41 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/07_11_1914/MEZ_1914_11_07_4_object_629777.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.11.1914
Umfang: 8
derjenigen mn'Herz« liegt, die in schier' unftßbar, blutigen Mmp sen dem Vaterlande Macht undMuhm, Siej und Frieden erstreiten, ^ und-, die NÄrMundei oder Krankheit aus der^rcmHen.MMr-,tzre- tapseren Ringens heimzukehren. zwangen Für den Sankt Nikolaustag wird ein Zahl markt zugunsten des Roten Kreuzes geplani dessen Erträgnis dem Zweigverein Mera, vom Roten Kreuz zur Stiftung von Frei Plätzen für Verwundete Und Kranke der vei brüderten österreich-ungarischen und deutsche Armeen gewidmet iß.. Mehr

der.LandsGluMstMn^ Prüfung w^gensBegM^gunD^^ er ztveiten' 'Sprache^ Msqssen'^M sie. zur. 'Erlernung 'Mne^Mlegenheii hatten. Die' entsprechenden. Gesüche/'sind im normalen Wege beim ' Militärkommando ein zureichen. ' ' ' (Sankt Nikolaus-, Markt zugun jten des „Rot en,Kreuzes'.)^DevZweig verein Meran voMs I^o^n? Kreuz,e^ucht u»- umvfolg^e^.-^änntgäbeVifM^rMMraue« und Herren' des Kurbezirkes ?Mben^. sich z>. einer Aktion zusammengeftml^n. deren Ziel! jeder von uns zu würdigen wissen wird, dem das Wohl und Wehe

und. der Oraanifationen^MIßote! Kreuzes sich zu mehren^ die best^ sü ihre aus dem ersten Stadium oes Heisung? Prozesses tretenden und daher, aus MWche Pflege entlassenen Pfleglinge die 'M)hltatei eines sMichen Klimas zu gewinnen. ' Dt Zweigverein Meran hat bereits eineMuzai Freiplätze normiert, aber die Notwendigkeit mit den Mtteln hauszuhalten, um zizoch. m vorhergesehener Inanspruchnahme.^Wachse zu sein, zwingt Hn. begreislichertveise) b? Vergebung von Frechliitzen.vorerst.nvch. i> einiger Zurückhaltung, So begrüßt

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/28_07_1920/TIR_1920_07_28_2_object_1972233.png
Seite 2 von 8
Datum: 28.07.1920
Umfang: 8
täglichen Leben von Raids, vv, Tanks, von Luftschiffen, vom Kriegsgericht bek ftigt. leben ruhig, stärken sich aus andern, Eebiij als dem miltärischen in ihrem Nationalgesühl nH verlassen sich in der Machtfrage auf Amerika, g-, sie auf die Hilfe von 17 Millionen Stanunesbrüdq rechnen. A. Bilder ans dem russischen und polnischen Heer. Der Vormarsch der roten Arme? schreitet tSz. lich um 25 bis 30 Kilometer fort. Nach der „Hj. kago Tribüne' kämpfen im bolschewistischen Hea zahlreiche deutsche

und österreichische Offiziere. Cs tragen größtenteils nicht die russische, sondern db deutsche oder österreichische Uniform. 300 polnisch, Amazonen wurden von den Bolschewiken gesangq genommen und grausam niedergemetzelt. Die CiSr, te der Bolschewiken beruht vor allem darauf. sie seinerzeit das gute Kriegsmaterial Denikins und Koltfchaks erbeutet haben. Das gegenwärtige HaH der roten Armee ist der 27jährige General Tuch» cewsky. Er war Gardeleutnant des Zaren, tat sich während der Kämpfe gegen Deutschland hervir

wurde auf dem Schlachtfelde zum Brigadegeimii befördert. Von den Deutschen gefangen, cielanz« ihm aus dem Lager Stralsund nach Rußlaiüzi entkommen. Als die Bolschewiken emporiM«», schloß er sich ihnen an und wurde in der Fch Kommandant der ersten roten Armee. Jetzt gilt« im roten Heere als ein zweiter Bonaparte. Z» Stralsunder Lager äußerte er lebhaften Haß gesa Deutsche, Engländer und Juden. Während er ftß> her die alten Zarenoffiziere, die lieber auswandw ten, als unter den Roten zu dienen

3
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/25_02_1939/DOL_1939_02_25_1_object_1202319.png
Seite 1 von 16
Datum: 25.02.1939
Umfang: 16
sich keine Bedingungen stellen, er selbst stellt vielmehr selber solche. Paris, 24. Februar. Die Pariser Blätter lassen durchblickcn, daß Franco, weit davon entfernt, von Frankreich Be dingungen anzunchmen. vielmehr selber dem Sen. Berard solche gestellt hat. Die Burgoser Regierung vertritt den Standpunkt, daß sowohl dag in Frankreich deponierte Gold der Bank von Spanien, als die von den Roten bei ihrer Flucht verschleppten Kunstschätze und auch das ebenfalls von den Roten auf der Flucht mitgenommene Kriegsmaterial

Lcbcnsmittclsendungcn werden Die Leiche des ermordeten Bischofs von Teruel aufgefunden Barcelona. 24. FÄruar. Rationale Streifen, welche die Wälder in der Nähe der spanisch-französischen Grenze ab- suchtcn. fanden heute morgens die Leiche des Bischofs von Teruel. Man hat Grund zur An nahme, daß der Bischof von den Roten wenige Tage vor der vollständigen Besetzung Kata loniens ermordet wurde. Reben dieser Leiche lagen noch die Körper von weiteren 42 Ermor deten. darunter zahlreiche Leute, die von den Roten in Teruel gefangen genommen

wurden. Unter anderem war auch der Oberst Rey Harcourt dabei, welcher die belagerte Garnison befehligte und sich den Roten ergab. Zahlreich sind auch die Leichen von Priestern, darunter auch zwei italienischer Rationalität. Die britisch-französische Solidarität von Lord Halifax im Oberhaus dargelegt London, 23. Februar. Auf eine Anfrage von Lord Addisson, ob der Außenminiücr in der Lage fei. genaue Auf klärungen über den Umfang und die Natur des französisch-englischen Bündnisvcrhältnisies abzu geben

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/30_04_1914/TIR_1914_04_30_3_object_139035.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1914
Umfang: 8
nicht dem roten Verband auf deu Leim gegangen sind, Mitte März ist der Tarifvertrag der Herreuschneider abgelaufen, nachdem derselbe vom „Freien' Verband, als ver tragschließende Partei, gekündigt wurde. Bei dieser Bewegung kamen auch 19 Mitglieder des christlichen Verbandes iu Betracht, und es ist selbstverständlich, daß dieselben- Sitz nud Stimme im Lohukomitee ver- iang-en. Ein diesbezüglich? Schreiben wurde au die Meraner Leitung des sozialdemokratischen Verban des gerichtet, auf welches am 12. Dezember

durchzusetzen. Nach lltägigem Kampfe erreichte der christliche Verband eiuen Lohuvertrag, der eine >1- vis 7pro',einige Lohn erhöhimg für die ersten drei Jahre uud eine weitere 3prozentige für das letzte Jahr der vierjährigen. Ta- rifdaner vorsieht. Da und die Sache für den roten Verband verloren war, hetzte er die uubetciligten Damenschneider auf. unter Vertragsbruch die Arbeit niederzulegen, nm die Entlassung der christlichen Schneider zn erzwingen. Der christliche Verband kehrte aber den Svicß

nm und besetzte die bestreikten Betriebe. Die Sache ist für den sozialdemokratischen! Verband sehr unangenehm, und es wird Leshalb in der roten Presse der Sachverhalt ruhig umlogen. So erzählen die roten Blätter, daß der Tarifvertrag Verschlechterungen der Lohnverhältiiisfe gebracht lxit, was natürlich aus der Luft gegriffen ist. Jedenfalls werden es sich die Genossen in der nächsten Zeit über legen,, wieder mit den Christlichsozialeu anzubinden. Zur.Heranbildung von militärtierärztlichen Be- rufiZtierärztcu

5
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/14_12_1918/SVB_1918_12_14_6_object_2526409.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.12.1918
Umfang: 8
) für arme Greise und Kinder in Bozen und Umgebung eingehändigt. An« dem Gesänge» enlager Vizzighet- Haue Dem Roten Kreuzbür» wird aus Pizzighettone eine Karte des dem Bozuer Standschützeu-Feldbaos zugeteilt geweseneu RegimeutSarzles Dr. Richard Huldschi »er, deS bekannten Tiroler Schrift stelleis, übermittelt. Dr. Huldschiuer schreibt a« 2V. November, daß eS ihm, den Umständen ange messen, gut geht und daß er mit deu Stabsoffizieren wohnt, die ihn als ihren Arzt reklamiert haben. Die Gefangeue

» i» dortigen Lager dürfe» vur einmal in der Woche «u ihre Augehörigen schreiben. FLr «»fere «esaugenen in Italien »nd Kntzland. Da» Bozuer Rote Kreuzbüro gibt bekannt: Gegenwärtig befinden sich Vertreter deS Wiener Gemeinsamen ZentralnachweiSbüroS für Kriegsgefangene in Bern, um i« Interesse der baldigen Befreiung unserer Kriegsgefangenen i «Italien zu wirken. Es ist die ununterbrochene Sorgeber Roten Kreuz-Institutionen für Gefangenen- sürsorge, die Rückkehr unserer Kriegsgefangenen, deneu eS, sicheren

.' Geldsendnusen an die Kriegsgefaa' geuen i« Italien. Die kgl. ital. Feldpost hat über Einschreiten des Roten Kreuz-Bnrea»s ange ordnet, daß von nun an Geldsendungen au die in Italien weilenden Kriegsgefangenen z n - lässig sind. Die betreffenden Beträge (nicht über 240 L) find im Roten Kreuz'Bureau (Lauben 30) einzuzahlen. Die ital. Feldpost, der das Rote Kreuz dieie Beträge überweist, nimmt nur Lire an, doch kann die Umwechslung von Kronen in Lire durch das Rote Kreuz-Bureau erfolgen. Die Adresse

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/27_05_1937/AZ_1937_05_27_1_object_2637536.png
Seite 1 von 6
Datum: 27.05.1937
Umfang: 6
. Im Gesängnishofe wurde einer Gruppe von 50 englischen, französischen und tschechoslowakischen Gefangenen, die der internationalen roten Bri gaden angehört hatten, der Beschluß verkündet, sie in Freiheit zu setzen und, mit Kleidern und Geld versehen, bis an die Grenze zu führen. Sie werden nicht dafür verantwortlich gemacht daß sie die Waffen gegen das nationale Spanien er hoben haben, da sie die Opfer einer infamen Pro paganda geworden sind, die ihre Notlage als Arbeitslose ausnützte, ihnen Beschäftigung ver

und sich stets bereitzuhalten, das eigene Vaterland zu verteidi gen, anstatt sich an Utopien zu hängen, die die Hölle des roten Spanien heraufbeschworen haben. Einer der Gefangenen, ein ehemaliger französi scher Syndakalist, hat namens seiner Mitgesan-> genen gedankt und auch den Dank seiner Mutter, seiner Frau und seines Kindes ausgesprochen. ^Berlin, 26. Mal. Die gesamte Presse unterstreicht die ritterliche Geste des Generals Franco, der die ansüi»tischen Gefangenen in Freiheit gesetzt hat. Vorstoß

rote Flugzeuge abgeschossen worden sind. Ein Postflugzeug der Linie Biarriz—Bilbao ist ober dem Strand von Sopelana abgeschossen .worden und stürzte auf nationales Territorium. 20 Kilometer von Bilbao entfernt, ab. Der Pilot und zwei Passagiere wurden verletzt. Im Küstengebiet von Valencia haben die nationalen Flugzeuge den roten Zerstörer „Le° gazpi' bombardiert und ihn zum Halten an der Küste von Cullerà gezwungen. Wieder eine „Notlandung' Paris, 26. Mai. Der „Jour' meldet als bisher einzige

7