. Personen-Zug nach Wien nachm. Schnell-Zug nach München-Salzburg nachm. Expreß-Zug nach Berlin nachm. Personen-Zug nach Kufstein nachm. Schnell-Zug nach Marburg-Wien abends Personen-Zug nach Franzensfeste abends Schnell-Zug nach München-Berlin-Salzburg nachts Post-Zug nach Kufstein-München-Salzburg. Ankunft von Aranzsnsfsste: 6 15 625 8-52 1136 12-ö0 210 304 315 440 701 1055 1-03 5-55 7-29 1009 1202 1-03 215 4-03 4-42 708 835 94« 1221 610

8-03 12-26 125 230 4-21 502 722 1023 nachm. nachm. nachm. abends abends abends nachts nachm. nachm. nachm. abends abends früh . _ vorm. Personen-Zug von Wien mittags Schnell-Zug von Wien-Marburg nachm. Personen-Zug von Kufstein Expreß.Zug von Berlin Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Post-Zug von München-Salzburg Schnell-Zug von Berlin-München-Salzburg Personen-Zug von Franzensfeste Schnell-Zug von Wien Personen-Zug von München-Salzburg. Abfahrt nach Aka—Wsrona- früh Schn.-Zug nach Arco-Venedig-Mailand

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/08_03_1911/BRG_1911_03_08_4_object_799608.png
Seite 4 von 16
Datum: 08.03.1911
Umfang: 16
von Elzenbaum aus Tramin, Mitglied der akademischen Verbindung „Austria' und der akad. Schützenglide, Friedrich Rottensteiner aus Salzburg, Rudolf Donat au» Bregenz und Florin Rainer von Unferfrau in Schnals. — Gestern ist das aus dem einfachen Gasthause „zur Eisenbahn' durch Um- und Zubauten erstandene neue „Hotel Union' offiziell eröffnet worden. — Hier verschied Architekt Emanuel Lubo- mireki, 57 Jahre alt. — Die 13jährige Bürger- schülerin Leopoldine Thugut ist seit 27. Februar von hier abgängig

in Bregenz, Gebhard Fitz ist an einem Herzschlag gestorben. — Der 12 jährige Knabe des Josef Anton Bickel ln Gauen (Raggal) ging am letzten Sonntag allein von der Vesper Heim und wird seither vermißt. Derselbe ist wahrscheinlich von einer Lawine ver schüttet worden. Salzburg» 5. März. (Generaloersamw- lung des kathol. Unioersitätsvereiner) Heute hat, nach einer hl. Messe im Dome, im Saale zu St. Peter die 28. Generalversammlung des kath. llnioersitätsvereines unter dem Vorsitze des Präsi- denten Kardinal

Fürsterzbischof Dr. Katschtaler statt- gefunden. Der Gesamtoermögensstand betrug am 31. Dezember 1910 3,775.877 K 43 h, mit einer Vermögensvermehrung gegen das Vorjahr per 258.655 K 08 h. Aus den Einläufen lind bc- sonders hervorzuheben: Salzburg 36925 K 51 h, Wien 32.016 K 70 h, Linz 16305 K 60 h, Deutschland 14 584 K 21 h. An Einzelspenden seien hervorzuhrben: Eine Dame in Wien mit 20.000 K und ein Ehepaar tn Salzburg 6000 K u. a. m. Die Vereinsmatriken verzeichnen im abge laufenen Jahre allein: 6 Stifter

. Salzburg, 5. Mä'z. Auf der >scbrane waren solgeude Pceste: Wetzen K 23.—, 22.90 22 80; Korn K 19 —, 18.90, 18 80; Gerste K 18 — ; Haier K 20 20, 2010, 20 — ; Mais K 15 50. 15 20; Ctliquantia K 21.—; Hu L 7.40, 7.—. 6.60; Stroh K 7 20, 6.60, 610. Aus dem Schlachtdkehmarkte wurden aufqetrirben: 66 Stiere, 126 Kübe, 30 Kalb'nnen, 83 Ochsen. Verlaust wurden 63 Stiere zum Preise von 134—192 K, 117 Kühe zu 148—184 K, 29 Kaibinncn zu 180 bis 200 K, und 78 Ochse« zu 184—208 K. Das Vieh stammte aus Salzburg

und Oberösterreich. Die Handelsrtchtung ging nach Salzburg Gebirge, Tirol, Steiermark und Bö hm m. Qralität war gut. — Gestorben sind in Wals Neuwirttn Therese Metsl. in Niedernstll Stallerbauerssvhn von Piesen- dors Lorenz Schranz, ; n Saalselden Zimmermetsteis- galttn Mittercgger, in Salzburg Oberkondukteuc Franz Köberle und Friseursfrau Hermine Ptllai. — Erhängt hat sich in Salzburg im Gasthose zur Wucstküche oder Nürnbergerhof Friedrich Scheid!l aus Eisenerzt, in Hallstadt Bergarbeiter Alois Stadler

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/20_04_1910/BRG_1910_04_20_5_object_773225.png
Seite 5 von 18
Datum: 20.04.1910
Umfang: 18
. Im Garnisonsspital zu Innsbruck verschied der 23 2ahre alte Offiziers, diener Josef Kaiser, der am 31. März ln Schwaz vom Kaiserjäger Strobl bei einem Streite mit dem Bajonett schwer verletzt wurde. — Der Ballon „Salzburg' (Protektor Erzherzog Joses Ferdinand) stieg In Innsbruck am 12. ds. 9 Uhr auf und war in Schwaz 10 Uhr 25 Min. bei wolkenlosem Himmel zu sehen. Mit dem Fernrohr konnte man auch die Inwohner des Ballons gut sehen. — Hans Fischer in Schwaz hat ein Kruzifix (oom Nürnberger Künstler Albrecht Dürer

, wurde von Innsbruck, wo sie verschieden ist, hieher überführt und hier beerdigt. — Die ganze Woche herrschte starker Südwind. Brixlegg, 18. April. Am 14. d. geriet bei Zug Rr. 83 auf dem mit Ziegel beladenen Waggon Rr. 55.075 infolge Feuerslug die oberste Schichte des Packstrohes in Brand. Der Zug wurde in der hiesi- gen Station angehalten und das Feuer gelöscht. Salzburg, 18. April. Auf der Schranne waren solgeude Preise: Welzen K 26, 25 50, 25; Korn K 18. 17-45, 17; Gerste K 16; Hafer K 16, 1550

, 15; Mais K 16; Cinquantin K 22; Heu K 927, 8 75, 8 50; Stroh K 7 80, 7 40, 7. Auf dem Schlachtviehmarkte wurden aufgetrieben: 86 Stiere, 212 Kühe, 63 Kalbinnen, 95 Ochsen. Ver kauft wurden: 78 Stiere zum Preise von 134 bis 144 K, 207 Kühe zu 128 bis 154 K, 37 Kal. binnen zu 136 bis 186 K und 88 Ochsen zu 168 bis 186 K. Das Vieh kam aus Salzburg, Ober- österreich und Krain. Die Handelsrichtung ging nach Salzburg, Gebirge, Tirol, Böhmen und München. Die Handelsbewegung war schleppend und die Qualität

mittel. — Der 31 Jahre alte Kellner Leo pold Rescheneder,zuletzt im H otel Minerva in Meran, stürzte sich in seiner Heimat, angeblich wegen Krank heit, vom dortigen 74 Meter hohen Kirchturme und blieb tot liegen. — Wasenmeister Joses Bieringer, welcher kürzlich sein 4jähriges Söhnlein ermordete, wurde dem Landesgerichte Salzburg überstellt. — Vom Dorf Wersen wurde ein neuer Steg über die Salzach zur Reichsstraße erbaut. — Das Mini sterium für öffentliche Arbeiten hat zur Verbesserung

der mittelpinzgauerischen Landstraße einen Staats- beitrag von 80.000 K bewilligt. — Angestrebt wird von Privatinteressenten, im Verein mit der Landes verwaltung die Errichtung einer Automobilverbin dung Salzburg—Seekirchen—Mattfee, sowie die Er schließung des Lungaues und des Salzachtales durch Bahnverbindung. — Das Cafe Koller in Salzburg kaufte um 20.000 K der gewesene Teilhaber der Firma Kindlinger, Heinrich Prodinger. — Den Gasthof „zum schwarzen Mann' lauste die bürger- liche Brauerei in Budweis um 84.000 K — Ge storben

18
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1923/03_03_1923/TIGBO_1923_03_03_3_object_7745408.png
Seite 3 von 10
Datum: 03.03.1923
Umfang: 10
- und Kleidungsschränke gewaltsam geöffnet und die meisten Wertgegenstände verschwunden. Der Wert der geraubten Gegenstände beläuft sich auf ungefähr 50,600.000 Kr. Itter. (Glockenweihe.) Am 4. März findet 8 Uhr früh die Weihe der drei neuen Glocken statt durch den hochwst. Herrn Weihbischof von Salzburg. Die Glocken stammen aus der Gießerei Graßmayr in Willen. Iockberg. (Verunglückt.) Am 22. Februar verunglückte im Erzbergbau Kupferplatte der Aufbe- rritungsaröeiter Joh. Wurzenrainer jun

- und Privatangefiellte Kitzbühel 400.000 Schicht-Seife Marke Hirsch war die beste ist die beste bleibt die beste GroßveutM Botksparter Ortsgruppe St. Johann i. T., 160.000, Großdeutsche Volk«Partei Ortsgruppe Hopf garten 50 000, insgesamt 1.090.000 Kr. Kitzbühel. (Der Lang- und Spruntz- lauf) fand am 24. und 25. Februar statt, bei dem erfreulicherweise der Oesterr. Schwerem, Münchner Schiläuferverein, die Schikluös Salzburg, Mühlbach. Innsbruck, Zell a. S., Kufstein neben dem Winter- Sportverein Kitzbühel vertreten

, Inns bruck, 3 gest., Note 1.780. 2. Sepp Egger. Kttz- bühel, 3 gest . Note 2.253. 3. Hannes Eder. Zell o. S.. 3 gest., Note 2.276. 4. Ernst Reisch. Kitz bühel. 2 gest.. Note 2.319. 5. Alois Putz, Inns bruck. 6. Jakob Lackner, Kitzbühel, Note 2.803 (Sie ger in der Kombination). — Damenlauf: 7 Teil nehmerinnen : 1. Paula Reuter. Zell a. S.. 7 Min. 32 Sek. 2. Irmgard Kram. Salzburg. Lily Garer, Wien. 4. Anny Hotzl, Kitzbühel. — Paar-Abfahrts lauf (Werbelaus). Teilnehmer 10 Paare: 1a Frl. Dolly

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/29_04_1916/BZN_1916_04_29_3_object_2441289.png
Seite 3 von 4
Datum: 29.04.1916
Umfang: 4
Heimatliches. Die Salzburger beim Kaiser. Der Kaiser empfing gestern im Schönbrunner Schlosse anläßlich des 100. Jahrestages der am 1. Mai erfolgten Einverleibung des Herzog tums Salzburg in die Länder der Habs burger Krone eine Huldigungsabordnung des Kronlandes Salzburg unter Führung des Landeshauptmannes Winkler. Der Huldigung wohnte auch der Landespräsi dent von Salzburg Schmitt-Gasteiger, der Fürsterzbischof Dr. Kaltner, Präsident der Abgeordnetenhauses Dr. Sylvester, Bür germeister Ott von Salzburg

usw. bei. Der Kaiser hat anläßlich der hundertsten Wie derkehr des Jahrestages der Angliederung des Herzogtums Salzburg an Oesterreich eine Reihe von Auszeichnungen an Per sönlichkeiten aus dem Kronland Salzburg verliehen. Es erhielten u. a. das Großkreuz des Franz Joseph-Ordens der Landes hauptmann Geheimer Rat Alois Winkle^ Aas Komturkreuz des Franz Joseph-Or dens mit dem Stern der Weihbischof Dr. Ignaz Rieder in Salzburg, das Komtur- Kreuz des Franz Joseph-Ordens der-Bür germeister der Stadt

Salzburg Kais. Rat Max Ott. Auszeichnung er?. Es wurde verliehen: Das Eiserne Kreuz 2. Klasse dem Linienschiffs- kapitäa Artur von Khuepach zu Ried-Zimmer- leheu.. Das Ritterkreuz des Franz Joseph-Or dens am Baude des Militärverdienstkreuzes dem Res.-Hauptmann Alfred Möllmann L. LSchR Das Militarverdienst kreuz 3. Kl. mit der Kriegs dekoration dem Res.-Leut. Alfred Neumann 2 LSchR. Das Silberne Signum laudis dem Hauptmann Oskar Mayr 2. KJR. Das Sig num laudis dem Leutn. Johann Graf Ceschi < Santa Croce

für Tirol und Vorarlberg' zringt eine Verordnung des Statthalters, derzufolge alle öffentlichen Uhren in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai gegen die bisher gebräuchliche Orts- oder Bahn zeit um eine Stunde vorgerückt und bis Ende September aus diesem Stande geHal en werden müssen. — Das fürsterbifchöfli- che Ordinariat in Salzburg erläßt eine Kundmachung, worin die Einführung der Sommerzeit verlautbart wird. Der hochw. Diözesanklerus wird hievon mit dem Er- uchen in Kenntnis gesetzt, aufklärend

20
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/02_07_1902/MEZ_1902_07_02_5_object_607507.png
Seite 5 von 12
Datum: 02.07.1902
Umfang: 12
. Das ist ein guter Vergleich ...' Bei der Automobilwettfahrt Paris— Wien, deren dritte Etappe Bregenz-Salzburg (369 Kilom.) am Samstag gefahren wurde, starteten: In Bregenz 82 Fahrer. In Innsbruck traf Heuri Farman um 7 Uhr 47 Min. 58 Sek. als Erster ein. Nach ihm passierten: Maurice Farman, Pinson, Louis Renault, de Caters, Baron Forest, Gras Zborowski, Teste, Marcel Renault, Edmond Marcellin, Dechanez, Comier, Jarrot, Edge. Der Letztere hätte ans Napier den Gordon Bennet- Pokal gewonnen, doch fuhr

er bei Bregenz in einen Fluß und ließ den Wagen durch vierzig Leute wieder auf die Straße bringen. Die Pro- ^ Positionen verlangen die Bewegung des Fahr- ^ zeuges nur durch an Bord befindliche Mittel, daher bleibt das diesjährige Rennen um den Bennet-Preis unentschieden. Edge passierte Jnns- ^ brück um 9. Uhr 40,10 Minuten. Die Zeit Edge's Meraner Zettung Seite b für den Gordon-Bennet-PreiS betrug 10 Stunden 41 Minuten 58^ Sekunden. In Salzburg kam Baron de Forest als Erster an. Er hat die Strecke Bregenz

-Salzburg in 9 Stuudeu 21 Min. zurück gelegt. Bellamy stürzte auf dein Arlberg und verletzte sich leicht. Wage» Nr. 218 stürzte gegen 8 Uhr Abends, der Mechaniker wurde verletzt. Das Automobil ist vollständig demoliert. Ueber de Knysfs und Farmans Niederlage uud den Erfolg der deutschen Maschine wird aus Salzburg gemeldet: Schon mittags kam die Kunde, daß de K nyss, der um 6 Uhr 4 Min. früh als Erster St. Anton passiert und die Strecke Langen-St. Anton in l!> Minuten zurückgelegt hatte, einen schweren

Unfall erlitten habe und Salzburg nicht erreichen könne. 25 Kilometer vor Innsbruck brach in seiner Ma schine das Difserenzial, jene Transmissionswelle, welche die letzte Uebertragung der Kraft auf die Räder vornimmt. Der Motor an sich ist intakt, er arbeitet mit voller Kraft, kann aber nicht auf die Räder wirken. Es ist derselbe Unfall, den am ersten Tage Fouruier erlitten. Fn Folge dessen erwartete man in Salzburg als Ersten Henri Farman, der eine Panhard- Maschine fährt. Die Salzburger Station

seine Frau deu Nenustall, welchen sie als Witwe Meiner geschaffen, weiter erhält und ihm große Erfolge auf deu Bahnen Autenil und Longchamp daukt. Er stand im Gesammtrekord in Salzburg aber noch nicht als Erster, sondern Fa rman, obgleich dieser als Zweiter in Salz burg eintraf. In Belfort war de Fürest als 28. gestartet, in Bregenz als 21. Ebenfalls aus einer Daimler-Mercedes-Maschine wurde am Samstag Zborowsky unter den leichten Fahrzeugen Erster, was besonders überrascht hat. Die große viertägige

21