78 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/14_12_1921/BRC_1921_12_14_3_object_115898.png
Seite 3 von 8
Datum: 14.12.1921
Umfang: 8
Maden. Roman von O. Elster. Schweigen herrschte ins der kleinen Gesellschaft, remand wagte es zu unterbrechen. Die Nacht ar inzwischen vollständig hereingebrochen, aber Klaus Nielsens sprach bald ernst r I Irlich in die allgemeine Stille hinein: „Müh- haben wir erfahren, die Schrecken oi?-- Natur gesehen, aber was will das a»f „!^3en gegen das furchtbare Schicksal, das großes, schönes Schiff zer- da« « ? ^ Hunderte von Menschenleben in dünft -^r. ^ ^ Meeres schleuderte? Klein Schicksal

gegen jenes, das unsere hier erfahren.' ernst ^cht, Klaus', sprach Breusing sal grausamer waltete das Schick- känmk-I oben im Norden — Ihr konntet hier ?, siegen — kampslos, hilflos erlagen D ! 'N°m gmusm Zufall/' Aminen wollte nicht mehr recht in Gang Gedankt allzusehr mit seinen eigenen sich mit ^ ^Aäftigt. Frau Edith und Grete zogen die Mx« bald in die Kajüte zurück; mir blieben bei einer Pfeife Tabak noch „Brixner Bote.' am Platz. Die traurige Brändechronik des ver gangenen Halbjahres spricht ejne warnende

zu beglückwünschen sind. Die Pausen wurden durch schönen Gesang und inhaltsreiche Deklamationen gut und sehr passend ausgefüllt und verdienen die Sängerinnen sowohl als Herr Lehrer Mark wie die Däklamatorinnen den reich lich gespendeten Beifall. Am Stück selbst hatten freilich manche auszusetzen, daß es zu ernst, ja einige sagten, daA es „.fade' sei. Demgegenüber muß hervorgehoben werden, daß die Aufführung des Stückes u. a. eben bezweckt, hinzuweisen auf so viele arme Kinder, denen keine lieben Mutter hände

1