2.763 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/25_04_1916/MEZ_1916_04_25_5_object_649036.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.04.1916
Umfang: 8
Dienstag. SA. April 1918 »Me»»er Nr. S4.. Seite S Schluderbach 4lm 9. und 10. Juni war e einigemale Hu kleinen Plänkeleien bei Buchen-, stein und am Fa^zaregopaß gekomm:n> we che aber ohne Bedeutung blieben und stets zu Ungunsten des Gegners verliefen. Am 8Ju i versuchte der Feind dann seinen ersten großen Angriff gegen den Col di Lana. Mehrere Bataillone stark gingen die Italiener gegen den Berg vor, aber das Feuer eines unserer Forts zwang sie zur raschen Umkehr. Tags darauf unternahm

ein Bataillon einen neuen Angriff. Erst auf die kleinsten Entfernungen beschossen, hatte es große Verluste und muß'e gleichfalls zurück. Von dieser Zeit angefan gen hörten die Kämpfe um den Col di Lana eigentlich nie mehr ganz auf. In einem fast ununterbrochenen Ansturm wurden die ita lienischen Truppen gegen unsere Stellungen vorgetrieben, und als alle verzweifelten An strengungen. einen Erfolg zu erzielen, ergeb nislos blieben, versuchte Cadorna, durch er logene Siegesmeldungen eine Eroberung d.S. Berges

vorzutäuschen. So war das Höchste Kommando in Tirol am 7. August 191S zum erstenmal« zu der Festste.lung gezwungen, das die ganze Col di Lana-Stelkmg »restlos in unserem Lefitz- sei, und daß die Welschen neuerlich 200 Tote und 5^0 Verwundete ans dem Kampsplatz gelassen hätten. lieber die schweren Augustkämpfe um den Col di Lana besitzen 'wir einen Bericht des ita lienischen Abgeordneten Cicotti, ein gewiß nicht zu unseren Gunsten gefälschtes Zeugnis: Im „Avanti' vom 6. September schreibt er: „Seit Monaten

belagern die Italiener den Col di Lana, den sie unzähligemale mit Be harrlichkeit und Ausdauer zu erklettern ver sucht haben. Jeder Versuch bildet ein Kapilel der Geschichte des Bergtrieges, mit dem Bm e der verwegenen Stürmer geschrieben. Die Oesterreichs liegen flach und unsichtbar zwi? scheu den Felsen und warten, bis die Italiener in Schußweite erscheinen, worauf diese ins Auge gefaßt und erschossen werden. Den Ge fallenen folgen neue Gruppen und ihr Schick sal ist im allgemeinen das der Borgänger

kämpfen, haben ihn um getauft und nennen ihn statt Col di Lana „Col di Sangue' und „Col di Ferro', und nicht bildlich, aber in Wirklichkeit sind diese Felsen in Blut getränkt, und zwischen den; Spitzen und kantigen Blöcken liegt so viel Eisen, wie ein Bergwerk enthält.' Aber das furchtbarste Ringen setzte nach eb nigen Wochen verhältnismäßiger Ruhe erst in der zweiten Oktoberhälfte ein. Vom 19. Ok tober angefangen verging an dem «f diese beherrschende 5«llung An- und dtz Italiener

1
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1942/28_08_1942/AZ_1942_08_28_2_object_1882705.png
Seite 2 von 4
Datum: 28.08.1942
Umfang: 4
Erdenbürgers stets nur von der Sonne eines ungetrübten Glückes beschie nen sein. Zu Beginn des Jahrhusidertes hatte das Dorf Lana scheinbar ganz vergessen in einem blühenden Winkel unserer Tal sohle geschlummert — so nahe dem leb haften Treiben des Kurortes und doch so unberührt von ihm infolge der schlechten Verbindung. Da wurde im Jahre 190S durch die Tatkraft einiger Bürger von Lana mit der Eröffnung der elektrischen Tram Lana—Merano der Ort dem Dornrös chenschlaf entrissen und Meranos Ge schäftswelt

hatte an Lana ein neues kaufkräftiges Absatzgebiet gewonnen, na blühte zusehends auf und den fr den Gästen wurde durch die neue, durch die herrlichen Obstgärten von Marlengo, Cermes und Lana führende Bahn ein reiches Gebiet schöner Ausflüge erschlos sen. Sie trug nicht nur den Aktionären, sondern auch der ganzen Bevölkerung des Tales seither ansehnliche Zinsen. Wie die Schwebebahn Lana—S. Vigilio erbaut wurde Ob zwar ein Werk aus Stein und Stahl und Eisen, Scheint es beseelt pon göttlich gutem Geiste

, Weil es uns näher bringt dem ewig Reinen, Der unentweihten heiligen Natur. v. Khuenberg Gleichem Schöße entsprang die Schwe bebahn von Lana aus das Vigilio-Joch. Ein Konsortium von Mitgliedern aus Lana, Merano und Bolzano hatte unter Führung des Dr. I. Köllensberger die Erbauung der Seilschwebebahn der be kannten Seilbahnfirma Ceretti u. Tan- sani aus Milano und dem Bergbahn- ingenieur Strub aus Zürich übertragen, und mit dem Bau wurde bereits im Jah re 13V9 begonnen. Herr Strub war dem begonnenen Werte

, der am 31. August 1912 die Eröffnungsfeier der ersten durch die Luft führenden Lo kalbahn begünstigte. Die sehr zahlreichen Festgäste tonnten sowohl während der Fahrt, wie oben in den luftigen Höhen das einzig schöne Panorama, das sich dem entzuckten Auge bietet, ungeschmä lert genießen. Die von auswärts mit der Elektrischen eingetroffenen Gäste wurden auf dem Platze vor dem Gasthause Theis in Lana mit den Klängen der Musikka pelle von Lana empfangen und ron den Konzessionären der neuen Bergbahn

aus eine Begrüßungsan sprache und gab der Hoffnung Ausdruck, daß die Eröffnungsfahrt alle Teilneh mer befriedigen werde. Er ersuchte hier aus Herrn Dekan Perntner, den Segen Gottes auf das Unternehmen herabzu sehen und die Weihe vorzunehmen. De kan P. Gottfried Perntner nahm sodann unter Assistenz die kirchliche Segnung des Werkes vor, wobei der Psarrchor von Lana respondierte. Unter lebhaften Hochrufen, flotten Musikklängen und weithin dröhnendem Böllerknall erfolgte die Auffahrt der rund 60 Festgäste, unter denen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/19_05_1934/DOL_1934_05_19_17_object_1190839.png
Seite 17 von 20
Datum: 19.05.1934
Umfang: 20
1 s erstklassiges, siicldeutsches Grund* stück in Zahlung genommen wird. Offerte mit genauen Angaben unter »8174144“ an die Verwaltung. Realitäten- und Hypothekenverkehrsbüro H. Stecher, Lana, Lana di mezza. Billa Meni«. Große, schöne Obstwiefe, Gegend Lana—Bolzano, im besten Tragen (Goldparmän, Gravensteiner, Kälterer. Champagner usw.) verkäuflich. Kleines, landwirtschaftliches Anwesen für zwei bis drei Stück Vieh, mit Obst und Wein. Gegend Tirolo. sehr preiswert und mit günstigen Zahlungsbedingungen

zu verkaufen. Darlehen Lire 15.090.— auf großen Obst- und Weinhof im Durggrafenamte gesucht. Vor belastung L. 60.000.°— Schätzwert L. 300.000.—. Mehrere Grundstücke (Wiesen, Augrllnde, Möser usw.) im Gebiete von Lana zu verkaufen. Wohnhaus mit Parterre, zwei Stockwerke und Garten, Gegend Lana. sofort verkäuflich. Sommerfrischvilla mit Grund, bestens ein gerichtet, mit drei Stockwerken, im Passeirertalc verkäuflich. Aeußerst günstiger Eelegenheitskauf. Gasthaus mit Geschäft, in nächster Nahe Mera nos

. verkäuflich. Wegen Hypothekenübernatzme nicht viel Bargeld erforderlich. Haus mit Stall und Stadel (durch viele Jahre noch steuerfrei), mit größerem gut bepflanzten Grundstück. Gegend Lana—Marlengo, bei teil weiser Hypotbekenübernahme verkäuflich. Guteingerichtetes Hotel in schönem Fremden- verlehrsorte des Puftcrtales mit Bahnverbin dung, Autostraße, verkäuflich. Größeres Gebäude (alter Ansitz), in aufstreben der Ortschaft auf dem Lande, mit großen Räum lichkeiten, auch EeschSstsloralitäten, gut ver

zinslich. verkäuflich. Gute Obstwiesen, event. Augrundstvck« in der Gegend Lana jederzeit zu kaufen gesucht. Bauernhof im äußeren Ultentale für 10 Stück Vieh (Groß) mit ausgedehnten Jnteressentfchafts- rechten an Alpen und Wald zu verkaufen. Sehr preiswert ein Wohnhaus in der Girlaner Gegend, Parterre und 1. Stock, mit größerem Stall und Stadel ufw.. mit etwas Obst und Wein, zu verkaufen. Preis zirka 36.000 Lire, bei Hälfte Anzahlung. Kleines Haus auf dem Lande, zur Ausübung eines Gewerbes geeignet

, zu kaufen gesucht. Größerer, landwirtschaftlich rentabler Hof in der Umgebung Lana—Lagundo bis zu 200.000 Lire zu kaufen gesucht. Kleinere Landwirtschaft oder besseres Grundstück in Lana gegen Barzahlung zu kaufen gesucht. Größerer Hof in der Meraner Gegend, in sehr gutem Zustande, für 7 oder 8 Stuck Großvieh, größerer Obst- und Weinerlös. bei event. Ueber- nahme einer größeren Hypothek verkäuflich. Größere Wies«, mit Obstbäumen bepflanzt. Ge gend unterm Berg, in sonniger Lage, verkäuflich. Vier

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/05_07_1941/DOL_1941_07_05_5_object_1191281.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.07.1941
Umfang: 8
des rechten Handgelenkes und mutzte Spitalspslege aufsuchen. Doppclptbilättm in Lana 199 Jahre D.O.-Schwestern r. Odilo o.T. 59 Jahre Priester Am Feste Mariä Heimsuchung, 2. Juli, he iligen die ehrwürdigen D.O.-Schwestern das .iubiläum des 100jährigen Bestehens ihrer Riederlasiung. Im Jahre 1841 kamen einige Schwestern aus Zams, um in Lancgg ein« neue Klostcrniedcrlassung zu gründen. Unter Leitung des im Rufe grotzer Heiligkeit verstorbenen D.O.-Priesters P. Peter Paul Ri gl er ent wickelte sich in Lana

Amplatz ent stammt' einer braven Familie, aus der zwei Priester hervorgingen. Er ist m Bolzano am 18. Dezember 1864 geboren, studierte in Bol- zam- und trat dann in den D.O. ein. In Trcnto wurde er am 5. Juli 1891 zum Priester geweiht. Als Kooperator diente er in Anna di sotto, S. Leonardo in Pass., Sarentino und bann als Aushilfspriester im Konvent zu Lana, dann in Postal, im Marieninternat in Bolzano und seit 1924 als Pfarrer in Eargazzone, wo er sich besondere Berdienste um die Jnnen- ausgestaltung

des neuen Gotteshauses und um das Zustandekommen des Turmbaues erworben bat. Alle, die P. Odilo kennen gelernt haben, lieben seinen offenen, liebevollen Charakter. Ueberall, wo er als Priester gewirkt hat, steht er in grotzem Ansehen. Er erfreut stch auch heute noch staunenswerter Rüstigkeit und Gesundheit. Jede Woche macht er einen Spaziergang rns Kloster nach Lana, um dort feine Mitbriidcr zu besuchen, die den Jubelpricster alle recht gerne kommen sehen. Wir wünschen dem P. Odilo zum goldenen

Priesterjubiläum Gottes reichsten Segen! m Vom Kirchenbau in Lana. Trotz der Schwierigkeiten der Zeit ist der Kirchenbau tu Lana nie ganz ins Stocken gekommen. Mehr oder weniger wurde immer an der Pfarrkirche gearbeitet und so ist dieselbe in aller Stille so weit gediehen, datz man hakst, den Bau bis zum kommenden Herbst so weit sertigstellen zu können, datz er zum Gottesdienst benutzt wer den kann. Bis zur endgültigen Fertigstellung werden noch einige Iährlein vergehen. Turm, Orgel und Verputz werden wohl

auf später aus geschoben werden müssen. Gegenwärtig wartet man auf das Holz für den Bodenbelag. Das Holz mutz sorgfältig getrocknet werden, damit es stch nicht verzieht oder stch Coaltcn auftun. Gegenwärtig arbeitet bloß ein Spezialarbeiter am Polieren des Marmors, womit die neue Kirche reichlichst versehen ist. Möge es der Be völkerung von Lana vergönnt lern, bald das neue herrliche Gotteshaus benützen zu können. Man hofft, datz heuer noch viel am Ausbau der Pfarrkirche geschehen wird, da Gottes Segen

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/07_01_1927/AZ_1927_01_07_4_object_2647594.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.01.1927
Umfang: 8
Weit» 4 .Htlpevzeüuag- Oreìt«ff. den 7. Hanuar IM Lana k. Thriflbaumfeiee der ArlegswvaNden, -Wikwen vnd -Waisen der Ortsgruppe Lana. Sonntag, den 2. Jänner 1927, veranstaltete im großen Saale beim „Oberwirt' die Ortsgruppe Lana der Kriegsinvali den, --Witwen und -Waisen ihre diesjährige Christ» baumfeier in einer besonders stimmungsvollen, seier» lichen, zu oller Zufriedenheit verlaufenen Weise. Die Feier wurde mit Liedervorträgen in italienischer Sprache eingeleitet, vorgetragen von sechs

sammlung tmmer wieder begrüßte. Als Seelsorger ver Gemeinde Lana Hielt darauf Hochw. Herr Pfar rer Pater Alfred Delucca O. T. an die verehrten Gäste, an die Wohltäter dieser Ortsgruppe, schließlich an die Invaliden, Witwen und Walsen selbst eine warme, herzliche und mit Begeisterung aufgenom mene Ansprache, mit Seelsorigerllebe auf vie übergroß traurige Stunde hinweifend, da das Schick sal im Leben der nun Versammelten unvergeßliche Wunden -schlug. Mit großer Freude und Genugtuung wurde àas Erscheinen

manch auserlesenen Gästen aus Merano wahrgenommen und wurden diese Per sönlichkeiten vom Herrn Podestà Cav. Dr. Michel- Weinhart-Lana in der bekannt liebenswürdigen und vornehmen Art aufs herzlichste begrüßt und wlllkom- nen geheißen. Unter den Angekommenen befanden sich die Mitglieder des Triumvirates der Untersektion der Kriegsinvaliden Merano, bestehend aus den Damen: Fräulein Postinger, Frau Ebner. Außerdem erschie nen unser Hochw. Herr Dekan, geistl. Rat, P. Gott- fried Pernter O. T. von Lana

, der Postmeister des Amtes Lana, Herr Angelini, ferner Herr Hofef Eg- aer, bekannt als langbowiihrter Wohltäter uno der Invaliden insbesondere ebenso Herr Karl Arzbök, Kaufmann in Lana. Nachkurzer Pause hielt ideo Prä sident der >Untersektion Merano, Herr Cav. Autori, an die Festoeàmmlung eins mit lebhaftem Beifall gezollte Rede, deren Inhalt von unserem Herrn Po destà für die deutschen Anwesenden verdolmetcht wurde. Im Namen der Untersektion Merano t>er Krisgsinvaliden, «Witwen und -Walsen begrüßte ferner

die Anwesenden der Sekretär Herr Franz Ferrarl-Merano in bedachter, formvollendeter Rede, der mit warmem Interesse stets den Wünschen der Mitglieder der Ortsgruppe Lana bereit-willigst Ce- hör schenkt, welchem Herrn dafür mit Recht bedin- äungslos volles Vertrauen entgegen gebracht wird. Während einer reichlichen, vorzüglichen Bewirtung aller Festteilnehmer, die nur durch die großzügige Wohltätigkeit und stets offene Hand der Damen und Herren des Festkomitees ermöglicht war, erfolgte durch den ersten

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1941/18_09_1941/VBS_1941_09_18_5_object_3140065.png
Seite 5 von 8
Datum: 18.09.1941
Umfang: 8
, 17 . September. (Heimkehr des Ritterkreuzträgers.) In Begleitung des VolksgrupvenfÜhrers Peter Hofer traf am Montag, IS. Septechher. der Ritterkreuzträger Helmuth Baltin er .in Lana ein. Die Bevöl kerung von Lana bereiset« ihrem Landsmann «inen festlichen,'Emp'fapg. Die Straßen waren noch von der vqrausgsgangenen kirchlichen Fest feier mit Taxengewinden und Blumen geschmückt. Ungefähr gegen . 7-Uhr verriet das dumpfe Dröhnen der Poller die Rückkehr des Soldaten, der sich im Kriege die hohe Auszeichnung

des Ritterkreuzes geholt hat. Vor dem Gasthof Theis in Lana di sovra fand,die Begrüßungsfeier statt. Nach dem Gruß aus Kindermund sagte die Mutter ihr Willkommen und der Sohn umarmte und küßte sie. Nach der Begrüßung durch die Schwestern und die Behörden hielt der Volks gruppenführer eine Ansprache. Lana, 15. Sept. (Maria Geburts-Pro zession.) Di« altehrwürdig« Maria Geburts- Prozession in Lana ist auch Heuer wieder in fest lichem Rahmen abgehalten worden. In herrlicher Zierde und festlicher Beleuchtung

erstrahlte das Gotteshaus und besonders. der Hochaltar der Kapuzinerkirche. Das Enadenbild der Gottes mutter. daß sich nunmehr durch 399 Jahre in Lana großer Verehrung erfeut. war auf das Schönste geziert. Um 8.89 Ubr begann das feier liche Hochamt. Unter der Leitung P. Albuins, der sich sehr viel Mühe um den Kirchenchor von Lana gibt, wurde die Pastoralmelle von Nuß- baumer aufgeführt. Nach dem Hochamt« setzte sich die große Prozesiion in bester Ordnung in Bewegung.^Die. hohen, .wehenden' Fahne

», die _ aold- und stlberschimmernden Ferpaelen. die mit Taxengebinden festlich gezierten Straßen mit den schön geschmückten Altären, vor denen die vier hl. Evangelien gesungen wurden, ganz be sonders aber die andächtig betenden Scharen der Gläubigen in schmucker, farbenfroher Durg- gräflertracht. gaben der Maria Eeburtsprozes- sion von Lana ein eigenartig festliches Gepräge das auch heuer wieder viele Fremde aus Nah und Fern, aus allen Tälern unserer Berg heimat. herbeigeführt hatte. Den schönsten

Frieden ruhe er! Orks» 11 . Seviember. (Eine Kinder freundin g e stü r b e tt .1 Vorgestern ver. schied nach langem Leiden Frl. Luise Klotz aus Parcknes Im Alter von 48 Jahren. Sie wirtte durch elf Jahre als Hilfslehrerln in Monte- franco. Tabla und Montaccio in Pasi. Rach ihrer Enthebung diente sie in einigen Herr schafts- und Gafthofküchen und waltete dann 15 Jabre lana in den Pfarrhäusern von San Leonardo in Pasi.. Talle und zuletzt in Orio ihres Amtes. Gleichzeitig hat sie fit

6
Zeitungen & Zeitschriften
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1903/10_10_1903/MW_1903_10_10_10_object_2542383.png
Seite 10 von 14
Datum: 10.10.1903
Umfang: 14
jjimi Samstag, den 10. Oktober 1903 .. Zum Bau der Menstratze. In ölngAegenheit des Baues dce Ultcner Strafte erhalte» ivir folgende Zuschrift: „Der Landesausschuft hat in seiner Sitzung vorn 14. August d. I. auf Grund der im Sinne beS 8 6 des tiroler Straftengcsetzes vom 11. Oktober 1895 Nr. 47 L.-G.-Bl. gepflogenen Erhebungen beschlossen, daft für die nach demLandesgesetze vo>n22.Augustl897 L.-G.-Bl. Nr. 31 herzustellende Ultnerstrafte die Gemeinden Ulten und Lana gemäß 8 » dieses Gesetzes

ziir Ban- und ErhaltungSkonknrrenz im Verhältnisse von,75 Prozent zu 25 Prozent heran gezogen ivcrden sollen. Bei der hierüber am 24. August 1903 zu Lana stattgefnndenen Konknrreuzverhaudlung kam zwischen den' Vertretern der beiden genannten Gemeinden folgende Vereinbarung zu stände: 1. Der Beschluß des Landesansschufses vom 14. August d. I. wurde von den beiderseitigen Ver tretern der Gemeinde» Ulten und Lana angenommen und eine Einivendung dagegen nicht erhoben. Demnach hat die Gemeinde lllten

zu dem auf die Interessenten entfallenden Baukapital von 165.000 X 75 Prozent, die Gemeinde Lana 25 Prozent beizu tragen. In dein gleichen Verhältnisse haben beide Ge meinden, soweit die Erträgnisse der Alant nicht ausreichen, für die künftige Erhaltung der Strafte aufzukonuneu. 2. Es ivird ein Straftenansschuß von 8 Mitglie- dern bestellt, dem die Verivaltung der Ultnerstrafte und die Besorgung aller aus diese Straße bezüglichen Angelegenheiten gemäß den Bestimmungen des StraßengesetzeS obliegt. . In den Straftenansschuß

haben zu entsenden': die Gemeinde Ulten 6 Rlitglieder und cbensoviele Ersatz männer, und die Gemeinde Lana 2 Mitglieder und cbensoviele Ersatzmänner. Die Wahl des Obmannes, und Obmannstellver- treters hat nach der Bestimmnng des 8 15 des StraßengesetzeS zu erfolgen. 3. Zur B'eistellnng des JnteressenlenkavitalS hat der Straßenaussthuß nach dessen Konstituierung ein Anlehen als schwebende Schuld aufzunehinen, welche Schuld aus den nach Deckung der Straßenerhaltungs- anSlagcn verbleibende» Alautüberfchüffen zu ver

der Straßenangelegeiiheiten mitzu teilen, bannt derselbe von den, Straßenausschusse in Beratung gezogen und hierüber Beschluß gefaßt wer den kann. , Dies Statut ist sodann von dem LandcsauSschnssc zu genehmigen und hat als die Grundlage der künf tigen Tätigkeit des Straßcnausschusses zu dienen. 6. Mit diesen Vereinbarungen wurden die früheren Erklärungen der Gemeinde Ulten laut Sitzungs Protokoll vom 23. Avril u>,d 19. Mai d. I. soivie der Gemeinde Lana vom 20. April d. I. gegen standslos. Die Vereinbarung wurde vom Gcineinde

7
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1928/06_10_1928/AZ_1928_10_06_5_object_2651414.png
Seite 5 von 6
Datum: 06.10.1928
Umfang: 6
bis 3S23). Der Ausrusspreis beträgt Lire 13 000.—. Die vorher zu er legende Kaution beträgt iure 2Z30.—. Der Kaufvertrag ist innerhalb 1(1 Tagen nach der Zuschlàgsorteilung be: Kautionsverlust zu errichten. D'e Feilbietnngsbedingungen können beim Gemeindeamte eingesehen wer den. Zur Versteigerung sind mindestens zwei Bieter erforderlich. 147 Echuldklngen, Gegen Alois und Rosa Pir- cher aus Lana wurde bei der kgl. Prätur in Lana von Ios.'s Gruber, Zimmermann in Lana, eine Klage aus Lire 2771.70 einge

bracht. Die Klagstagsatzung ist auf 13. Okt. d. I. um S Uhr vormittags angeordnet. Für die Beklagten unbekannten Aufenthaltes wurde Dr. Franz Lösch n, Lana zum Ab- wesenheitsturatar bestellt. 148 Ebenso wurde bn der kgl. Prätur Lana eine Klage gegen den unbekannt wo abwesenden Franz Schwienbacher aus San Pancrazio- Ultimo von Filomena Tribus in Lana we gen Lire 573.45 eingebracht, worüber auf 13. Oktober d. um 9 Uhr vormittags Tag- satzung ausgeschrieben wurde. Für den Be klagten wurde Nikolaus

unter dem geschriebenen oder vorgedrucklen Firmawortlaut gezeich net. 134 Exekutive Nealversteigerung. Auf Betreiben des Elektrizitätsunternehmers L. Zuegz in Lana gegen Franz Kuen in Oberlana findet am 27. Oktober l. I., um 10 Uhr vormittags bei der kgl. Prätur in Lana die zwangs weise Versteigerung des Grundblichkörpcrs in Einl.-Zl. 109L il Lana und zwar Baupar zelle Nr. 136/4, Wohnhaus mit Tifchler- werkstätte, Magnzin, Keller und elektrische Anlage mit allem Zubehör (Holzbearbei tungsmaschinen) statt

. Die Liegenschaft ist auf Lire 3ö.l)l1l).— und das Zubehör auf Lire 9.600- geschätzt. Das geringste -Anbot l>- trägt Lire 32.300.—. Di? Feilbietungsbe- d-ngnisse können bei der kgl. Prätur Lana eingesehen werden» Deutschland, sondern auch in Amerika. Diese Beobachtungen und Entdeckungen wür den wenig zu bedeuten haben, wenn nicht ein Umstand geradezu den Beweis erbringen könnte daß lediglich diese Milben die Schuld am Auslö sen des Asthmas tragen können. Detter gibt nämlich mehrere Fälle bekannt, wo ein Wechsel

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/04_06_1905/MEZ_1905_06_04_4_object_643503.png
Seite 4 von 20
Datum: 04.06.1905
Umfang: 20
Paul Fiegl in Meran hat um die Genehmigung einer Dachpappe- und Asphaltfabrik auf Grd. Parz. N. 1742 in Unter ^ mais angesucht. Die kommissionelle Verhandlung hierüber findet im Sinne der 25, 26, 27 und folg: Gew. Ordg. am 5. Juni d. Js. 9 Uhr vorm. an Ort und Stelle statt. Die Pläne samt Beschreibung können von den Beteiligten im Amts zimmer Nr. 19 im 1. Stocke der Meraner Be- zirkshauptmannschast während der Amtsstunden eingesehen werden. (Zur Frage der TraMbahn Lana — Meran) erhalten

wir.folgende Zuschrift aus Lana: „Im Namen des Aktionskomitees der elek trischen Kleinbahn Lana—Meran ersuche ich höf lichst, die ?!otiz Ihres geschätzten Blattes vom 31. Mai 1905 Nr. 65 „Die Trambahn Lana— Meran' dahin richtig zu stellen, daß dem Ko mitee seitens der Gemeinde Tscherms ein Antrag auf Beteiligung mit weiteren 20.000 am Unternehmen der Trambahn Lana—Meran nie mals zugekommen ist, daher derselbe auch eine Ablehnung unter der Motivierung nicht erfahren konnte, die Mtien wären bereits

an der Richtigkeit der oben angezogenen Notiz in un serer letzten Nummer nicht zweifeln zu müssen, da sie uns von bekannter Seite ans Lana zuge gangen war, stehen aber natürlich nicht an, obiger Richtigstellung, für deren Wahrheit uns der unter fertigte Name bürgt, Raum zu geben. (Amtstag in Lana.) Am 8. Juni 1905 von 9-12 Uhr vormittags wird in der Gemeinde kanzlei in Lana ein Amtstag der k. k. Bezirks hauptmannschaft für alle Gemeinden des Gerichts bezirkes Lana abgehalten werden. 'Dieswird mit dem Beifügen

zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß es jedermann freisteht, auch ohne Vorladung beim Amtstage zu erscheinen, und an die Bezirks hauptmannschaft gerichtete Anliegen dort münd lich oder schriftlich vorzubringen. (Erweiterung der Station Lana- Bnrgstall. Das k. k. Eisenbahnministerium hat das Projekt hiefür vom fachlichen Stand punkte als entsprechend befunden und über das selbe die politische Begehung im Zusammenhange mit der Enteignungsverhandlung angeordnet. Diese wird am 6. Juni d. Js. Vz8 Uhr früh anOrt

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/16_07_1923/TIR_1923_07_16_4_object_1988760.png
Seite 4 von 6
Datum: 16.07.1923
Umfang: 6
von Dokumenten am Mittwoch, 18. Juli, nach Mailand fährt; es wird ersucht die Pässe bis spätestens am Mittwoch 12 Uhr mittags ün Fremdenver kehrsbüro abzugeben., m Zum Brande der Lösch-SLge in Allen. Lana. 13. Juli. In einem diesbezüglichen Bericht im „Tiroler' vom 12. Juli heißt es im Schlußsatz: Ausfallend ist, daß von Lana niemand gekommen ist.' Da mit den Ver hältnissen nicht völlig Vertraute dies leicht als Vorwurf für die Feuerwehr Lana auf fassen könnten, diese hätte die Pflicht nach barlicher

Hilfeleistung außer acht gelassen, so möchte ich zu deren Rechtfertigung nach stehendes bemerken: Laut angeführtem Zei tungebericht brach der Brand um halb k Uhr abends aus. Da von Lana aus das Ul- tental nicht eingesehen werden kann, wußte hier niemand etwas vom Brande. Erst ge gen halb 1V Uhr abends tauchten die ersten Gerüchte davon auf. Bestimmte Nachricht über das Wo und Wie des Brandes bekam die Feuerwehr erst um halb 11 Uhr nachts mit der gleichzeitigen Mitteilung, daß Hilfe zu spät und sclion

dem Mütterchen in den Augen: „Nix als Undank hat man vom Kinderaufziehen!' Doch gleich daraus schlug sie sich, wie wenn sie sich bei einer Sünde ertappt hätte, auf den Mund: „I bin wirklich ein undankbares Ge schöpf, wenn i so was sag. Wys tuts, wenn die anderen sechs ungut mn ''in. mein wehr nicht mehr den beschwerlichen Weg nach Ulten unternahm, wird jeder selbstverständ lich finden. Lana ist mit St. Pankratz und Bad Lad telephonisch verbunden, letzteres liegt gar nicht weit ab vom Brandplatz. Wie leicht

wäre es gewesen, unsere Feuerwehr telephonisch zu verständigen. Wäre dieses rechtzeitig erfolgt, so hätten wir mit Zuhilfe nahme eines uns zur Verfügung stehenden Lastenauws schon um 7 Uhr mit der Mo torspritze und der notwendigen Mannschaft am Brandplatze sein können und sicher wäre noch etwas zu retten gewesen. Die Feuer wehr Lana ist immer und jederzeit bereit im Falle der Gefahr den Nachbargemeinden zu Hilse zu eilen und wäre es sicher auch im Falle Löschsäge, Ulten, gewesen, umsomehr

als die abgebrannte Anlage Besitz eines ge schätzten Lanaer Bürgers und Feuerwehr- Freundes war. Aber um zu einem Brand? ausrücken zu können, ist in erster Linie er forderlich, daß wir davon in Kenntnis gesetzt werden und warum diese Verständigung beim Brande der Löschsäge in Ulten nicht er folgte, ist uns unbekannt. Für die freiwillige Feuerwehr Lana: Karl Zuegg, Haupt mann. m Todesfälle. In Lana starb gestern Frau Anna Witwe Rubatscher, <>?b. Föfi. Privat«, ehemalig? Inhaberin des Geschäftes Rubatscher

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/22_10_1928/DOL_1928_10_22_4_object_1189515.png
Seite 4 von 8
Datum: 22.10.1928
Umfang: 8
& Stricker, Obst-Export, Covelano (Eöflan)—Coldrano, Binschga», Ehrendiplom; Hans Hofstätter, Obsthand lung, Merano, Maia alta (Obermais). An- erkennungsdiplom; Johann Kiem, Bach- guter Lagundo-Algund (frisch in Sor tierungen) Ehrendiplom; Leo Klima, der außer in Merano auch in Berlin ein „Meraner Früchten- und Weinhaus' besitzt und mit unserem herrlichen Obst versorgt, Derdienstdiplom; Josef Ladurner, Obsthand lung, Marlengo, Verdienstdiplom; Heinrich Mader, Lana, Derdienstdiplom; Hans Menz. Obstexport

, Merano, Maia baffa (Unter- maiser Bahnhof), Derdienstdiplom; Paul Prestin, Obstexport, Korberhof, Maia alta (Obermais). Ehrcndiplom; Obstproduzentcn- genoffenschaft Merano, Vurggrafenamt, An erkennungsdiplom (für Versand von Tafel obst in den verschiedensten Sortierungen); Obstproduzentengenossenschaft Lana An erkennungsdiplom: Josef Waldner, Obst export. Marlengo, Ehrendiplom; Gebrüder Wischkin, Maia baffa (Untermais), Ver dienstdiplom: K. u. V. Zuegg, Obstprodn- zenten und Exporteure, Lana, Ehren

, daß auch in die Täler hinein wie das Ultner- und Paffeirertal die Erkenntnis und der Wille zur rationellen Verbefferung im Obst bau bereits tiefe Wurzeln geschlagen hat. Wein-Ausstellung. Zahlreiche Besucher fanden sich in diesen Tagen der Ausstellung in der anstoßenden Frühstücksstube ein, um die verschiedenen Sorten zu verkosten. Die Prüfungskom mission hat schließlich auf Grund der Kost proben nachstehendes Ergebnis gebracht: Rote Tifchweine: Eutsverwaltung Brandis, Lana, für gemischten Satz 1927 Verdienstdiplom

Auslese Derdienstdiplom. Aeltere rote Faßweine: Guts- oerwaltung Brandis, Lana, für Leitenwein, gem. Satz 1926, Ehrendiplom. Aeltere weiße Faßweinc: Ernst Boscarolli, Rametz, Vertreter der Kellerei- genoffenschaft Terlano, für Terlaner 1926 Ehrendiplom. Rote Flaschenweine: Ernst Bosca rolli, Schloß Rametz, für Auslese, gem. Satz 1923, Verdienstdiplom, und derselbe für Blauburgunder 1923 Anerkennungsdiplom. Weiße Flaschenweine: Rudolf Carli, Schloß Schwanburg, für Eewürz- traminer 1923

Anerkennungsdiplom, für Schwanburger Sonnenberg. gem. Satz 1925, Ehrcndiplom und für Schwanburger Muska teller 1926 Derdienstdiplom. Honig-Ausstellung. Als Teilnehmer an der Honig-Ausstellung fanden wir die ital. Bienenzucht-Sektion Bolzano, sowie von Merano und Um gebung; außerdem waren Lana, Dinschgau bis einschließlich Stift Marienbcrg (1336 rn), das Eisacktal mit Tires, Nova Levante und Breffanone, sowie das Pustertal mit Brunico vertreten. Horvorgehoben zu werden verdient, daß in der Liste

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1858/01_05_1858/BTV_1858_05_01_9_object_3004961.png
Seite 9 von 10
Datum: 01.05.1858
Umfang: 10
Amtsblatt zum Tiroler Bothen. »s, - - ' ' .— ' ' ' ' 9t. Innsbruck, den Z Mai 18Ä8. Knndmachungnn i Kttttdmaclittttg. Nr. 2234 In Folge Genehmigung einer Uebereinknnst zwi sctien Josef Pristinger, Unternehmer der Postbotcn- fahrt von Lana nach Bozen und zurück, und Ich. Amplatz, Stellfuhr-Unternchmer, wird Nachstehendes bekannt gemacht: 1. Zwischen Lana und Bozen wird vom Mai l. I. anarfangen neben der gestehenden täglicken Post- botbenfahrt in den Monaten Mai, Juni, Juli, August, September

und Oktober noch eine tätliche Stellfuhr, wie folgt, verk»hreii: Abgang von Lana um 3 Uhr Nachmittags. Ankunft in Bozen um 6'/, Uhr Abends. Abgang von Bozen um 4'/- Uhr früh.' Ankunft in Lana nm 8V2 Ukr früh. 2. Diese Stellfuhr n.ird vom gleichen Zeitpunkte an zum Brieftraiiepoite benutzt werden, daher wäh rend des Bestandes derselben zweimal täglich Ge legenheit geboten fein wird, von Lana nach uud über Vozen und umgekehrt zu korresponekreii. 6. Für die Postbolenfahrt wird die Kvursordnnng in folgender

Weise regnlirt: a. Vom t. Mai bis 3>. Oktober: Abgang von Lana nm 4'.- Uhr früh. Ankunft in Bozen um 8 Uhr früh. Abgang von Bozen um 3 Uhr Nachmittags. Ankunft in Lana um 7 Uhr Abends. b. Vom > November bis ZV. April: Abgang von Lana um 5 Ubr früh, Ankunft in Bozen um 8'^ Uhr früh. Abgang von Bozen um 2 Uhr Nachmittags in den Monaten November bis inklnstve März, um 3 Uhr Nachmittags im Mon.Ue April, Ankunft in Lana um 6 Ubr beziehungsweise um 7 Uhr Abends. 4. Die Postboienfatnten sowohl

jetzt Wiese. ^ Der AnsrnfSpreis besteht in 130» fl. R. W. Die Bedingnisse können bei diesem Gerichte ein gesehen werden. Di? Versteigerung wird am 15. Mai d. IS. 9 Uhr Vormittags beim Mohrenwirth in Pris- sian vorgenommen werden. Nachmittags werden ebenfalls in Prlssian die Fähr nisse gegen bare Zahlung versteigert. K. K. Bezirksamt Lana als Gericht am 17. April 1853. Hirn. 3 Feilbiethungs-Cdikt. Nr. 2237 Vom k. k. Bezirksamt? als Gericht Klausen wird hiemit bekannt gemacht, daß auf Ansuchen des Georg

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/26_06_1923/MEZ_1923_06_26_4_object_679994.png
Seite 4 von 6
Datum: 26.06.1923
Umfang: 6
<Hechenberger, Schüler der 2. Klasse). Aus dem Jahresberichte des Direktors entnehmen wir folgende Namen der Vorzugs schüler und Preisträger: 3. Lyzealklasse (10 Schüler), vorzüglich: Zoppelli August Taisten (Preis-träger), gut: Eder Rosendo, Meran: Pohl Michael, Kastelbell: Rabiser Vin zenz, St. Christina, Sartori Franz, Hermsdorf: Serra Vigil, Obermais. — 2. Lyzealklasse (16 Schüler) vorzüglich: Hager Josef, Meran: Hechenberger Josef, Schlanders <1. Preis); Stei ner Max (2. Preis) Lana: gut: Baldauf

An ton, Algund: Hellrigl Oswald, Untermais: Kö nig Alfred, Meran-, Oberthaler Anton, Glurns: Telch Marius, Bozen: Wawra Raimund, Unter male — 1. Lyzealklasse (27 Schüler) vorzüg lich: Astfäller Josef, Untennais; Ganthaler Franz (2. Preis), Burgstall: Sturz Franz (1. Preis), Tschengls. Sehr gut: Baumgart- ner Wolfgang. Meran; Fabi Josef, Bürgels; Zarion Roman, Obermais. Gut: Eis August, Meran: Fellner Franz. St. Ulrich; Platzer Ga briel. Lana; Wallnöfer Josef, Algund: Wein stein Leo. Trient

. — S. Gymnasialklasse, vor züglich (27 Schüler): Bayer Wilhelm (2. Preis), Meran; Gutweniger Alois (1. Preis), Meran: Mailänder Herbert, Schluderns. Sehr g u t: Stindl Joses, Untermais: Riedl Albert, Lichtenberg. Gut: Bär Fritz, Meran; Pederiva Alfred, Untennais; Sodian Matthias, Unter- mais. 4. Klasse (24 Schüler), vorzüglich: Stummer Artur (Preisträger), Obermais; g u t: Kaufmann Joses, Schinna; Kirchlechner Tobias, Meran: Mair Johann, Lana; Rainalte? Josef, Untermaig. 3. Klaffe (22 Schüler) vorzüg lich: Hauser

Pinn, vbennais (Preisträger). Sehr gut: Schwendt Karl. Meran. Gut? Zszzelini Albert, Neumarkt; Berger Heinrich, Lana; Blaas Heinrich, St. Valentin a. d. H.; von Hepperger Paul, Meran; Kleißl Johann, Meran. 8. Klasse (27 Schüler) vorzüglich: Christofolin! Rematus, Obermais (1. Preis); van Schöpfer Osw.. Lana (2. Preis); gut: Angerer Kurt, Meran; Astfäller Richard, Untermals; Eder Hans, Schlanders; Kofler Siegfried, Latsch; Ortler Hermann, Laas; Rizzi Karl, Latsch; Schwienbacher Johann, Lana

; Stesfler Richard, Lana; Steinhaus Ernst, Karlsbad: Trasoier Josef, Schluderns. 1. Klasse (45 Schü» ler). vorzüglich: Bonell Heinrich, Andrian; Haßl Karl, Kaltern (3 Preis); Pardatscher Hermann, Untermais (2. Preis); Völkl Karl, Schwabmühlhausen, Bayern (1. Preis). Sehr gut: Stimpfl Josef, Neumarkt.'G u t: Alber Peter, Laas, Bortolotti Ernst, Koltern; Glöggl Anton, Meran; Habere? Albert, Tschenns; Hoch Otto, Meran: Jnnerhoser Gottfried, Vöran; Kapfinger Anton, Marling; Kindl Hermann, Untermais; Konasch

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/09_07_1891/BTV_1891_07_09_10_object_2940564.png
Seite 10 von 10
Datum: 09.07.1891
Umfang: 10
Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekntionssche der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, pcto. 88 fl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell 19. August l. Js. jedesmal Vormittag 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die vom Exekuten mit Kauf vom 24. Oktober 1887 Fol. 1230 erworbenen Realitäten, nämlich: Cat.-Nr. 1041 der Gemeinde Niederlana, das sog. Törgelegut, bestehend aus: Lit. mit einer Behausung mit Stube, Küche, Kammer, Torggel, Backosen

, Stadl und Stallung, Lit. L, ein Krautgarten von 6 Klftr., „ <ü, ein Acker und Weingarten von 9^ Graber und 2 I^IKlftr.. Cat.-Nr. 857 Lit. O, die Hälfte der sog. Bauwiese in der Villenerau von 1 Tagmahd und 39 Klft., Cat.-Nr. 1000 Lit. öl der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von i Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. 66 und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1950, 1079, 22119, 22120 u. B.-P.-Nr. 377 UM den Preis von 2600 fl. öffentlich

versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne des Hosdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 R. G. Bl. Hierger. anzumelden.. K. K. Bezirksgericht Lana am 2k. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 2 Edikt. Nr. 2366

Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß, Werzele in Tscherms, pcto. 16S fl 26 kr. s. A. am 3., even tuell 17. Au gust l. Js. jedesmal Vormittags 9 Uhr im diesger. Amtszimmer Nr. 2 die nachbezeichneten Realitäten, als: Cat.-Nr. 560, das Werzelegut in Tscherms sammt Zu- und Jngebänden, Cat.-Nr. 561 Lit. O, Acker und Weinbau

hinter dem Gutmanngute von 2 Starland, Cat.-Nr. 592, ein Stück Acker und Wiesland von Vs Jauch 360 Klstr., an obiges angrenzend, Cat.-Nr. 5 4 Lit. (^, Ackerfeld nnd Weingut von 4 Strld., Cat.-Nr. 16 und 17, zwei Looswiesen von 14 Tagmahd. Cat.-Nr. 1416, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker genannt, von 3 Joch 150 Klstr. oder nach neuer Vermessung Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 697 der Gemeinde Lana, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333 und Bau-P.-Nr. 29 der Gemeinde Marling, sowie der dazugehörige mit 205

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/16_07_1891/BTV_1891_07_16_10_object_2940674.png
Seite 10 von 10
Datum: 16.07.1891
Umfang: 10
und liegen hier zur Einsicht auf. Die Hyyothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum 10. August 1891 im Sinne des Hosdekretes vom 19, November 1839 Zl. 388 J.-G.-S. hier anzumelden. K. K. Bezirksgericht Glurns am 8. Mai 1891. 125 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Baur. 3 Edikt. Nr. 2485 Vom k. k. Bezirksgerichte Lana als Realinstanz wird in der Exekutionssche der Maria Kurz beim Törgele in N.-Lana gegen Michael Wolzl, Törgele in N.-Lana, pcto. 88 fl. 84 kr. s. A. bekannt ge geben, daß am 4., eventuell

und 39 Klst., Cat.-Nr. ivoo Lit. der Gemeinde Niederlana, die Hälfte des sogenannten Ochsenmooses von i Tag mahd, welche Realitäten laut Grundbesitzbogen Nr. 66 und 566 der Gemeinde Lana vorkommend sud Gr.- P.-Nr. 1550, 1079, 22119, 22120 U. B.-P.-Nr. 377 um den Preis von 2600 fl. öffentlich versteigert und beim zweiten Termine auch Anbote unter dem Schät zungswerthe angenommen werden. Die Bedingungen liegen im diesger. Amtszimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Ver steigerung bekannt gegeben

. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen spätestens bis zum ersten Feilbietungstermine im Sinne des Hofdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 R. G. Bl. Hierger. anzumelden.^ K. K- Bezirksgericht Lana am 26. April 1891. . .318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 2366 Vom k. k. Bezirsgerichte Lana als Realinstanz wird hiemit bekannt gegeben, daß in der Exekutionssache des Karl Kögeler, k. k. Notar in Lana, als Concurs- Masseverwalter im Concurse über den Nachlaß nach Peter Rizzarai gegen Johann Weiß

von 14 Tagmahd, Cat.-Nr. 1416, ein Stück Acker und Weinbau, der Zeichenacker genannt, von 3 Joch 150 Klftr. oder nach neuer Vermessung Gr.-P.-Nr. 317, 318, 319, 321 und 897 der Gemeinde Lana, Gr.-P.-Nr. 1070, 2333 und Bau-P.-Nr. 29 der Gemeinde Marling, sowie der dazugehörige mit 205 fl. 20 kr. bewerthete instruotus um den Gesammtausrusspreis von 8565 fl. öffentlich versteigert werden und werden beim allfälligen zweiten Termine auch Anbote unter dem Schätzungspreise angenommen

werden. Die Feilbietungsbedingungen liegen im diesg. Amts zimmer Nr. 3 zur Einsicht auf und werden vor der Versteigerung bekannt gegeben werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen im Sinne des Hofdekr. vom 19. November 1839 Nr. 388 I. G. S. spätestens bis ersten Feilbietungs termine Hierger. anzumelden. K. K. Bezirksgericht Lana am 21. April 1891. 318 Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Angeli. 3 Edikt. Nr. 270» In der Exekutionssache der Katharina Schönthaler in Mortell durch Dr. Tinzl, Advokat hier, gegen Peter Perkmann

16
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/24_07_1943/DOL_1943_07_24_4_object_1154297.png
Seite 4 von 6
Datum: 24.07.1943
Umfang: 6
Anaelegenbeit. Der 'lles ko gründlich überdenkende und abwägende M'gr. Dekan Glast konnte sich nicht entichlieben. den Llltarbau zn waaen, wie er !>n Entwürfe vorlag und so blieb es beim alten Altar. Anher der Meraner Pfarrkirche hat Architekt 'Leber im Burggrafenamt auch die St. Maraa- retbenkirche ober Lana int Aintrage d-s Hoch- luid Deut'chmsiiters Erzherzog Eugen restauriert »nd die neue Marlingcr .Kirche ist sein Werk. Für die Kirche in Srena hat er auch einen Blan r-'rkastt. zur Ausführung kanr

Sonntkiasdisvst die Madonna, Apoibeke am Earl Armanüo Diaz. m Trauung. Jn der 2i. NikolauSllrchs wurden ge trau!: Eerchi DominiknS, Knnimaun in La Spezia, mit B'.ber Friede, Brivaie in Merano. m Zchwebebabn Lana—San VAIlio. Es wird m!t- geieiic, da» ab Montag, 26. In i. der um 20.10 Uhr von Lana abgehende Zug bi-) auf neue Mittel.uug jeden Tag verkehren wird. in Wallfahrt. — Hagelwetter. Lana. 21. ds. Die Wallfahrt des katholischen 2lrbe!tervereincs von Lana nach Madonna di Seuale wurde aus schwerwiegenden

Gründen ans Sonntag. 1. 2lu- guit, verlegt. Troffpunkt 5 Uhr früh im Ver- einchans. Für Vcrvffegung must seder selber Sorge tragen. Die Rkltglleder mögen sich zahl- r-'!ch pp d'est' t-rtgllr.-.h' b-'--l0''i: ebev's nnd deren 2lugehörige. sowie Freunde und Könner des Berc.iies yerzULst zur Teilnahme e.n« geladen. Eventuelle Auskünfte erteilt das Pfarr amt Lana. — Heute, Mittwoch, vormittags ent lud sich über einen Teil unserer Ortsthaft ein schweres Hagelwetter. Bon Ultimo herkommeiid, vcruriachie

es an der -gan'-n Berglehne ober halb Lana dl sopra grosten Sbaden. Während bei der Kapuzinerkirche nur selten ein Hagel körnchen zu verspüren mar. prasselten in der Bill minutenlang die Schlosien nieder. m Gewitter mit Blitzschlag. S. Leonardo in Pass., 20. Juli. Ein woikenbruchartigcs Gewitter ging gestern nachmittags über unsere Gegend nieder. Aus dem hinteren Tale kom mend. überquerte es hier schräg das Tal mid zog über die Hirzergegend nach Sarentino. Beim Lockengeier auf Cresta schlug der Blitz

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/01_05_1937/DOL_1937_05_01_14_object_1144617.png
Seite 14 von 16
Datum: 01.05.1937
Umfang: 16
- Mähmasckine zu kaufen aesucht. Via Verdi 24. Kochnarterre. 1365?ss-6 Gebraucht. Leiterwaaen zu kaufen aesucht. Via Roma 37. 1329M-6 Kleine Schreibmaschine wird von Privat ge kauft. Preisanaabe. Adr. Verw. 13^M-6 Suche Cafe oder East- betrieb, Pacht oder Kauf. Adresse in der gWmnTtinto. 1387M-10 Geschäft nt. Tabaktrafik krankheitshalber bil ligst abzugeben. Zu- chrikten unt. „GUnsiig 986,36M' an Verw. Größte Auswahl in Herr—>«akfen a»s rei ner Wolle zu m'ßiaen 'lreilen l-nd^n S'e bei I. L K. Tribus, Lana

ehrlichen, gebild. Mit arbeiter mit Kavitals- einlage von 25.000 L. Zuschr. an die Verw unter ..Rr. 980 30M' Beteilige mich an ge sundem Unternehmen mit 40.000 Mille und mehr. Offerte unter ..987<3791!' an Verw | Aunde-Verluste | In Silber gefaßt. Lila- Perlmutter-Rosenkranz verloren. Adresse in Jt»r P°fitt. 1350M-8 Preis ca. L. 55.00.0.—. Zinshaus, Geg. Lana- Tcrmcs, mit Stall und Stadel, gut vetrinslich, unter günstigen Zah lungsbedingungen. 20 Jahre steuerfrei. Preis zirka Lire 47.000

-- Büro H. Stecher. Lana Verkäufliche Obsekte! Schloßbesitz in Mera ner Gegend mit größe rer Landwirtschaft Obst- u. Weknkulturen fSpezialsorten), mit Auto erreichbar, Preis lage zirka L. 600.090. Größ. Ansitz im Eifack- tale mit Wein- und Obstkulturen, gut ver zinslich. — Preislage zirka Lire 250.000.—. 2 große Schloßvesitzun- gen tür Wein u. Obst in Ueberetsch. Preis lage zirka L. 500.000.— bezw. L. 420.000.—. Einträaliche Landwirt schaft, Geaend Merano. Breis zirka L. 180.000. Kleineres Anwesen

für 1 bis 5 Stück Vieh. Ge treide u. etwas lchlaa- barem Holz, Gegend Marter - Martello. — Breis ca. L. 30.000.—. Erl-Aue in der Gegend Lana, zirka 3000 tn* Zwei Wiesen. Gegend Lana fevent. gegen Viehhof). Gasthaus mit Stillun gen, altes Geschäft, an der neuen Eampen- straße gelegen, mit reichlichem Inventar, bei Hypothekenüber nahme. Haus im Lanaer Mit telgebirge mit ^Räu men. elektr. Licht, bei llebernahme von 9000 Lire Hypotbek. Preis '>rka Lir-> 20.000.—. Genend T-»lnno—Me rano, SZnhn«i^t-q tn' '»lininühle

. Stfff und Stadel u. etw. Grund. Erasböfe in der Preis- Lage bis zu L. 100.000. Zu pachten gesucht! Landmirtschasten in ie- der Preislage. Gast häuser. Acker usw. Büro K. Stecher. Lana. Realbüro Berschatzkq. Carlo Druso 6/11. lMeinlhans). Zu verkaufen: ! Billa m>t 3 Wohnun gen u. Garten, steuer frei. Lire 130.000.—. Billa im Zentrum von Bressanone mit 3W'b- nungen und Garten, steuerfrei. L. 75.000.—. Kleines Saus in Brest mnone m>t 1 Wohnung '«nd Eeichäftslokal, steuerfrei. L. 42.000.—. Zinshaus

18
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/03_08_1938/AZ_1938_08_03_4_object_1872838.png
Seite 4 von 6
Datum: 03.08.1938
Umfang: 6
Sekretariat dankt. Stromabschaltung für die Ortschaften Lana und Cermeg. Die Azienda Elettrica Corsorziale teilt mit, daß wegen dringender Instandset zungsarbeiten an der Fernleitung Tel— Lana am Donnerstag, den 4. ds., eine Stromabschaltung stattfinden muß, und zwar von 12 Uhr mittags bis 14 Uhr Aerztliches Zahnarzt Dr. Huber ordiniert wieder. Zahnarzt Dr. Singer ordiniert wieder. Dr. voegele bis lS. August verreist. Dr. Matscher verreis». Dr. Hans Markart ordiniert wieder. Telephon 12-67. « Spezialist

Castelrotto San Osvaldo nach Fie: Balducc! Livia von Tom ba (Trento) nach S. Leonardo Passiria Sol- tusio: Bauco Elena Todisco von Renon So- prabolzano nach Caldaro Pianizza; Ballisti Anna. Wwe. Salvi v.,> Prato Jsarco nach ^ornedo Cardano; Belet.i Berta von S. Lo renzo Pusteria nach Losa: Beü '.zzi Rino von Sarentino Sovigo na«'> Aerano: Bianconi Maria Ossida»! von Riva (Trento) nach Pon te Jsarco: Bugliesi Antonia Chiodini von Lana Foiana nach Lana: Buo.iocore Teresa Tarditi von Rio di Pusteria Maranza

nach Malles Venosta Clusio: Candiani Piera von! Lusan nach Silandro; Sasadio Adele von Cu- ron Venosta S. Valentino all? Muta nach Curon Venosta: Chietini! Itala von S. Leo nardo Passiria nach S. Leonardo Passiria: Colla Noemi Crespan von Thienes S. Sigis mondo nach Varna: Dallago Maria Turra von Appiano Cornaiano nach Lqives: Dalla- brida Cesira von Va.ldagno (Licenza) nach Lana Foiana: Dalla Äalle Virginia von Do salo (Mantova) nach Caldaro; Decarli Cesa rina Bassi von L. Leonardo Passiria S. Mar tino

: Grossi Margherita Man- soldo von Chiusa nach Cornedo Cardano: Guizzavi Maria Gasparini von Postal nach Lana: Lana Fedora Giordani von Bàrbiano nach Chiusa: Leonardi Vittoria von Nova Ponente nach Nova Ponente-, Lezuo Luigia von S. Lucia (Belluno) nach «. Martino di Badia Longiaru: Lipparelli Antonio von La> na nach Lagundo: Maccaserri Olga von Vi garano (Ferrara) nach Appiano Missiano; Maoro Marcella von Badia La Villa nach Laces Coldrano; Menia Angela De Rigo von S. Nicolo (Belluno) nach Ponte

19
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_08_1932/DOL_1932_08_27_5_object_1204086.png
Seite 5 von 16
Datum: 27.08.1932
Umfang: 16
ein Brückenbild m ihrem Sieget führte. 2« Fahre Mgiljoch-Bahn Sturm und Ungewitter hatten den Tag der Eröffnung der Vigiljochbahn am 1. Septem ber vor 20 Jahren eingeleitet, Sonnenfchem und milde Luft ihn begleitet. An der Ein weihungsfeier nahmen an die 90 Herren teil, Persönlichkeiten der damaligen Landesregie rung, des Landesverkehrsrates, der Kurstadt Merano und der Marktgemeinde Lana. Dekan Pernter nahm unter großer kirchlicher Assistenz und Kirchenchorbegleitung den Weiheakt vor. Es war etwas nach 3 Uhr

nachmittags, Böller krachten, die Lanaer Musik spielte, Hüte wurden geschwenkt, Heilrufe wurden laut, als der erste Wagen mit den Spitzen der Behörden die Talstation in Lana verließ. Eine Stunde später waren alle Festteil nehmer auf dem Vigiljoch versammelt. Klares Firmament ließ den Blick alle Schön heiten der Bergwelt um das Joch sehen. Beim abendlichen Eastmahl dann im East- hof Theiß in Lana faßte Dr. Jakob Köl- lensperger in seiner Ansprache die Schwierigkeiten während der dreijährigen Ausführung

Huber, daß das Unternehmen für die Stadt Merano die gleiche Bedeutung habe wie für die Gemeinde Lana. Durch den Bau der Vigiljochbahn sei es zustandegebracht worden, daß demjenigen, dessen Kräfte das Bergsteigen nicht erlauben, einer der schönsten Berge des Burggrafenamtes zugänglich ge macht worden sei. „Wir brauchen aber', er mahnte er neuerlich, „auch Wege und Stra ßen, welche die höher gelegenen Dörfer und Weiler mit dem Haupttale verbindest. Vor allem ist es eine Straße, welche längst pro

wenig genutzte Holz reichtum des Ultentales wurde erschlossen. Zu Hügeln türmten sich die Massen getrifteten Holzes an der Falschauer-Länd. Als die neue Fahrstraße ins Tal führte, entstanden große Sägewerke. Lastenzüge mit Rund- und Schnittholz rollten nord- und südwärts. Der Lobenweinhof in Lana wurde ein« Muster wirtschaft mit hochwertigem Milchvieh. Der Wirkungskreis weitet sich. Das Vertrauen der Mitbürger fordert Mitarbeit am Wohl der Gemeinde, nrft ihn In den Gemeinderat, die Feuerwehr wählt

ihn zum Kommandanten, die Raiffelsenkasse findet Martin Lösch unter den Gründern, die Tramtint« Merano—Lana wird durch die Regsamkeit der Lanaer zu einer Linie Lana-Merano. Lösch ist im Ver waltungsrat, arbeitet mit an der Erbauung der Vigiljochbahn, einer der ersten Personen- Schwebebahnen. und an der Errichtung der schönen Höhensiedlung dort oben. Wenn moderner Verkehr und Wirtschaft von Lana von gesundem, regem Leben erfüllt, heut« erfreuliche Werktätigkeit bezeugt/so hat das Wirken von Martin Lösch ein gut

20
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/31_08_1912/BRC_1912_08_31_5_object_133869.png
Seite 5 von 12
Datum: 31.08.1912
Umfang: 12
den Berg hinanläust. dient nach den Patenten von Punk:/den Wagen an jedem s' w dies bei den aus Schienen laufenden Stan 1 ^ dchven möglich ist. Da auf diesen B^'^n Linie die Sicherheit der Bahn beruht, w lit- wie bei den Standseilbahnen, täglich untersuch: und erprobt. Mi vühii rsim-vigiizoch am rechten Hang des beginnt in Lana auf 328 e e und führt auf den Bergbahnhof Vrgchoch w 1481 Meter Höhe. Die gesamte Steigung btträgt somit 1153 ,v«m llo3 Meter, die G^amilänge 22W Nner. die mittlere Steigung

und den Schaffner auf. In einer Stunde können 100 Personen bergauf und ebensoviele talab befördert werden. Der Fahrpreis beträgt Kr. 2 für jede Fahrt. Me fahrt — ein 6eau55 ohoegleicheo. Die Schwebefahrt bietet an landschaftlichem Reiz einen Genuß ohnegleichen. Sie fühlt von der Talstation durch die Zweige von Kastanien bäumen und über Weinberge auf die ersten hohen Stützen von 30 und 31 Meter Höhe. Unten breitet sich das reiche Obst- und Weingelände von Lana und des ganzen gottgesegneten Meraner Bodens

aus. Man erblickt das breite Ablagerungsdelta des aus Ulten kommenden Valschauer-Baches, auf dessen Schwemmkegel die Ortschaft Lana liegt. Das rasche Ansteigen der Fahrt in immer größere Höhen über den Erdboden wird vom Fahrenden gar nicht emp funden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht gefangen ge nommen. Bald erscheint Lana nur mehr wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen, roten Stcaßenbahn- wägelchen der elektrischen Bahn

Lana—Meran, welche auf der Meraner-Straße der Schwebebahn immer neue Fahrgäste zuführen. Lln abemAltigevaer fervblick. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nörd lich auf Meran und Obermais, Schloß Lebenberg, Dorf Tyrol und den Passeirer Gipfeln, südlich breitet sich das Mittelgebirge von Völlan und Tisens bis Ueberetsch und zur Mendel aus. Eine Fels partie mit malerisch verkrüppelten Föhren und Lärchen läßt die Kühnheit und Schwierigkeit des Baues

ahnen. Von diesen Felsen bis zur Mittelstation schließt der Hochwald die Fahrt ein, aus dem man erst nach dem Umsteigen auf der zweiten Strecke wieder heraustritt, und zwar auf der ganz großen, 200 Meter langen Spannweite, dem Hochgenuß der Schwebefahrt. Nunmehr hat Lana selbst an Inter esse verloren. Man blickt auf den wundervollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Dolomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien aufzutauchen beginnen

21