167 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_05_1891/BTV_1891_05_21_5_object_2939878.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.05.1891
Umfang: 10
auf Ausgestaltung des Cur vereineS Bozen-GrieS zu einem Cur- und Flemren- verkehrsverein für den ganzen politischeu Bezirk Bozen und Einsetzung einer eigenen Subcommissou im Art eine für die specielle Verwaltung des Curorteö Gries verhandelt und der Antrag gegen alles Erwarten ab gelehnt. Die Ursache dieser Ablehnung reS gewiss sehr zweckmäßigen, vom Herrn Curvorstand Dr. Edmund v. Zallinger warm vertretenen ProjecteS ist wohl hauptsächlich darin zu suchen, dass die Hoteliers von GrieS in hohen» Maße befürchten

, eS könnte hie- durch die Aufmerksamkeit, die Fürsorge und Opfer willigkeit der Bozner Bevölkerung nicht mehr wie seit Jahren her ausschließlich dem Curort GrieS zugute kommen, sondern eS würde ein Theil davon auch zur Förderung des Fremdenverkehrs in der Stadt und deren Umgebung verwendet werden. Ja ist denn bloß GrieS allein Fremdenstation? Ist nicht die Stadt auch eine sehr bedeutende Touristenstation, für deren Pflege in diesem Sinne eben noch nichts geschehen ist! Und wenn bis jetzt die Stadlgemeinde

, die Bozner Sparcafse und die städtische Bevölkerung all jährlich Tausende von Gulden für GrieS gewidmet haben, will man denn in GrieS etwa dieselben Bei träge auch weite»hin dadurch erzwingen, dass man sich in egoistischer Kurzsichtigkeit der Pflege und För derung auch anderer engbenachbarter Gebiete als Sommerstationen :c. widersetz»? Wie nun, wenn sich in Boz^u (was ja nicht ausbleibe»» wird) ein eigener Verein zur Förderung des Fremdenwesens oder eine FremdenverkehrS-Sectiou wie in Kufstein, in Hall

u. s. w. bildet? Dann werden jedenfalls vor allem die Stadtgcmeinde und die Sparkasse ihren Beitrag von jährlich 2000 fl. nicht niehr allein dem Cur- wesen in GrieS zur Verfügung stellen, abgesehen davon, dass schon an und für sich eine Kluft entste hen würde, welche auch die Bevölkerung in der Stadt veranlassen »»iisöle, ihre Beiträge entiveder gar nicht mehr zu leisten oder aber wahrscheinlich eher aus die Förderung des in der Stadt bestehenden und in erster Linie für die Stadt arbeitenden Vereines

zu verwen den, wodurch dann GrieS noch viel mehr zu Schaden käme als durch die Umgestaltung des CurvereineS. Man vergesse eben nicht, dass schon bei Berathung des Curbeitrages in, Bozner GciiieindeauSschusse von den Gegnern einer Subventionierung des CurvereineS ohnehin ausdrücklich eingewendet wurde, die Stadt solle nicht einen Verein, der hauptsächlich außerhalb der Stadlgemeinde seine Wirksamkeit ausübe, in so hohem Maße subventionieren. Was damals gespro chen und dann auch (im „Tircler Volksblatt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/30_10_1896/BZZ_1896_10_30_2_object_387186.png
Seite 2 von 4
Datum: 30.10.1896
Umfang: 4
Ab sage an die Vereinigte Linke. Are Thätigkeit des Kurvereines von Aozen-Hries während der Saison 1895-96. In der vorgestrigen IahreS-Generalversammlung des Kur. Bereines voy, Bozen-GrieS erstattete Herr Kur-Vorstand Dr. G>- Muod v. Zallinger den ThätigkeitSbericht der Äurvorstehung, dem wir folgendes entnehmen^ Mit besonderer Befriedigung kann koustatirt werden, daß die letzte Kur-Saison in, Gries zu ven glänzendsten seit dem Bestände des,Kur-Leremes,ge rechnet werden kann und zwar nicht bloß

in Betreff der An zahl der Kurgäste, sondern mich hinsichtlich der Aufenthalts dauer derselben «nd der dadurch wesentlich beeinflußte» Höhe der Kurtaxen. GrieS hatte im Ganzen 1311 Parteien mit 2358 Personen, welche insgesammt 113.121 Tage, in GrieS zubrachten. Hievou stellte, wie fast alljährlich, das Deutsche,Reich und Bayern daS größte Kontingent, nämlich ersteres 312 Parteien mit 541 Personen und letzteres 2VS Parteien mit 322 Personen; daran reihen sich Niederösterreich, Böhmen, Rußland, Sachsen

, Ungarn, England n. s. f. Ans Amerika, auS Afrika und Australien waren je eine Partei mit zusammen Zö Person«, eingetroffen, welche sich sehr lange in GrieS aufhielten. Die Einnahme an Kurtaxen belief sich auf 7SS8 fl., daher um 830 fl. mehr al« in der Saison 1834—SS. Es muß msbesondere hervorgehoben werden, daß der Besuch des Kurortes schon zu; Beginn der. Saison und auch während der Wintermonate ein sehr guter war, und daß sich auch diesmal wieder zahlreiche Nachfragen nach kleinere» und größeren

Wohl nungen zur Einzelnwirthschaft einstellten, denen leider zum größte»! Theile nicht entsprochen werden konnte. Der Kurvorstand hat auf dichM ! Ikißstand wiederholt aufmerksam gemacht, und eS ist in der The ehr zu bedauern, daß sich die Bauthätigkeit in GrieS nich>I einmal in dem Maaße entfalten will, wie eS dem wirklich:, > Bedürfnisse entspricht. Recht unerfreulicher Natur waren die vom Vorsitzenden i-I detaillirter Weise besprochenen Hauptursachen dieser Stagnal!«^! die zum großen Theile

Angaben herauskommen. Der PreßauSschnß deS.KurLZ,reines, hat» kah^r- das gesammte Preß- wesen einer einheitlichen Leitung, unterstellt, über deren-Wirksam keit die Gevei alversammlung einen ausführlichen Bericht zur Kennt nis zu nehmen Gelegenheit hatte. Der Verein hat sich auch an der diesjährigen Tiroler» AuSstelluung in Wien mit einem von Meister Stolz entwsr- fenen und ausgeführten Kolossal-Oelbild, den Kurort GrieS dar- stelleod, betheiligl, wclcheS vielseitig bewundert wurde und dem Kur hause

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/01_10_1907/BTV_1907_10_01_7_object_3023561.png
Seite 7 von 10
Datum: 01.10.1907
Umfang: 10
Nr. 25 verkehre», ab Kufstein 4.45 früh, an Franzensfest- 10.37 vor mittags, ab Franzensscste 11.18 vorm., an Ala 4.35 nachm. Die Schnellzüge Nr. 15, Strecke Innsbruck—Franzensseste, ab Innsbruck 6.24 früh, an Franzensseste 8.22 vorm., Nr. IL S/recke Franzensfeste—Annsbruck, ab Fränzens feste S.50 abeuds, an Innsbruck 10.41 abends dann Nr. 11, Strecke Fränzensfeste—Bozen- Gries, ab Fränzensfeste 8.44 abends, an Bozen- Gries 9.46 abends, und Nr. 12, Strecke Bozrn- Gries—Franzensfeste, ab Bozen-Gries 6.15 früh

, an Fränzensfeste 7.18 früh, werden mit den bisherigen Anschlüssen nach und von Billach, Zug Nr. 11 und 13, anch nach und von Wien Südbahn über Villach, Leoben bis Ende Okto ber im Verkehre bleiben nnd bereits mit 1. März kommenden Jahres wieder aktiviert werden. Der Personenzug Nr. 31 wird von Bozen-Gries erst um 10.28 abends abgehen und in Ala nm 1.17 nachts anlangen. Hiedurch wird in Bozen-Gries der Anschluß an den Schnellzug Nr. 11 von fränzensfeste (Wien—Nillach) her gestellt, an Bozen-Gries 9.46 abends

des k. k. Staatsbahnzuges Nr. Il^v, ab Wörgl 4.21 nachm., an Inns bruck 6 Uhr abends, wurde die Fahrorduung des Anschlnßzugcs Nr. 43 an diesen entspre chend geändert, ab Knfstein 3.42 nachm., an Wörgl 4.05 nachm. Der bisher in der Strecke Kufstein—Innsbruck gefahrene Zug Nr. 29 ent fällt in dieser Strecke; dessen Verkehr bleibt nur in der Strecke Innsbruck—Bozcu-Gries auf recht, ab Innsbruck 7.18 abeuds, an Bozen- Gries 12.21 nachts. Im übrigen wird auf die Fahrplanplakate verwiesen. (Alpines.) Ans Schwaz schreibt

in Niva für Arco, Anton Schneider in Inns bruck, Alois Tfchöll in Meran für Gries, Jo hann Sch Wien bacher in Meran. Franz Weiß in Innsbruck, Johann Stnifer in Innsbruck, Albert Schmied in Reutte für Lustenan, Clemens Eccheli in Ala, Josef Gorbach in Bregenz, ,.Johann . P a l l in a n n in Bozen, Josef Leitnor in Fränzensfeste, Karl ^reitner in Feldkirch, Thomas R i- gotti in Rovereto sür Ala, Josef Amoser in Brnneck, Emil Clementi in Meran für Per- gine, Johann Steinegger in Innsbruck, Clc- nienS

4
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/20_04_1917/BZN_1917_04_20_4_object_2447751.png
Seite 4 von 8
Datum: 20.04.1917
Umfang: 8
alle Zum Landsturmdiensie mit der Wafse offen kundig Nichtgeeigneten (das sind solche, welche mit dem Mangel sinn oder Blödsinn oder mit sonstigen Geisteskrankheiten be haftet sind), wenn über das betreffende Gebrechen, bezw. Leiden ein entsprechender Nachweis bei der Musterung vorliegt. we beizubringen. Feierliche Eröffnung des Bozen-Grieser SvWaLenheiMS. Am letzten Sonntag hat an der Fleimstalfront die feierliche Eröffnung jenes Soldatenheims stattgesunden, das über Vor schlag des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries

mit Genehmigung des k. u. k. Heeresgruppenkommandos den Namen „Bozen- Grieser Soldatenheim' führen darf. Bekanntlich war'das Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries durch hochherzige Spenden der Stadtgemeinde, der Sparkasse und an derer Gönner in Bozen und Gries in der Lage, das in einem al ten Patrizieransitze untergebrachte, sehr geräumige und wohnliche Heim sorgfältig auszustatten und auch zur Sicherung eines ge regelten Betriebes beizutragen. Infolge der zweckdienlich durch geführten Adaptierungen war es möglich

Regen vollzog, prangten das Heim und die Gebäude der Nachbarschaft im Fahnenschmuck. Von der Stirn seite des Hauses grüßt weithin der Name desselben in deutscher Sprache: „Soldatenheim Bozen-Gries'. Der Brigadekommandant begrüßte an der Spitze des Offi zierskorps und der Verwaltungskommisston sowie der Vertre ter der politischen Behörden und des Roten Kreuzes die aus Bo- zen-Gries.Frschienenen Ehrengäste in dem mit dem großen Bilde der Stadtünd des Kurortes geschmückten Saale des Heims, wäh rend

durch das Kriegsfür sorgeamt und edle Wohltäter, in Bozen und Gries zuteil wurde, so daß sür die Soldatenerholungsstätte kein besserer Namen ge- wählt werden konnte, als jener der Schwesterorte Bozen-Gries. In begeisterten Worten gedachte der General des hohen Schutzes, den die Soldatenheime der Tiroler Front in unserem Kaiser ge funden. Das dreifacl)e Hoch auf den Monarchen fand begeisterte Aufnahme. Bei der sich an die Besichtigung anschließenden Fest tafel sprachen außer dem Brigadekommandanten der Vertreter

der Stadt Bozen Obermagistratsrat von Solder, der in zünden den Worten den Dank der Bewohner dieser Stadt an die ruhm vollen Verteidiger der Grenzen Tirols gegen den Erbfeind zum Ausdrucke braa^e und der Vorstand des Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries, welche? die dem Amte anvertraute Einrichtung von 80 Soldatenheimen unserer Front als eine der edelsten und dank' barsten Aufgaben der militärischen Kriegsfürsorge bezeichnete. Zu der schönen Feier waren in Vertretung der Stadtgemeiw de Bozen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/31_03_1945/BZT_1945_03_31_5_object_2109098.png
Seite 5 von 6
Datum: 31.03.1945
Umfang: 6
„Badl' und dann noch einmal beim Kräutner mit großem Beifall. Im Oktober führte Kunslmühlenbe- sitzer Josef Rößler die erste elektrische Beleuchtung in Bozen in seinen beiden Mühlen ein. II. Erinnerung aus dem Jahre 1895 Nach der Eieisehsatzung vorn 1. Jän ner kostete das Kilo Mastrindfleiscli mit Zuwage und Zuslreich 64 Kreuzer. In der Gemeinderatssizung; : vom 7. Jänner kam die Ausmündung der Sarntalerslraße zur Sprache,- welche in Gries geplant war. Das • wäre eine Schädigung der städtischen

der Stadtverwaltung. Sein Na me ist unauslöschlich mit dem wäh rend seiner Amtszeit aufgelretenen Aufschwung von Bozen verbunden. Die Alpenvercinsseklion Bozen hat in ihrer Generalversammlung im Jänner den verdienten Vorstand Albert Waclitler neuerlich zum Obmann ge wählt. Schriftführer wurde Dr. Paul Kraulschneider, Kassier Anton Red. Bibliothekar Luis Hanne; Beisitzer: Oswald Peischer, Ingenuin Hofer, Pe ter Sieger. Albert Ballisti, Otto On- thel. Auf dem am 3. Februar in Gries abgehaltenen Viehmarkt wurden

). für Schafe 16 bis 20 Gulden das Paar, für Mastschöpse 12 * bis 17 Gulden tlajs Slück, für Hcrbsllämmer 10 bis 12 Gulden das Paar, für Ziegen 13 bis 18 per Slück, für das Paar Fer kel 13 bis 17 Gulden. Die Kurlistc von Gries weist Mitte Februar 1307 Gäste auf. Ende Februar wurde ein Beamten konsumverein gegründet. Zum Ob mann wurde der Hilfsämter-Direklor Robert Foradori gewählt. Auf dem Käsemarkt (Ka^-Sainstig) am 2. März wurden per Kilo bezahlt: Für Graukäse 40 bis 35 Kreuzer, für Schnittkäse

bei der „Grazer Tagespost'. (Domenigg wurde später Kurdireklor von Gries und dann Direktor des Fremdenver- kelirsnmles.) Opernsänger Karl Deluggi halte von Augsburg, wo er sieben Jahre hindurch der Bühne angehörle, Abschied ge nommen und ist in seine Vaterstadt Bozen zurüekgekehrl. Die Sparkasse widmete zehn Prä mien zu je 50 Gulden für Dienstboten mit langer Dienstzeit in einer Familie. Unter diesen waren u. a.: Margaretha Tasser, durch 34 Jahre bei der Familie Ritter v. PfeilTersberg; Magdalena Mayrhauser

, durch 34 Jahre bei Georg Gasser, Kotier auf Ceslar (Gries); Ka tharina Decarii, durch 34 Jahre bei Familie Ritter v. Widmann-Stallelfeld; Josefa Ulm, durch 32 Jahre bei Fa milie Leiü-Leimburo; Antonia Kahl, durch 32 Jahre bei Familie Andrä Oettel: Anna Oberrauch, durch 31 Jahre bei Familie Setnblrock-Tschur- tchentlialer. -Iin April starben zwei, angesehene : BÖ'zner Bürger, nämlich Johann Pit- j „scheidcr, Teiserhofbesitzer in der Ka- püzinergasse (wo heute das ehemalige Parkhotel sicht), langjähriger

6
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/31_10_1905/SVB_1905_10_31_6_object_2531443.png
Seite 6 von 8
Datum: 31.10.1905
Umfang: 8
mit sehr interessanten über sichtlichen Daten und mit einer kurzgefaßten Ge schichte der Entwicklung der Anstalt. Der Winter ist im Pustertal bereits einge zogen. Es ist Schneesall eingetreten und hat der selbe beispielsweise von Welsberg bis Lienz eine Höhe von 20—30 Zentimeter. Die Schlitten sind im Gange; die Kälte beträgt 7—9' R. Uon der Mendeldahn. Ab 1. November K I. werden bis auf weiteres im Anschlüsse zu dem von Bozen-Gries nach Kältern um 8.40 Uhr vormittags abgehenden ZugeNr. 2605 und zu dem in Bozen

-Gries um 4.08 Uhr nachmittags von Kältern eintreffenden Zuge Nr. 2610. Züge nach und von der Mendel nach folgender Fahrordnung Verkehren: Bergfahrt: Bozen-Gries ab 8.40 Uhr vormittags, KalternI an 9.24 Uhr vorm., Kältern cib 9.28 Uhr vorm.> Mendel an 10.08. Talfahrt: Mendel ab 2.52 Uhr nachm.. Kältern an 3.29 Uhr nachm , Kältern ab 3.32 Uhr nachm., Bozen-Gries an 4.08 nachm. Außerdem werden auf der Men- delbahn (Kaltern-u-Mendel) noch Fahrten nach Be darf im Anschlüsse an die Züge der Strecke Bozen

der biographischen Methode im Geschichtsunterrichte. Vorteile und Nachteile desselben. Aus Naturgeschichte: Eine Lehrprobe über das Steinsalz. Aus Naturlehre: Die Feuer spritze ist zu zeichnen und zu erklären. Das Knrkonzert im Grieser Knrhanse findet vom 1. November ab täglich von 4 Uhr bis 6 Uhr abends statt. Uromenadekonzert in Gries. Morgen, Dienstag, vormittags von halb 11 bis halb 12 Uhr wird die Regimentsmusik des 3. Tiroler Kaiser- jäger-Regiments mit vollem Blechorchester vor dem Hotel Austria in Gries

7
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/30_01_1933/DOL_1933_01_30_2_object_1201038.png
Seite 2 von 8
Datum: 30.01.1933
Umfang: 8
Fuchs, geb. Giovanelli, in Merano verkaufte an Aldo Marchetti, Beamten In Bolzano, eine Waldparzelle ln Zwölfmalgreien. — Die Stadtgemeinde Bolzano verkaufte an Michael Rapold in Brioni bei Pola ein Weingut in Gries beim Graßl. — Maria Mumelter, ver ehelichte Zelger. in Bolzano-Campegno ver kaufte an Anna Mumelter-Pfeifer in Rencio die ihr gehörige Hälfte an Grundstücken In Einlagezahl 442/2 Zwölfmalgreien. — Johann Poterlini kaufte von den Bereinigten Baubetrieben „Iera' in Bolzano eine Wiefen

. — Magdalena Witwe Maier, geb. Biehweider, wiederverehelichte Stadler, und Helene Balentinotti. geb. Maier in Bol zano verkauften an Maria Witwe Maier, geb. Mumelter, eine Weingartenparzelle cm Boznerboden. — August PIntarelli. Besitzer in Oltrisarco, kaufte von Josef Thurner. Rainerbauer in Guncina, eine Wielenpar- zelle. — Aaatha Bertignoll. geb. Proxauf. kaufte ein Drittel des Hotels Guntschnahof mit Garten und wurde so Eigentümerin zu zwei Dritt-Anteilen. — Josef Pfeifer in San Maurizio-Gries verkaufte

an Alois Raffeiner ei» Weingut In S. Maurizio. — Karl Plunger in Gries kaufte von Frank Walter in Gries ein Weingut In Grant. — Hermann Gels verkaufte sein Miteigentumsrecht an folgenden Grundbuchskörpern: an Haus Nr. 20 Prinz-Humbert-Straße; b) Weingut und Wiese in Neufeld in Gries; c) Heustadel. Holzhütte und verschiedene Grundstücke in Soprabolzano: der Haus Nr. 67 in Sopra bolzano an seine Geschwister Aloisia, Leo und Friederike Gels. b Realversletgerungen beim Tribunal. Am Mittwoch, den 25. Jänner

gestimmt. Die Arbeit Ist so gut ausgefallen, daß der Kollau- dator P. Eolumban vom Stifte Gries dar über folgenden Befund ausstellte: „Dis in der Nachkriegszeit von Reinilch Im Jahre 1920 erbaute Orgel mußte wegen Derstaubuna der Pfeifen und teilweiser pneumatischer Bälg, chen und anderer eingeschlichener Fehler einer gründlichen Reparatur unterzogen werden. Orgelbaumeister Leopold Stadelwann in Eal. daro hat dieie Arbeit zu vollster Zufriedenheit geleistet. Nun sprechen die Pfeifen wieder präzis

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/24_06_1939/AZ_1939_06_24_5_object_2638878.png
Seite 5 von 6
Datum: 24.06.1939
Umfang: 6
. Mario Ferragur! einen Vortrag über das Thema „Neue Horizonte der Agrartechnik' halten. Amtslage des Deutschen General konsulates Milano In Bolzano: Montag und Diens tag, den 26.-27. Juni im Evangelischen Pfarrhaus. Via Col di Lana 10; in Merano: Mittwoch, den 28. und Freitag, den 30. Juni im Evangelischen Pfarrhaus, Via 28 Ottobre 9. Amts stunden: 9—12 und 15—18 Uhr. Der jeweilig erste Amtstag ist für die Namen A—K. der zweite für die Na men L—Z bestimmt. Evangelische Ehristuskirche Gries Sonntag

rung beiwohnte, wurden nach jeden Akt mehrere Male auf die Bühne gerufen. Wem gehört àie Gelàtasche? Am 25. April fanden einige Soldaten der 4. Verpfleaskampagnie, die in der Stiftskirche von Gries dem Gottesdienst beigewohnt hatten, beim Verlassen der Kirche an deren Hanpteingang eine Geld tasche mit einem Barbetrag von 71.80 L> Die Soldaten brachten ihren Fund zum hochw. Herrn Pfarrei von Gries, der an der Anschlagtafel der Pfarrei die Be kanntgabe machen ließ. Bis jetzt hat sich jedoch niemand

ist von g bis 12 Uhr offen; das Stan desamt von 9 bis 12 und von IS bis 16 Uhr An Sonn- und Feiertagen ist das Standes amt von S.3V bis ll.Zil Uhr offen. — Siädt. Bauamt von 3 bis 12.30 und von 16 bis 13 Uhr; Arbeitsbüchlein von IS bis 18 Uhr. wähnten Kinder bis zum dritten Jahre jeden Montag von 14 bis 1? Uhr und am Donners tag von 14 bis 16 Uhr. Aürsorgedieust der QN.A.Z.R. Säuglingsberatungsstelle in Gries m den Lokalen des Kinderasyls: Visiten am Don nerstag vo . 16 bis 17 Uhr; Säuglinasbera- tungsstelle

ist ein so wunderbarer. n<chr- hafter Nachtisch, daß er dem ganzen i?ssen gleich den Charakter besvràe- rer Reichhaltigkeit verleiht. Versu chen Sie ihn einmal. Er wird Ih nen Mid den Ihrigen Freude ma chen. Dabei ist er aar nicht teuer Oetker Puddings suà» in den guten Drogerien zu Häven. Gebrauchsan weisung ist in j-der Packung ent- hallen. Einleger: 90.000 Spar- und konto-korrenieinlagen: 2S0 Millionen. Zentral sitz in Bolzano: Via Museo Nr. 56 Zweigstellen: Bolzano. Piazza Vittorio Emanuele Nr. 15 Gries. Piazza

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1857/08_07_1857/BTV_1857_07_08_1_object_3001717.png
Seite 1 von 6
Datum: 08.07.1857
Umfang: 6
gekrümmte Nippen zeigt und Fenster mit spät-gothischem Maafnverk. Sehr schön ist daS an der Nordseite angebrachte Portal der Kapelle; zwei gcscizweifte Spitzbogen schlingen sich anmuthig in einander, von Spitzsäulen flankirt. Die Kirche wurde 1303 bei Aufhebung deS Stiftes GrieS geschlossen; nun »st sie wieder in ihre alte Ehren eingesetzt und würdig hergestellt. Hier (in der Marienkapelle) hat sich ein schönes Altarwerk von unserem vaterländischen Künstler Michael Pacher von Bruneck, dem Meister

deS herrli- chen Altares zu St. Wolfgang in Oberösterreich, frei lich nur theilweise erhalten. Ueber die Identität deS Werkes kann kein Zweifel sein, da sich im städtischen Archiv zn Bozen noch die Vertragsurkunde befindet, lant welcher die Besteller von GrieS mit dem Meister eins werden, daß er für U. L. F. Pfarrkirche zu GrieS eine Tafel, bestehend aus geschnittenen und gemalten Bildern, für die Summe von vierthalbhundert Mark Perner guter Meraner-Münz beschaffe. Sie ist aus gestellt am Montag

werden kann; aber die Bestellungen für die Pfarre zu Bozen, die Stifts kirche zn St. Wolfgang, und manches ähnliche Werk im Pustertkale, so wie ein gewisser ihm nachgebildeter TypuS späterer Werke zeigen seinen großen Einfluß, sowie der für jene Zeit bedeuteude Preis deS Altares zu Gries beweiset, wie sehr man seine Arbeiten zu schätzen wußte. Anderthalb Stunden von GrieS, an der Straße nach Meran, liegt daS Dorf Ter lau mit feiner alterthüm- lichcn Kirche. Sie ist ganz aus gelblichen Sandstein quadern gebaut und zeigt

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/02_04_1938/AZ_1938_04_02_5_object_1871399.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.04.1938
Umfang: 6
. Durch .die Ausbreitung der Stadl hat es sich als notwendjig erwie sen, diesen Dienst auch auf.die Zqne .von j Gries auszudehnen, .was natürlicherweise auch eine bedeutendere Ausgabe für.die Pachtgesellschaft.erfordert. Von den .anfänglichen .654.000 Mußte man auf.L30.M Lire steigen zind Her auch auf.die Teile,vi>n.Gries.ausgÄehAe glement für die demogrophischen Prä mien und die Urlaubszeit für Beamtin nen, die sich in Schwangerschaft befin den, genehmigt. Auch die Befreiung der Besucher des Musiklyzeums

von Paula lebte fünfundzwanzig Jahre in Frank reich. hochgeehrt von den zwei nachfolgenden Königen und gründete mehrere Klöster. Cr starb zu Plessi» lm Lahre là Airchltches Evangelische Christuskirche Bolzano Gries Sonntag, den I. April, S.W Uhr Gottesdienst; Kindergotteedienst findet keiner statt. ^ > Luce Sino: „Arizona*. Roma Kino: «Der König und das Girl'. Ein Tag beim Rennen'. Waldbrand Gegen 10 Uhr vormittags sah man über den Bergrücken von Monticalo schwere Rauchwolken aufsteigen und man dachte

und das von ihm geleitete Orchester kannten keine Pose, in allem lag musikalische Aufrichtigkeit, wodurch das seelische Erleben gesteigert wurde. In allem war Sicherheit und Ernst und wie der Dirigent mit über ragender Beherrschung leitete, spielte das Orchester mit Präzision und erlesener Klangschönheit. WW à Wl! WV mit S i.h.in M era n 0 und V r u n ì c 0 und Filialen io Bressanone. Vipiteno, vrkiseì. Malle», filandro und Zweig stelle in Gries. Piazza Tiberio Piazza.Grano 3lr. 7 — Teleph. Rr. 45-91 Detriebskredile

ì Oostzri inatorl sppreWano riÄIs vsà ode ai sigarette kwe e .pàioolarin^n- te nella squiÄtÄ MaociZoma «?rra. I vostri fumatori possono axsìunxere iìl!kì letizia eielw abituale si garétta, auoke la kiereWa «li sapere öde von» triduìsoono alla vita Si uà eiÄSv wàtris ode à in piena autarelLà. Bagni di Zolfo. San Maurizio Gries Eeschaftssüh rer gesucht, eventuell auch verkäuflich. Auskünfte Cantina Social« San Paolo-Appiano. Eine kleine Anzeige in der Alpenzeitung bringt Erfolg

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1926/07_01_1926/VBS_1926_01_07_24_object_3121082.png
Seite 24 von 28
Datum: 07.01.1926
Umfang: 28
. Nr. 44 vom 2. Dezember 1925. 963, 964 D e l o g i e r u n g. Das Verbot von zwangsweisen Wohnnngsräumungen wird für die Städte Bresicmane, Merano, Bol- zano Und den Markt Gries bis zum 31. März 1926 verlängert. 972 F t r m e n r e g ist e r. Bel der Molkerei genossenschaft Laces lim Vinfchgau) wurden Johann Tscholl als Vorstand, Johann Lam- precht als Borstandstcllvertreter, Nikolaus Fischer, Johann Platzqummer und Michael Pedroß als Direkttonsmitglleder einge tragen. Nr. 45 vom 5. Dezember 1925. 983 Konkurs

Dannerbauer statt. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird ersucht. Spenden. Für die frelw. Rettungsgesellfchast Bolzano- Grles spendete Ungenannt 25 Lire anstatt eines Kranzes auf das Grab der Witwe Barbara Tampyr. — Anstatt Blumen aus das Grab der Frau Maria Pircher spendete deren Neffe Her mann Plankl 10 Lire. Dem Jesuhelm spendete Ungenannt L 15—; F. L 5.—. Ungenannt Fleres L 40.—. Zum Andenken an die verstorbene Meßnerwirtin in St. Georgen (Gries) L 30.— von einigen Mitgliedern

der Wirtsgenossenschaft Gries. Herzl. Lergeltsgottl Der Kinderbewahranslall lvries im Gedenken an ihre Mutter L 25.— von Familie Pirchers Geschwister, Meßner, St. Georgen (Gries). vizze. Bericht war zu umfangreich. Ein Aus zug wird in nächster Nunzmer kommen. Tüchtiger, nüchterner Maschinist sofort gesucht. Zuschriften unter «660 M.» a. d. Verw. 4674 M t In Gottes heiligstem Willen war es gelegen, unseren lnnigstgeliebten, treube sorgten Gatten, Vater, Bruder, Schwager und Onkel, Herrn Silvio Voltolini Kaufmann

14
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1924/08_10_1924/BZN_1924_10_08_3_object_2504049.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.10.1924
Umfang: 8
nn Schnellzugstempö dahinfauft, und seinen Bekann ten „zum Apparat' bitten lassen. „Bozner Nachrichten', den 8. Oktober 1924 um 8 Uhr früh am Kornplatz 13 Grad Celsius gleich wie am Vortag. Der österr. Wetterbe richt meldet: Ueberall schön. Voraussage: noch einige Tage schön, dann Niederschläge. Vermählung. Am 16. ds. werden in der Stists- .kirche in Gries bei Bozen getraut Oskar Freiherr v^ Buol - Beerenberg, kgl. Major a. D. und .Grundherr auf Mühlingen, mit Margarete Freiin. v. Biegeleben, Tochter des Paul

Freiherrn von Biegeleben, Senatspräsident a. D. Trauungen. Am 8. ds. wurden in Bozen ge traut: Herr Alois Gasser, Spengler in Unter- mais, mit Fräulein Maria Rabanser, Besitzers tochter aus St. Peter-Lajeu. — In Gries wurde am 7. ds. getraut: Herr Gottfried Daprai, Bahn angestellter in Meran, mit Fräulein Magdalena .Pabloner, Näherin in Gries. Todesfälle. In Tiers verschied am 5. ds. im hohen Alter von 66 Jahren Herr Alois Pattis. .Staffelmüller, Vater des Möbelfabrikanten

. Sie hat —an Casals erinnert.' Ein Verkehrshindernis gab es gestern abends auf der Grieser Seite der Talferbrücke. Gegen 7^ Uhr abends war nämlich eine hochträchtige Kuh, die von Waidbruck nach Gries getrieben wurde, am Trambahngeleise ausgerutscht und zu Fall gekom men. Nun lag das schwere Tier mitten auf dein Geleise und wie es Art des Rindviehes ist, zeigte Um diese neue technische Einführung entsprechend würdigen und verstehen zu können, müssen wir uns vorerst mit den allerersten Lösungsversuchen

16
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/16_05_1906/SVB_1906_05_16_4_object_2532472.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.05.1906
Umfang: 8
statistischer Natur entnehmen: Die lausen den Geschäfte wurden vom Ausschusse in elf sehr gut besuchten Sitzungen abgewickelt. Gegenwärtig befinden sich im Institute 66 Zöglinge, von denen 59 teils die Uebungs,-- teils die hiesige Volksschule besuchen. 7 Knaben haben noch nicht das schul pflichtige Alter. Der Nationalität nach sind 55 Deutsche, 7 Italiener, 3 Spanier und 1 Slovene. Dem Geburtsorte nach sind 16 in der Psarre Bozen, 2 in Gries, 7 in Wien, 23 in verschiedenen Orten Tirols, je 3 in Vorarlberg

und Mexico, je 2 in Bayern und Württemberg und je 1 in Mähren, Bosnien und Italien geboren worden. Heimatberechtigt sind 17 in Bozen, 5 in Gries, 4 in Zwölsmalgreien, 28 nach verschiedenen Gemeinden Tirols, 4 nach Niederösterreich, je 2 nach Vorarl berg, Kram und Mähren und je 1 nach Kroatien und Italien. Seit der letzten Generalversammlung sind 16 Knaben aus dem Institute ausgetreten und wurden 14 neu aufgenommen. Von den ausge tretenen obliegen 2 den Studien, 1 ist Praktikant in einem Handlungshause

Ihrer Exzellenz Frau Gräfin Toggenburg, der gräflich Fornischen Familie zc. zc. Der beifällig aufgenommene Bericht schloß mit einem Danke für die opferwillige und werktätige Liebe der Bozner, sowie der Bewohner von Gries und Zwölsmalgreien, welche dem „Rainerum' seit seiner Gründung nie gefehlt hat, und mit einem Appell an den Edelsinn der Wohltäter und Gönner desselben um ihre fernere Beihilfe zur Erreichung des humanen Zweckes, den sich das Institut ge stellt hat. Aus dem sorgfältig zusammengestellten Kassa

der Wohltätigkeit einzelner Schranken zu setzen. Der letzte Punkt der Tagesordnung war die Neuwahl der Vorstehung für-die nächste dreijährige Funktionsperiode. Von der alten Vorstehung wurden 15 einstimmig wiedergewählt; neugewählt erscheinen die Herren: Joses Gostner, Armensondsverwalter in Bozen, Josef Mumelter, Möcklhosbesitzer in Gries und Hermann Wenter, Schickmayrhofbesitzer in Zwölsmalgreien. Nachdem kein weiterer Beratungs gegenstand vorlag, wurde die Versammlung vom Vorsitzenden mit einem Danke

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/12_04_1906/BZZ_1906_04_12_3_object_402622.png
Seite 3 von 8
Datum: 12.04.1906
Umfang: 8
ausilbt. Die Nadel muß am Gründonnerstag feiern, andernfalls wird beim nächsten Gewitter das Hans zerstört. Wer ein HeiMaui heute pslückt. der braucht das ganze Jahr keine Ebbe im Porte monnaie zu fürchten, wer aber ein an diesem Tage gelegtes Er findet und bei sich trägt, der hört und sieht mehr, als andere Sterbliche. I«des Land hat anch hierin wieder seinen eigenen Aberglauben. Keine Kurkonzerte. Heute, morgen un,d> Sams tag nachmittags sinden in Gries keine Kurkon- zerte statt. Evangelischer

Gottesdienst sinidet Mir Charfret- tag und Osrersonntag vormittags 10^ Uhr i»l Kirrhaussaal zu Gries jtatt. beidemal verbunden mit der Feier der Beichte nnd des hl. Abendmahls. Teresa Ävlksbund. Wie wir seinerzeit berich teten, lxit sich am Itx Febrirar die Bun>desgruppL Bozen kollstituiert. Tie Vorstelning derselbe» tmt seitdeiil <> Sitzn-ngen abgehalten, für die in erster Linie die Anwerbung neuer Mitglieder auf der Tagesordnung stand. Tank der Tätigkeit der Vor' stehungsmitgliuder sowie mehrerer .Herren

, die Gründung »euer Ortsgruppen anzu bahnen - es >i»k» in Zwölfmalgreieii. Gries, Eppan. Waidblnck nnd Tenlichnosc» Lorarbeiten hiesiir eingeleitet worden, die hon'eutlich von Eriolg be gleitet iein werden. Weil in der nächsten Zeit der Bnnd seine Vollversammlung in Sterzing ab- b»lte» wird. >»»ß die Bozner Biindesgriippe noch früher eine Vollversammlung veranstalten, Tie Üelle nird am Mittwoch »am Osler», d. i, am lx, '.'lpril »m ' llbr abeiids im Speisesaale deH Gasrloies ..',nni Viau' sialrfi

». Alle Teilnehmer dieser Ver'anunlnng sind stimui- berechtigt. Frühlingsfest. Am !>- d. fan-d wie ein nns gestern mittags zugestellter Bericht mitteilt im Klublokale des ..Cafe Kiisseih' die koiistitnierenüe Versammlung des Danienkomitees für das am 22. April l. Z. vom Knrverein Bozen-Gries uird denr hiesigen Frenidenverkehrs. und Verschöneruiigs- vereiue zn veranstaltende Frühliugssest statt. T» der Reiilgewiirn der Veranstaltung zur Hälfte der neuen Wassermanerpromenade. znr anderen Hälfto dem Fremdenverkehrs

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/28_04_1937/AZ_1937_04_28_7_object_2636943.png
Seite 7 von 8
Datum: 28.04.1937
Umfang: 8
mit, daß die Ordinationen in den Söug- »bercitungsstellen von Bolzano, Gries u. Iris arco vom. 1. Mai ab an den gewohnli- iTagen von 13 bis 17 Uhr statthaben. WeZlseZnstelllNlg von Jugendlichen pc vor kurzem erlassenen Verfügungen des ^orationsministeriums hinsichtlich der Belas- > von Minderjährigen, die^ das 13. Lebensjahr >'det haben und bei Inkrafttreten des Geset- °°m 26. April 1934, Nr. 653. regelrecht bei Mie- und Handelsfirmen angestellt waren, »durch einen neuen Erlaß des Ministeriums Inende Kategorien

hat auch Heuer die Handwerkerschule des Waisenheimes „Duchessa di Pistoia' in Gries mit ArbeWn an der Messe von Milano teilgenommen. S. M. der König, der beim Abschlüsse die Messe und auch die Ausstellung des Institutes besichtigte, zeigte regstes Interesse für die Arbeiten in getrie benem Eisen, die von den Zöglingen des Institu tes ausgeführt worden sind. Bei ver Besichtigung der Abteilung war S. M. der König vom Präsi denten der Gründungen von Padre Beccarv, Ado. Innocenzo- Cappa

Provinzialwirtschaftsrates: Frasson Generoso des Giuseppe, Handlanger; Tomas Hermine des Francesco. Bildhauer; NardeUi Bruna des Lino, Arbeiter; Schäfer Helmut des Giuseppe, Radiotechniken zwei illegitime, eine Totgeburt. l e: Gallmetzer Maria. 88 Jahre alt. Private: Piffer Giuseppina, 31 Jahre alt, Pri- sorgte, was sie wünschte. Die Mitterrutzner wurde von den Karabinieri von Villabassa in Hast ge nommen. » Diebstähle. Gestern abend wurde Francesco Berger, wohn haft in der Via Fiere in Gries, das Fahrrad, das er für kurze Zeit

21