1.297 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/17_04_1896/MEZ_1896_04_17_3_object_655511.png
Seite 3 von 16
Datum: 17.04.1896
Umfang: 16
Mtiternich. sE i n Opern-Abends, veranstaliet von Herrn Med. Drd. Viktor Eman. Kristel unter gefälliger Mit Wirkung des Frl. Irene von Brennerberg, de» Meraner Männer-Gesangvereines und der Kurkapelle findet am Santttag, IS. April, abend» 3 Uhr im Kurhause mit folgendem Programm statt. 1. a) König Heinrich« Gebet aus der Oper .Lobengrin' von Richard Wagner; d) Jung Werners WillkommSsang au» der Oper .Der Trompeter von Sälkinaen' von Viktor E. Neffler; v) Recitativ und Cavatine des Herzog» vou Ferrara

au» der Oper .Lncrezia Borgla' von Giov. Donizetti; (Herr Drd. Viktor Eman Kristel.) 2. Chor der Landsknechte aus der Ope, .Trompeter von SäMngen' von Viktor E. Ressler (der Männer-Gesangverein.) 3 a) Recitativ und groß? Arie d^S Holländers und Thor seiner Mannschaft (im Schifferaume) au» der Oper .Der fliegende Holländer' von Richard Wagner; b) König Heinrichs Anrede und Ausruf, und Thor der B^abanter auS der Oper »Lohengrin* von Richard Wagner; (Herr Drd. Viitor Eman. Kristel und der Männer-Gesangverein

) Preis lied Walther Slolzing» au» der Oper .Die Meister finger von Nürnberg' (>ür Violine und O-chester) von Richard Wagner; (Frl. Irene von Brennerbera und die Kurkapelle.) b. a' Prolog au» der Oper ,l I'a xll»eei' von R. Leoncavallo; d) Wolfrom» letzte Gesang und der Pilgerchor auS der Oper .Tannhäuser' von Richard Wagner; (Herr Drd. Viktor Eman Kristel, der Männer-Gesangverein und die Kurkapelle.) Preise der Plätze: 1 Fauteuilsitz Nr. 1—80 fl K.—, Nr. 81—130 fl. 5.—, Sperrfitz Nr. 1S1

de» k. u. k. Jns.-Rgt». .Großherzog von Hessen' Nr. 1t Das Programm lautet: 1. Soldatenleben, Marsch von Schweling. 2. Ouvertüre zur Oper .Wilhelm Tell von Rossini. I. .Tran-Schau-Wem', Walzer aus der Operette .Der Waldmeister' von Strauß. 4. Fantasie au» Richard Wagner» Oper .Lohengrin' von Zimmer- maun. K. ») .Sphtrenklänge', Idylle von Fr. R'zek. da »Am MeereSstrande' (für Harle allein) von Ob»-- Mr. S. »Wiener am Lande', Potpourri von Komzak. 7. Ouvertüre zu« Operette.DaS Modell' vou Supvt 3. Biolinsolo

au» »er Oper .Der Teigenmacher von Cremona' (mit Harsenbegleitnng) von Jenö Huboy, s. .Rund um den StesanSthu>m', Potpourri von Wagner. 10. .Wener Schwalben', Ma»sch vou Sch özel. Nach 11 Uhr: Tanzkiänzchen. (Novität: Bluwen-Wa'zer.) Ent>ü: Im Vorverkauf öl) kr, an der Kassa 3V kr. Ververkautkarten find »hältlich im obigen Etablissement und Ca^t Schönbrunn. sSchützenfestzug.s Die vom Hosphotographen H. von Peickhammer ausgenommenen Moment- und Gruppenbilder vom Schlitzenfestzuge find seit heute

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1909/16_07_1909/BZN_1909_07_16_9_object_2270365.png
Seite 9 von 12
Datum: 16.07.1909
Umfang: 12
Textaussprache, große Intelligenz und über ein hervorragendes Darstellungstalent. Er ist der Star der hiesigen Theatergesellschaft und darf jedenfalls einer hoffnungsvollen Zukunft entgegensehen. Der Bari tonist Anton L ud w i g, der kurze Zeit in Graz und an der Wiener Volksoper wirkte, entwickelte sich seither zu einem sehr ansehnlichen Heldenbariton, der sich allen an ihn ge stellten Anforderungen gewachsen zeigt. Eine hübsche Anekdote über die Entstehung des Parsifal von Richard Wagner gibt Dr. Leopold

Schmidt im Juliheft der Monatsschrift „Nord und Süd' wieder. Da heißt es: Ilm Karfreitag des Jahres 1857, so erzählt Wolzogen, stand Wagner auf dem Altan seines Hauses in Zürich und blickte in einen herrlichen Frühlingsmorgen hinaus. Ein hehrer Friede war Wer die Landschaft ausgegossen. Da tauchte in Wagner eine alte Erinnerung auf : „Du sollst nicht Waffen tragen an dem Tage, da der Herr am Kreuze starb.' Die Bedeutung des Opfertodes Wristi Wurde ihm klar, und er entwarf den Parsifal Die Natur

hatte also zu ihm ge sprochen und in seinem Geiste entstand die Sgene, die wir heute als Karfreitagszauber kennen. In ihr tritt Wagner der finsteren kirchlichen Auffassung entgegen und preist den Tag, an dem solch Liebeswunder geschehen, als einen Freü- dentag aller .Kreaturen, ja selbst der Blumen auf Wald- und Wiesenflur. Für mich ist diese lyrische Episode das Innigste und Schönste, was Wagner überhaupt geschrieben Hai. Und dieses Stück mag uns auch einen Begriff von dem wahren innersten Ideengehalt des Parsifal geben

mit einer Laterne war das Sinnbild des Mond scheins. Richard Wagner- und Mozart-Festspiele in München. Der vorläufige Besetzungsentwurf für die sämtlichen Auf führungen der Richard Wagner- und Mozart-Festspiele im . Prinzregenten- und Residenztheater ist soeben erschienen und durch die Generalagentur Schenker & Co., München, Promenadeplatz 16, kostenlos zu beziehen. Ebendort wer den auch die Bestellungen auf Eintrittskarten zu den ge nannten Festspielen entgegengenommen. Unter dem Pro tektorat des Prinzen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/01_04_1921/MEZ_1921_04_01_4_object_619465.png
Seite 4 von 6
Datum: 01.04.1921
Umfang: 6
einstudiert wurde, ist am Wiener Dürgertheater mit sensationellem Erfolg« aufgeführt worden. . Di« musikalisch« Leitung führt Kapellmeister Pepöck. In dm Hauvtrollm sind beschäftigt die Damen Horst, Thessen und Schlacker, sowie dt« Herren Letz, Gerber, Schostal, Hörbiger, Ehrudlmak und Wagner. Montag, dm 4. April (Feiertag), nachmittag» 8 Uhr, „Der Troubadour', Oper in 4 Akten von G. Derdi. Abmd» 8 Ubr findet ein zweite» Gastspiel der Frau Irene Basch-Brio in dem mit stürmischem Lacherfokg« aufge» führten

Bilder muteten mich dl« Lieder und Arien anl E» wäre «in müßige» Beginnen, über dl« einzelnen Lieder sich zu unterhalten. So ganz au» sich heraus di« Komposition neu erleben, da« ist Kunst. Dl» alte Beobachtung, daß Bühnenkünstler im Konzertsaal nicht auiäe» reift« Kunst bieten, und daß man doch wiederum froh ist. st« auch da xu hören, erlebt« man in diesem Liederabend. Ln Heinrich Knote kam der Wagner-Interpret voll zur Geltung. Und in dieser Eigenschaft Ä er mir am bestm. Wagner erzog

durch dl« Tonhöhe und bi» , di« er seinen Arim verleiht, ebm nur „seine Sänger'; hier durch gewinnt die Bezeichnung Wagner-Sänger Berechtigung. Hier mit will ich nicht besonder» unterstrichen haben, baß Herr Knote nicht volltönend Sttauß, Wolf, Verdi und BIzet sang! Allerdings sind sein» Piano-Stellen durch dt« „Wagner-Arten' fast ganz verdorben wor den. Besonder» da» „A' in den Piano-Stellen. Frau Katharina Knote entzückte mit ihrer reinen Stimm«, di« leider nicht mehr da» ist, wa» sie einstens

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/16_06_1909/BRG_1909_06_16_5_object_768159.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.06.1909
Umfang: 8
betreffs des Hotels »Zentral' mitgeteilt werden muß, sonst würde morgen mit Herrn Freytag abgeschlossen werden. Auf eine Anfrage gibt GA. Schweiggl bekannt, daß das Ehepaar Wagner zu einer Verlängerung des Termine» bis Herbst nur bei einer Entschädigung »vn 20.000 K bereit sei. GR. Abart erklärt, nicht in der Lage zu sein, von den Interessenten die 64.000 K auszubringen. GR. Gemaßmer verwahrt sich scharf gegen die Vorwürfe, daß das Postkomitee seinerzeit das Zentralprojekt hintertrieben

habe. Nicht das Post komitee, sondern das Finanzministerium hat nicht I wollen. Herr Egger sei seinerzeit nach Marienbad mit Vollmacht, „Zentral' zu kaufen, jedoch nicht' für das Postkomitee. Wagner machte damals von, seinem Vorkaufsrechte Gebrauch, sonst wäre heute die Stadt Besitzerin. GA. K. Huber bemerkt, daß dem Aerar die Objekte in der Stadt alle zu teuer seien, es wolle daher nach Untermais. Für den Sandplatz hätten! die Interessenten 100.000 K aufgebracht. Das Zentralprojelt kommt nur zustande

' übernimmt, werden die 64.000 K nicht eingezahlt werden. Herr Wagner soll den Termin verlängern, sonst ist es ein gefährliches Spiel. GR. Dr. Fel der er erklärt es als Interesse der ganzen Stadt, daß derselben die Post erhalten wird. Es sollen daher nicht einige Herren der Unterstadt allein, sondern auch andere bei Ausbringung des Geldes mittun. GR. Gemaßmer ist dafür, daß die Stadt jetzt kauft. Wenn die Post dort nicht gebaut wird, soll den Besitz ein Konsortium übernehmen, wie das gleiche bei Posch

-Egger der Fall ist. Uebrigens bestehe leine Gefahr, daß seitens des Aerars nicht „Zentral' gewählt wird. Redner sei bereit, in das Konsortium als Mitglied einzutreten. GA. Schreyögg konstatiert, daß diejenigen, die am lautesten gegen das Pcojelt Posch-Egger ge- schrien haben, jetzt, wo es zum Zahlen kommt, ganz anders reden. Jene, die in Aufrufen der Stadt den Vorwurf der großen Opfer machten, sollen jetzt mitzahlen. Wagner will den Termin über den 20. Juni nicht ausdehnen. Wenn die Post der Stadt

erhalten werden soll, bleibt nichts übrig, als der Stadt die nötige Sicherheit zu bieten oder Herrn Wagner für die Verlängerung eine Ent schädigung zu garantieren. Der Preisunterschied sei für das Finanzministerium nicht mehr zu groß, das selbe dürfe die Stadt nicht brüskieren. GR. Felde rer betont, daß auf das Zentral projekt erst zurückgegriffen wurde, als die Gefahr auftrat, daß die Stadt die Post verlieren könnte. GA. Veil weist hin auf das Opfer der Stadt bei Uebernahme des Jlmerhauses um 60.000

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/21_06_1910/BRC_1910_06_21_3_object_148516.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.06.1910
Umfang: 8
entschlossen habe, die dritte ungarische Universität in Preßburg zu errichten. Diese Universität soll eine Fakultät für Kriegs- und Militärkunde haben. vie preinuerkennling äes Skenpetter slug- meeting. Die Sportkommission hat, wie dem „Gr. V.' berichtet wird, die Preisresultate noch nicht endgültig festgestellt. Doch dürfte nach den sportlichen Aus zeichnungen die Preisverteilung in folgender Weise erfolgen: Für Zeitdauerkonkurrenz: 1. Wagner 2:3 :46 (Kr. 10.000 Preis); 2. Jllner 1:45:40 (4000 Kronen

); 3. Kinet 1:44:40 (Kr. 2000): 4. Warchalowski 1:13:29 (600 Kronen). Die Ziffern geben die Zeit in Stunden, Minuten und Sekunden an, das heißt zum Beispiel Wagner blieb 2 Stunden 3 Minuten 46 Sekunden in der Luft. Dlstanzkonkurrenz: 1. Wagner 137.385 Meter l10.000 Kronen); Kinet 103.670 Meter (4000 Kronen): 3. Warchalowski 75 l.00-40 Meter (2000 Kronen): 4. Jllner 63.000 80 Meter (Kr. 600). Hohenkonkurrenz: 1. Paulhan 1060 Meter (10.000 Kronen): 2. Latham 858 Meter (4000 Kronen); jllner 449 Meter (2000

Kronen); 4. Chavez 442 Meter (600 Kronen). Schnelligkeitskonkurrenz: Latham 76 77 Kilometer pro Stunde (10.000 Kronen); 2.Jullerotte 73 41 Kilometer pro Stunde W00 Kronen); 3. Paulhan 71-20 Kilometer pro Stunde (2000 Kronen); 4. Wagner 70 59 Kilo meter pro Stunde (600 Kronen). Insgesamt erhielten also Wagner 50.200 Kronen, Kinet Kr. 24.500 Latham 24.000 Kronen, Paulhan 21.200 Kronen' Jllner 16.400 Kronen, Jullerot Kr. 96<?0, Alfred Frey 7800 Kronen, Horvath 7500 Kronen, War chalowski 7000 Kronen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/13_08_1891/BTV_1891_08_13_5_object_2941042.png
Seite 5 von 10
Datum: 13.08.1891
Umfang: 10
von Reifchach feiert am 3V. August ihr Grün dungsfest. Aus diesem Anlasse erhielt dieselbe eine neue Schubleiter. Dieselbe wurde vom Wagner in Reischach gemacht nnd vom Schmiedmeister LienSberger in Bruneck beschlagen und dürfte allen Anforderungen entsprechen. Aus Vorarlberg, 10. Aug. (Schießstands, jubiläum. — Vereine.) Begünstigt vom herr lichsten Wetter fand gestern in Frastanz die Feier des 50jährigen Bestandes der dortigen Schießstätte in An wesenheit des Leiters der k. k. Bezirkshauptmannschaft Herrn

, Heinr. Waldrast. In: „Allgemeine Zeitung.' 1890. Nr. 220. 49. lmi «druck et «es euvirous. Innsbruck. Wagner. 8 °. IS90. 74 S. ström tbo -zermaii ok II. KoS). 20. Ettel, Karl. Ein Jubiläum. (Die große Glocke der Jnnsbrucker Pfarrkirche.) In: „Tiroler Stimmen.' 1890. Nr. 292. 21. Geschichtliche Notizen über die Mutter-Gottes-Statue, welche unter dem Titel „Mutter der Barmherzigkeit' oder „U. L. Frau von Foya' in der Jnnsbrucker UniversitatSkirche verehrt wird. In: „Tir. Stimmen.' I8S0. Nr. 234

ff. 22. Das Jnnsbrucker Gestein. Relief der Tiroler Al pen. In: „Wissenschaftliche Beilage der Leipziger Zei tung.' 1890. Nr. 70. 23. Die neue Landes-Gebärklinik. In: „Tiroler Stimmen.' 1890. Nr. 97. 24. Die Lehranstalten der Stadt NJnnsbruck. Inns bruck. 8«. 1(5 S. 22. Strobl, E. Erinnerungen an das alte Nedouten- Gebäude. In: „Bote für Tirol.' 1890. Nr. 84 ff. 2L. Zur Eröffnung der Stadtsäle. In : „Tir. Stim.' 1890. Nr. 224 27. Alt mann, PH. Die Wasserversorgung der Stadt Innsbruck. Innsbruck. Wagner. L». 18 Seiten

. 28. Jnstruction für die Legung des eisernen Quer- schwellen Oberbaues der Localbahn Innsbruck-Hall. System Schwind. Innsbruck. 8 ». Selbstverlag, 14 S. 29. Absam. In: „Tiroler Volksvereinskalender.' Jahr gang 1891. 00. Führer durch die Haller Ausstellung. 1890. Inns bruck. Wagner. 8°. 37 S. Vl. Die Pelzbühne in Hall. In: „Bote sür Tirol.- 1890. Nr. 120. 02. Prem, S. M. Durch das Unterinnthal. In: «Oest. Touristen-Zeitung.' 1890. Sir. 2. 03. Scholastik« am Achensee. Zur schnellen Orientie rung der Fremden

. 2. Auflage. Innsbruck. Wagner, kl. 8°. 1890. 20 S. V4. Brachvogel, Wolfg. Die Achenseebahn. In: „Ueber Land und Meer.' 1890. Ztr. 42. V2. Prokop, Aug. DaS Schloss Tratzberg in Tirol. Brünn. Markart. Fol. Mit « Tafeln. 06. Kniep, Julius. Wintertage im Zillerthaler Hoch gebirge. In: „Oesterr. Alpenzeitung.' 1890. Str. 294. 07. Werner, Dr. N. Der Magnerkamm in der Ziller thaler Alpen. In: „Mittheilungen desD. und österr. Alpenvereins.' 1890. Nr. I». 08. Panorama des Schwarzenstein-GrundeS. Berlin. Mitscher

8
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/31_07_1937/DOL_1937_07_31_10_object_1143189.png
Seite 10 von 16
Datum: 31.07.1937
Umfang: 16
Overnmekodien. Denlschlandscnder: 21 Blasmusik. Hamburg: 21.10 BlaSnnisik. Köln: 21 Symph.-Konzcrt. Leipzig: 21.15 Eine phantastische Reise um die Erde mit 'Must! u. Wort in nur 90 Dünnten, ziisammcn- gestcllt von Otto Drescher. München: 21.10 Die bunte Konzcrtstnnde. Stuttgart: 21.15 Göttcrdämmcnmg (Dritter Tag des BübnenfesifpielcS „Der Ring des Nibelungen') von R. Wagner. Siegfrieds Rheinfahrt. Hier sitz ich zur Wacht (Monolog,Hagen?). Trauer marsch. Starke Scheite schichtet mir auf (Schlussszene

: 19 Von der FniikauSstcllung Berlin: aus dein Fniiktunngarten: Bauerng'sang — Baucrutanz. ES spielen und siiigen: Die Llschauer Dirndln. Sepp Sontheim und Sepp Burda, Die Schcllenbcrgcr Kinder, VolkSliedgnartett, Schwcigerscxtetl. Münchner Fnnkschrainmcln und Kapelle Bosl anS Cham (Bay rische Ostmark). Beromünster: 19.10 Schallplatten. Budapest: 12.10 Konzert. Droitwich: 12 Die Alcistcr- stngcr von Süirnbcrg, Oper von Wagner (2. 'Akt). Wiener Philharmoniker-Orchester, Dirig. Toscanini. (Uebertragnng aus dem Festspielhaus

Salzburg.) Hilversiim l; 19.55 Konzert. London-Regional: 19.30 Konzert. 'Monte Ceneri: 12.55 Don PaSqnale, Oper van Dvnizctti (Schallplatte»). Wien: 12.25 Militär konzert. j Leipzig: 20 SA-Konzcrt. 'München: 20 Von der Fnnkaurstelluiig Berlin, aus Halle 1: Zauber der Ttimmc. Koprnhagen-Kalund- borg: 20 Eric Coates-Konzert. Dtidland-Regional: 20 Konzert mit Werken von Pnecinl ». Gluck. North- Regional: 20 Orchesterkonzert. Paris: 20 Tristan nnd Isolde, von Wagner. Prag: 20.55 Svmpbonickonzcrt. Prcssbnrg

Mendkonzert. Stuttgart: 21.30 Heitere Wendnmsik. Bcroinünstcr: 21.10 Tänzeriscli-spteleiTische Klaviermnstk. London- Regional: 21 Konzert, giiga: 21.10 Walküre, Oper van Wagner (Schallplatten-Qnersrhnitt). Dcntschlandsendre: 22.30 Bimto Musik zur späten Nackt. Frankfurt: 22.30 Tanzmusik. Hamburg: 23.30 Spntmusik. Königsberg: 22.20 UuterhaltungS- nnd Tnnznnisik. Leipzig: 22,30 Tanz bis Mittcniacht. Saarbrücken: 22,20 Klavier musik, Droitwich: 22,15 Konzert. Paris P.T.T.: 22 Schallplatten. Wien: 22,20

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/09_10_1944/BZT_1944_10_09_3_object_2107748.png
Seite 3 von 4
Datum: 09.10.1944
Umfang: 4
und damit den Schleier, der das letzte und seltsamste Geheimnis der Herbstzeitlose umgibt, zu lüften. —lc— Kupelwieser wurde im Nord abschnitt der Ostfront das Kriegsver dienstkreuz 2. Klasse mit Schwertern verliehen. — Der Gefreite Florian Schienbacher in einem Gebirgs- iägerregiment wurde für seine Tapfer keit an der Südfront mit dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausgezeichnet. dir eie ühvixm fi. Brixen. Vom Standesamt. .Geburten: Peter Gasser des Josef. Natz-Schabs; Marianna Wagner des Johann. Raas; Ernst

er von da ab sein gan zes Leben widmete. Er ist der Schöpfer des Arno-Holz-Archivs in Berlin, das sämtliche Werke des Dichters in Erstausgaben, auch die Uebersetzungen In fremde Sprachen, enthält, dazu etwa 2000 Briefe und persön liche Andenken an den Dichter. Auch als Herausgeber des Arno-Holz-Werkes hat sich Max Wagner verdient gemacht: zu des Dichters 80. Geburtstag erschien von ihm. zusammen mit Alfred Richard Meyer, ein Sammclband Holzscher Gedichte „Mein Staub verstob: wie ein Stern strahlt mein Gedächtnis

!' Eine von Max Wagner be sorgte Auslese der Briefe von Arno Holz ist druckreif, ein Auswahlband des „Phan- tasus' in der bisher unveröffentlichten Nachlaßfassung ist in Vorbereitung. Als Privatdruck ließ Max Wagner die Lyrik „Garbenscheuer' von Georg Stolzenberg und dessen Erinnerungen „Arno Holz und ich' erscheinen. Zum 70. Geburtstag von Else Ernst, der Witwe des Dichters Paul Ernst, brachte der Wiener Verlag zwei neue Romane von der Verfasserin „Der Mann von drüben' und „Die seltsame Gräfin.' Bekannte

10
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/04_08_1934/DOL_1934_08_04_9_object_1189526.png
Seite 9 von 16
Datum: 04.08.1934
Umfang: 16
Marcel Wittrisch singt. — Bres- au 20.10 Militärkonzert. — Frank- JUU|C« U/lllC — Leipzig 20.15 Waldwanderung. — München 20.40 Konzert. — Kascha« 20.05 Schubert-Lieder. — Straßburg 20 bis 24 Lohengrin, Oper o. Wagner. — Wien 20.05 Aus deutschen Opern. M7VW Frankfurt 21.00 Kammersänger ”41 Marcel Wittrich singt. — Bero münster 21.00 Nachrichten. — Buda pest 21.90 kontert. — Huizen 21.10 bis 22.20 Gesang. — London-Regional 21.05 bis 22.30 Sinf.-Konzert. — Gouloaje 21.00 Die Walküre, Oper von Wagner

. — Bero münster 19.50 Iagermustk Wetttngen. — Straßburg 19.45 Funkzeitung (dtsch.). — Wien 19.20 Nachrichten. 19.40 Das Feuilleton der Woche. ,« Alle deutschen Sender: Seit 16 '41 Götterdämmerung. . — Bero münster 20.35 Arthur Wehrlln: Ge schichten aus dem Wiener Wald. — London-Regional 20.00 Blaskonzert. — Post« Paristen 20.15 Konzert. 20.55 Wiener Musik. — Prag 20.00 Außer- ordentl. symph. Konzert. — Straßburg 20.99—24.00 Die Walküre, Oper von Rich. Wagner. — Wien 20.10 Solisten- Konzert. 077

. — Budapest 22.00 Konzert. — London-Regional 22.30—24.00 Tanz. — Wien 22.30 Nachrichten. 22.50 Orgel* vortrag. Orgelkonzert. — Hamburg 21.10 Jn- strumental-Kabarett. — Köln 21.00 Kornrauschen. Hörspiel. — Leipzig 21 Im Walzertakt. — München 21.00 Rich. Wagner. Stationen seines Lebens. — Beromünster 21.10 Gärtnerin aus Liebe. Oper von Mozart. — London- Regional 21.15—22.15 Solistenkonzert. — Mährisch-Ostra« 21 Bunter Abend. tJJTi S*tHn 22.50 Heitere Kammer- KSLS musik. — Breslau 22.45—0.30 Tanzmusik

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/30_09_1932/AZ_1932_09_30_6_object_1879703.png
Seite 6 von 8
Datum: 30.09.1932
Umfang: 8
17 Symphonie- konzerte veranstaltet.' In langer Reihenfolge werden die Novitäten an Symphonien, sym phonischen Dichtungen, Suiten. Solostücken. Ouvertüren und die Uraufführungen aufge zählt, ein Wagner- und ein Mozart-Konzert er wähnt und die Gäste genannt, deren musikalische Fähigkeiten kennen und bewundern zu lernen Thamm Gelegenheit gab. Wir lesen da von „Gilbert Gravina, Musikdirektor aus Me rano, der infolge der Anwesenheit der Witwe des Sohnes Richard Wagners, Frau Winisried Wagner, dem Konzerte

tätig sein. Dem Publi kum steht sein ehemaliges Wirken als Leiter der Opern „Der fliegende Holländre',' „Ent- VersmtMlmssLN von Kurhauspromenade. Täglich Konzert des gro ßen Kurorchesters und Tanz auf der Teraffe des Kurhauses. Theaker-Klno: Heute „Der Hahn im Korbe' Cafe Vlmikenstein. Tägl. Konzert und Tanz. Cafe Promenade täglich Konzert. Hotel Posta: Jeden Abend Tanzunlerhallung Cake und Nestanranl Wagner: Jeden Abend Dancing. Einlritt frei. Kein Aufschlag. Bar Splzinr: Ab Ili Uhr abends Tabarin

1. Cherubini: „Lodoiska', Ouverture 2. Ponchielli: Tanz der Hören 3. Gounod: „Faust', Ouverture 4. Thomas: „Elvira', Ouverture 5. Chopin: Pläludien und Nocturno ö. Wagner: „Die Walküre', Fantasie Paare beteiligten. Den 1. Preis erhielt das Paar Frau Bleyle München) mit Mr. Kas- degle (Kairo), den 2. Tenente Rinaldi mit Part nerin, den 3. Signora Bianchi (Milano) mit Herrn Ettbauer (Hamburg). Das Tänzerpaar Dr. Schweighoser-Frl. v. Sandrart leiteten den Abend in bester Weise. Kinonachrichten Theakerkino

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/24_07_1932/AZ_1932_07_24_7_object_1819922.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.07.1932
Umfang: 8
vor allem ?^elir Ä^ottls Heinrick Bor> Maximilians Züge sind erloschen. Nur das viel. Er erträgt es nicht. und des jungen Engelbert Humverdinck ge Auge, das flackernde, weit aufgerissene Auge „Leb wähl, lebe wohl..Seine Stimme ist waltige Anforderungen. Die musikalische Lei- lebt an ihm. Keiner Bewegung^fahig. starrt Henkel und leiderstickt. Die Hand winkt letzten tung hatte Wagner dem ausgezeichneten Mün- >der Verurteilte auf den Zungen Mensche»^ hm. Abschied ... zuckend, flatternd fällt sie herab. chener

am 23. nur die Mit glieder der Wagnervereine zugelassen worden ivaren, gestaltete sich zu einem musikalischen Wcltereignis. Punkt 4 Uhr nachmittags war das Haus bis auf den letzten Platz mit einem weihevoll gestimmten Publikum gefüllt, und die Zum 2K. Zuli. Von Alfred Goetze. Mehr als ein Drittel seines Lebens hat sich Fanfaren schmetterten das Gralsmotiv in den Wagner, bewußt und unbewußt, mit dein Par- trüben Regentag. Lautlose Stille lierrst.zte. als sifalstvsf beschäftigt. Er stand auf der Höhe sei- Hermann Lev

Schicksal ,pen ^ ..Parsifal' das hohe August noch .14 öffentliche Parsifalaliffuhrniv. det doch noch Gnaden. ° - Lied der liimmlilcl^n Liebe zur Seite stellte aen. deren künstlerischer Erfolg entscheiden für „Vater, lieber Vater! George b.rg aufwei- der ^ ^.eve zur ^e.te e e Zukunft Ba.,rel.ths wurde. Freudigeil Her- nend den Kopf an Maxmnlians Brust. à?avo» ? bis er' kertia ist ' bàtte Waaner ^'s hatte Wagner die Wiederholuna der Auf- „Höre , murmelt der Kaiser mit seltsam eher davon ab bi^ er führung

wohl...' spielhaus in Bayreuth in Frage kommen konn- „Sire! Bei Tegetthof sind Sie auf osterrei- jx. Hatte sich Wagner unter dem Druck der fi- chischem Boden!' nanziellen Nöte schweren Herzens entschließen „Ich kann nicht, George. So begreife mich müssen, den „Ring', dessen Ausführung ia eben- doch. Begib Dich ruhig an Bord zurück. Sage falls als Reservatrecht des Festspielhauses ge Mutter — geht es ihr gut? „Sie antworten nicht lind wollen nicht ant Worten!' krampf, der seinem Leben nach schwerem

13
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/23_01_1898/MEZ_1898_01_23_6_object_677010.png
Seite 6 von 18
Datum: 23.01.1898
Umfang: 18
Seite 6 Meraner Zeikmg. Air. w Prmtuadr Kvvzertk der Kar-! AltgtKMMNt Ktüldt. Kapküt. ' Bei günstiger Witterung vor dem Kurhause. Bei ungünstiger Mi.'ter- ung in der Wandelhalle oder im Kurhaus'Saale. Näheres an der Anschlagelasel vor dcm Kurhause. Sonntag, 23, Jänner Bon halb II bis halb 1 Uhr: 1. Schönseld'Maisch von Wagner 2. Ouvertüre z Op, „Oberon' von C M. v Weber 3. Wo die Zitronen blllh'n, Walzer von Johann Strauß 4 Souvenir de Chopin, Fanlaste v. I H, Better 5. Aus Verl.: S'kommt

ein Vogerl geflogen, Deutsches Volkslied, humoristisch bearbeit't von OchS. 6. Einge>endet, Polka mazur von Kral 7. Von Gluckbis R Wagner, chronol. Po!pourri von Schreiner 8. Kaiser-Gavolte von Morliy s. 1°rös presse, Galopp von Fechner Montag, den 24. Jänner Von halb 11 bis 12 Uhr. 4. Viribus umtus, Marsch v, Kral 2. Fragmente aus „Hans Heiliig' von Matschner 3. Dorsschwalben auS O-sterreich, Walzer von Jos. Strauß 4. Ouvertürez. Optt. „Das Mvdell' von Suppö 5. Ave Maria, Lied von Schubert 6. Der liebe

Augustin und seine Nachfolger, Poipourri v. Wagner 7. Boshast, Polka von Ziehrer Von 2 bis halb 4 Uhr. 1. Ungarischer Marsch von Sebor 2. Vom künftigen Glücke v. Ktenzl 3. Siesta, Walzer von Waldieusel 4. Ouverlure zu ,,A,ll-creoil« von Cherubini 5. Peca-Peca, Canzoneita v. Ga>sa 6 Nachruf an C. M- v. Weber v. Bach 7. Frisch aus, Polka mazur v. Jos Strauß Dienstag, den 18. Janner Bon halb 11 biS 12 Uhr. I. Aller Ehren ist Oesterreich voll Marsch von Novolny 2 Ouvertüre „triomplmle' v. Stiehl 3. Aui

- I Z'»k, Hptm^ Wien. H. Purm, !tfm., Wien. Aurora: I. N Ardilti, Manchester. Bracher: Leopold Asiod Franz Alada J'no, Ksm., Ungarn. Euchta: v. F'yrer. Priv, Wien. Louise Schmidt, München. Europe: Max Frhr. v. Ow» Wachendoiff, I München. M. S. Wiingruber.j Cafelier, Wien- Gras von Meran: I Heitz, Wen Lieutenant August Ritter v. Mersi, Tiient. I. Pinner, Kfm>, Beilin. Habsburgerhos: Georg Hild, Kfm., Trieft- Haßfurther: A Wagner mit Tochter, Hotel besitzerin, Marienbad. Kaiselhos: F> au K- Grab. Prag

. A. Reitler, Prag. Frau A Reitler mit Kind und Kindermädchen, Prag. Helnr. Spruch m- Fr., Rosenheim. Ortenstein: A Wagner, Ungarn. Frau Hols, Bmt.-G., Wien. Srnne: R. Bauer, Kfm-, Dresden. Emil Äechiold, Lodensabrikant, Hall. I. Grünzweig, Kim., Wien. Tirolerhos: Frz. Lemp mit Frau, Salzburg- Frau v, Thering m. Bgl., Hannover IVlsi» Austria: E Albert, Biebrach a. Rh- Erzherzog Rainer: Oberst v. Klencke, Leipzig. Hygiea: Frau Löwenfeld m. 2 Enkelinnen Drsch., Wien. H. van Heese m. Frau, Jng., Hamburg

15
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/24_08_1898/MEZ_1898_08_24_13_object_672489.png
Seite 13 von 16
Datum: 24.08.1898
Umfang: 16
. Kriegsrath m. T., München Tr. Wagner in. Fam., Leipzig I. v. Grabmayr, Minist.-Rath, Wien Dreikirchen Auguste Niüller, Lübeck Tr. Ew. Haufe u. G., Merau I. Gaule m. Familie, Professor, Zürich Frl. Amia Overbeck, Dortmund H. Neurath, Böchuni Ni. Haider, Diakonisse, Merau Rob. Gottschalk m. Fam., Major, (i'osfensaß C. Biaueiardi m. G., Prof., Vieregio Tora Seebacher, Nieran Hans Neiterer, Zitherlehrer, Meran Sonnleithner, Obldsger.-R. in. G., Innsbruck Frieda Bauriedel, Nürnberg Rudolf Bauriedek Nürnberg

ni. G. u. Drsch., Ungarn La Grange m. G.» Wien Ritter v. Lesigang m. G., Wien Leon Ritter v. Mündel-Schartenburg, Wien Baronin Irene v. Mnrmann m. T., Wien o. Heggendorff, Oberstlient. a. D., Dresden FML. Exz. Moritz Schmidt. Wien A. Schürnnann m. Fam. u. Drsch., Frankfurt Frl. Ploos van Amstcd, Ainsterdain Frl. Millard, London Frl. Melchers, Bremen Julius Wagner m. G., Mexiko Frl. v. Köppen, Rußland Krumbhaar m. Familie, Salzwedel Alex. Cattien m. G., München Fani Mina Renner m. Schwester, Trieft

n. Ä!rs Watkins, Engl,ud Frl. Ernestine, Snsanna n. Adele Margnkies, Wien (948 Nieter ü. d. Ni.) > N!r. W. Harold I. Wood, London ' Regicrungsrath v. Walthcr, Diisscldorf ! Walter Petersen, Knnstmaler, Düsscldors Ed. v. Lagcrström m. G., Rath im Minist. des Innern, Berlin Forstrath v. Flechner, Lemberg L. Rigiavi in. Fam., Italien Marchese de Boschi, Italien Ang. Simensm. G.,LdeSger.-:1!ath, Hannover Christ. Lndiv. Pohlmann m. München Ednard Wagner, Berlin Frl. Arminia Wagner, Berlin Diaeonns Wappler

16
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/02_09_1894/MEZ_1894_09_02_5_object_638995.png
Seite 5 von 12
Datum: 02.09.1894
Umfang: 12
, Paris W. Wagner wit Gattin, Brünn KarlJsenburg mit Br., AronaLago Eduard Launer, mit Familie, Wien Sigmund Gras Thun, Schloß Tondo von Thun Hohenstein, Schloß Tondo Frau Portowitz, Warschau Johann Elsinger mit Tochter, Wien Miß James. London Miß Boß, Charles Mr. Jungerich. Philadelphia Mrs. Lady Ellenborogh mit Fam. London korstvrbräu: Carl Stamper, Innsbruck Jos. Szombathy, CustoS am Hof museum, Wien Gust. Rancolari, Oberst, Linz W. Oltrogge, Bielefeld Frl. Emma Burchard, Bielefeld Frl. Elise

. mit G. u. Tochter, Berlin Frl. Mestors, Kiel Dr. Fliedner, Monsheim Dr. Segel, Oberstabsarzt mit G., München Jos. von Doblhoff, Wien Dr. Blind, Genf Fr. Louis-, Beitholly, Hamburg Xroae: Otto koly, München Alfred Albrunn, cad., Leipzig Richard Wagner, München Louis Kohrman, München Hauptmann Dietz, München A. Hirner ca»d. med. Tübingen I. Lutz, stud theol., ObShaujen A.Schweinkert, cano. theol., Stuttgart PH. Cassel, cand. theol., Stuttgart G. Brühl. cand theol., Schniltlingen Robert Wagner, München I. Schluck

Dürkheim, Hengsberg Frz. Haas, München Fr- Dominika Wirk, Braunschweig John Schiff mit G„ Wien Cohn, Richtsanwalt mit G., Görlitz Alb. Wagner wit G-, Bremen Miß Johanna Wulfson, London C. Kroiß mit Schwester, Wien Dr. PövSgen mit G., Düsseldorf Emma Freundlich m. T, München Eug. Pfeiffer mit Familie, Köln a- R. Heinr. Weidholz m. G., Wien Benoo von Soyka, Wien Frau von Thyr mit Fam-, Wien Jacob Löwenbach mit Fam., Wien Geheimräthin Behrend und Frl. A, Jden, Berlin Hugo Mankiewiecz, Banquier, Berlin

17
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/31_08_1902/MEZ_1902_08_31_21_object_609489.png
Seite 21 von 22
Datum: 31.08.1902
Umfang: 22
Unstertal «76 B!' ü. d. M. Amtlich gemeldet vom 2Z. bis 28. Auguste Gasthof Uofe Walter Stützer m. G., städt. Rechnungsf., Blankeitfeld-Berliii Porges Ferdinand, Wien A. Böttger, Berlin Gustav v. Stanger. Wien Julius Stanger, Mostav I. Fried. Schu idt, Pensionist. Wien Koch Georg. Ober-Postassistent, Hannover Wilhelm Schlondorn, Ober - Posicissisteut, Hannover Max v. Mchowsky, Eisenbahn-Baninspektor. Neiße Franz Wagner in. G., Eisenbahndirektor, Breslan H. Ehrenberg, Kassel I. Frank. Hamburg

, Graz Franz Müller, Proßnitz Veronika Müller, Proßnitz Gasthof „Zur Traube' Klaus Franz, Lienz HanS Wiesthaler, Bozen Otto Mang, Möbelsabrikant, Innsbruck Aiathias Lind, Wien Knitschikg in. G., Laiidcsgerichts-Tir..Pnnzlan Paul Nister. Sparkassebeamter, Berlin Schmidt, Berlin Josef Wagner, Salzburg Josef Mayer, Ksm., Ried Josef Lobinair, Religionslehrer, Ried Wilhelm Mayer, k. k. Professor, Schwerin Ernst Stephan, Ingenieur, Berlin Ernst Jaedicke, Bankbeamter, Berlin Reinhold Keil, Bannntcrnehmer

, Berlin Voyde Otto, Znlz H. Fürstmos, Oberlehrer, Graz Ulrich Köll, Kooperator, Klaujen Justin Algauer, Ksm., Klanien Hngo Steiner, Wie» Engen Schmodtel, Elemoi; Max Krninlnegel, Bezirksrichrer, Elemotz Robert Nanmann, Elemov B. Weinsert, Elemotz Alois Uteschig, Ksm., Saaz Wagner, Bozen G. Bechtel, Bremen Sailer, 3techtsauwalt, Lnbingen 'Richard Martin, Rechrsanwalt, Pocleroam Johann Weii'er m. Fam., Oberkontrolor d. k. k. Staatsbahn, Szegedin Franz Dentsch, k. k. Notar, Hallein A. P. Lichtenegger

E. Sanner. Hamburg G. Jaußuer, Ingenieur m. G.. Graz Tr. E ^Ilies, ^lnitsrichrer, Hamburg „ G. Bo»m, Ger.-Asseisor, Hagenan „ F. Gravemnrl! „ Breslan M. Enaska, litansmami. Wien >iarl Stacke, Jngenienr ni. (5ssen Dr. E. Sc»ned^er, .jahnarzt, Tnvingen Richard 5iesjlcr, Potsdam Tr. 21! Wagner, Assessor ni. Berlin Hans >irctsch»ier, >!ansinann, Berlin Leo Winimer, Architelt, München A Weliner, München F. Willens, Fabrikant m. G., Marburg Johann !>!iehl, kanfmann, Wien F. Hames, Hannover Fran F, Hanvtmann

19
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/21_09_1913/MEZ_1913_09_21_24_object_619566.png
Seite 24 von 24
Datum: 21.09.1913
Umfang: 24
: ?est-Ouvertüre über ?l>ü- «tot« sut 6er ?romens6e vor asm Xur- ringer Volkslieder baus äurol» ^nsoblag bekanntgegeben. 7. Wagner: Lkor 6er ?rie6ensboten aus 6er Oper „I^ienici' ?rvgr»mmi 8. ölassenet: LaUett aus 6er Oper „Oer Li6' sj Lastillane, b) ^n6a- louse, cj ^ragooaise, 6j!>?avsrraise Sta6ttbeater hieran. ^littvocli, I. Oktober: Lrökknuogs-Vor stellung „Oer Retter in 6er I^ot', Scbvank-tlovität von Scböntban uv6 ?resber. Sonntag, 6eo 2l. September, vormittags von —551 vdri Haobmittags

von Z^4—^6 Ilkr: I.LIon: klsggen-^iarscll „Oer 1.LIon: ^uk vscb keking, ^arscb — 2. Niedrer- Ouvertüre 2. Operette „Oer 2.^uber: Ouvertüre -ur Oper Scb»t2meister' scbvar-e vomino' 2.l.ebär- Lol6 unä Silber, Walzer 2. Niedrer: wiener Lürger, Wal2er 4. Wagner: ?ilgercbor svs 6er Oper 4. Lellivi: kantasie aus 6er Oper „lannbäuser' „I^orms' 5.Xien-l: Fantasie aus 6er Oper „Oer 5. Msssenet: Lcönes napolitaines. Or- Xukreigen' cbester-Suite »1 I.a Oanse, d> I.a S. Weber: ^ubel-Ouvertüre ?rocession

et I-'Improvisateur, 611.» 7.Keiser: Oas Lrab au! 6er Hai6e, ?6te Lalla6e kür ?osaune lllerr Xerkerj 6. ?Iotov: Ouvertüre 2. Oper „biartba' S. »1 velibes! Rntr'acte et Valse »us 6. 7- Lrabms: vngariscbe länse l^r. S Lallett „Loppölia' b) Lrabms: Ungar. 1°an2 Xr. 4 Montag, 6eo 22. September, vormittags voll 1V—12 Vbr: 1. Wagner: llul6igungsmarsck 2. Scbubert: Ouvert. 2u ,,Rosamun6e' Z. Lilse: Viktoria-Wsleer 4. Ovorak: Humoreske 5.Wagner: Oroüe ?antasie »us 6er Oper „Die Meistersinger von Mrn- kerg' ü.^uber

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1898/02_12_1898/BRG_1898_12_02_6_object_806218.png
Seite 6 von 14
Datum: 02.12.1898
Umfang: 14
Paris mit darauffolgendem Kegel- abend. Zahlreiches Erscheinen erwünscht. Die VereinSleikung. in S ch w a z , 28. November. (Feuerwehr.) Sonntag, 20. d. M.. 3 Uhr nachmittags/ hielt die hiesige freiwillige Feuerwehr im Gasthos „Zum rothen Thurm' ihre diesjährige Generalversammlung ab. Den Thätigkeitsbericht verlas Herr Greidtzrer, den günstigen Kaffabericht Herr R. Wagner. Herr Sevcrin Angerer, Kom mandant, dankte den Funktionären für ihre mühe vollen Arbeiten und schritt zur Neuwahl der Bor

- stehung. Gewählt wurden die Herren Sevcrin An gerer als Kommandant, Johann Penz als dessen Stellvertreter, Kassian Greiderer als Schriftführer, Rudolf Wagner als Kassier, Karl Kiechl als Zeug- wart, Franz Nußbaumer als Zugsführer des ersten Zuges, Michael Meßner als Zugsführer des zweiten Zuges, Johann Wilsling als Zugsführer des dritten Zuges; ohne besondere Funktion wurden in den Ausschuß gewählt die Herren: Straßer, Lincr und Pre«. Als Obmann der Ordnungswannfchaft wurde Herr Rud. Wagner

aufgestellt. Herr Bürgermeister Alfred Wagner begrüßte nun den'neuen Ausschuß namens der Gemeinde auf das Herzlichste, dankte der löbl. Feuerwehr für die bisher stet» schnelle Hilfe bei Bränden und bat auch, d>e Feuerwehr wöge in Zukunft so bleiben, wie sie bisher gewesen. Auch Herr Adjunkt Burjanek. Kommandant der k. k. FabikS- feuerwehr begrüßte den neuen Ausschuß der frei willigen Feuerwehr, und sprach den Wunsch aus, daß auch im heurigen Jahre die kaineradschastlichen Verhältnisse beider Feuerwehren

21