114 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/11_05_1901/SVB_1901_05_11_4_object_2549431.png
Seite 7 von 16
Datum: 11.05.1901
Umfang: 16
Viehweider, Winkler bauer. Carmela, T. des Johann Pergmani, Weichenwächter. 5. Karolina, T. des Anton Lun. Maria, Tochter des Josef Plaschke. 6. Max, S. des Johan Auhuber, Hausbesitzer. 7. Anna, T. des Josef Ulrich, Führer-Substitut bei der Südbahn. 8. Hertha, T. des Josef Burgauner, k. k. Steuer- oberinfpector. 9. Rarmund, S. des Franz Kofler, Zimmer- Mann. 10. Valentin, S. des Johann Selak, Gärber. 11. Johann Ev., S. des Alois Kim, Bauzeichner. Alfred S. des Hermenegild Polli, Arbeiter. Elise

, k. k. Postofficial. 23. Josef, S. des Johann Tschaffler, Privat. 24. Hermann, S. des Max Palaoro, Bahnarbeiter. Josef, S. des Simon Pojer, Arbeiter. 26. Johann, S. des Martin Decima, Kellerarbeiter. 27. Josef, S. des Paul Hafner, Kellerarbeiter. 29. Elisabeth, T. des Victor Schlern, Hafner gehilfe. - Eheverkündigungen in Bozen-Zwölfmalgreien. Johann Trenner, Bäckermeister in Trens, mit Philo- Mena Profanier. Johann Katan, Commis, mit Nothburga ^aner. Josef Maßl, Schneidermeister, mit Walburga Müller. Wilhelm

Kiefer, Uhrmacher, mit Anna Egger. Florian Tschager, Schlosser, mit Theres Mur. Engelb. Koch, Finanz- wach-Oberaufseher, Maria Frank. Josef Oberkanins, Haus besitzer, mit Maria Oberhokenzer. Karl Götz, Musiker, mit Katharina Schneeberger. Ludwig Pelzel, mit Bertha Rosen- berg. Johann Zanotti, mit Maria Mascon. Mathlas Kröll, Uhrmacher, mit Maria Gasser. Franz Holzknecht, k. k. Post- ofstnal, mit Ursula Sillaber. Rudolf Giertler, Kaufmann, Mit Maria Schrott. Peter Pfeifer, Handlungsreisender, mit Hda

Bonvicini. Alois Röll, Gastwirt, mit Anna Psenner. Josef Hilber, Besitzerssohn, mit Rosa Nitz. Alois Plattner, Mit Rosina Wenter. Jakob Meraner, mit Anna Dissertori. Georg Gallmetzer, mit Magdalena Tschapler. Alois Ober- wfler, Baumann, mit Maria Untertnfaller. Fried. Führer, Tapezierer, mit Karolina Brenner. Heinrich Gruber, mit Crescenz Lienzberger. Dr. Sebastian Weberitsch, Bahnarzt, mit Paula Koller. Anton Vigl, Tischlermeister, mit Maria Ramoser. Franz Wolf, mit Maria Flunger. Heinrich Ober hauser

, mit Maria Kofler. Georg Hofer, k. k. Postassistent, mit Maria Hochreiner. Josef Bauer, Wirt in Lengstein, mit Anna Ramoser. Alois Malojer, mit Genovefa Johann. Anton Dignös, Gärtner, mit Johanna Kofler. Anton Hoch reiner, k. k. Postassistent, mit Olga Plank. Josef Bonelli, m. Maria Bailoni. Johann Albertin, k. k. Gendarmerie-Posten führer, mit Katharina Rautscher. Johann Gugler, Bäcker, mit Antonia Bonatti. Josef Senn, mit Anna Federer. Karl Michelon, mit Maria Springer. Fritz v. Tschurtschen- thaler

1
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/19_07_1904/BRC_1904_07_19_8_object_135558.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.07.1904
Umfang: 8
Chronik' wird Sberallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr vonvertrauenswiirdigen Personen Adressen ^ namhaft gemacht werden. Johann Moyrl, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. ^rikl. Fmk David, Gastwirt zum Steinhof. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. ZSesi»». Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-polit. Lesekasino. Kritzinger Josef

und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffn, Wirt zum gold.Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafe und Restauration. Putzer Josef

„zumEinsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisseregger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, Cafö-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. MfonS WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. vii Josef Nutzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm

Büchl, Restauration zur > „Jklschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. ! Johann Blieger. A. Rabanser. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. H»RI in lirol. Spiegl Hermann, Cafe. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. in vöksrsAgv». Josef Hintner, Wirt. (Kkltsl). Sebastian Taferner, Wirt. Josef Angerer, Sternwirt

. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Josef Steidl, Wirt. Josef Baumgartner, Wirt. Konrad Fuchs' Nachfolger, Wirt. Franz Hellensteiners Gasthaus „zum grauen Bären'. Josef Kühbacher, Rößlwirt. Eduard Leimpörer, Gastwirt. Josef Wiesthaler, Gastwirt. C. Steinwander, „schwarzer Adler'. Gasthof Anich. (Wtw. Kruckenhauser). Gebr. Ortner, Gasthof „Rot. Adler'. Josef Zachs Gasthof „zum goldenen Hirschen'. Cafs Zentral. Caft Hierhammcr. Johann Bergerweis, Gastwirt. Georg Eller, Gastwirt. Josef Huber, Gastwirt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/30_08_1904/BRC_1904_08_30_7_object_134785.png
Seite 7 von 8
Datum: 30.08.1904
Umfang: 8
«r«?»»vI». Johann Mayrl, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Unk David, Gastwirt zum Steinhof. ^«Ll»»Loi». Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. HI«»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »««««. Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt

. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ItrvKvi»«. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Vr«»»vr. Johann Orgler, Wolsenwirt. Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Uriixvi». Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. BonafS, Gastwirt. Blafius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh.Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Eugelb

. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesq Priller, Caf6 und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShauS „zum schwarten Adler

'. Witwe Rogen, Landwirtm. Wwe. Schuler, „CafS Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Uuterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Itr«i»vvl5. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Emstedel', Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr

, Gasthof „z. gold. Stern', Quantschnigg Paul, „gold. Rose . Joh. Schissereggers Gasth. „Bruneck', Telser Anton, CafS-Restauraut. Georg Tiukhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwalwng. Frau Anna Kußtatfcher, Besitzerin. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Vslcklitrvli. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.°Kreuz bei Feldkirch. Simon

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/09_06_1904/BRC_1904_06_09_7_object_136377.png
Seite 7 von 8
Datum: 09.06.1904
Umfang: 8
. Die „Krirener Chronik' wird nberallhw vrobemeise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdige» Personen Adressen namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „znmUntermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. V»i»»K»vrK. Alois Baumgartner, Wirt. Vesi»« Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. IN»»,»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Cafs Gostner

. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. MichaelPichler. Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. »reiu»«r. Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. »rtxv«. Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz. Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß

, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold.Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Vafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, CafS und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CaföhauS „zum schwarzen

Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Strenntzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rnbatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. üruiNvoli. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Jobann Niederbachers Gasthof. Anton Schisferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold

. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Afons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. »v«tsvl»m»»tr«l. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. DLlsaol». Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/04_08_1904/BRC_1904_08_04_8_object_135102.png
Seite 8 von 8
Datum: 04.08.1904
Umfang: 8
»»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. »«««>». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Zgir«»z»vr. Johann Orgler, Wolfenwirt. «r«»»vrÄk»S. Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafd, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm

'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. ' Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffn, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cass. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller, Caft

und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „Cafs Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. ISriuwevIK. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch

, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, Cafs-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. V««ts«!»i»»»tr«jl. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen

Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. Auaust Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Gröbner Max, Pension „Leopoldhof'. Rigger Anton, Rosenwirt. Hellensteiner Anna, Gasthof „Aigner'. in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/12_07_1904/BRC_1904_07_12_7_object_135443.png
Seite 7 von 8
Datum: 12.07.1904
Umfang: 8
. Die „Srirener Chronik' wird LiberaUhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdige« Personen Adressen namhaft gemacht werde«. 8»««R iu Vimksis. David Mutschlechner, k. k. Postmeister. Al. Mutschlechner, Gasthof „Elefant'. Alois Keir, Sternwirt. Josef Tauber, Gastwirt. 8vI»»K«Ivr«. Alois Schlechtleitner, Badbesitzer. 8«I»8»vrtv«. Josef Kölle, Gastwirt. 8«!»^r«zi. Seeber, Gasthof „zur Sonne'. 8vxtv«. Josef Wassermann, Gastwirt. Johann Watschmger, Gastwirt. 8UU»I». Franz Atzwanger, Rieserwirt

. I. M. Buchauer, „Maibad'. Engelbert Fiistenauer. Josef Strasser, Wirt. Anton Strickner, Wirt. 8tvti»I»a««. Johann Leimegger, Gastwirt. 8t«riet»K. Franz Haidegger, Mondscheinwirt. Kleewein, »Alte Post'. Ludwig Obexers Hotel „Rose'. Peter Seeber, Kronwirt. V»t«t«». Elis. Althuber, Wtw., Gasthof. Michael Steiner, Wirt. Verkv»«. Johann Mayrl, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä

Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Christian Jochum, Bahnhosrestaur. Kath.-polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Cafs Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengmbenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolsenwirt. Nrvi»»vrl»»ck. Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Vrix«». Richard AugschellersGasthof„goldener Adler'. BonafS, Gastwirt. Blastus Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink

, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold.Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Waier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus

„zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. ThereS Riedmann, Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „Cafe Unterthiner'. Seidners Brauerei. P ter Seyr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschmger, Gastwirt

6
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/01_03_1904/BRC_1904_03_01_8_object_137686.png
Seite 8 von 8
Datum: 01.03.1904
Umfang: 8
iibesallhiw pr-!»-i»-5f- gratis vosfandt, mszsn ih? vo« vertrauenswürdigen Uersonen Adressen namhast gemacht werde«. Johann Ortner, Kantschied ers Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. ZS0IL«I». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide

'. Mchael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ür«zx«»»2. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolfeuwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. «rixe». Richard Augschellers Gasthof„goldener Adler'. Bonafs, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz, Wirt (Trattengafse)> F. Gaffer, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur

Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Rasfin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Seidners

Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiebel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mahr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantfchnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bmneck'. Georg

Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Mfons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. Auaust Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner. Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. in Virol. Spiegl Hermann, Cafe. Wtw. A. Kollreider

7
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/23_06_1904/BRC_1904_06_23_8_object_135886.png
Seite 8 von 8
Datum: 23.06.1904
Umfang: 8
. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien', »azev». CafS Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Nr«K«i»s. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Sre>»»er. Johann Orgler, Wolfentvirt. Grand Hotel. GeizkoslerhauS, Restaurant. Vdr!»vi». Richard Angschellers Gasthof „goldener Adler«. Bonafö, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz. Wirt (Trattengasse). I. Gaffer, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm

'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Jofefa Priller, Cafs

und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und CafShauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirtin. Wwe. Schuler, „Cafs Unterthiner'. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann

Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. - Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bmneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbrän. Alfons Wachtlers Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Dv»»t«ol»ii»»trel. Fr. Theres Amorl, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. K. Simon Hauser, Persalwirt. Hans

Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanfer. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. iu lirol. Spiegl Hermann, Cafe. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. IIaz»LKl»rtei» in Vvksrvggvll. Josef Hintner, Wirt. Il»»H,vi» (IseltsI). Sebastian Taferner, Wirt. ' . Josef Angerer, Sternwirt. ' > Franz Prantls Gästhof „Prinz Karl'. li»i»ervlIlUr«t«i». Josef Steidl, Wirt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/26_07_1904/BRC_1904_07_26_7_object_135666.png
Seite 7 von 8
Datum: 26.07.1904
Umfang: 8
«sl»»oI». Johann Mayrl, Gastwirt. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermair'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Fink David, Gastwirt zum Steinhof. ^»LI»ak«n. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. »v«»» Christian Jochmn, Bahnhofrestam. Kath.-polit. Lesekasino. VI«»»»«. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Ik02VII. Cafö Gostner. Kampofch, „Hotel Walther von der Bogelweide'. Michael Pichler, Löwengmbenwirt

. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josesa Priller, Caf6 und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. ThereS Riedmann, Gast- und CafthauS „zum schwarzen Adler

'. Witwe Rogen, Landwirtm. Wwe. Schuler, „Caf6 Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. AloiS Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig BachlechuerS Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl DumlS Gasthaus „zum Einsiedel«. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof

„z. gold. Stern». Ouantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. SchiffereggerS Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, Cafö-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatscher, Besitzerin. Vvut«vl»»»»»trvl. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldlirch. Simon Hauser

, Persalwirt. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. Et»«««»«»««. Auqnst Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. iu lirol. Spiegl Hermann, Caf6. H«KKK»rr»«k. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin. m vvkersAzsu. Josef Hintner, Wirt. flsvltal). Sebastian Taserner, Wirt. Josef Angerer, Sternwirt. Franz Prantls Gasthof „Prinz Karl'. Josef Steidl, Wirt. Josef

9
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/18_08_1904/BRC_1904_08_18_8_object_135308.png
Seite 8 von 11
Datum: 18.08.1904
Umfang: 11
»». Christian Jochum, Bahnhofrestaur. Kath.-Polit. Lesekasino. IZIlII»»i»TI. Kcitzinger Josef, Wirt in „Breien'. V«!»v». Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, LSwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ZSr«K«»zei. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Ikivi»»«». Johann Orgler, Wolfenwirt. Srv»i»e» Grand Hotel. Geizkoflerhaus, Restaurant. Nrtx«». Richard Angschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonasö, Gastwirt. Blasius Erler, Wirt und Bäcker. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gädenz

, Wirt (Trattengasse). I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold.Rößl. Franz Bacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafs. Franz Mair, Mondscheinwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler

'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Rainalter Franz, Turmwirt. Wwe. Theres Riedmann, Gast- und Caföhaus „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen, Landwirten. Wwe. Schuler, „Cafö Unterthiner'. Seidners Brauerei. Bartl Sehr, Engelwirt. Kaspar Stückle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob

Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. üruitveli. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthos. Anton Schifferegger, Hirschenwirt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Quantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth. „Bruneck'. Telser Anton, CafS-Restaurant. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. „Cavelonte', Badeverwaltung. Frau Anna Kußtatfcher

, Besitzerin. Vv«t«vl»i»»»trvl. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Wilhelm Büchl, Restauration zur „Jllschlucht' in Heil.-Kreuz bei Feldkirch. Itl»lL VI«k, «ilK. Simon Hauser, Persalwirt. Z?ra»s!v»«LkSt«. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtinann, Bahnhof -Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Johann Blieger. A. Rabanser. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Gröbner Max, Pension „Leopoldhof'. Rigger

10
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/14_01_1904/BRC_1904_01_14_7_object_138367.png
Seite 7 von 8
Datum: 14.01.1904
Umfang: 8
' wird überallhin probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswürdigen Nerssnen Adressen namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Mrtsch. Vtvl»». Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zum Untermaier'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlma Hellweger, Gastwirt. Franz Bücher, Neuwirt. Alois Baumgarwer, Wirt. Christian Jochum, Bahnhofrestaur Kath.-Polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien' »«««». Cafö Gostner. Kamposch, „Hotel Walther von der Bogelweide

'. Michael Pichler, Löwengrubenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. ZSrvK«,»». Galehrs Gasthof „zur Rose'. Ilreiu»«». Johann Orgler, Wolfenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhaus. lirtxvi». Richard Augschellers Gasthof „goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä Gkdenz Wirt (Trattengasse) I. Gasser, Gastwirt in der Mahr. Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh. Jarolim, Bahnhof

-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold. Rößl. Jgnaz Giggenbacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kimgadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, Cafö. Franz Mair, Mondscheinwirt.. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Josef Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafö und Restauration. Putzer Josef, Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CaföhauS „zum schwarzen Adler'. Witwe Rogen

, Landwirtin. Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubatscher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Burgfrieden'. Ludwig Bachlechners Gasthaus. Witwe Julie Frisch, Gastwirtin. Karl Dumls Gasthaus „zum Einsiedel'. Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schisseregger, Hirschennmt. Josef Mayr, Gasthof „z. gold. Stern'. Onantschnigg Paul, „gold. Rose'. Joh. Schiffereggers Gasth

. „Bruneck'. Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Nlfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persalwirt. Hans Kimgadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. A. Rabanser. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. A. Ebner, Gasthof Aigner. H»II in lirol. Spiegl Hermann, Cafö. Wtw. A. Kollreider, Gastwirtin

11
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/11_02_1904/BRC_1904_02_11_7_object_138099.png
Seite 7 von 8
Datum: 11.02.1904
Umfang: 8
. Die „Krirener Chronik' wird Nberallhw probeweise gratis versandt, wenn ihr von vertrauenswLrdigen Personen Adressen namhaft gemacht werden. Johann Ortner, Kantschieders Wirtsch. Jakob Huber, Gastwirt. Alois Heidenberger, Wirt. Georg Fischnaller, „zumUntermaier'. Eberhard Rainer, Gastwirt. Bartlmä Hellweger, Gastwirt. Franz Bucher, Neuwirt. Alois Baumgartner, Wirt. Wtese»« Christian Jochum, Bahnhofrestaur. »I«ckv«!e. Kath.-polit. Lesekasino. Kritzinger Josef, Wirt in „Breien'. Wtaie«» CafS Gostner. Kamposch

, „Hotel Walther von der Vogelweide'. Michael Pichler, Löwengruvenwirt. Anton Trafoyer, Rosenwirt. Ikr«5«i»5. Galehrs Gasthof „zur Rose'. Johann Orgler, Wolsenwirt. Restauration und Grand Hotel. Sterzingerhof. Geizkoflerhans. Richard AugschellersGasthyf„goldener Adler'. Bonafö, Gastwirt. Alois Fink, Gastwirt. Andrä GKdenz. Wirt (Trattengasse) I Gasser, Gastwirt in der Mahr Gasthaus „zum weißen Turm'. Dr. v. Guggenbergs Heilanstalt und Pension. Franz Josef Haid, Kreuzwirt. Hans Heiß, Hotelier. Joh

. Jarolim, Bahnhof-Restaurateur. Engelb. Kerer, Talerwirt. Alfred Raffin, Wirt zum gold.Rößl. Jgnaz Giggenbacher, Auenhauswirt. Johann Kammerer, Neuwirt. Peter Kinigadner, Sternwirt. Johann Klammer, Hirschenwirt. Hans Larcher, CafS. Franz Malr, Mondschemwirt. Peter Maier, Gastwirt. Peter Molling, Gasthaus „zum roten Adler'. Joses Niedermaier, Finsterwirt. P. Oberrauch, Rosenwirt. Witwe Josefa Priller, Cafs und Restauration. Putzer Josef. Kronenwirt. Riedmanns Gast- und CafShanS „zum schwarzen Adler

'. Witwe Rogen, Landwirt:». Seidners Brauerei. Kaspar Stöckle, Sonnenwirt. Franz Strasser, Gastwirt. Johann Stremitzers Gasthaus „zum grünen Baum'. Alois Kröll, Unterdrittelwirt. Jos. Rubat cher, „gold. Schlüssel'. Jakob Watschinger, Gastwirt „zum Bnrgftieden'. Ludwig BachlechnttS GMauS Witwe Julie Frisch, Gastwirttn. Karl Dnmls Gasthaus „zum Emsiedel' Johann Niederbachers Gasthof. Anton Schifferegger. Hlrschenw,^ Josef Mahr, Gasthof „z. a°ld. Stern < Ouüntschnigg Paul, ..gold. Rose . ^ Joh

. Schissereggers Gasth. „Bmnea Georg Tinkhauser, Gastwirt. Wilhelm Bürger, Stegerbräu. Alfons WachtlerS Gasthaus. Hans Hofer, Neuwirt. Fr. Theres Amort, Lammwirtin. Georg Sachser, Gastwirt z. schwarzen Adler. Josef Putzenbacher, Gasthofbesitzer. Simon Hauser, Persälwirt. rr»i»ievi»«Lvs««. Hans Kinigadner, Gastwirt. Landtmann, Bahnhof-Restaurateur. Johann Wild, Reiferwirt. Rabanfer. August Gröbner, Hotel und Pension Wielandhof. Ludwig Gröbner, Brauerei. Rigger Anton, Rosenwirt. Ebner, Gasthof Aigner

12
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/01_01_1908/MEZ_1908_01_01_11_object_670326.png
Seite 11 von 22
Datum: 01.01.1908
Umfang: 22
?.1 Eei5 19 (ler Stack Meran baden gelöst: Baron Frehberg Max, k. k. Bez.- Hauptmann Dr. Freyherr v. Mages, k k. Ober- landeSgerichtSrat Rossi, k. k. Beztrksobcrkommissär Graf Esterhazy, k. k. Bezirkskomm. Franz Zeller, k. k. Bezirksfchnlinsp. Franz Frena, k. k. Bezirkssekretär Josef Hattler, k. k. Oberforstkomm. Knitiel, k. k. Bezirkstierarzt B. Göhlert. k. k, Fwanzrat G. Egger, k. k. Steuer-Oberverw. Rob. Aigner, k. k. Stenerverwalter Dr. Biltor Pircher, k. k. Finanz- Konzipist Dr. Leopold

Waber, k. k. Finanz- KomSiissär Nagler Erich, k. k. Stenerverwalter Norbert GM, k. k. Gerichtssekretär Dr. Silvio Magnago, k. k. Gerichts- Adjunkt Ferd. Frhr. von Bufsa, k. k. Aus kultant Josef Kohla, k. k. Oberoffizial Karl Bayer, k. k. Okfizlal Georg Croce, k. k. Obergeometer Dr. R. Weinberger, Bürgermeister Dr. Otto v. Sölder Dr. Speckbacher Dr. Iran, Jnnerhofer Museum-Verein Hofrat Dr. Rochelt Kais. Rat Dr. Prünster Prünster, k. u. k. Hauptmann Josef Schreyögg und Familie Dr. Seb. Huber

, Kurvorsteher Peter Liensberger und Frau, k. k. Oberpostverwalter Mch. Lorenz, k. k. Oberkontrollor Dr. Berreitter, k. k. Notar A. Kastlunger Ant. E. Baumgartner Dr. Untersteiner Familie Hassold OSkar von Pernwerth Fritz v. Pernwerth Robert Maurer und Frau Gemaßmer Josef Josef Schardmihlner I. Oettl mit Familie Albert und Lena Kerle Familie Schreiner Familie Josef Schenk Familie Hilpold Josef Marcl-etti mit Frau H-ss- W. v. Eckert Exz. General v. Mühlberg Michel Landtmann Georg Weltin Dr. Julius Wenter

u. Sohn Johann Holzner und Familie Putz uud Kehrer Alois Egger mit Familie K. Wwe.?Reibmayr Alois Güster Baron Huppmanns Erben Graf Oberndorff Exz. Ritter v. Urich, k. u. k. FML. i.A. Maria und Hans Haller Franz Korschen und Frau Alois Hager, Bahnhofrestaurateur Josef Koegl und Frau, Inspektor Johann Aschbager'und Familie Moldauer, Bayrischer Hof Dr. HanS Steiner mit Famllie' I. Müsch und Lun Frau Tont Müsch Karolina Lun . med. Josef Auffinger Ai Veesenmeyr <K Co. Frau Ehrist-Herzka Ungenannt Zkurgast

Hotel Europe p Janfferoff/Hotel Europe Rosa Wwe. Auffinger Josef Fuchs und Frau Alexander Ellmenreich H. Kiefer Wwe. Gräfin Memming u. Tochter Dr. Vögele und Familie Hecht, k. k. Oberst Karl Fischer, Jng. mit Familie Sparkasse Meran Jennewein Josef Oberfchartner Josef Mischer Karl Glöggl Otto Vorschubkasse Meran Karl Huber mit Familie Jos. Nagele Reisferscheidt >!- Co. D. äc I. Biedermann W. Herzum <k Familie Kurvorstehung Meran Pfusterwimmer Rudolf Muri Peter HanS Holzknecht A. Mahn mit Frau Major

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/25_07_1906/MEZ_1906_07_25_9_object_656046.png
Seite 9 von 12
Datum: 25.07.1906
Umfang: 12
Anton Pitschl, Reisender, Wien Leopold Blumenthal, Wien Oskar Frank, Wien Math. Jnfanger. Wien Jgnaz Rarnik, Wien ^ Hermann Schönthaler, Architekt, Wim Em. Brandstätter, Wien Heinrich Groner, Wien Karl Braunmüller, Wien Geza Brecher, Wien Josef Löffler,- Wien Max Zechmeister. Konzipient. Wien Rud. Köhler. Rittmeister. Wien Anton Dntfetka. Priv., Wien Max Höllensteiner, k. k. Staatsbeamter Wien M. Weiner u. Rosenfeld. Wien Dr. Moritz Horitschon m. G-, Wien Karl Berger. Wien Fl. Russek. Wien

Th. Horsky m. G . Wien Karl Lengenstein, Oblt. a. D., Wien Josef Markl. Beamter. Wien Dr. Wilh. Haas. k. k. Reg., Rat. Wien Julius Back. Wien Heinrich Fischer, Wien Josef Janisch, Wien . . Josef Pallak, Wien ^ Georg Holub m. G., akkad. Maler. Wien Fritz Hüttenbrenner, Bankbmt. m. G-, Wien Karl Bernhard, Prokurist, Wien Karl Kritek, k. k. Oberst m. G-, Wien Arthur Welisch. Wien OlleeferbuS, Wien Hans Räbiger. Kfm.. Wien Friederika Kessler, Wien Berthold Körting, Wien Friedrich Plohn, Kaufm., Wien Witt

v. Katharin, Jurist, Wim Ernest L. Unterkofler, Beamter, Wien Emil Halb, Schriftsetzer, Wien O. Großputfch, Wien Karl Holzer, Wien Josef Barbarics m. G., Wien . Ludw. Wiener, Wien Philipp Viktor Eisenstädter, Kfm., Wien Maria v. Starte, Wien Franz Riedmüller, k. k. Prof., Wien Dr. Chloupek Grestov, Beamter, Wien El. Manthey, Berlin Robert Fleicher, Militär-Intendant, Registr., Berlin Ernst Spielhagen, Fabrikant. Berlin Rudolf Hermann m. G., Berlin Heinrich Fahnke m. G., Berlin Curt Michaelis

. m. G, Trieft Maria Kong, Priv., Budapest . Antonia Kong, Budapest Mali Stuppan, Kafetier m. G, Laibach Max Mayr, Beamter m. G., Leoben Karl Masserer, Jng-, Hamburg Alfred Friedrich, Wien Ernst R. v. Ehabert, k. k. Beamter, Meran Vilma Evitas, Lehrerin, Zagereb Walter Ganz, Beamter m. G., Altona Josef Beneck, Budapest Dr. Friede. Fandzer, k. k. Komm., Inns bruck August Böhm. Kfm. m. G-, Königsberg Richard Kostalka, k. k. Gymn-Prof-, Wei denau Jgnaz Wimmer Linz Roman Jud, Chemiker m. G., Hall Dr. di Saler

m. Fam., Florenz Dr. Wilh. Kienzl, Komponist. Graz Dr. Oskar Schuster, Arzt, Dresden Ludw. Mühllmanu, Bahnbmt., Franzensbad Rudolf Bauer, Kfm., Dresden Anton Ladstätter, Kaufm., München Joh. Egel. Priv.. Marburg Maria Hödl, Priv.. Linz Karl Straßer m. G., Priv., Landskrau Richard Seböck, Dr. Phil., Hamburg Eusebius Kaufherr, Realitätenbes., Trofaiach Theodor Leguani, Kfm., Brünn Josef Kerschbanmer, Fabrikant, Brixm Fritz Hann, Bastor, Essen Seb. Niederwanger, k. k. Res.-Rev., Salzburg Paula

14
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/19_06_1907/SVB_1907_06_19_7_object_2542098.png
Seite 7 von 8
Datum: 19.06.1907
Umfang: 8
, u. d. Marie Thurner. Josef, d. Franz Tecini, Gärtner, u. d. A. Pancheri. 7. Michael u. Georg, d. M. Plattner, Besitzer, u. d. R. Pardeller. 8. Ida, d. A. Unterguggenberger,Kondukteur, u. d. M. Huber. 9. Josef, d Franz Hütter, Schneider, u. d. Theres Gruber. Marie, d. Alois Gruber, Bauer, u. d. M. Unterhöher. Aloisia, d. Peter Krautgaffer, k. k. Rechnungsunter offizier, u. d. Marie Crepaz. Julia, d. Karl Piva, Weber, u. d. Marie Rosati. Gisela, d. K.Pittracher, Südbahnkondukteur, u. d.M.Niedrist

. 11. Josefine, d. A. Tomasi, Bahnarbeiter, u. d. M. Bort. Martin, d. Alois Lunger, Restaurateur, u. d. B. Pfeifer. Rudi lf, d. P. Lanznuster, Hausbesitzer, u. d. Fr. Sanin. 12. Adele, d. A. Werner, Führersubstitut, u. d. M. Planötscher. 13. Aloisia, d. G. Bernlocher, Kondukteur, u. h. Th. Resch. 15. Josef, d. Matthias Mayr, Hofbesitzer, u. d. M. Stocker. Marie, d. G. Winkler, Tischlermeister, u. d. A. Gummerer. 16. Karl, d. Stephan Tengg, Kondukteur, u. d. B. Formolo. ^7. Konstanza,d.B. Tomasini

, Besitzersfohn,u.d.R.Colombini. 19. Josefine, d. Franz Piffer, Maurer, u. d. Ermelia Anesi. 20. Bernard, d. Bernard Stocker, Taglöhner, u. d. A. Platzer. 22. Irma, d. Archangel Coser, Besitzer, u. d. Just. Adami. Albin, d. Fr. Battlsti, Kondukteur, u. d. Anna Holzknecht. 23. Hermine, d. A. Pernstich, Rechnungsführer, u. d. M. Roschat. 24. Paul, d. Josef Zelger, Bauer, u. d. Anna Pircher. Anton, d.A. Mengin, Kondukteur,». d.J.Niederlermbacher. 25. Hermann, d. Rud. Agostini, Tischler, u. d. Jul. Lorenz

. 26. Anton, d. Josef Oberrauch, Kaufmann, u. d. M. Schgraffer. Franz, d. Franz Gadner, Güterarbeiter, u. d. R. Hofer. Hannibal, d. E. Sforzellini, Monteur, u. d. M. Endrich. 27. Josef u. Alois, d. I. Hofer, Taglöhner, u. d. M. Simmerle. Wilhelm, d. Wilhelm Krötz, Gastwirt, u. d. M. Jann. 23. Josef, d. Josef Dovjak, Schneidergehilfe,». d.K.Oberberger. 20. Marie, d. Fr. Raffeiner, Gutsbesitzer, u. d. M. Obkircher. Irma, d. Alex. Krausz, Führersubstitut, u. d. L. Rocca. AI'Aakob d. Jakob Mair, Nufserbauer

, u. d. M. Mumelter. Josef d. Friedrich Zischg, Maurer, u. d. Rosa Tait. Siegfried, d. Franz Harpf, k. k. Postassistent, u.d. V.Teutsch. Getraute von Bozen und Iwötfmaigreien. Monat Mai. 6. Thomas Gruber, Kellermeister, mit Rosa Ebner. 8. Rudolf Jirfchik, Elektromonteur, mit Klara Micheli. 5V. Josef Narr, Gärtner, mit Marie Esterhammer. 11. Franz Trenner, Handlungsreisender, mit Th. Jacober. 12. Josef Ameisbichler, Partieführer, mit Anna Müller. 13. Josef Straßer, Handschuhmacher, mit Anna Medued. Josef

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/12_08_1906/MEZ_1906_08_12_18_object_656578.png
Seite 18 von 20
Datum: 12.08.1906
Umfang: 20
Zlustcrtal Holet P-A Kienz Laut amtlicher Meldung angekommen vom 1. bis 1l). August Gasthof «oft Richard Bader, Wen Monz Bouch6 m. G., Wim Dr. A Spielherr m. G., Duisburg Dr. Josef Schmidl, Wien Karl Ärmster, Graz Herm. Schloßberger, Gymnasiast, Stuttgart Hans Schloßberger, Stuttgart Dr. med. Schloßberger, Stuttgart Ed. Lcidenfrost m. Fam. s3 Pers.^, Brünn Edmund Adler. Rsdr., Prag Joh. Just m. Fam., Kfm., Chemnitz Jul. Brückner, k. k. Genie-Major, Wien Alex. Letti, k. k. Major, Abrudbanya

Bernhard Eituschitz, Wien I. Gaßner, Lehrer, Ischl Julius Krum, Fabrikant. Oberhausen Angu't Thermas, Kfm., Oberhausen Artur Baath, Od.-Jng., Mähr.-Ostrau Dr. Mettill m. G-. Berlin Dr. V. Bergthaler, k. k. Ob.-Komm., Wien Albine Cantara Äiick. Herrmann m. Fam. sö Pers.^, Privat, Wien Dr. Josef Muhr, k. k. Landes-Schnl-Jnsp., Prag Georges Duconnes, Paris Willibald Foltz m. G-, Wien I. de Ruß. Paris Josef Kordin, Eisenb.-General-Ob.-Komm., Wien Simon Zangl, Rsdr., Steiermark I. Sterdegger. Kfm

Dr. Josef Wtdowitz, Arzt, Graz Dr. Johann König, Lehrer, Aschaffenburg Friedrich Kühn, Bildhauer. München Benedikt Rott. Geometer, München Eduard Schwarz, Kfm., Wien Lina Schwarz, Wien Dr. Johann Goettsburger, Prof., München Hermann Ladstätter, Florenz Baronin Krauß, Wien Gertrud Goldstein, Breslau Marie Wall6, Breslau Dr. Ivan Kifelyak m. G., Fiume Josef Bohuslav, Beamter, Wien Otto Hödel m G., Redakteur, Graz Edmund Humburg. Chemnitz Bruno Walldeck, Bmt., Pola Jakob Heinzinger, Gymn.-Prof., München

Otto Angermann, Dresden Dr. med. Rud. Lingg m. G, Berlin Dr. Roffi m. G., Katarina Gasthof zur Traube Dr. Josef Krauter, Professor, Gunskirchen Paul Gruber, Wim Maria Girlich, Private, Wien Johannes Moegelin, Lehrer. Berlin Dr. Gustav Stransky, Hof- u. Ger.-Adv., Wien . Paul Wolf. Hall i. T. Eduard Salmer, Architekt, Dresden Nikolaus Katzburg, Budapest Georg Kelemen, Budapest Denes Kelemen, Budapest Josef Kleiulercher, Salzburg Emanuel Kleinlercher, Domschale Leo Cuispoc von Szervar, k. k. Leutnant

., Meran Hermann Gritsch, Bäckermeister, Meran , Alfred Ploderer, cand. jur., Wien Rudolf Ploderer, cand. jur., Wien Hans Nickel m. G., Lehrer, Nürnberg Josef Lugret. Bozen, Alfred und Resi Bulfon, Feldkirchen Dr. Oberndorfer, Arzt, München Dr. Eggel, Arzt, München Ferd. Ferling, Privat, Marburg Thomas Schmiedparck, Techniker, Brünn Kovacs Multner, Kfm., Dresden Josef Janke, Eger Franz Gründe! m. T., Kfm., Dresden Otto Federl, Student, Prag Viktor Prelman, Student, Prag Franz Zianotti, Holzhändler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1891/04_09_1891/BRC_1891_09_04_6_object_146603.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.09.1891
Umfang: 8
auf der Eisenbahnstrecke Colico-Sondrio unterbrochen. Local- u. Provmz-Nachnchken. (Comitvwahlen.) In der Sitzung des hiesigen Bürgerausschusses vom 28. August sind die Wahlen in die verschiedenen Comites beendet worden; wir theilen das Gesammtresultat in der Weise mit, dass der jedesmal an erster Stelle genannte Herr Obmann des betreffenden Comites ist. Gewählt wurden die Herren in das Finanzcomits: Cassian Haid, Caspar Eder, Josef Huber, Alfred Kirchberger, Jgnaz Peer. Rechtscomits: Doctor Hans Desaler, Julius

Mittermayr, Dr. Alois Spielmann. Gefälls- und Schlachthaus comite : Caspar Eder, Alfred Kirchberger, Karl Meßner. Bancomits: Raymund Krainer, Josef Reinthaler, Jgnaz Remschnig, Wilhelm Seidner, Dr. Alois Spielmann. (Das Baucomite hat noch keinen Obmann.) Sanitätscomits (Dr. Johann Peer, Stadtphysieus): Dr. Josef Mutschlechner, Blasius Egger, Hans Heiß, Josef Huber, Jgnaz Peer. Dienstbotencomite: Dr. Peter Gapp, Franz Hinteregger, Dr. Alois Spielmann. W ais en- hauscomits: Blasius Egger, Hans Heiß, Josef

Huber, Dr. Josef Mutschlechner, Jgnaz Peer. Der Löschdirection sind beigegeben die zwei Magistratsräthe: Alfred Kirchberger, Dr. Josef Mutschlechner. Dem Verschönerungsverein: Jgnaz Remschnig, Josef Huber. Canalisieruugs- comitö: Die Ban- und Fenereommission, der Stadtphysieus, der Bürgermeister, Alfred Kirch berger, Dr. Alois Spielmann. In die Armen commission: Hans Heiß, Franz Hinteregger. Einquartierungscomits: Hans Heiß, Alfred Kirchberger, Wilhelm Seidner, Josef Huber, Franz Hinteregger

. Localcommission zur Zuchtstier haltung: Josef Reinthaler, Hans Heiß, Josef Putzer. — In der letzten Ausschusssitzung wurde auch die Angelegenheit der Spitallahne und des Kasernenbaues zur Besprechung gebracht, worüber wir noch eingehender berichten werden. (Geschwornenliste.) Der löbliche Magistrat hier erlässt folgende Kundmachung: Auf Grund des Gesetzes vom 23. Mai 1873 Nr. 121 B. G.Bl. wird hiemit bekannt gemacht, dass die Urliste der Geschwornen für das Jahr 1892 durch 8 Tage

für Ziegen zu sammeln. Als er nicht nach Hause kam, gieng man ihn suchen; da fand man Oberlechner als Leiche mit zerschmettertem Kopfe an einem steilen Berahanae, wo öfters Steine abrollen, liegen. In Atzwang wurde am vergangenen Sonntage em Arbeiter infolge eines Streites erstochen. Kirchliche Nachrichten. Wrleihung.^ Dem Herrn Eugen Schönherr, Coop. in Steinach, die ExPositur Hatting. — Dem Herrn Anton Hild, Coop. in UmHausen, dre Caplanei Niederthei. ^Versetzungen.^ Herr Franz Josef Hammerle, Neos

17
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/09_09_1915/TVB_1915_09_09_12_object_2249450.png
Seite 12 von 16
Datum: 09.09.1915
Umfang: 16
und Josef Halsrader aus Et. Leonhard. Leo Helm. Zugsführer» LSch., die silberne Tapferkeltsmedaille 2. Klasse; ferner Max Baumgartner. Zugsführer des 11. Geb^ Art.-Ren., Johann Altenhuder» LSch.. Joses Lehner, LSch, Johann Zambierio, LSch.. Kilian Bogl» LSch.» Josef Eorbach. Standschützen-Oböräger aus Rank- weil, Johann Nicderbacher» ebenfalls Standschützen- Oberjügsr aus St. Leonhard. Dieselbe Auszeichnung von denselben Orte erhielten die Standschützen Alois Devich .Bmzenz Ioschara und Johann Crevaz

» ferner Joses Prantl» Standschütze aus Meran. Die silberne Tcwferkeitsmedaille 1. Klasse: Den Neservesähnrichen Alfred Halml» Florian Smykal» dem Obersäqor Ludwig Pfrel^dl, den Zuasfüyrern, Titular-Oberiägern Franz Ne6cham, Josef Schiestl. Jo hann Poweiser, den Zugsfübrern Matthias Klein- lercher, Sebastian Kendler. Johann Tburnkerr. den Untersagern Dr. für. Auqi:ft Riegele. Ulrich Goller. Johann Niederwieser. dem Vatrouilieführer Ed. Schiß und dem Lande?s6njtzen Maitkws Reureiter — samt liche

des LdschR. Nr. 8. Die silberne Tapfsrkeitsme- daille 2. Klasse: Den Keservekadett-Asviranten Erich Hanaer, Karl Sinosr. Alois Winkler. dem Obersäaer Josef Bauck,. den Einiäbrig-Freüvilliqen Titular- Oberjögern Josef Verreiter. Eduard Geviez. den Zugs- sübrern Stanislaus Ccbwcrr?.enauer. Rupert Hartl, Joses Schmied. Geora Wimmer. den Unteriäqern Ge org Ilmer. Lorenz Eerny. Amandus Nasster. dem TotrouilkskLhrer Jakob Abzieher, den Lnndesschiitzen Rudolf Seneananr. Josef Heinricher. Karl Franz Varta

und dem Offi?.iersdiener Johann Häuser — sämtliche des LdschR. Nr. 3. Auf dem Felde de? Ehre sind gefallen: Peter Äußerer, LSch.» aus Brixlegg; Anton Meiler. LSch^ aus Beza u; Georg .Berwanger. StSch.. aus Verwany: Josef Venier. KI., aus Kauns; Josef Lener, KI., aus Ellbogen; Alois Strikner, des 3. TKIR.; Josef Pcmlmichl. KI^ aus Kundl; Mattlnas Holzner. Fähnrich m?s Mar« l»ng; Anton Orlicek. StSch., aus Meran: Stephan Jäger, LSch^ aus Knf stein: Johann Mühlberaer, KI., aus Gaste ig, Höring; Josef Thurner

bei Bozen; Josef Nupprechter. KI., und Pe ter Leitner, KI., aus Breitenbach; Josef Lusser, StSch.» und Josef Riedler» ebenfalls StSch, beide aus Kartitsch; Josef Huber, KI., aus Elvas Brixen. Kirchliche Nachrichten. Versetzungen im Kloster Neustift. H. Nembert Raßler. Kaplan in Geiselsberg, ins Stift als Exeur- rens nach Aicha. H. Wilhelm Höller. Expositus in Oberolang, ins Stift als Bibliothekar. H. Ignaz Kaltegger» Pfarrer in Ratz, als solcher nach Nieder rasen. H. Remigius Kaltegger. Professor

18
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/04_07_1907/BRC_1907_07_04_7_object_117054.png
Seite 7 von 8
Datum: 04.07.1907
Umfang: 8
. Aloisia Schaffen rath, Telfs. Familie Doffolati, Padua. Marie Trebo, Wirtin, Bozen. Marie Bergmeister, Private, Klausen. Hauptmaunv .Heise-Rottenbnrg, Lübben, Lausitz. Baronin Marie Kräutuer, Meran. Marie Rodeuwald, Gesellschafterin, Berlin. Luise Rainer, Beschließerin, Riva. Josef Pfaff, Privat, Innsbruck. Johann Kästner, kais. Rat, Innsbruck. Lorenz Neurauter, Privat, Juusbruck. Fürst Poteuziano mit Gemahlin und Gefolge, Florenz. Mario Cortete, Chauffeur, Florenz. Konstantin Venlonge, Chauffeur

, Florenz. Marie Mayr, Innsbruck Julie Hölzl, Kaufmanns gattin. Innsbruck. Marie Rottensteiner, Oberbozen. Peter Brunner, Wirt, Mareit. Anton Trenner, Bäcker, Inns bruck. Josef Zangl, k. k. Postoberoffizial, Innsbruck. Stephan Knoflach, emerit. Pfarrer, Innsbruck. Rosa Beer, Wirtschafterin, Innsbruck. Marie Tauchtejeff, Private, Petersburg. Marie Schiestl, Turulehrerswitwe, Innsbruck. Michl Flunger, Gastwirt, mit Tochter, Innsbruck. Sebastian Engl, Kaufmann, Rentte. Josef Wagner, Wirt, St. Jodok

. Elisabeth Schieferle, Private, Innsbruck, Luise Leiter, Gasthof „Schwarzer Adler', Sillian. Max Herzfeld, Kaufmann, mit Gemahlin, Berlin. Michael Eller, Kano nikus, Brixen. Angelus Stummer, Brixen. Genoveva Spörr, Wirtschafterin, Brixen. Johann Höllwarth, Dom- benefiziat, Brixen. I. Abraham, Fabriksbesitzer, mit Ge mahlin, Dansig. Anton Auer, Pfarrer, Mühlau. Josef Zelger, Posamentierer, Innsbruck. Witwe Elise Hörtnagl, Private, Innsbruck. Andrä König, Kaufmann, Innsbruck. Heinrich Zimmer mit Gemahlin

, Moskau. Emma Wull- stein mit Familie, Dodendorf. Gotthart Löffler mit Gemahlin und Kind, Chemnitz i. S. Anton Prast, Vor arbeiter, Oberbozen. Josef Huber, Baumeister, mit Frau, Brixen. G. Romani, Handlung, Bozen. A. Rühling, Kauf mann, mit Frau, Apolda in Thüringen. Paul Esche, Telegraph.-Afsistent, mit Frau, Leipzig. Marie Peer, Private, Innsbruck. Marie Plattner, Bahnmeistersgattin, mit Tochter, Innsbruck. Amalia Schmid, Private, Inns bruck. August Mair, akademischer Maler, Innsbruck. Vinzenz

Kößler, Gastwirt, Innsbruck. Josef Engerisser, Kohlenhandlung, Innsbruck. Anna Kortleitner, Köchin, Briden. Luise Gschwenter, Kaufmannstochter, Sterzing. Wilhelm Trager, Hutfabrikant, Innsbruck. Joh. Schweiger, Privat, Innsbruck. Josef Kröß, Stiftsdekan, Bozen. Anna Eilenstein, Wirtschafterin, Innsbruck. Max Pezolt, Meran. Hermine Bosketti, Stelle bei Verona. Judith Egger, Private, Sterzing. Anna Zingerle, Wirtin, Antholz. Marie Mayr, Wirtin, Windschnur. Rosa Atz, Bozen. Josefa Flunger

19
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/09_11_1905/BRC_1905_11_09_6_object_127549.png
Seite 6 von 8
Datum: 09.11.1905
Umfang: 8
hat Herr Abg. Dr. Schoepfer über den Stand der Wahlreformfrage im Tiroler Landtag gesprochen. An den hochverehrten Führer der Christlichsozialen in Oesterreich Dr. Karl Lueger wurde zu seinen: Namensfest ein Glück wunschtelegramm gesendet. Der Musikverein von Vrixen veranstaltet morgen, Donnerstag, den 9. November. 8 Uhr abends, in der Veranda des Gasthofs „Goldenes Kreuz' sein Herbstkonmt mit folgender Vor'rogs- ordnun): 1. »Brucker Lager'-Marsch von Johann Krul. 8. „Josef Lanner', Ouvertüre

hat und eine als Sehenswürdigkeit Jerusalems gerühmte Zierde des Hospizes darstellt. Der Ertrag des Buches ist der Er haltung des Hospizes gewidmet. Palästinapilgerverein Brixen. Ehrenmitglieder des Bezirksschießstandes Brkxen. Anläßlich der am 29. Oktober 1905 stall gefundenen Neuwahl der Schießstandsv- r- stehung urden zu Ehrenmitgliedern des k. k. Be- zirksschießstkndes wegen ihrer Verdienste um das Schützenwesen die Herren Josef Emanuel Bauer, Landes-Oberkommissär in Innsbruck, und Alfred Kirchberger, Altbürgermeister

und Kaufmann in Brixen, einstimmig gewählt. Schießstandsnachrichten. Resultat der Best gewinner vom Kronzl- und k. k. Gnadengaben- schießen am 5. November 1905. Kranzl- schießen: 1. Haupt: Fritz Peer; 2. Peter Leitner. 1. Schlecker: Johann Mitterrutzner; 2. Hans Erhm ter, Schützenrat; 3. Franz Lemayr, Oberschützenmeister; 4. Robot Kinigadner; 5. Haimbl sen.; 6. Franz Strasser, Schützenrat; 7. Peter Sigmund, Schützenrat; 8. Josef H'mter- egger, Schützenrat. Für die meisten Kreise am Haupt: Joses Hinteregger

. Für die meisten Scklecker- schüsse: Hans Erharter. — K. k. Gnaden- gabenscyießen: 1. Hmpt: Josef Müller, k. u. k. Zugsführer; 2. Fritz Peer; 3. Haimblssri.; 4. Robert Kinigadner; 5. Josef Hinteregger; 6. Franz Lemayr. 1. Schlecker: Franz Lemayr; 2. Johann Gasser ssn.; 3. Robert Kinigadner; 4. Haimbl son.; 5. Peter Sigmund; 6. Josef Hamibl; 7. Norbert Grill, k. u. k. Rechnungs- unteroistzier; 8. Eduard Zuegg; 9. Johann Mitterrutzver; 10. Knoslach; 11. Fritz Pe^r; 12. Peter Leitner. — Nächstes Schießen Sonn tag

, den 12. November. Bestgeber: Herr Doktor Josef Lutz, Unterschtttzenmeister. Inspektion: Hans Larcher, Schützenrat. Telegramme. Prag, 7. November. Heute wurde die Ruhe nicht gesiölt; nur Mittags wurde in Holleschowitz aus dem Fenster einer Fubrik auf die Gendarmerie ein Schuß abgefeuert sowie Steine geschleudert, wodurch ein Gendarm am Fuße getroffen wurde. Die Gendarmen feuerten drei Schüsse ab; es ward aber niemand getroffen. Um 10 Uhr abends hatte das Militär die Wachm eingezogen. Batum, 7. November

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/06_01_1915/BRG_1915_01_06_7_object_749953.png
Seite 7 von 14
Datum: 06.01.1915
Umfang: 14
7 Cr tu Ferdinand Haselsteincr, alle nenn des 3. Tiroler °r tx Kaiscrjägcr Regimentes; -- cß® die Silderne Tapfer leits - Medaille . , zweiter Klasse: den Oberjcigcrn Ernst Malier ° ca und Alois Pichler; den ZngSsührern Emil Mesner, ->a.°>dwi, Ober Hofer, Albert Prantl und Lorenz f y ou vgjinfci ■ öen Titnlarzugsführern Josef Auer, Fer- .. dinand Lechncr und Johann Schöpf; dem llnter- s i»5ä er Titularzugsführer Johann Sohlcr; den Unter- rn 'l^^^jägern Johann Burtschler, Josef Huber, Franz

s.. Kofler, Johann Kölb, Emil Tessadri und Christian , , Werdauer; den Patrouilleführern, Titularunter- £ • ^'> jägern Rudolf Hofer und Alois Rautner; dem Titularunterjägcr Johann Rusch; den Ein mchmittag-^^. zymnastun . Freiwilligen Titularpatrouillesührern Fer ner pnigi Ritter von Kricgshaber und Wilhelm Stach; lten0 y. l ’^ r den Patrouilleführern Josef Maurer. Anton Staggl ne r.leoerRudolf Zimmermann; dem Titularpatrouille- nie J u •?.* führer .Vaöer Hartman«; den Jägern Alois Auer, ;r, rrapetl

g. ran , Bregenzer, Bartlusu Brugger, Colepta Ca- nnger t an i^ Alois Erlachcr, Anton Gruber. Josef Gut- getragene! Thomas Kostenzer, Alexander Leo, Josef lnittc plng! Mantinger, Martin Mafchler, Andreas Molling, acrs 'SWjdojg Oberhaidacher, Johann Obcrprantachcr. Jo- . : : Hann Plankensteiner, Rudolf Posch, Alois Rainer, ) ln icutci g 0 ^ aim Reitstätter, Willy Renner, Edmund Rüm- p s - mele, Joses Sargant, Ferdinand Schöpf, Jakob den Hall Z^öpf, Franz Steiger, Michael Steindl, Christian fahre »iMS

^ger, Johann Trailer, Josef Traxl, Josef Un- begangcii tertueger, Serafino Varescho, Alfred Weibl, Josef ittwoch 5ß5ttb und dem Offiziersdiener Roman Schütz, alle . 48 des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes; dem r heutigen Zugsführer Johann Praschberger; dem Unterjäger k -^'titularzugsführer^ Johann Figl; dem Patrouille- k. t. oilcr j(i^ ter F^nz Thurner; den Jägern Johann Fischer, August Franccschini, Johann Gaugg. Josef Neu- eurer, Gottfried Sahlcr und dem Ersatzreserve- 01 ^ i^ger Christian

Diesner, alle neun des 4. Tiroler C '' MaiserjägLr-Regimcntes; dem Zivilkonduktcur Wil- i 1 j Helm Schneider, eing. beim 14. Korps-Train- i 5U n. Uommando; den Zugssührcrn Johann Jakober, nd bcganEukasser und Franz Schutzmann; dem Einjährig- Nacht bi^reiwilligen, Titularunterjäger Stephan Jranyi; c dazu; ciiwen Unterjägern Johann Maier und Rudolf Ritter, Trambahirüle 6 des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes; dem n Schnee»2tabsfeldwebel Josef Binder; dem Oberjäger Josef :r bckaniciLLrler

21