48 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/23_11_1916/TIR_1916_11_23_3_object_1955477.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.11.1916
Umfang: 8
einer Ge- win'stnummer aus der Urne berechtigen, die am 2. Dezember von ^9 Uhr morgens im Damensalon des Stadtcafes aufgestellt sein wird, welche den roteni Stempel mit dem Ver merk „Treffer' aufweisen. Die Ziehung selbst erfolgt durch ein Waisenkind des JofefSnmns. Ein Unterhaltungsabend des Roten Kreu zes in Bozen. Tausendfach sind die Unterneh mungen des Raten Kreuzes und immer und immer wieder werden neue Wege gesucht und auch glücklich gefunden, um auf dem Gebiete der Charitas das möglichst Erreichbare zu lei

sten. Nicht nur Hilfe jeder Art, Pflege ain der Front und im Hinterlande wird unseren Hel den znteil, sondern auch Unterhaltungen und Zerstreuungen für unsere Tapfeven ist ein ProgrÄininpunkit des Roten Kreuzes, der ganz besonders gepflegt wird. So hat ein Unter- haltnngscrbend für die Verwundeten und Kranken der Boznier Spityler am 2V. Nov. im Snale des Parkhotels stattgefunden. Direktor Ovto HofbaNer aus Wien, der von der Zen trale Wien des Roten Kreuzes an den südwest lichen Kriegsschauplatz

mit einer Tochter. Zwei Brüder stehen im Felde, einer ist seit Oktober 1914 in Kriegsgefangen - schaft. Die Mutter ist im Jahre 1915 gestor ben und der Vmter ist schwer krank. — Der Der Kaiserjäger Franz Thal er von Kastel ruth starb infolge schwerer Verwundung in Innsbruck. Dessen Buder Anton ist seit Kriegs beginn vermißt. Gliickstopf am 2. Dezember in Bozen. Mit 2l). ds. Mts. wurde vre GewinstauÄstellung für den am 2. Dezember geplanten Gliickstopf des Frauenzweigvereines vom Roten Kreuze

— mit dem Ehrenkreuze vom Roten Kreuz mit der Kriegsdekovation ausgezeichnet!. Der 32. Vortragsabend des Direktors Ru dolf Lorenz am Freitag, 24. November, 8 Uh« crbrnds in der Franz Iosefschule isr (zum zwei- teninals) Lessing gewidmet und bringt- uns: „Nathan der Weise', ein dramatisches Gedicht, dessen Kern das hohe Lied des Menschentums in anziehender Form ist. Das Ende des Vor trages ist präzise 19 Uhr. Eintrittskarten für Erwachsene, Schüler und als Familienoorzugs- karten sind vorher in der Papierhandlung

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/13_12_1914/MEZ_1914_12_13_4_object_631122.png
Seite 4 von 10
Datum: 13.12.1914
Umfang: 10
^ die in den k. u. k. Re-, servespitälern, in Marodenhäusern und An-, stalten bes Zweigvereins untergebrachten ver wundeten und kranken. Soldaten (Mann-^ schaftspersonen) zu Weihnachten mittelst Kost-. aüsbesserung und. kleinen Geschenken (wie Tabakwarm, Pferfen, Kalender ,e. ze.) zu be^ scheren. Das Damenhilfskomitee des Roten Kreuzes bat, dieser Absicht Rechnung-tragend, bereits em Programm aufgestellt, nach Wel chem die Bescherung in zweckmäßigster Weise vorgenommen werden wird. Die Mitglieder dieses Damenkzmitees

sind als berechtigt an zusehen, Liebesgaben jed e r Art, bestitnmt für die Weihnachtsbescherung der verwundeten Sonntag, 13.. Dezember 1914 und kranken Soldaten, zu sammeln.. Ueberdies können Gaben dieser Art bei den Gemeinde-, ämtern des Kurbezirkes oder auch direkt beim Zweigverein Meran vom Roten Kreuz abge geben werden. Der Zweigverein vermag selbMerständlich nur jene Gaben, die bei ihm abgegeben werden, in den Spenden ausweis aufzunehmen, während in allen übrigen Fölsen die Veröffentlichung davon'abhängt

, ob ' die Spende und der Verwahrungsort dem Zweig- Verein Meran zur Kenntnis gebracht werden. Geldspenden, welche mit der Widmung „Für das Rote Kreuz, Weihnachtsgabe' zu bezeich nen wären, werden dankbar angenommen, sind jedoch ausschließlich an den Zweigverein Meran vom Noten Kreuz abzuführen.^ Es wird dringend gebeten, der Spende keine an dere besondere Widmung, wie z. B. für das Meraner, das' Maiser, das Tiroler Reserve spital usw., geben zu wollen, da sämtliche dem Roten Kreuz

4
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/18_12_1918/BRC_1918_12_18_2_object_126350.png
Seite 2 von 2
Datum: 18.12.1918
Umfang: 2
. Giuseppe Kofler. Standschützen-Patrouilleführer im Bozner Standschützenfeldbataillon, 2. Komp. in Broc- coli, presso Verona. ??eues von unseren Kriegsgefangenen in Italien. Die Vorstehung des Bozner Roten Kreuzbüro teilt auf Grund authentischer Infor mationen über Verbleib und Ergehen unserer !n Italien als kriegsgefangen befindlichen Landsleute folgendes mit: Die italienische Ver. waltung sieht sich durch die ungeheure Anzahl der Gefangenen vor einer Riesen-Aufgabe ge - stellt. Handelt

es sich doch um nicht weniger als 750.000 Mann, die dem italienischen Heere als Kriegsgefangene in die Hände fielen. Diese fast unübersehbare Masse wird nun in zahlreichen Konzentrationslagern nach Volksstämmen ge sondert untergebracht, was aber viel Zeit und organisatorische Arbeit erfordert, weil unsere Truppenverbände bekanntlich national gemischt waren und infolgedessen aufgelöst werden müs sen. Das Rote Kreuz in Rom. das mit unserem Roten Kreuzbüro in Verbindung steht, hat nun die Ausforschung einzelner Personen

noch nicht durchführen können, weil die Mehrheit der Ge fangenen in voller Bewegung ist. Bezüglich der aus Südtirol stammenden Gefangenen .kann jedoch die erfreuliche Mitteilung gemacht werden, daß für sie ein gemeinsames Lager in Gardolo bei Trient vorbereitet worden ist und daß sie dort in Bälde — wahrscheinlich schon vor Weihnachten gesammelt sein werden. Der Postverkehr mit ihnen dürfte sich also leicht und verläßlich gestalten. Wie dem Roten Kreuzbüro versichert wurde, ist auch der Gefundheitszu. stand

9
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/18_12_1918/TIR_1918_12_18_2_object_1964286.png
Seite 2 von 4
Datum: 18.12.1918
Umfang: 4
von unseren Kriegsgefangenen in Italien. Die Vorstehung des Bozner Roten Kreuzbüro teilt auf Grund authentischer Infor mationen über Verbleib und Ergehen unserer Mittwoch, den 18. Dezember. in Italien als kriegsgefangen befindlichen Landsleute folgendes mit: Die italienische Ver waltung sieht sich durch die ungeheure Anzahl der Gefangenen vor einer Riesen-Aufgabe ge - stellt. Handelt es sich doch um nicht weniger als 750.000 Mann, die dem italienischen Heere als Kriegsgefangene in die Hände fielen

. Diese fast Unübersehbare Masse wird nun in zahlreichen Konzentrationslagern nach Volksstämmen ge sondert untergebracht, was aber viel Zeit und organisatorische Arbeit erfordert, weil unsere Truppenverbände bekanntlich national gemischt waren und infolgedessen aufgelöst werden müs sen. Das Rote Kreuz in Rom, das mit unserem Roten Kreuzbüro in Verbindung steht, hat nun die Ausforschung einzelner Personen noch nicht durchführen können, weil die Mehrheit der Ge fangenen in voller Bewegung ist. Bezüglich

der aus Südtirol stammenden Gefangenen kann jedoch die erfreuliche Mitteilung gemacht werden, daß für sie ein gemeinsames Lager in Gardolo bei Trient vorbereitet worden ist und daß sie dort in Bälde — wahrscheinlich schon vor Weihnachten gesammelt sein werden. Der Postverkehr mit ihnen dürfte sich also leicht und verläßlich gestalten. Wie dem Roten Kreuzbüro versichert wurde, ist auch der Gesundheitszu stand der Gefangenen kein ungünstiger. Insbe sondere sollen sie von der Grippe weniger heim gesucht

11