500 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_03_1935/AZ_1935_03_28_4_object_1861029.png
Seite 4 von 6
Datum: 28.03.1935
Umfang: 6
, da ihnen widrigenfalls jegliche Unterstützung von' feiten des Syndikates verwei gert werden müßte. Von der Zweigstelle des Aal. Roten Kreuzes Man berichtet uns über die neue Organisation der Rettungsgesellschaft und von den Vorteilen, welche deren Mitglieder genießen: Die Einwohner von Bressanone und die Bevöl kerung des oberen Eisack- und Pustertales werden sicher mit Befriedigung die Nachricht aufnehmen, daß es nach überstandenen bedeutenden Schwie rigkeiten gelungen ist, in Bressanone eine selb ständige

werden. Bisher war die Rettungsgesellschast vorwiegend auf freiwillige Spenden angewiesen und mußten die Spesen der Erhaltung des Rettungsautos »wie die anderen dringend notwendigen Aus- agen teilweise durch Vergütung der Transporte hereingebracht werden. Nun können in die Sektion Bressanone des Ita lienischen Roten Kreuzes Mitglieder aufgenommen werden, die im Falle des Bedarfes (alfo von Un- - k ' n- ' à, glückfall oder Krankheit) in einem Umkreis von ist «ine Abendlandsch^à d,e I. Mhlwcht aus j ^^Ait

eine schriftliche Erklärung des behandeln den Arztes, vorli>sgen muß. Der Jahresmitgliedsbeitrag ist für die Einwoh ner von Bressanone mit Lire 12 pro Jahr und sür in den umliegenden Gemeinden Wohnende sowie fiir alle übrigen in der Zone der Zweigstelle des Roten Kreuzes liegenden Orte mit Lire 15 jähr lich festgesetzt. Der Unterschied ist begründet, da die Spesen sich vergrößern, je weiter die betref fende Ortschaft vom Sitz des Unterkomitees ent- sernt ist, Es kann heute schon mit Genugtuung festgestellt

-n Aundec »ehmen, daß der tro^ der wirtschaftlichen Ungunst der Zei ren sich dem Wagnis und der Mühsal einer Aus icellung unterzogen hat. Tie heurige Frühjahrssaison bringt viel neue, tu<r noch nicht gezeigte Arbeiten der Aussteller ^un schien S<>ienrmnu fällt vor allein das Bild nis dec Frau mit der roten Bluse von Jgnaz Ztolz auf. Das Bii? sitzt prächtig im Raum und ist ungemein lebendig in den Farben. Diese klin gen aber doch in einer wunderbar einheitlichen Tomiimmung zusammen. TaZ

Zweigstelle des Italienischen Roten Kreu zes zu gründen und daß dadurch die Gewähr ge boten erscheint, dem gemeinnützigen Werk nicht nur die gebührende Geltung zu verschaffen, son dern auch dessen Bestand zu sichern. Wir werden später genauer auf die Einzelheiten der neuen Organisation zurückkommen und be schränken uns heute nur darauf, hinzuweisen, daß diese in anderen Orten von bestem Erfolge beglei tet sind. Vorderhand sollen nur die Vorteile sür die Mitglieder der Organisation bekanntgegeben

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/30_04_1925/TIR_1925_04_30_3_object_1997593.png
Seite 3 von 8
Datum: 30.04.1925
Umfang: 8
. Ne Gesuche sind zu richten an die Delegation des Roten Kreuzes, in Orten, wo sich keine ksiidet, an die nächstgelegene Delegation. Gesuche von Kindern aus Bozen und Gn«s können direkt in der Kanzlei des Roten Kreuzes, Norn platz Nr. 7, von 1l) bis 11.30 Uhr an Werktagen überreicht werden. Für die im Bezirk Meran Wohnenden sind die keiuche beim Zwcigoerein in Meran zu über reichen. Nachdem die Anzahl der Plätze <ca. H eine beschränkte ist. so können nur fol gende Krankheiten berücksichtigt

des Roten Kreuzes an Werktagen zwischen 10 und 11.30 Uhr ein schalt werden. ° Gcfamklext der Volksschulgesehe. Die ^Zetta UfncrÄe Nr. 97 vom 27. April ent- pk das kgl. Dekret Nr. W vom 22. J5n- mr Igzs, durch welches die noch und nach er- AAm Urschriften über das Volksschul- ^n m einen Gesamttext vereinigt wurden. beinhaltet die Dekrete über -^Mimg der örtKchx-n Verwaltung des Ele- ^>tonln!?rrichts: Regelung des Unterrichts ^ der SchÄoerwaitung: Vorschriften über ^^Z-bäude, über rechtliche Stellung

vorgelegt we.'den» da die ärztliche Kommission des Roten Kreu zes genügend Zeit haben muß. um dieie Ge suche einer gewissenhasten und gründlichen Prüfung unterziehen zu können. Versuchs weise werden, außer den Gesuchen von Kin dern, die gratis entsendet werden, auch Zolche Gesuche angenommen, wo kein Armmszeug- nis vorgelegt werden kann. Für solche Kin- «r müssen sich die Eltern verpflichten, täg- uch 1Z Lire zu bezahlen. Die Seebäderkur wird in Rimini stattfinden. Die Kinder haben m einem Rucksack

3
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/19_12_1914/BZN_1914_12_19_3_object_2430956.png
Seite 3 von 8
Datum: 19.12.1914
Umfang: 8
in Viel- gereut die bronzene Ehrenmedaille des Roten Kreuzes verliehen. —> Aus Berlin, 17. ds., wird gemeldet: Die deutsche Kaiserin emp fing gestern eine. Abordnung des österreichischen Roten Kreuzes, welche seit einigen Tagen in Berlin weilt, um die hiesigen Einrich tungen der Freiwilligen Sanitätspflege und Verwundetenfürsorge in Augenschein zu nehmen. — Der Statthalter in Tirol und Vorarl berg hat den Bezirkskommissär Walter Glembek in Schlünders zur Dienstleistung bei dem Landesfchulrate für Tirol

einberufen. Erzherzog Franz Salvator und der Bozner Frauenzweigverein vom Noten Kreuze. Unter den Fürsorgeanstalten, welche Se^ k. u. k. Hoheit Erzherzog Franz Salvator in seiner Eigenschaft als Generalinspektor der freiw. Sanitätspflege in unserer Stadt besich tigt hat, erregten die vom Frauenzweigvereine Bozen des Roten Kreuzes geschaffenen und eingehaltenen Verwundeten- und Kranken stationen die besondere Aufmerksamkeit des hohen Herrn. Das Prä sidium des Frauenzweigvereins

. Die .Konditorgenossenschaft des Bozner Kammerbezirkes hat aus ihrer Vereinskasse für das Rote Kreuz den Betrag von 200 Kronen gespendet. Kranzablöfungsspende. Die Kurvorstehnng Gries hat dem Hilfs und Auskunftsbureau vom Roten Kreuz den Betrag von 30 Kronen für Zwecke des Frauenzweigvereins dieser Gesellschaft an Stelle einer Kranzspende für den verewigten Vorstand des Kurvereins Bozen- Gries, Dr. Eduard Zallinger-Thurn, überwiesen. Todesfall. Gestern ist. dahier Frau Helene Lorenz o n i, geb. Trentini

5
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/12_02_1919/BZN_1919_02_12_2_object_2459290.png
Seite 2 von 4
Datum: 12.02.1919
Umfang: 4
in den besetzten Ge bieten die Reise nach Bozen zur Einholung von Wer Kriegsgefangene M erkpa- Bozner Nachrichten', Mittwoch iben 12. Febr. reu hat das Rote Kreuz-Bureau Amtstag^ sür größere Orte eingeführt, die vornehmlich den Zweck haben sollen, die Abfassung und Ueberwei- snng von Befreiungsgesuchen zu erleichtern. Es werden sich an bestimmten, den Lokalverhältnissen angepassten Tagen Referenten des Bozner Roten Kreuzes in diesen Orten einfinden und ihres Am tes walten. Der erste dieser Amtstage sindet

am Sonntag, dn IL. ds. Mts. in Brnneck und zwar beim Präsidenten des dortigen Zweigverei nes des Roten Kreuzes, Dechant Franz Klein- lercher im Pfarrhofe statt. Rückkehr vom Besuche Kriegsgefangener. Exzellenz Frau von Tschurtschenthaler und Hosrätin M. Mayr, welche in den letzten Tagen als Funktionärinnen des Innsbrucks? Roten Kreuzes in oberitalienischen Kriegsgefangenen- Lagern weilten und Liebesgaben vermittelten, haben von kgl. italienischen Offizieren begleitet, am 8. ds. Mts. nachmittags

auf der Heimreise unsere Station berührt. Die beiden Damen be richteten den zur Begrüßung erschien Vertretern des Bozner Roten Kreuz-Bureaus über ihre Wahr nehmungen in verschiedenen Lagern Oberitali ens in denen sich Tiroler nur in geringer An zahl befinden. Die Verhältnisse der Gefangenen sind im allgemeinen günstig zu nennen. Die In ternierten sind über die Nachricht, daß die aus den besetzten Gebieten Sammenden bereits in die Heimat zurückkehren, freudig berührt und er hoffen die Freilassung der übrigen

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/03_06_1919/BZN_1919_06_03_2_object_2461039.png
Seite 2 von 4
Datum: 03.06.1919
Umfang: 4
stattfindenden ohltatigkeitsKonzerten des Roten Kreuzes mitwirken. In Anbetracht des edlen Zweckes hat auch unsere mit Recht sehr beliebte Künstlerin Fräulein Valentine Geydorf, die erst jüngst wieder unter außerordentlichem Beifall ga stierte, der Einladung des Roten Kreuzes zur Mit wirkung Folge geleistet, gleichwie Herr Kapellmei ster Ernst T hkm m, für den Klavierpart gewönnen werden konnte. Der Parkhotel-Saal, der während der beiden letzten Jahre für gesellschaftliche Veran staltungen geschlossen

lein I. Ferraris von der Mailänder Seala sich in uneigennütziger Weise erklärt hat. zugunsten der^ Hilfsunternehmungen des Bozner Roten Kreuz-B»'! reaus sich in den Dienst der Gefangenen- und Inva- lidenfürsorge zu stellen. Die berühmte Sängerin wird mit ihrem Ensemble auf der Heimreise von Weran, wo sie im großen Kurhaussaale mit den länzendsten Erfolgen auftrat, in unserer Stadt lufenthalt nehmen und bei zwei. Mittwoch, den 4. und Donnerstag, den 5. d. M. um V-S Uhr abends im Saale des Parkhotels

war, wird sich an den beiden Abenden wieder einen kunstverständigen und wohl tätigen Besucherkreise öffnen und durch dichtbesetzte Reihen Zweifelsohne den neuerlichen Beweis erbrin gen, daß die Bevölkerung unserer Stadt nie fehlt, wenn es gilt, den Opfern des Krieges hilfreich bei» zuspringen. Der Vorverkauf der Eintrittskarten findet nur im Roten Kreuz-Bureau. Laubengasse 30, Spenden. Der Freiwilligen Rettungsgesellschaft Bozen-Gries wurden durch den Herrn Kom mandanten des kgl. ital. Armeekorps Ex zellenz Guerra

werden, die Feiertage auf diesem ob seiner weitreichenden, wun dervollen Rundschau mit Recht gerühmten Berge zu verbringen. Entlassene Kriegsgefangene. Gestern hat das italienische Kommando dem Bozner Roten Kreuz-Bureau eine grö ßere Anzahl von Entlassenen aus den besetz ten Gebieten zur Anmeldung überstellt, dar unter solche aus Bozen, Gries. Klausen, Vil- landers, Villnöß usw. Heimkehrer aus Albanken. Gestern wurde dem Roten Kreuz-Bureau eine Gruppe von aus der Kriegsgefangenschaft Rückge kehrten überstellt

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/14_02_1919/MEZ_1919_02_14_4_object_677061.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.02.1919
Umfang: 8
Kerzen zum Preise von 1.2l) X für das Stück aus- Tagen als Fmrkttonärinnen des Znnsbrucker gegeben. ^535 Roten Kreuzes m oberitalienischen Kriegsge«! , fangeuen-Kagern weilten und LiebMabens Vermittellen, haben, von kgl. ital. Offizieren ^-gabe von v begleitet, am 8.. ds. Mts. nachmittags auf! ^cken zu zirka Mo.) der Heimreise Bozen berührt. Tie beiden Tmnen belichteten den zur Begrüßung er schienenen Vertretern des Bozner Note-Kreuz-? Büros über ihre Wahrnehmungen in verschie denen Lagern

der nach den besetzten Gebieten Freigelassenen zu intervenieren. Die auf charitativem Gebiete herror- ragend tätige Funktonärin des Roten Kreuzes wird mit Bwilligung des kgl. Oberkommandos auch verschiedene für die Tiroler Gefangenen-Fürsorge in Betracht kommende Interniertenlager besuchen und dort namens des Bozner Roten Kreuz-Bureaus Liebesgaben überweisen. - (Abänderung Advotaten 0rd-- nungin De u t s ch ö st e r r e i ch.) Ein Gesetz entwurf betr. die Abänderung der Advokaten ordnung und des Disziplinarstatuts

von L- und c-Karten aus den salls vor Reifen zur EmtMUNg von Ge,an- -.Gemeinden Meran, Untermais, Obermais und Grätsch genen unter Hinweis auf die Zwecklosigieit j werden gegen Durchlochung der Zahl 2 der jetzigen und die auj .ewrdenttiche Schwierigkeit solchem ! Lebensmittelkarte in der gemeindlichen Verkaufsstelle Unternehmungen. ! Meran an die Buchstaben T—Z 6 Deka Butter zum (Eine Bozner Note Kreuz-Delegierte^ Preise von M b ausgegeben, und zwar am Freitag, den in Rom.) Als Mandatarin des Bozner Roten Kreuz

- ^4. ds. an die Besitzer von und L-Karten; am Sams- Bureaus hat sich am 11. ds. Frau Emma Gräfin!jag, den IS. ds. an die Besitzer von L-Karten. (1S38 Wittgenstein. geb. Baronin Goldegg. nach Rom - Verpflegsamk begeben, um in Verfolgung der von der Vorstehung? Atad? Meron und der Kurgeweindsn. dieses Amtes angebahnten Schritte beim italienischen - Roten Kreuz und bei der Zentralkommission für Kriegs gefangene zugunsten von Erleichterungen für die Ge fangenen und im Interesse eines möglichst glatten Ab transportes

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1919/15_02_1919/BRG_1919_02_15_5_object_813554.png
Seite 5 von 8
Datum: 15.02.1919
Umfang: 8
Freigelass nea zu inter venieren. D»e ans charnativem Gebiete hervor ragend tätige Funktionärtn des Roten Kreuzes wi, d mit Bewilligung des königlichen Oberkommandos auch verschiedene für die Tiroler Gefangenen-Fär- iocqe in Betracht kommende Jnterniertea-Lager be suchen und dort Namens des Bozner Rotea-Kreuz- büros L-ebesgaben überweisen. Nachrichten von Gefangene« -es Bezirkes Meran. N chstchende Manaschaft-perionen be- staden sich geiu-'d in italirwich'r Krtegs^efanaen- ichafl: Alois Pichler

und ihres Amtes walten. Der erst« dieser Anustage findet Sonntag den 18. Feber i« Bcaneck, und zwar beim Präsidenten des dortige« Zweigverems des Roten Kreuzes, Dechant Franz Kletnlercher, tm Pfarrhoft statt. Ordentlich aufbegehrt wird im „Raovo Tren» tino' darüber, daß bet Berechnung der Elsenbahn» sahrkarten der Geldkurs zu 1 Lire — K 2.80 genommen wird. Es wird die gewiß berechtigt« Forderung erhoben, daß ebenfo wie im Postverkehr die Briefmarken z. B. von 10 Cenresimt mit 10 Heller berechnet

, das er neu organisierte, hat-er auch oocrüqstche Dienste Eine Bozner Rom. Als Mandatarin des Bonner Roten-K^euz- büros hat sich am 11. ds. Emma Gräfin Wittgenstein, geb. Baronin Goldegg noch Rom begeben, um in Verfolgung der von der Bor- stehung dieses Am-es angebahnten Stritte beim ital'en'schen Roten-K euz und bei der Zenrra>kom- m'ssion für Kriegsgefangene zu Gunsten von Er- leichierungen für die Kriegsgefangenen und im In terresse eines möglichst g'atten Abtransportes der nach den besetzten Gebieten

kann aber auch das versucht werden. AuSknuftsertetlung Mer Kriegsgefangene. Um der LaudbevSikerung in den besetzten Gebieten die Reise nach Bozen zur Einholung von Infor mationen über Kriegsgefangene zu ersparen, hat das Bozner Rote Kceuzdüro Am tstage für grö ßere Orte etng»führt, die vornehmlich den Zmech haben sollen, dre Abfassung und lleberweisung vo« Besreiungsgesuchen zu erleichtern. Es werden sich an bestimmten, den Lokal-Berhältnissen angepaßte« Tagen Referenten des Bozner Roten KeeuzeS i« Orten einfinden

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/04_10_1914/TIR_1914_10_04_6_object_132179.png
Seite 6 von 8
Datum: 04.10.1914
Umfang: 8
habe in den asiatischen Gewässern kaum fünf Schiffe, die der „Emden-' an Schnelligkeit gleichkommen. Kriegsspenden. „Gold gab ich für Eisen'. In der Redaktion des „Tiroler' wurden für die Zwecke, des Silbernen Kreuzes weiters abgegeben von Frl. I. L. 1 Ring, von Unbekannt 1 silberne Uhr, 1 silb. Uhrkette, von Unbekannt 1 Paar gold. Ohrgehänge, I Paar silb. Ohrgehänge, 1 silberne Halskette uiw> 1 silb. Anhängsel, von Frau M. V. 1 Paar gold. Ohrringe und ein gold. Ring. Ausweis Nr. 1 der beim Männerzweigverein dom

Roten Kreuz in Bozen eingelangten Spenden: Bom Hilfsverband Rathaus-Bozen- 400 , Spende der Gemeinde Kurtatsch durch die k. k. Bezirkshaupt- mannschaft Bozen 500 I!, Sanrmlung durch die k. k. Bezirkshauptmannschaft Bozen 250 X, Sammlung der Gemeindcvorstchung Äeifers 92 X, Ortsgruppe Bozen des Vereines Südinark 179 Iv, Ungenannt 20 zusammen 1441 I!. Von der Gemeinde Theis 1 Kiste Preiselbeeren, vom Herrn Kaufmann Koler, Zollstange, 1 Kiste Zucker. Der Männerzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen

IM zu den Kosten für die Anschaffung von Wollwpsche für das Bozner k. n. k. 2. Kaiscrjäger- Regiment und für das 2. Landesschützen'-Regiment 900 X beigesteuert. Ferner läßt derselbe aaif seine Kosten eine Liegehalle für Verwundete neben dem Rcservespital in der Turnhalle errichten. » Die Mitglieder des Kuratoriums des Jcsuheims in Girlan l>abcn dem Bozner?luskunsts- und Hilss- bureau des Note,? Kreuzes 190 L als Ergebnis einer unter den Mitgliedern des Klrratoriums durchge führten Sammlung für den Frauen

-Zweigverein Bozen vom Roten Kreuze übermittelt. Der Hausbesitzer Hermann Leonardi in Bozen- Oberau I>at dortsclbst zu Gunsten der verwundeten Krieger eine Sammlung -eingeleitet, welche einen Betrag von 117,60 X ergab. Das Geld wird seiner Bestimmung zugeführt tverden. Mölten. Beim Gcmcmdesekretär uiu) Schul leiter Herrn Villgratten sind zirka 400 X für das Rote Kreuz eingegangen und dortsclbst 60 Plätze für Verwundete angemeldet worden. Das Pfarramt Fel-dthurns Izat den nam haften Betrag von 318

Iv zum Wohle und Nutzen, der Tiroler Landesverwundeten gesammelt undi an den Frauenzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen eingesendet. Wollenleibchen-Spende. An die Redaktion des „Tiroler' langten für das Rote Kreuz aus Unter mais vier wollene Leibchen von einem ungenannten Absender ein. Verlustliste der Einheimischen. Verwundete. Als verwundet oder krank werden gemeldet: Gottfried Amort, Besitzer des Alpenhotels „Flora' in Altrei, verwundet (?); Unterhöger Bodner, Gries bei Bozen, 1. KJR., Schrapnell

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/16_11_1918/TIR_1918_11_16_4_object_1963941.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.11.1918
Umfang: 8
. 21 I. die Strafuntersuchung wegen des Verbrechens i 15. Lechthaler Rosa, Beamtenswitwe, 76 I. des Betruaes u. der Veruntreuung eingeleitet. » 16. Tabloner Anna, led. Köchin» 65 I Eine Koinmission des Kriegswucheramtes - 16. Tauferer Naula, Nähschülerin, 1^ I. nahm unter Assistenz von MMtär im Palais j 17. Mazzurana Theres. Zögling. 14 I. des Grafen Nostiz, des Präsidenten des Pra- - 17. Straffer Maria. Näherin. 17 I. ger Roten Kreuzes, eine Hausdurchsuchung vor z 17- Eorrente Josef, verh. Dienstmann, 65 I. uird

, 33 ? 18. Gruber Anna, W., Hausbesitzerin. 33 I. 18. Sani Rosa. Heizerskind. 13 Mon. den. Am 5. November wurde im Palais No - ' 16. Sani Aloisia, Heizerskind, 2^ I. 18. Testor Anna, barmherz. Schwester -Candit. 25 I. . 19. Gröber Jngenuina, barmh. Schwest., 26 3 stiz das gesamte bewegliche und unbewegliche Vermögen des Roten Kreuzes ins Eigen tum des „Narodni Vybor' übernommen. , Das Eigentum des Vereines wird auf 36 Mil- Z 20. Maier Maria. Bauerswltwe. 78 I. lwnen Kronen geschätzt. 20. Theiner Georg. Sekretär

^er Kriegsinvalidenfürsorge werden vom Kri^gsfürsorgeamte Bozen-Gries dem Bozner Roten Kreuzbüro (Laubengaffs ZV, 2. Stock) übertragen, an welches alle den Kurs betreffenden Anfragen weiterhin zu richten sind. Spende für dle Srankeufürforge des ?. Ordens. An Stelle eines Kranzes für Frl Maria Jnnerebner spendete Familie Franz Muinelter M K für die Krankenfürsorge de? 3 Orden; . Gewaltiger Straßenstaub. Von Tag zu Tag ärger macht sich insbesonders auf de., Durchfahrtsstraßen die Staubplage fühlbar. Da damit große sanitäre Gefahren

20
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/21_11_1918/TIR_1918_11_21_4_object_1963980.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.11.1918
Umfang: 8
Seite 4 Donnerstag, den 21. November. 1S18 Aufrechterhaltung unseres Roten kreuz - büros. Die dringende Notwendigkeit, der Be wohnerschaft Südtirols mit möglichster Be schleunigung oerläßliche und beruhigende Nach richten über UM bei Auflösung der Armee in italienische Kriegsgefangenschaft geratenen An gehörigen zu vermitteln, hat die Vorstehung des Bozner Hilfs- und Auskunftsbüros vom Roten Kreuz veranlaßt, sich mit dem kgl. ital. Militärkommando in Bozen wegen Aufrecht- erhaltunA

des Betriebes dieses Büros als Kriegsgefangenenfürsorgestelle ins Einoerneh men zu setzen. Nach eingehenden Beratungen, die in den letzten Tagen zwischen dem Komman do und der Sanitätsdirektion des 29. Armee - korps einerseits mrd den Vertretern des Boz - ner Roten Kreuzbüros.anderseits stattgefunden haben wurde die Bewilligung zur Fortführung der charitativen Agenden der Bozner Kriegsge- fangenenhilfsMlle erteilt und zwar mit folgen dem Wirkungskreise: 1. Anbahnunn des Kon taktes mit dem kgl. ital. Roten

Weihnachtsbescherungs - zwecke. Auf Oruno diesßr Bewilligung ist das Bozner Rote Kr^Uzoüro sofort mit der Zentral- Atung Kreuzes m - Hilfsdienst ehestens aufnehmen zu können. Es werden daher alle jene, welche Auskünste über krüHsgefanqene Mililärpersonen oder Jnter- merte wünschen aufgefordert, die Dienste des Äozner Bisten Kreuzbüros in Anspruch zu neh men, welches den Parteienoerkehr so wie bisher kostenlos — und Zwar von 9—12 und von 3—« UH- >' den Räumen des alten Rathauses. Lau- bengafse 30, 2. Stock — abwickelt

und auch schriftliche Anfragen beantwortet. Das kgl. Kommando hat das Personal der Bozner KriegsqefangenenfiirsörgesÄle mit Legitima - Konen verschön und für die Funktionäre das Tragen der abgestempelten Roten Kreuzarm - binde vorgeschrieben. Mit Rücksicht auf die zu erwartende Ausdehnung der Agenden wurde Adolf Baron Jngenhaeff, Staatsbahndirektor- Stellvertreter i. R., mit der Funktion eines Vorstairdstellvertreters betraut. Das Büro, welches bisher vom Bozner Fraüenzweigverem subventioniert

21