71 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/25_06_1910/SVB_1910_06_25_7_object_2551447.png
Seite 7 von 10
Datum: 25.06.1910
Umfang: 10
H, der PostamtSpraktikant Hugo Elsen sohn von Bregenz nach Bludenz übersetzt. Die zweiklalfige öffentlich- Sandels- schule samt Vorbereitungsknrs für Knaben Tiroler LolkLblatt in Schwaz. Tirol, vollendet dieses Jahr den zehnten Jahrgang seit ihrer Gründung. Schul- schluß ist am 2. Juli. Der an die Schule ange gliederte Handlungskurs für Mädchen wird aufge lassen. Dafür beginnt mit dem Schuljahre 1910/11 der Unterricht an der neugegründeten zweiklassigen Mädchenhandelsschule. Die Schule gliedert sich demnach

an die Anwesenheit Kaiser Josef II., sowie der Dichter Goethe und Herder in Bozen enthüllt. Früher stand an dieser Stelle das „Sonnenwirtshaus', in welchem die obgenannten großen Männer Einkehr hielten. Verstaatlichung der Sazner Handels- schule» In der am 21. d. M. abgehaltenen Plenarsitzung der Handels- und Gewerbekammer wurde vom Vorsitzenden bekanntgegeben, daß die Verstaatlichung der Handelsschule in Bozen in nächster Zeit zu erwarten sei. Die Wallfahrt der sndtirolische» katha- tischen Gesellenvereine «ach

- und Kunsthandwerker schule. Joses Ueberbacher, Nataliew Lezuo, Richard Mosheimer und Josef Gabloner werden Stipendien aus der Kaiser-Franz-JosesJubiläumsstistung 1888 verliehen. — Als Beitrag für die Errichtung eines Denkmals für den Begründer der Postsparkasse, Georg Coch, in Wien widmete die Kammer 100 Kronen. — Der Kammerpräsident Herr Kersch- baumer wird in das Kuratorium der Handelsschule delegiert. „Die Primiz Uyh andere Gedichte' von Paul Magagna, Druck und Verlag von C. Jandl, Meran. Preis brosch

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/08_01_1906/BTV_1906_01_08_1_object_3013780.png
Seite 1 von 8
Datum: 08.01.1906
Umfang: 8
kurses für nicht mehr volksschulpflichtige Knaben an der dortigen schule wird Folge gegeben und die Besorgung des Kurses einem der dortigen Volks- schullehrer anvertraut. Die beabsichtigte Eröffnung eines deutschen Pri vatkurses in Caldonaz;c> wird zur Kenntnis genom men, da nach dem Ergebnisse der gepflogenen Ver handlungen keine gesetzlichen Hindernisse dagegen ob walten. Der Gemeinde Sammle wird eröffnet, daß die von ihr an die Errichtung eines nenen Schulhauses geknüpfte Bedingung der Einführung

der deutschen Sprache als obligaten UnterrichtsgegenstandeS an der dortigen Schule, worüber noch zn verhandeln ist, mit d»?r Schnlhansbaufrage nicht in Znsammen hang zu bringen nnd letztere ehestens zn sinali- sieren sei Dem Gesuche der Gemeiude Pfatten um die Er richtung einer öffentlichen Notschule in Piglon wird auf Grund des § 1 des Landesschulgesetzes vom 1. Mai 1904 keine Folge gegeben. Dem Ansuchen des Dr. Silvio Viesi um Geneh migung der Errichtung einer Privatschule in Piglon wird in Gemäßheit

des Z 70 des Reichsvolksschul gesetzes beim Zutreffen der gesetzlichen Voraussetzungen Folge gegeben. Über zwei Rekurse der Gemeinde Pfatten betref fend die Schnlvoranschlä'ge in Pfatten und Auer lvnrde instanzmäßig entschieden. Die Errichtung eigener Schulen in Maso Mi lans (Gemeinde Spormiuore) und in Tärtsch (Be zirk Schlünders) wird genehmigt. Dem Ansuchen der Gemeinde Predazzo um Auf lassung der Schule in Panveggio wird keine Folge gegeben. Für die Schule St. Justina-Kosten (Bezirk Lieuz) wird der künftige sitz

der Schule in St. Justina festgesetzt. Die Notschulen in Ciago, Tannas, Jnnervals und Vinaders werden in systeznmäßige umgewandelt. Das Gesuch französischer Schwestern um die Ge nehmigung eines französischeSprachkurses in Meran wird dem Unterrichtsministerium unter breitet. Über die definitive Besetzung der Lehrerinstelle in Graun und über das Holzbezugsrecht des Lehrers in Vomp wird vorschriftsmäßig entschieden. Über die Gesuche um Anweisung der vollen Ge haltsbezüge an jene Lehrpersonen

2
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/03_04_1914/TVB_1914_04_03_8_object_2157992.png
Seite 8 von 24
Datum: 03.04.1914
Umfang: 24
Pfaffstaller über Erziehung und Schule in den früheren Jahrhunderten, gab dann Aufklärung über verschiedene -Schulvorschriften und Gesetzes- paragraphe und ersuchte wiederholt um treue Mit hilfe der Eltern,, da nur durch das innige Zu sammenwirken der Schule uüd. des /Elternhauses eine gute Erziehung möglich ist. Der hochw. Herr Pfarrer forderte in seinem Vortrage die Eltern eben falls'auf, mit . den Lehrpersonen Hand in 'Händ zu gehen und zeigte den Versammelten recht anschaulich und-warm, wie wichtig'der

> welche von einem langdauernden, schweren Fußleiden am 17. März durch den Tod erlöst wurde, in einem Al ter, von 70 Jahren. ' ? ^ . - Billnöß, Eisaktal, 24. März. G ch w e st e r Amata -s-.) Unter gahlreicher Beteiligung'wurde heute die chrwürdige Schwester' Amata Heiß. Lehrerin der ersten Klaffe, zu Grabe getragen. Schwester Amatas ganzes Leben .war der Ju gend gewidmet; durch 52 Jahre wirkte sie in Innsbruck, Maria-Hilf, Klausen, FulMes, Jn- zing und in dew letzten Jahren an der hiesigen Schule mit großem Eifer und Fleiß

,7 Anfangs dieses Monats fing sie zu kränkeln an und ob wohl ihr Zustand sich ersichtlich verschlechterte, gönnte sie sich keine Schonung und schleppte sich buchstäblich unter vielen Mühen in die Schule zur Schuljugend, die sie so sehr liebte. Am 21. März verschied sie. ^ Waidbruck, Eisacktal, 31. März. K u rat Alb er f.) Heute, Dienstag den 31. März, in der Früh starb, in Brixen nach längerem Leiden und Empfang derM Sterbesakramente der hochwürdige >Herr Franz Taver Albert ehemaliger Kurat in Waidbruck

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/26_04_1897/BTV_1897_04_26_1_object_2967692.png
Seite 1 von 6
Datum: 26.04.1897
Umfang: 6
. „Die Erfüllung — heißt es in der Jnstructiou — der dem Turnen eigenthüm lichen Ausgaben: „Förderung der Gesundheit, Ent wicklung von Kraft, Muth, Gewandtheit, Ausdauer uud Selbstbeherrschung', soll stets unter Berücksich tigung der Erziehliilgö-Aufgaben der Schule überhaupt und durch eine der Bildung der Mittclschnljugend entspre chende Einwirkung erfolgen. Der Turnunterricht soll sich deingciiiäß dem Schnllebeu anpassen »nd dem gei stigen ErzichungSwerkc der Schule bei- und unter ordnen, dasselbe ergänzen

> stigen Anlagen entwickelt, gleichzeitig ihre» Körper kräftigen und dem Willen gefügig machen, «o. wird auch der Geist au Geschmeidigkeit und Arbeitsfähig keit gewinnen und die Lernarbeit der Schule gefördert werden. Außerdem wird der durch das Turnen erreichte Erwerb an Kraft. Geistesgegenwart und Selbstbe herrschung Eigenschaften dcS männlichen Charakters erzeugen, die nicht rein körperlicher Natnr sind, wohl aber von einem kräftigen, dem Einflüsse des Willens unterworfenen Körper abhängen

. Die Jnstrnction betont, dass eine die militärische BefchlSweise und Behandlung nachahmende Art der 1liiterrichtS <Ertheilung beim Schulturnen nicht statt finden könne. Aber je gewissenhafter die dem Turn unterrichte gesteckten allgemeinen Ziele verfolgt werden, desto besser werde die Jugend für den Waffendienst vorgebildet fein, während militärische Exercitien iu der Schule weder der körperlichen Erziehung, «och dem künftigen Soldaten unmittelbar dienen können.

4
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/08_10_1926/AZ_1926_10_08_4_object_2647012.png
Seite 4 von 6
Datum: 08.10.1926
Umfang: 6
ein, sich Samstag, den S. Oktober, abends um 20.30 Uhr, im Turnsaale der Königin He- lenew-Schule (Regina Elena.Straße) einzufinden, um wichtige Mitteilungen des Herrn Kommandanten der Legion entgegenzunehmen. Versehung. Wie wir erfahren, wurde der Direktor des Banco dl Roma, Herr Rag. Luigi Corbelletti, als Direktor nach Fiume versetzt. Diese Berufung zu einem so bedeutenden Posten erfreut ole Freunds des Herrn Corbelletti und doch sehen ihn «alle, die seine Fachtüchtigkeit, seine Liebenswürdigkeit

, de» gleichen Meister» reizend« Variationen über das Thema: „Ahl Bous dirai-je, Mamanl', ferner Scar latti» prächtige» Pastorale und Capriccio, Margret May«r, vi« jugendlich« Pianistin, hat sich besonder» als Mozart-Spielerin einen Namen gemacht. Sie kommt au» der Münchner Schule, besitzt eine glän zende Technik, die sie aber ni« anders al» im Dienst« des musikalischen Ausdrucke» verwendet. Besonder» gerühmt wird von den Dlätterstimmen ihr gesang voller Ton. Die Eintrittspreise sind sehr niedrig ge halten

wuride nicht bloß von Sei ten des Gmnnasium-Lyzeum» veranstaltet,. sondern auch tm Einvernehmen und unter Mitwirkung der anderen hiesigen Staatsschulen, nämlich des kgl7 wis senschaftlichen Lyzeums und der kgl. Komplemsntär- schule. Unter den Prämiierten befanden sich somit auch einige Schüler des wissenschaftlichen Lyzeum». Gewerbliche Fortbildungsschule Merano —> Schul beginn. Die Einschreibungen der Schüler für die ge werbliche Fortbil-oungAschule wird Sonntag, den 10. Oktober, vormittags

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/05_07_1892/BTV_1892_07_05_5_object_2945548.png
Seite 5 von 8
Datum: 05.07.1892
Umfang: 8
gewerbe: Obmann: Johann Deininger, k. k. «staats- gewcrbcschnldircctor, Scction Knnst: Obmannstellver treter: Heinrich Fuß, Professor der k. k. StaatSgewerbe schule, Mitglieder: Roux Anton, Professor der k. k. StaatSgewerbeschule, Dr. Semper Johann, k. k. Uni- versitätSprofessor, Wörndle Edmund, akadem. Maler. Section Kmistgewerbe: Mitglieder: Hammcrl Gabriel, Drechsler, Kirschner Bernhard, Schlosser, Rede» Albert, Vcrgoldcr, Rcmcfch Wendelin, Fachlehrer an der k. k. -StaatSgewerbeschule, Solerti

Deininger, Director der k. k. StaatSgewerbe schule, Mitglieder: Fuß Heinrich, Tapper Josef und Wehr Georg, sämmtliche Professoren der k. k. StaatS gewerbeschule. 10. Comite für Touristik und Sport: Obniann.- Dr. Karl v. Dalla Torre, k. k. Professor, Obniaanstellvertreter: Max Obexer, Handelsmann. Schriftführer: Josef Zotti, Agent, Mitglieder: Hruschka Aosef, Zahnarzt, Seyfsert Wilhelm, Uhrmacher, Wacht- ler Albert, Privat in Bozen, Riegl Johann, Hausbe sitzer, Teuchner Sparcafsebeamter. 11. ComitS

und wir können es mit vollster Ueberzeu gung als eine ausgezeichnete «schule einpschlen, die Vielen eine langcntbchrte und darum um so willkommenere Gabe sein wird. „A. HcilmanilS Alpine Zeichen-Studien' er- Windischmatrei (Tirol). 2. Mühle bei Millstatt (Kürnten). 3. Ans Mödling bei Wien. 4. Aus dcr ^chneealpe bei Neuberg (<-teiermark>. 5. .stapelte bei Lieuz (Tirol) V. Aus St. Eanzian (Karst). ?. Felsenpartic vom Schnee- berg (Niederöstcrrcich). 8. Eine Augsichtsivarte im Wie nerwalde. S. Aus den Debantcr Bergen

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1907/04_07_1907/BZN_1907_07_04_3_object_2479228.png
Seite 3 von 16
Datum: 04.07.1907
Umfang: 16
Jahre von 184 Schülern bezw. Schülerinnen besucht. Auf genommen hatte man 223, im Laufe des Schuljahres waren indes 39 ausgetreten. Die Frequentanten verteilen sich, wie folgt: Vorbereitungsklasse 32, 1. Klasse Knabenhandels schule 27, 2. Klasse K'nabenhandelsschule 10, 1. Klasse Mad chenhandelsschule 46, 2. Klasse Mädchenhandelsschule 21, 1. Klasse der kaufm. Fortbildungsschule 67, deren 2. Klasse 25. und deren 3.-5 Schüler. Von den Schülern bezw. Schü lerinnen waren 146 Deutsche, 31 Italiener

, der Rest ande rer Nationalität. Aus Tirol waren 171. Nach dem Fort gang hatten 21 ein Zeugnis mit Vorzug, 94 ein solches 1. Klasse, 21 zweite Klasse mit Nachprüfung, 17 zweite Klasse und 31 dritte Fortgangsklasse. Die k. k. Bau- und Kunsthandwerkerschule war zu Beginn des Schuljahres von 370, an dessen Schluß von 302 Schü lern besucht. Von den verbliebenen Schülern haben ent sprochen 232, unklassifiziert blieben 43. Die Beziehungen der Schule zum lokalen Gewerbe un zu 'dem des Bezirkes der Handels

- und Gewerbekammer Bozen wurden mit der gleichen Sorgfalt wie bisher gepflegt. Die diesfällige Tätig keit der Schule erstreckte sich auf die leihweise Ueberlassung von Vorlagen u. Fachwerken (W anderbibli othek), von Modellen und Mustern an Gewerbetreibende, auf die Anfertigung von Entwürfen, Werkzeichnungen und Model len, auf die Erteilung von Ratschlägen über Bezugsquellen, Arbeitsweisen u. dgl., auf die Vermittlung von Austrägen an Absolventen dieser Anstalt und nicht zuletzt auf die Ver anstaltung

11