279 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/04_11_1884/BTV_1884_11_04_1_object_2907541.png
Seite 1 von 8
Datum: 04.11.1884
Umfang: 8
- und Fleimsthal Nr. 5, beim Landesschützen-Bataillon. Rovereto-Sarca Nr. 9; Andreas Pericic, des Landesschützen-Bataillons Jnnsbruck-Wippthal Nr. 2; Emil Prodinger, des Landesschützen-Bataillons Vorarlberg Nr. 10, beide im Bataillon; d. berittenne Landwehr-Truppen: zum Lieutenant den Cadet-Osficiers-Stellvertreter: Eugen Wechsler, der Landesschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg, in seiner gegenwärtigen Eint Heilung; o. Localanstellungen: zum Hauptmann zwcitcr Classe den Oberlieutenant Jgnaz Scholl

Nr. 2, im Bataillon; Peter Gerszowann, des Landesschützen-- Aataillons Noce-Avisio Nr. 7, beim LandeSschützen- Bataillon Rovereto-Sarca Nr. 9; zu Oberlieutenannts die Lieutenants: Robert von Sattler, des Landes schützen-Bataillons Trient-Valsugana Nr. 3; Adolph Siegler Edlen von Eberswald, des Landes schützen-Bataillons Vorarlberg Nr. 10; Johann Hu ber, des Landesschützen-Bataillons Oberetschthal Nr 4; Franz Unterberger, des Landesschützen- Bataillons Trient Valsugana Nr. 6; Franz Decker, des Landesschützen

-Bataillons Trient-Valsugana Nr. 3: Adolph Nobitschek, des Landesschützen-Bataillons Noce-Avisio Nr. 7; Franz Udoutsch, des Landes schützen - Bataillons Pusterthal Nr. 6; Cornelius Rollet, des Landesschützen-Bataillons Etsch- und Fleimsthal Nr. 5; Ferdinand von Sagburg, des Landesschützen-Bataillons Vorarlberg Nr. 10; Jo hann Müller, des Landesschützen-Bataillons Pu sterthal Nr. 6; Augustin Hantschel, des Landes schützen-Bataillons Oberetschthal Nr. 4; Karl Tro- wofsky, des Landesschützen-Bataillons Etsch

- und Fleimsthal Nr. 5; Joseph Faschingbauer, des Landesschützen-Bataillons Vorarlberg Nr. 10; Lud wig Ertl, des Landesschützen-Bataillons Vorarlberg Nr. 10; Theodor Eglauer, des Landesschützen- Bataillons Rovereto-Sarca Nr. 9; Nikolaus Zell ner, des Landesschützen-Bataillons Pusterthal Nr. 6; Anton Mach, des Landesschützen-Bataillons Puster thal Nr. 6; Alois Cohn, des Landesschützen-Batail lons Vorarlberg Nr. 10; Adolph Ridler, des Landesschützen-Bataillons Unterinnthal Nr. 1; Jo seph Herz

zu Pferd in Tirol und Vorarlberg, in seiner gegenwäriigen Ein teilung;?, vom nichtactiven Stande des lau d- wehrärz tl ichen Osficierscorps: zu Batail lonsärzten mit dem Range eines Regimentsarztes erster Classe und Hauptmanns-Charakter die Batail lonsärzte mit dem Range eines Regimentsarztes zweiter Classe und Hauptmanns-Charakter: Dr. Georg Nicolich, des Landesschützen-Bataillons Etsch- und Fleimsthal Nr. 5; Dr. Gaetano Grandi, des Landesschützen-Bataillons Noce-Avisio Nr. 7; Dr. Georg Wagner

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/26_02_1913/BTV_1913_02_26_1_object_3047786.png
Seite 1 von 4
Datum: 26.02.1913
Umfang: 4
Nr. 36. Innsbruck, Mittwoch, den 26. Februar 1913. 99. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig 3 15, monatlich I ü, Einzelnummern 10 d; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS ü, halbjährig » ll, vierteljährig 4K 50 d. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge

hat die BezirkA-Ober- ncrärzte Johann Fürthmai er in Brixen und Johann Wurm in Feldkirch ac! psrsoinim in die achte Rangsklasse der Staatsbeamten ein gereiht. Der Minister für öffentliche Arbeiten hat den Bau -Adjunkten des Staatsbaudienstes sür Tirol und Vorarlberg Franz schrangl zum Lehrer in der neunten Rangsklasse an der Fachschule für ge werbliches Zeichnen in Bregenz ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Februar l913, Z. XIII—101/9, be treffend den kleinen

, am 19. Febr. 1913. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Für den k. k. Statthalter: Rnng g. Kundmachung. Das k. k. Eisenblrhnnnnisterinm hat mit dem Erlasse vom 14. Februar 1913, Zl. 50.345/19 a ex 1912, über das Projekt der k. ?. ftriv. Süd- bahugesellschaft, betreffend die Verlängerung des Gleises III iu der Station Brixlegg der Linie Kusstein—Ala, die politische Begehung eignnngsverhandlung gemäß der Ministerk «l«-Q ordnnng vom 25. Jänner 1879, R.-G.-M? ?!r. 19, und des Gesetzes vom IL. Februar

der Ver handlung bei der k. k. Bezirks Haupt Mannschaft : Mlfftein nnd die Enteignungsbehelfe überdies. bei der Gemeinde Brixlegg znr allgemeinenj! Einsicht auf. .Innsbrucks ain 22. Febtnar 1913. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die Tiroler Pinzgauer Niehzucht-Genosseuschast in Ellmau hat sich am 9. Juni 1912 aufgelöst. Ellmau, am 10. Februar 1913. 32/1 Der Obmann: Michael Geißler. Kundmachung» Die Viehzuchtgenossenschaft Anras hat sich wegen Mangels an Mitgliedern im Oktober

1912 auf gelöst. 82/1 Am 24. Februar 19! 3 wurde iu der Hof- und Staatsdruckerei in Wien das I-XXXVII. Stück des Jahrganges 19 l2 sowie das III., IV. und VI. Stück des Jahrganges 19 l3 der italienischen Ausgabe des Reichsgesetzblattes ausgegeben und ver sendet. Nichtamtlicher Teil. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Ingenieur Johann Munding in Brixen der Bezirkshauptmannschaft Bozen und den Ober ingenieur Adolf Kunz iu Jnusbruck der Bezirks hauptmannschaft Brixen zugeteilt

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/25_05_1898/BTV_1898_05_25_1_object_2972803.png
Seite 1 von 8
Datum: 25.05.1898
Umfang: 8
der k. k. Statthaltern sür Tirol und Vorarlberg Alfred Ptaezek zum RechnnngSrathe des Obersten RechnnngshoseS er nannt. Kundmachung» Auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen-Über einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 und des Punktes 5 des zugehörigen Schluss protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 «x 1892) fand das l. k. Ministerium des Innern mit dein Erlasse vom 10. Mai 1893 Z. 15.339 die Einfuhr von Rind vieh in die im Reichörathe vertretenen Königreiche und Länder aus den von der Lungenseuche

und Vorarlberg. Kundmachung. Die k. k. Landesregierung in Salzburg hat angesichts des Erlöschens der Maul- und Klauenseuche in den Gemeinden St. Johann und Ellinan unter dem 18. Mai 1898 Z. 5786 das mit der Kundmachung vom 25. April l. I. Z. 4780 verfügte und mit der h. a. Kundmachung vom 23. April 1393 Z. 15.489 ver- lautbarte Verbot der Einfuhr be;w. des Eintriebes von Klauenthieren aus den Gcrichtöbezirken Kitzbühel und Kufstein in das Herzogthum Salzburg außer Kraft gesetzt, was hieniit zur allgemeinen

Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 21. Mai 1393. K K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf das völlige Erlöschen der Maul- und Klauenseuche in Ellmau und St. Johann in Tirol, wodurch Tirol und Vorarlberg nunmehr völlig frei von der erwähnten Seuche sind, hat die königl. Kreis- regierung für Oberbayern in München mit Verfügung vom 17. Mai d. I. die Wiederaufnahme des regel mäßigen thierärztlichen ControldiensteS gegenüber Tirol angeordnet, was hiemit unter Bezugnahme

auf die h. a. Kundmachung vom 20. April d. I. Z. 14.270 zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 20. Mai 1893. lt. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Rücksicht auf den dermaligen Stand der Thier seuchen in Ungarn, Croatien und Slavonien findet die k. k. Statthalterci hinsichtlich der Einfuhr von Wieder käuern und Schweinen ans Ungarn, Croatien und Slavonien nach Tirol nnd Vorarlberg unter Behe bung der h. a. Kundmachung vom 21. April l893 Z. 14.456 folgende Sperrverfügnngen

. Uebertretungen dieses Verbotes unterliegen der Ahn dung im Sinne des Z 45 des Gesetzes voni 24. Mai 1882, R. G. Bl. Nr. 51. und des Z 46 des allg. Thiersenchengesetzes vom 29. Februar 1830, R G. Bl. Nr. 35. Innsbruck, am 19. Mai 1393. K. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Kundmachung. Präbende der Franz Joseph-Elisabeth-Stistung für ehemalige erwerbsnnfähig gewordene Zöglinge des k. k. Civil-Mädchen-Pensionates in Wien. Vom 1. Mai 1898 an wird eine Präbende ider Franz Ioseph

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/26_01_1918/BTV_1918_01_26_1_object_3054496.png
Seite 1 von 2
Datum: 26.01.1918
Umfang: 2
-Titularrespizienten Llugust Bertagnolli, Faustin Dandrca. Anton Giongo, Cristano Lorenzi und Armando Ziller und dem Finanzwachoberaufseher Franz Josef Wolf der Finanzlandes direktion für Tirol nnd Vorarlberg. Seine k. und l. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. Jänner d. I. allergnädigst zu verleihen geruht: das Ritterkreuz des Franz Joseph-Ordens mit der Kriegsdekoration: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung im Eisenba hnkriegsverkehre: dem Oberstaatsbahnrate Josef Wisiak

hat den Forstmeister Gottlieb Ritter von Zötl zum Forstrate ernannt. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 20. Jänner 1918, betreffend den Milchabliesernngs» zwang an Sennereien. Ans Grnnd des Z 9 der kaiserlichen Verordnung vom 24. März 1917, R. G. Bl. Nr. 1L1, wird mit Znstimmnng des l. k. Amtes für Volksernährnng angeordnet wie folgt: § 1. In Tirol und Vorarlberg ist jeder Milchvieh besitzer verpflichtet, die gesamte Milch, welche nicht nachweisbar als Verbrauchsmilch dein allgemeinen

m. p. .zrundmachling. Richard Boara, Advokat in Meran, hat die Anzeige erstattet, daß er nach Ablauf von drei Monaten nach Wien übersiedeln werde. Bo^eu, ani 22. Jänner 1918. 82 Für den Ausschuß der Bozner Advokatenkainmer: Dr. Walther. Am 2L. ds. wurde das l V. Stück des Gesetz- uud Verordnungsblattes für die gesürstete Grafschaft Tirol uud das Land Vorarlberg, Jahrgang 1918 herausgegeben nnd versendet. Dasselbe enthält: ^ !i. zknndmachnng des k. k. Statthalters für Tirol nnd Vorarlberg vom 18. Jänner 19IL

, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für Käse. ti. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol nnd Vorarlberg vom 2V. Jänner 1913, betreffend den Milchabliesernngszwang an Senncreicn. Am 2-i. ds. wnrde das V. Stück desselben Gesetz- nnd Verordnungsblattes ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: ^ 7. Verordnnng des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 18. Jänner 1918, betreffend eine Höchstpreisänderung für Verbranchszucker ab 1. Immer 1918. ^ 8. Verordnung des k. k. Statthalters

in ^irol und Vorarlberg vom 22. Jänner 1918, betreffend die Regelung des Verbrauches von Getreide uud Mahlprodiilteu. Am 22. Jänner 1918 wurde in der Hos nnd Staatsdruckerei iu Wie» das XI. und Xll. stück des Reichsgesetzblattes in deutscher Ausgabe ausgegeben und versendet. Das XI. Stück enthält unter Nr. IL den Erlas; des Finanzministeriums vom 15». Jänuer 1918, ent haltend einige Bestimmnngen über das Verfahren zur Vermeidung von Doppelbesteuerunge» im Ver hältnisse zil Ungarn; Nr. 19 die Verordnung

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/01_05_1912/BTV_1912_05_01_1_object_3046452.png
Seite 1 von 9
Datum: 01.05.1912
Umfang: 9
Nr. n g Innsbruck, Mittwoch, den 1. Mai 1912. 98. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg* erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig IS X, halbjährig 6 15, vierteljährig 3 ü, monatlich I Einzelnummern 10 I»; durch die Post bezygen in Oesterreich mit Aufendung: ganzjährig 18 R, halbjährig !1 ü, vierteljährig 4 15 50 K. — Monats-Bestellungen mit Dostversendung werden nicht angenommen. Ankü ndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Z 2, Punkt e dcs Gesetzes vom 2 t. November 1911, L.-G.-Bl. Nr. ILO, den Direktor dcr Landes-Käfercischule in Toren Michael Rei lt isch als Fachmann in den Landcsknltnrrat für das Land Vorarlberg berufen. Ter Statthalter für Tirol nnd Vorarlberg hat dem Polizeikanzlisten Josef Erspau in Cles eine Kauzlistenstelle im Stande der politi schen Verwaltung verliehen, den, Wachtmeister Anton Kiudl dcr k. k. reitenden Tiroler Lan- dcsschühendivision zum Kanzlistcn inr Stande der landessnrstlichen Polizeibehörden

bei dcr Statthalterei in Innsbruck ernannt inrd den Kanzlistcn Jgnaz Hinter egg er in Inns-- brück der Bezirkshauptmanuschast Mcran zuge teilt. Die k. k. Statthalterei hat die Wahl des Johann Jaider in Kastclruth zum Obmanne und des Anton Burganner zum Ohmannstellvertreter der landwirtschaftlichen Bezirksgsnossenschast in Kastelruth bestätigt. Kundmachung der k. k. statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 3(1. April 1912, Zahl XIII—302/l, betref fend die Abhaltung von Klauenvichinärktcn

—9/57 (stalthaltcrei-Vcröffcutlichung vom IL. April 1912, Zl. XIII—70i5/1), verfügte Ein stellung des sogenannten Kleinverkchrs in der Grenzslrecke Lnstenau—Obersahr bis Gaistandec von und nach der Schweiz aufgelassen. Ties wird hiemit allgemein verlautbart. Kundmachung. Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini steriums vom 25. April 1912, Zl. 13255, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzcgoviua nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung

sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 12V Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen und Modalitäten gestattet: ») Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen mit die Provenienz

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/07_06_1912/BTV_1912_06_07_1_object_3046657.png
Seite 1 von 4
Datum: 07.06.1912
Umfang: 4
Nr. 8U. Innsbruck, Freitag, den 7. Juni 1912. 93. Jahrgang. Oer »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig Z2 k, halbjährig 6 vierteljährig 3 k, monatlich l R, Einzelnummern ?V t»? durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig iL L, halbjährig L vierteljährig 50 d. — 2?ionatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Antündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Betrage für den Bezug und die Ankündigungen

für die Zahlung der Mit gliederbeiträge und die Auszahlung des Kranken- geldc- und die Beschlußfähigkeit der Generalver sammlung. Innsbruck, am 28- Mai 1912. K. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung des k. k. Ackerbauministeriums vom 32. Mai 1912,- Zl. 23.in, betreffend die wegen des Bestan des der Maul- und Klauenseuche im Deutschen Reiche erlassenen Verbote der Einfuhr vonKlauen- lieren zu Zucht- und Nutzzwecken nach den im Reichsrate vertretenen Königreichen nnd Ländern. Auf Grund

bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate Mai 1912 1 76 lr per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Moimte Juni 1912 über behördliche Anordnung in, Lerwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreise Fett- nnd Fleischschweine). Innsbruck, am 1. Juni 1912. K. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. -Wegen

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 3. Mai 1912, Nr. 396/1-M a. Das k. k. Ministerium für öffentliche Arbeiten hat mit Erlaß vom 4. April 1912, Z. 18137-XXIa, neue Bestimmungen bezüglich Abhaltung von Meister kursen erlassen. Da diese Bestimmungen ^ mit Statthalterei-Erlaß vom 3. Mai 1912, Zl. 89(5/1-111», allen k. k. Be zirkshauptmannschaften und Stadtmagistraten in Tirol und Vorarlberg zur Kenntnis gebracht worden sind, können die bezüglichen Detailbestimmungen seitens der interessierte» Kreise

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/21_01_1918/BTV_1918_01_21_1_object_3054488.png
Seite 1 von 2
Datum: 21.01.1918
Umfang: 2
Nr. 9. Innsbruck, Montag, den 21. Jänner 1918. 104. Jahrgang. Ter »-votc lur -^»rol und Vorarlberg» erscheint dreimal wockicnllich. > ^-reio ,nr hier ganzjährig 12 U. halbjährig « tt, vierteljährig L l<, monatlich I X? mit NuNellnna monatlich 50 1, mehr: Einzelnummern Lok; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS ü, halbjährig u X. vierteljährig 4 lc so b. — An kündig UN gen werden billigst na-b --.ans berechnet. D,e -veirage für den Äezug und die Ankündigungen müssen

für den Dienst bereich der Finanzlaiidesdir^ktiou in Innsbruck er nannt. Frundmachung der k. k. Statthalterei in Tirol und Vorarlberg vom 1'2. Jänner 19IL, betreffend die Errichtung einer Laudesstelle für Arbeitsvermittlung für Tirol itnd Vorarlberg. Im Sinne der ?.^iuisterial-Verorduuug vom 24. Tjezember 19! 7, R.-G.-Bl. Nr. l>09, wurde bei der k. k. Statthalterei eine LandeSstelle für Arbeitsvermittlung für Tirol und Vorarlberg mit dem Sitze ?iu Annsbruck errichtet. Am Ii). Jänner 19 IL wurde iu der Hof

- uud Staatsdruckerei in Wien das X. Stück des Reichs gesetzblattes in deutscher Ausgabe ausgegeben und versendet. Dasselbe enthält nntcr Nr. 17 die Verordnung des Finanzministers vom LI- Dezember 1917, betreffend die Gebührenbehandlung des beweg lichen Nachlaßvermögens nach Staatsangehörigen des Deutschen Reiches. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den stand der Tierseuchen in der Zeit vom 7. bis 14. Jänner 1918. In Tirol. Aiaul- und Klauenseuche: Bez

(1^), Tramin (2*) ; Bez. Mezo l om bard 0 : Campodenno (1), Dardine (4), Fai ((5), Lover (4), Pri» ((Z), Spormaggiore (7), Vigo d'Annaunia (4); stadtbez. Jnnsbrnck (1); Stadtbez. Trient (2)- BlijSchcu-Ausschlng: Bez. Meran. Marling (5). Ii. In Vorarlberg. Pfcrvcrällde: Bez. Bludenz: St. Anton i. M. (1), Bludeuz (l), St. Gallenkirch (1), Gaschnrn (1). schruus (1), Silbertal (1), Tschagguns (1); Bez. Bregenz: Andelsbuch (1*), An (1), Beza» sl), Bizau (1), Hittisau (1*), Rieden (1): Bez. Feld kirch: Lusteuau

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/04_05_1912/BTV_1912_05_04_1_object_3046478.png
Seite 1 von 4
Datum: 04.05.1912
Umfang: 4
Innsbruck, SamStag, den 4. Mai 1912. Jahrgang. Der »Aote für Tirol und Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. VreiS für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig V vierteljährig 3 15, monatlich I X, Einzelnummern 10 l»; durch die^ Post bezogen ui Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig iL K, halbjährig U 15, vierteljährig ^ ü Sgl». — Monats-Bestelluugen mit Postversendung werden nicht angenommen. An!» ndigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug'und'die Ankündigungen müssen

Bichl er, Apotheker in Innsbruck, wurde von dem bisher innegehabten Amte eines Prüfungskommissärs für Lenker (Führer) von Kraft fahrzeugen über sein eigenes Ansuchen enthoben. Innsbruck, am 28. April 1912. lt. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Knudmachnug. Im Sinne des H 52 u de- Gesetzes vom 6. August 1909 (R. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er lassenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober 1909 (R. G. Bl. Nr. 178), betreffend die Abwehr und Tilgung vonTlerseuchen.wird hiemit

allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten iu der Landes hauptstadt Innsbruck im Monate April 1912 1 X 76 Ii per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maszstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Mai 1912 über behördliche Anordnung im Verwaltnngsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 1. Mai 1912. K. l. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

der k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg vom 1. Mai 1912, Zl. Xlll—353/1, betreffend die Einfuhr von Zucht» und Nutzvieh nach Württemberg. Laut Erlasses des k. k. Ackerbaumini- stcrinms vom 24. April 1912, Zl. 13.059, hat das königliche württcmbcrgische Mini sterium des Innern mit Verfügung vom 17. April 1912, im Hinblicke ans den gegenwär tigen Stand der Maul- uud Klauenseuche in Vorarlberg und Tirol die zu Nutz- oder Zncht-- zwecken erfolgende Einsuhr von Rindvieh, das unmittelbar vor seiner Einfuhr 30 Tage

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/30_04_1895/BTV_1895_04_30_1_object_2958589.png
Seite 1 von 6
Datum: 30.04.1895
Umfang: 6
Nr. 98. Jnnsbrmck, Dienstag den 30. April 1895. 81. Jahrgang. Der tltch ^vote für Tirol «nd Vorarlberg- crschkint täglich. mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig S sl. 2» kr., vierteljährig ? ft. SS lr.,, «os! dezssen kri tSgttchrr Zusendung: halvjährig L st. KS kr., vierteljährig Z sl. »t kr Sst. Währ. — MonatS-Bestellungen mit Postvcrs^nduna «<rd«n ntcb» »»«?>»«»»«». — A«kSndi»un«e»> w«rd«n billigst nach Tarif berechnet. Die «etriige für den Bezug

1895. K. K. Statthalteret für Tirol unv Vorarlberg. Kundmachung. Angesichts des Erlöschens der Maul- und Klauen seuche im Herzogthume Salzburg findet die k. k. Statt- halterei daS mit h. a. Kundmachung vom 3. März ü I., Z. 5503, verfügte Verbot der Einfuhr von lebenden Klaucnthieren aus dem Salzburgischen nach Tirol und Vorarlberg wieder außer Kraft zu setzen, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 27. April 1895. K. K. Statthllttcrei für Tirol und Vorarlberg

-Abtheilung. Der k. k. Hofralh: Giovanelli. Ztuölveis der k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 17. bis 27. April 1395 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchcn: In Tirol: BläSchenauSschlag an den Genitalien dcr Zucht- Rinder. Polit. Bezirk Clcs: in Nanno 1 Gehöft. Näudr. Polit. Bezirk Lienz: in Obertilliach 2 Gehöfte. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Nichtamtlicher Theil. Neichsrath. 367. Sitzung des Abgeordnetenhauses. Wien. 35. April

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/21_10_1914/BTV_1914_10_21_2_object_3050592.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.10.1914
Umfang: 4
1914, Nr. 403 »69, in teilweiser Llbandernng seiner Bekanntmachnng vom 5. Jänner 1914, Zl. 403a 1 (Statth.-K'nndm. v. 13. Jänner 1914, Zahl' XIII—115/3), die Erlaubnis znr Einfiihr von Rindvieh zu Nntz- ilnd Znchtzwecken ans dein erwähnten Bezirke zeitweilig zurückgezogen. «undmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nlld Vorarlberg vom 17. Oktober 1914, Zl. XIII—137/3 betref fend Wiedergestattnng )c»cS sogenannten Klein>- grenzverkehre über Lodrone. Da die Maul-- und Klauenseuche

vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178, betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol uud Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nutzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Oktober bis inkl. 31. Dezember 1914 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurde» oder getötet werden, bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet

Ks des Lebendgewichtes. L. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Rassen 20°/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarifes festgesetzten Preise. Innsbruck, am 13. Oktober 1914. 2 K. !. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahnministerium hat mit dem Erlasse vom 2. Juli 1914, Zl. 18.027/19 a, und beziehungsweise vom 18. September 1914, Zl. 33.934/22, über das durch die k. k. priv. Südbahngcsellschcift als BctriÄsführcrin der Lokalbahn Brnneck—Sand i. T. vorgelegte Pro jekt

frei, vor der Kommission Einwendungen nnd Erinnerun gen gegen das Projekt, welches bis zum Ver- handlungstagc bei der k. k. Bezirkshauptmann schaft Bruueck zur allgemeinen Einsicht aufliegt, vorzubringen; nachträgliche Einwendungen aber würden als verspätet unberücksichtigt bleiben. Innsbruck, am 17. Oktober 19l4. LT. !. Statthalterei snr Tirol uud Vorarlberg Kundmachung» Gemäß Z 27 de» allgemeinen Tierseuchengesetzes wird bekannt gegeben, daß in dem Rinderbestände des Alois Waldner, Maxerbauer

auf dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettnngs- wesens zuerkannt . Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 12. bis 19- Oktober 1914. 6.. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (2), Jenesien (1), Mölten (4). Sarntal (3); Bez. Brixen: Jaufeutal (32), Mareit(3), Ratschings(42), Ridnaun(12), Stilfes (1), Trens(2), Tschöfs-Ried (1), Thums (4); Bez. Im st: Mieming (1), Rietz (1), Silz (1);' Bez. Innsbruck: Großvolderberg (3), Kolsaßberg

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_02_1917/BTV_1917_02_16_1_object_3053607.png
Seite 1 von 2
Datum: 16.02.1917
Umfang: 2
u. Wrarmerg I n u o b r u ck, Freitag, 1i>. Februar 1917. 103. Jahrgang. Der »Bote für Tirol »nd Vorarlberg' erscheint viermal wöchentliche Preis für hier ganzjährig IL Ii, halbjährig L K, vierteljährig 3 1^, monatlich i l<^ Einzkl»mnm>-rn I» K; d»»ch ^ie Post bezogen in Oesterreich niit Zusendung: ganzjährig IS R, halbjährig S I!, vierteljährig -t X sv— MonatZ-Bestellungen mit Postvciirndung ivcrden nickt angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, Tttglöhner. Alle Gewählten sind in Kossen wohnhaft. Innsbruck, am 7. Februar 1917. 115/.-) K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. I?undma«hu«s der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 7. Februar 1917, Zl. XIII—70/1, betreffend die Schutzimpfung der Rnrder gegen Rausch brand. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß auch im Jahre 1917 die Schutzimpfungen der Rinder gegen Rauschbrand vorgenommen werden, zu welchem Zwecke die Jmpstierärzte den Jmpfstoss uueutgeltlich erhalten

werde». Aumeldungeu znr Impfling nnter Angabe der erwünschten Jmpfmethode (Schulter- oder Schweifiinpfung) sind im Wege der Gemeinde- vorstchuugcu bis längstens 28. Februar 1917 bei der betreffenden I. k. Bezirkshanptmannfchaft zn erstatten. . Nach Ablauf dieser Frist werden keine Ilir-- mcldnngeu mehr berücksichtigt. Gestern wurde das VIII. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben und versendet. Dsssekbe enthält

: 9. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 10. Februar 1917, betreffend die Verabreichung von Mehlspeisen in Gasthäusern, Kriegs- lind Gemeinschaftsküchen nnd dergleichen. Am 1-1. Febrnar wurde in der Hof- nnd ^taatsdruckerei in Wieu das XXVI. uud XXVII. Stück des R e i ch s g e s e Hb l a t t es in deut scher Ausgabe ausgegeben nnd versendet. Das XXVI- Stück enthält nnter Nr. 57 die Verordnung des Finanzininisters im Einverneh men mit den beteiligten Ministeru vom 12. Fe-- brnar 1917

vom 10. Febrnar 1917, mid welcher die MinislLrialvervrdiiiliig vom 23. Mai 191li, N.-G.-Bl. Nr. 154, betreffend Herstellllirg und.Lieferung vvu Erzeuguisseu der Zellulose^, Holzstoff-, Pappeil- .und Papierindustrie, abge- äudert. wird; Nr. V(1 die Verordnung des Han- delsministerS im Einvernehmen mit dem Fi- nailzmiuister voni 12. Februar I9l7, betref- send die lieberwachung des Verkehres -mit Pe troleum. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei.sür Tirol und Vorarlberg über den Stand

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/20_10_1916/BTV_1916_10_20_1_object_3053236.png
Seite 1 von 4
Datum: 20.10.1916
Umfang: 4
-! sturm-Jngenicnr Karl G ri ssemann bei einer Militärbauleituug. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol iiud Vorarlberg vom IL. Oktober li>1li, Zl. XIII—5i23/l(i, be treffend Viehverkehr im politischen Bezirke Inns bruck. Da die Manl- nnd .Klauenseuche iil dem Ge biete der Gemeinden Nenstift, Zulpines, Telfcs, Kreith, ?^utterS, ^iatiers, Götzens, Birgitz, Axams, Grinzens, Gries iin ^ellrain, St. Sig- mnnd nnd Sellraiu nur in einigen Ortschaften vereinzelt noch besteht

Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 72. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg von: 11. Oktober 191<i, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für den Handel mit Käse. Das hellte allsgegebene XIiVIII. Stück desselben Gesetz- und Verordnungsblattes enthält: 73. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 17. Oktober 1V16, betreffend die Errichtung von Wildbret-Übernahmsstellen in Tirol. Am Iii

werden. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat dem k. k. Forstrat Joses Hochleitner in ^chivaz die Ehrcnmcdaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. ^luSweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen iu der Zeit vom 0. bis 16. Oktober Ivlti. Iu Tirol. Mnul- und Klauenseuche: Bez. Bozeu: Aldein (2), Branzoll (2), Teutschnofen (1), Eppan (2), Gries (1), Kaltern(n), Karneid (1), Leifers (2), Ä1^ontan(3), Neuinarkt (2), Salurn (3), TierS (1 Weide ^ Tramm (1), Welschnofen

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/13_10_1916/BTV_1916_10_13_3_object_3053216.png
Seite 3 von 4
Datum: 13.10.1916
Umfang: 4
: den ordentlichen Universitäts professor Dr. Karl Brunn er; aus Pharma kognosie: den ordentlichen Universitätsprofessor Tr. Josef Nevinny; zn Gastprüsern: die Apotheker Mag. Pharm. Karl Fischer nnd Mag. Pharm. Llldwig Winkler. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Bezirkskommissäre Karl Calloviui und Josef March esoni in Rovereto nach Trient bezw. Cles, den Bezirkskommissär Attilius Edlen von Ferrari- Kellerhof in Cles und den Statthaltereikonzipisten Josef Grafen Triangi in Trient nach Rovereto

versetzt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 2. bis 9. Oktober 191». In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldem (2), Branzoll (2), Deutschnofen (1), Eppan (2), Gries (1), Kaltern(ii), Karneid(1), Leifers(L), Montan (3), Neumarkt (2), Saluru (3), Tiers (1 Weide), Tramin (1), Welschnofen (7), Wolkenstein(11); Bez. Brixen: Sterzing (1*), Vals (2 u. 2 Weiden*), Wiesen (10*); Bez. Bruneck: Abtei (3*), Ahornach (4), Antholz

: Kufstein (1); Bez. Mezolombardo: Mezolombardo (5*). Nottauf der Sch!vL:::c: Bez. Bozen: Layen (1'); Bez. Trient: Cembra (14). IZ. In Vorarlberg. Maul- und Klnuenscuche:' Bez. Bregenz: Bol> genach (4 n. 4 Weiden), Bregenz (1), Egg (24 u. 10 Weiden), Hittisau (7 u. 2 Weiden), Krumbach (5), Lingenau (4), Riefensberg (1), Schoppernau (1 Weide*), Sibratsgfäll (3 u. 6 Weiden), Sulzberg (3). Schltfräudc: Bez. Feldkirch: Dornbirn (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten GchSste sind in jtlammern vermerkt

1^.>1U bei der Gym- nasialdirektion Juusbruck zu überreichen. lIuusbruck, am li. Oktober 1!>1ti. Li. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Zl. IV 1447/2 Zlusschreibung des Johann Egen'schen Stipendiums. Vom ersten Semester des Studienjahres 1'.lil>/17 an kommt das zum ehemaligen Niko laihause in Juusbruck gestiftete Cgen'sche Hand- stipeudium jährlicher 120 Kronen für einen. Studierenden znr Verleihung. 'Slnf dasselbe haben zunächst Verwandte deS Stifters Johann Egen, gewesenen Kanonikus zu-n hl. Älioritz

. K. k. Statthalterei sür Tirol nud Vorarlberg. Zl. IV 1446/6 1 Stipendium-Ausschreibung. Vom Schuljahre 1916/17 angefangen ist das Tr. Hermann Egger'fche Stipendium l'. f. Ver waltung jährlicher 40 Kronen zu verleiheir. Anfpruchsberechtigt: Dürftige und würdige Schüler des k. k. Staatsghmnasiums in Inns bruck. Vorzugsberechtigt: In Leugmoos am Ritten gebürtige oder zuständige Bewerber, bei Abgang solcher, in einer auf dem Ritten gelegenen Ge meinde geborene oder zuständige Bewerber, bei Abgang

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/16_07_1891/BTV_1891_07_16_8_object_2940670.png
Seite 8 von 10
Datum: 16.07.1891
Umfang: 10
als Concurs-Commissär: Ferrari. Erledigungen. i Concurs-Ausschreibung. Nr. 1143 In Tirol und Vorarlberg sind zwei Hauptsteuer- Einnehmer-Stellen der VlII. und zwei Hauptsteuer amts - ControlorS - Stellen in der IX. Rangsklasse zu besetzen. Gesuche sind unter Nachweisung der Kenntniß beider Landessprachen und der übrigen gesetzlichen Erforder nisse binnen vier Wochen beim Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion in Innsbruck einzubringen. Innsbruck, am 14. Juli 1331. 3 Kundmachung» Nr. 7K90

, an aus Vorarlberg stammende dürftige und würdige Stu« dirende der Medizin, kommt vom II. Semester des laufenden Schuljahres 1390/91 an, neu zu besetzen. Diejenigen Studierenden aus Vorarlberg, welche sich um dieses Stipendium bewerben wollen, haben ihre mit den Studienzeugnissen der letztverslossenen zwei Semester, dem Nachweise, an welcher Hochschule die selben im laufenden Jahre studieren, dem Dürftigkeits- zeugnisse, dann dem Tauf- und Impfscheine belegten Gesuche bis Ende Juli beim gefertigcn Lan'oes

- Ausschusse einzureichen. Studierende der Medizin haben sich überdies revers- mäßig zu verpflichten nach Erlangung des in der Regel binnen anderthalb Jahren nach ordnungsmäßiger Vollendung der Studien zu erwerbenden Doktorgrades bei sonstiger Verpflichtung zur gänzlichen oder verhält nißmäßig theilweisen Rückerstattung der bezogenen Stipcndienbeträge, durch 5 Jahre die ärztliche Praxis im Lande Vorarlberg und zwar außerhalb der Städte und des Marktes Dornbirn auszuüben. Bregenz, am 2. Juli 1391

. Der Landes-Ansschuß in Vorarlberg. 2 Concurs-Ausschreibung. Nr. 17 Beim k. k. Bezirksgerichte Silz ist die Stelle eines Diurnisten mit dem Taggelde von einem Gulden in Erledigung gekommen. Bewerber haben ihr eigenhändig geschriebenes und belegtes Gesuch bis 12. August 1391 hieher zu überreichen. Schöne und schnelle Handschrift ist unerläßliche Be dingung für die Bewerbung. K. K. Bezirksgericht Silz am 12. Juli 1391. Der k. k. Bezirksrichter: Biegeleben. Kundmachungen. Kundmachung. Nr. 2021

sind, diese, auf den übrigen k. k. österreichischen Dampfern die Schisss- Cassiere. Innsbruck, am 12. Juli 1391. K. K. Post- und Telegraphen-Direktion für Tirol und Vorarlberg. Niederer. Licitationen. Edikt. Nr. 4478 Ueber Ansuchen des Dr. v. Mayrhauser, Advokat in Kältern, als Masseverwalter im Concurse des Josef Langebner, Müller in St. Michael Eppan und Bewilligung des k. k. Kreisgerichtes Bozen wird die nachbeschriebene Concurs-Realität am 13. evntuell 2S. August ds. Js. 9 Uhr Vorm. beim Sonnen wirth in Eppan

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/02_01_1900/BTV_1900_01_02_1_object_2980920.png
Seite 1 von 10
Datum: 02.01.1900
Umfang: 10
Nr. 1. Innsbruck, Dienstag, Hen 2. Jänner 1900 rgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- .md Feiertage. Preis für hier halbjährig s fl. ?5 kr., vierteljährig 2 fl. 63 kr., monnli:r!i durck die Post bezogen in Oesterreich bei tSulküer Zusendung: halbjährig 6 fl. 8g kr., vierteljährig S/t. 4' ' Postve!!e!!d!i^s> ist'rdcn nicht migenoinuien. .'tn'üiidigungrn wetten Te!cphon-Nr 1Z». ' eingesendet werden. Jedes >me der T-onn- .md Feiertage, -breis

Greil zu Bauräthen, dann die Ingenieure Alfred v. Ricca- bona und Theodor Pawlik zu Oberingenieuren für den Staatsbandimft in Tirol und Vorarlberg ernannt. Der Leiter des Handelsministeriums hat den Be- zirkscommisfär der niederösterreichischeu Statthalterei Alfred Grafen Alberti de Poja zum Ministerial- Vicesecretär im Handelsministerium ernannt. Kundmachung des k. k. Statthalters Borarlber^ vom 29. December 1899 Z. 49.350, betreffend die provi sorische EinHebung von Land sumlagen in Vorarlberg

, den regel mäßigen thierärztlichen Grenzeontroldienst gegenüber Tirol bis auf weiteres einge stellt. Dies wird znr allgemeinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 26. December 1899- k K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Betreffend die Anlegung des Grundbuches für die Katastralgemeinde Kortsch im Gerichtsbezirke Schlanders wird hiemit bekannt gegeben, dass nunmehr nach Peendigung der Erhebungen die (in der Form von Grundbüchseinlagen verfassten) Besitzbogen nebst den ,berichtigten

bei dem Real gerichte als an dem oben bezeichneten Tage bei dem gefertigten Grundbuch-AnlegungS-Commissär mündlich oder schriftlich angebracht werden. Schlanders, am 18. December 1899. Der k. k. Grundbuch-Aniegungs-Commissär: Schöpf. ^ Äuswel? der k. N Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 17. bis^ 27 December 1899 bestandenen, ^beziehungsweise erloschen erklärtm Thierseuchen. In Tirol: Maul- und Klauenseuche. Politischer Bezirk Bozen: in Auer 2 Geh. „ „ Kurtinig 4 Geh

Geh. »k »» tt „ Madrano 8 Geh. »» n »» „ Mattarello 7 Geh. n „ Meano 9 Geh. »> tt k» „ Miola diPins3G. « »» „ Montevaccino 4 Geh. »k tt k? „ Nogar« 2 Geh. k? t» - M „ Ravma b Geh. »f »? k? „ Rovers della Luna 7 Geh. „ Roncogno 1 Geh. kf »k „ Susa 1 Geh. Ik »e »k »k „ Tenna 6 Geh. ' t» „ Vigalzano 5 Geh. „ „ Vigolo - Vattaro 21 Geh. Schafräude. Politischer Bezirk Lau deck: in ^angtauferS 8 Geh. Rothlaus. Politischer Bezirk Innsbruck-Stadt: in Inns bruck 1 Geh.*) L. In Vorarlberg: Maul

15
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/21_04_1915/BTV_1915_04_21_2_object_3051280.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.04.1915
Umfang: 4
des 1. und dem Korporal Ferdinand Beruauer des 4. Fest.-Art.-Bat., beide bei der Marsch-Gebirgs- Haubitz-Batterie; dem Zugssührer Johaun Zegermacher der Rei tenden Tir. Landesfch.-Tiv. Tie belobende Anerkennung wurde ausgesprochen vom Kommando der Aaltail-Streit- kräfte für tapferes Verhalten oder vorzügliche Dienstleistung vor dem Feinde: den Landstnrm- Oberlentnants Max Steiner und Josef Urbaui, beide eingeteilt beim 23. Landsturm--Marsch- Bataillon. Äundmachnng der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg

. Kttndlnachltttg. Im Sinne der Bestimmungen des Z 52 de; Gesetzes vom 6. August 1909. N. G. Bl. Nr. 177. uud der zu diesem Gesetze erlassenen Durchsühruiigz. Verordnung vom 15. Oktober 1909, N. G. Bl. Nr. 178. betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol uud Vorarlberg als Grundlage der Entschädigilttgsberechttnilg für jene Nutzfchiveine zu dienen

53 Ir per kF des Lebndgew. „ „ 20 ,, „ 30 „ 2 „ 33 „ „ ,, ^ „ „ 30 „ ,, 50 „ 2,» 15 „ „ „ „ ,, „ 70 „ „ zur Grenzeder schlachtreife 2 IL. 121^ per Kg des Lebendgewichtes. L. Für Schweine anderweitiger, nicht veredelter Rassen 20°/o weniger als die aus Grund des obigen Werttarises festgesetzte» Preise. Innsbruck, am 15. April 1915. 1 K. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg. Kttndlllnchmlg. Die Kammermitglieder der Jngenienrkammer der gcfürstcten Grafschaft Tirol uud des Landes Vorarlberg

, für die am 11. März 1915 mit Lebensgefahr be wirkte Netlnng der Ä)ca^ia Vogler vom Tode des Ertrinkens die gesetzliche Lebensrettuugstaglia zuerkannt. Innsbruck, am 1-1. April 1915. ik. k> Statthalterei für Tirol und Vorarlberg.

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/11_09_1915/BTV_1915_09_11_2_object_3051882.png
Seite 2 von 4
Datum: 11.09.1915
Umfang: 4
Leutkirch, Ravensburg, Tettuang, Walchsee und Wangen (zu vergleichen die Verfügungen des Ministeriums des Innern von» 13. April 1306, Neg. Bl. S. 119, uud voiu 17. August 1915, StaatSauzeiger ?ir. 192) für Herkünfte aus den geuauntcn Bezirkshauptmannschaften zurückge- irommen. Es ist nunmehr die Einfuhr zu Nutz>- ivder Zuchtzwecken aus den, ganzen österreichische» Kronland Vorarlberg untersagt uud nur noch aus Tirol nördlich des Hochkamms der 'Alpen, übrigens mit Ausnahme der Bezirkshanptinanu

), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate August 1915 4 T 20 d per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent, fchädigung dienen wird für die im Monate September 1915 über behördliche Anordnung im Verwaltungsgebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck

, am 1. September 1915. k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung» Bei der k. k. Prüfungskommission für allgemeine Volks- und Bürgerschulen in Innsbruck beginnen die diesmaligen Prüfungen am 22. November 1915. Die Gesuche um Zulassung zur Prüfung müsse«' vis spätestens 13. November 19 l 5 bei der Direktion einlangen. Innsbruck, am 5. September 1915. 3 K. k. Prüfungskommission für allgemeine Volls und Bürgerschulen. Hausotter. Die Lehrbefähigungs-Prufungeu für allg. Volks- und Bürgerschulen

zu gestatten geruht. Ausweis der k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 30. August bis 6. September 1915. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Eppan (14), Gries (9), Jenesien (1), Kaltern (4), Leiser» (2 u. 1 Alpe), Sarntal (12 n. 13 Alpen); Bez. Brixen: Jaufental (7 u. 1 Alpe), Mittewald (3 u. 4 Alpen), Stilfes (12 u. 2 Alpen), Vahrn (1 Alpe); Bez. Bruneck: Abtei (15), Bruneck (5), Corvara (16), Ehrenburg (5). Enneberg (32 u. 1 Alpe), Greiuwal

der Schweine: Bez. Bozen: Kaltern (1*); Bez. B r u u e ck: Niederrasen (2); Bez. L a u d e ck : Kappl (1); Bez. Lienz: Bierschach (1*); Bez. Mezolombardo: Rover« della Lnna(l); Stadt bez. Trient (1). Gcslügelcholcra: Bez. Cles: Cles (7). L. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Blndenz: Ludesch (3), St. Gerold (1 Alpe*), Thüringerberg (1 Alpe);Bez. Bregeuz:Bolgenach(17 Alpen), Dören (6), Hittisan (1 u. 12 Alpen), Hohenweiler (2), Krumbach (1), Lingenan (3), Mellan (1 Alpe^), Rie- sensberg

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/10_08_1918/BTV_1918_08_10_1_object_3055048.png
Seite 1 von 4
Datum: 10.08.1918
Umfang: 4
Nr. 93. Innsbruck, Samstag, Ter .Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint dreimal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IS L. halbjährig 6 k, vierteljährig 3 H, monatlich I X; Mt Zustell»«« monatlich .50 d mehrz^Einzelnunmiern Lob; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zufendung: ganzjährig 18 L. halbjährig S X, vierteljährig 4 k so — Ankündiauage» werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen poft fr ei eingesendet werdend — Jedes Annoncen

, bis zur Talferbrücke und Spartassenstraße, Haus Nr. 11 oder 12, beworben hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeik ihrer Apotheke durch die Errichtung der neuen Apotheke gefährdet erachten, haben ihre etwaigen Einsprüche, gegen die Neuerrichtuug in der Frist von längstens vier Wochen vom Tage der Verlautbarung die ser Kundmachung im „Boten für Tirol uno Vorarlberg' an gerechnet, beim Stadtinagifrraie Bozen mündlich oder schriftlich geltend zu ma chen. Später einlangende Einsprüche

werden nicht in Betracht gezogen. Innsbruck, am 5. August 1918. 893 K. !. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg, Kundmachung» I Gemäß Z 4L des Gesetzes vom 1k. Dezember j 1996, R.-G.-Bl. Nr. 5 ex 1997, wird hiemit 3 Frt»ttdttlUchl»Nt5 der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 2. August 1918, XIII Zl. 127/6, betreffend Sperre des politischen Bezirkes Rentte wegen Bestandes der Maul- und Klauenseuche. Auf Grund der ZZ 23, 24 und 32 des allge meinen Tierseuchenges?tzes vom 6 August 1999 und der dazu gehörigen

, wenn dadurch eiue Verschleppung der Seuche nicht zu befürchten ist. Die von der gen. Bezirkshauptmannschast für die einzelnen verfeuchteu Gemeinden und Ort schaften vqrfügten Schutz- und Tilguugsmaßnah- men werden durch vorliegende Verfügung nicht berührt. Uebertretungen dieser Kundmachung, welche mit dem Tage der Verlautbarung im „Boten für Tirol uud Vorarlberg' in Wirksamkeit tritt, wor den nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII. des bezogenen Gesetzes geahndet. 1 Kundmachung

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/09_06_1917/BTV_1917_06_09_1_object_3053929.png
Seite 1 von 2
Datum: 09.06.1917
Umfang: 2
WUjllrM'M Nr. 90. Innsbruck, Samstag, u. Mm nil Ii,'im. den 9. Juni 1917. 103. Jahrgang. Zvir ^Svt« für Tirol und Vorarlberg- erscheint Ä-vnal wSchtMich. VreiS für hier ganzjährig 12 «. halbjährig k k, vierteljährig s lc, monatlich 1 8, Einzelnummern 10 z?>ttch bje Post bezogen !N Oesterreich Mlt Zusendung: gqnzjäyng ^8 halbjährig s vierteljährig 4T von. — MonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Astündigungen werden billigst nach Tanf bekechnet. Die Betrüge für den Bezug

der Kaiserlichen Verordnung vom IL. Oktober 1914, N. G. Bl. Sir. 234, erklärt und zwar: 1. Zwei Anbauten zur Vergrößerung des Preß hauses, 2. eine Lokomobilzentrale zur Erzeugung elektrischer Energie, 3. ein Anban an die Dreherei, 4. ein Werkzenghans, 5. ein Kohlenschuppen und 6. eine Sortieranlage. Auf alle diese Anlagen haben demnach die Be stimmungen der angeführten Kaiserlichen Verordnung Anwendung zu finden. K. k. Stattkiallcrel für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Der k. k. Statthalter

für Tirol und Vorarlberg hat den Statthalterei-Konzeptspraktikanten Dr. Max Iaksi 6 der Bezirkshanptmannschast Trient zur Dienstleistung zugewiesen. Änsweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit vom 28. Mai bis 4. Juni 19l7. In Tirol. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Dentsch- nofen (1), Eppan (2), Gries (1), Kaltern (2), Neu markt (2); Bez. Bruneck: St. Lorenzen (3); Bez. Cles: Celledizzo (5), Cellentino (3), Cogolo (3), Co- masine (5), Dimaro

(1), Magras (2), Nanno (2), Sfrnz (1), Tassnllo (2), Tnenno (1). Vläschenausschlag der Rinder: Bez. Cles: Nanno (3). Gcflügclcholcra: Stadtbez. Innsbruck (1). IZ. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Ober- langenegg (l). Pfcrverättdc: Bez. Blndenz: Bürferberg (1), St. Gallenkirch (2); Bez. Feldkirch: Koblach (l). Zicgcnräude : Bez. Blndenz: Schruus (1). Anmerkung: Die Zahlen der verseuchten Gehüste sind in Mammern vermerkt; ') bedeutet erloschen. Kundmachungen. G.-Zl. 363/17/2 Beschluf

19
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/11_07_1917/BTV_1917_07_11_1_object_3054020.png
Seite 1 von 2
Datum: 11.07.1917
Umfang: 2
,ttt ^.IlUI H Innsbruck, Mittlvoch, Nr. 107. R U. den 11. Juli 1917. 103. Jahrgang. ^ ^ Tirol und Vorarlberg* erscheint vitNnal wöchentlich. VreiS für hier ganzlnhrlg IL X. halbjährig 6 H, vierteljährig S ic, monatlich l K, Einzelnummern 10 t»; durch »ie Post oezogen ln Oesterrnch mtt Zusendung: ganzjährig 1ü ^ halbjÄrig S 15, vierteljährig a 50 o. — wtonatS-BesteNungen Mit Poslversendung werden nicht angenommen. Astü^igungen werden billigst uctch Ttlrif berechn/t. Die Beträge für den Bezug

Vorstandsmitglieder Rupert Junzker, Pfarrer, Josef Mairhofer, Bauer, und Gabriel Bichler, Zimmermann, in den Vorstand wieder ge wählt worden sind und daß der Borstand sodann Gabriel Bichler neuerlich zum Obmannstellvertreter gewählt hat. Innsbruck, am 5. Juli 1917. 116/5 K. k. Statthalterei kür Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das XXXI. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gesürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben uud versendet. Dasselbe Sir. 268. Kundnilichttng

Teilschnldverschreibnngen sind mit 1. Jänner 1918 bei der Sparkassa der Stadt Bozen in Bozen bei Vermeidung des Zinsenverlustes gegen ihren vollen Nominalwert einzulösen. Bozen, am 2. Juli 1917. 42/5 EtschregulierungS-Erhaltnngs-Genossenschast Passer- Eisackmündung. Der Obmauu: G. Baron Ehrl. 39. Kundmachung der k. k. Statthalterei snr Tirol und Vorarlberg vom 9. Juli 1917, betresseud die Bntterverkehrsregelnng in Vorarlberg. ^ L^m 10. Jnli 1917 wurde in der Hof- und Staats- Hmickerei in Wien das LXX. Stück des Reichs- gesetzblattes

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/21_02_1907/BTV_1907_02_21_5_object_3020105.png
Seite 5 von 10
Datum: 21.02.1907
Umfang: 10
Vormittags statt und haben die Lizenzwerber für die pünktliche Vorführung der angemeldeten Hengste selbst Sorge zu tragen. Innsbruck, am 13. Februar 1907. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg Kundmachung. Im Sinne des Gesetzes vom 7. September 1905 (N. G. Bl. Nr. 163) und der zu demselben erlassenen Durchführungsverordnung vom 6. November 1905 (R. G. Bl. Nr. >64), betreffend die Abwehr und Til gung der Schweinepest, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis

für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate Jänner 1907 1 k 68 k per Kilogramm betrug und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Februar 1907 auf Grund des bezogenen Gesetzes im Vermaltnngsgebicte getöteten Schweine (schlachtreife Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 9. Februar 1907. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Die kgl. Landesregierung in Agram hat mir Kundmachung

vom 6. Februar 1907 Z> III L. 14/8 wegen des Bestandes der Schweinepest das Ein bringen von Schweinen aus den Gemeinden Eppan, Gries, Leifers und Kurtatsch des Bezirkes Bozen; Innsbruck des Bezirkes Innsbruck verboten. Hiemit tritt die Kundmachung der genannten Landesregierung vom 3. Jänner 1907 Z.UIL 114^79 ex 1906 (h. o. Kundmachung vom 11. Jänner 1907 Z. 1749) außer Kraft. Innsbruck, am 12. Februar 1907. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung betreffend die Einfuhr von Rennpferden

) nicht eintritt und dieselben lediglich mit den vorge schriebenen Zertifikaten gedeckt in den Verkchr ge bracht werden können. Innsbruck, am 13. Februar 1907. K. !. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Inland. Kinder als Zeugen. Das Justizmini sterium hat am 1. Februar d. I. an die Ober landesgerichtspräsidenten einen Erlaß gerichtet, welcher die Absicht verfolgt, durch eine dem jugendlichen Alter entsprechende Art der Ein vernehmung den falschen Zeugenaussagen ju gendlicher Zeugen

21