14.671 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/13_09_1911/SVB_1911_09_13_6_object_2555112.png
Seite 6 von 8
Datum: 13.09.1911
Umfang: 8
Ludwig Dinkhaufer, RechnungSassistent bei der Tiroler Landesbypotheken» anstalt, mit Frl. Filomena Ampach, Private aus Bozen, getraut. — In Bozen wurden getraut: Franz Mumelter-Perl, Holzhändler und Haus besitzer, mit Marie Knoll, Tochter deS Herrn Jgnaz Knoll, Fleischhauer; Franz Wies er, WirtS- Pächter in Bozen, mit Maria Psraumer, Köchin beim Sargantwirt. Kestgewinneruerzeichnis vom Probe- und Geseltschaftofchießen am 3. September in Gries. Festschelbe „Giovanelli'. 1. Fritz Pittertjchatscher

, Bozen, 2. Jngenuin Obkircher, Bozen, 3. Sebastian Unterkofler, Gries, 4. Romed. Sanin, Gries, 5. Karl Unterlechner, Gries, 6. Hein rich Eschgsäller, Gries. — Ehrenscheibe „Plattner'. 1. Karl Unterlechner. Gries, 2. Heinrich Eschgsäller, Gries, 3. Joses Rottensteiner, Lageder, Gries, 4. Sebastian Unterkofler, Gries, 5. Simon Maringele, GrieS, 6. Josef Veit, Gries. — Gedenkscheibe „Gries'. 1. Sebastian Unterkofler, Gries, 2. Karl Unterlechner, Gries, 3. Heinrich Eschgsäller, Gries, 4. Romed. Sanin

, Gries, 5. Jngenuin Obkircher, Bozen, 6.FritzPittertschatscher, Bozen. —Sch lecker- Tiefschuß: 1. Karl Unterlechner, Gries, 2. Joses Trampedeller, Gries, 3. Ferdinand Vettorazzi, 4. Alois Roß, GrieS, 5. Sebastian Unterkofler, GrieS, 6-Entsällt. — Fünfer-Serie (Gewehr): 1. Romed. Sanin, GrieS, 2. Sebastian Unterkofler, GrieS, 3. Karl Unterlechner, GrieS, 4. Ferdinand Vettorazzi, Gries, 5. Simon Maringele, Gries, 6. Rudolf Singer, Bozen. — Fünfer-Serie (Armee): 1.1 Karl Unterlechner, Gries, 2. Joses

Mumelter jun., GrieS, 3. Franz Saltuari, Bozen, 4. Alois Wieser, Bozen, 5. Alois Raß. Gries, 6. Josef Trampedeller, GrieS. Abgegebene Schüsse: 1900. Zweites Ghrengabenverzeichnis zu« Eröffnung» Fest- und Freifchießen in Gries bei Koxen. Gras Albert Marzani, GrieS, 5 Du katen mit Fahne. Kellereigenossenschast Gries 50 Kr. Franz Lindner, Altbürgermeister, GrieS, 20 Kr. Johann Grünberger, Fleischhauer, GrieS, 20 Kr. Anton Schund, Vizebürgecmeister, Gries. 40 Kr. Franz Tutzer, Eisenkellerhofbesitzer, Gries

, 3 Dukaten. Eduard Strickner, Baumeister, Bozen, 20 Kr. Gräsin Elise Hartig, GrieS, 50 Kronen. Helene Wtw. Ober müller, GrieS, 10 Kr. Georg Perathoner, GrieS, 20 Kr. Von einem Freunde der Marktgemeinde GcieS 50 Kr. Franz Tutzer, Privatier, Gries, 10 Kr. K. u. k. Oberst d. R. Eugen Franeck, Gries, 10 Kr. Dr. Theodor Freiherr von Kathrein, Landeshaupt mann und Landes - Oberschützenmeister, 50 Kr. Engelbert Trebo, Privatier, Bozen, 10 Kr. Kur- vorstehung Gries ein Silberbecher. K. k. Haupt- schießstand

1
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/16_12_1911/TIR_1911_12_16_12_object_304038.png
Seite 12 von 18
Datum: 16.12.1911
Umfang: 18
Seite 10 z »De-r Tiroler' Samstag, den 16. Dezember li^II. SchießsLandsnachrichten. K. t. Kem«iudtschi«ßkaud Krie». Bestgewinnerliste des großen Wildpretschießens Bozen-Gries am !. k. Schießstande in Gries am 3., 8., 9 und 10 Dezember 1911. 75 Tief- schnßbeste: Felderer Melchior Bozen, Theodor Steinleller Bozen, Mumelter Joses, Obersch»>'enmeister, Gries. Veii Josef-GrieS, Kaufmann Amon sen.-Griei, Bertagnolli Seb.» Gries, Spetzger Karl Bozen, Pater Eugen Orion-Gries, .huck Alois-Kardaun

, Gasser Peter-Bozen, Tgger Joses Zundl Bozen, Außerbrunner Josef-Gries. Ä erb st JosefBozen, Springer Adolf Bozen. Zischg Öeinrich-Bozen, Pittertschatscher Fritz-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Motinari Ioliann-Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Unterlechner ttarl Gries, Schaller Franz sen.-Bozeii, Petermaqr Peter-Bozen, Janin Romedius kries, Trasojer Martin Grie-, Sanin Anron-GrieS. Stein teller Theodor-Bozen, Pater Engen Orien Gries, Kaufmann Anton se».-Gries, Egger Joses Zundl-Bozen, Gasser Perer- Bozen

, Springer Adolf Bozen, Schaller Franz sen «Bozen, Chiochetti Joses-Bozen, Wieser Alois-Bozen, Vircher Alois- Bozen, Pattis Eduard Kardaun, Lageder Alois Bozen, Zischg Üeinrich-Bozen, Unteckofler Sebastian GrieZ, Faller Ludwig Bozen, Schafer Joses Bozen, Berger Alois Gries, Schäfer Josef Bozen, Außerbrunner Josef-Gries, Faller Ludwig Bozen, Weitsche! Rudolf-Bozen, Lageder Alois Bozen. Sanin Anton Gries. Spetzger »arl Bozen. Mair JosefBozen, Sanin Noviediui-Gries, Pan Zohann Bozen, WeikschetRudolf Bozen

. Schimeck Waldimir Bozen, Unterlechner Karl-Gries, Tram pedeller Josef-Gries, Sakuari Franz Bozen, Pattis Eduard Rardaun, v Grabniaur Alois Bozen, Berger Alois-Gries. Pittertschatscher Fritz Bozen, Figl Anton-Bözen, Pitscheid» Johann-Gries, Plank Karl Bozen, Hauck Georg Bozen, Pern thaler Franz-Bozen, »nittl Georg Lana.Heufler David Bozen, VinaNer Haus-Bozen, Zirnhöld Franz-Bozen, Thurner Josef-Bozen, Viuatzer Hans-Bozen. Mumelter Joses jun. Gries, Schober Johann-Bozen, Kaufmann Anton jun. GrieZ

, Lafogler Simon Bozen. — i>0 Serienbeste beste zu 5 Schuß: Zischg Heinrich Bozen, Patiis Eduard- »tardann, Faller Ludwig Bozen, Chiochetti Josef-Bozen, Herbst Josef-Aozen, Trampedeller Josef-Gries. Schaller Franz sen - Bozen, Pedron Joses Bozen. Pernthaler Franz-Bozen. Stein teller Theodor-Bozen, Schäfer Joses Bozen, Sanin Romedius Gries, Mumelter Josef jun -Gries, Hauck Georg Bozen, Trasojer Martin Gries, Unterlechner »arl Grie«, Lageder Zllois-Bozen, Steinkeller Julius-Bozen, »auimann Anton jun.-Gries

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/11_02_1931/DOL_1931_02_11_9_object_1145232.png
Seite 9 von 12
Datum: 11.02.1931
Umfang: 12
von Dr. Tetzmann Lire 50.—. Statt Blumen auf das Grab des Herrn Rudolf Carli von Alex, und Emilie Johannes Lire 50.—. Dem St. Binzenzverein Gries. Als geistige Blumen spende auf das Grab des Herrn Schmid, Oberrautner. spendeten: Familie Tutzer. Alt- mehner, Lire 30.—; Familie Pichler, Schuster, Lire 10.—. Die Stanimgäste vom Euntschnahos Lire 365.—, davon Lire 177.50 für das Jesu- heim und Lire 177.50 für den St. Vinzcnz- verei» Gries. Als geistige Blumcnipende auf das Grab des Herrn Rudolf Carli, Ralles

. von Familie Tutzer. Eisenkeller, Gries, Lire 50.—. Das Maqrlische Arbeitshaus hier hat zum ehrenden Gedächtnis an den langjährigen Stiftungskurator, Herrn Rudolf Earli, den Betrag von Lire 200.— an .zehn arme Arbei terinnen verteilt. Für das Iesuheim. Im Andenken an seinen lieben, guten Freund. Herrn Grotzgrundbesitzer Rudolf Carli, spendete Architekt Walter Norden Lire 50.—. In treuer Erinnerung an ihren lieben Detter Herrn Rudolf Carli von Anna Decorona Lire 50.—. Zur ehrenvollen Erinne rung an Herrn

. Lire 25.—. Im treuen Andenken an Herrn Rudol Carli von Dr. Karl nnd Johanna Kraut schneider Lire 30.—. An Stelle eines Kranzes auf das Grab des Herrn Heinr. Mörawetz spen dete Familie Dr. Overrauch. Collalbo. L. 50.—. Ungenannt, Gries. Lire 5.—. Für die arme Familie in Merano spendete Ungenannt Lire 5.—: Ungenannt, Lire 5.—: Campobasso Lire 5.—; Ungenannt Lire 15—. SporS-Rachvichten Ski-Wettrennen in Dobbiaco. D o b b i a c o, 8. Februar. Die heute bei herrlichstem Winterwetter er folgte Austragung

um den Schützenkönigpreis und erscheinen im Nachstehenden die Preisträger der verschiedenen Kategorien. , Fe st scheibe Bolzano: Welponer Paul, Bolzano, mit 67 Teilern: Marchetti Emil, Ter lano ; Kuba Hans, Bolzano; Desaler Josef. Bol zano; Lageder Alois fen., Bolzano; Mofer Andrä, Braies: Nicolussi Franz, Gries; Tam- merle Richard. Meltlna; Knoll Georg, Bolzano; Dibiasi Karl jun., Gries; Tammerle Josef. Mel- tina; v. Dellemann Alois. Andriano: Damian Alois, Tires; Holzmann Jakob, Nalles; Huber Konrad. Bolzano: Gruber

Alois, Bolzano; Bertich Oskar, Bolzano; Augschöll Alois. Funes; Spechtenhauser Mar, Senaleg: Bartolini Franz. Merano: Zöggeler Joses, Merano; Ing. Inner ebner Georg. Bolzano: Langer Anton. Bolzano; Wieser Hans, Bolzano; Prader Anton. Laion; Mairhofer Jakob, Brunio; Pardatscher Josef, Cornaiano; Dr. Braun Josef. Gries; Frl.Platt- ner Maria. Bolzano-Terni; Tomedi Albin. Bol zano; Oberlechner Anton. Selva dei Molini; Thaler Josef. Gries; Kröß Hans jun., Gries; Windegger Josef, Bolzano: Gostner Karl

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/14_10_1911/SVB_1911_10_14_5_object_2555283.png
Seite 5 von 12
Datum: 14.10.1911
Umfang: 12
14. Oktober 1911 Tiroler BolkSbian Seite 5 Bestgeknnner-Liste vom Eröffnuugs Fe.'»- und Freischreßen in Gries vom 10. bis 20. und 24. bis 27. September 1911. Festscheibe„H einr. Frhr. v. Giovanelli'. Name und Wohnort Lehmayr Franz, Brixen Ehrengabe des Gemeindeschieß- ftandes Gries. Knittl Georg, Lana Ehrengabe d. Frau Elise Ueber- bacher-Minatti. Kemenater Josef, Mühlbach Ehrengabe der Stadt Bozen. Teiler Bestbetrag Kr. 300 m. Fahne 371 496 Kr. 200 739 100-Kr.- Stück i.G. s. Etui. 800

Kr. 90 1038'/2 „ 80 1126 6 Du?. 1 Silber becher 5 Dukat. m. Fahne Kr. 60 - 60 5 Dukat. in Etui 1381 Kr. 50 4 Nagler Jakob, St. Ulrich 5 Plank Franz, Vöran 6 Jesacher Peter, Sillian Ehrengabe des Herrn Heinrich Tutzer, Gries. 7 Prader Anton, Lajen 1200 Ehrengabe der Kurvorstehung Gries. 8 Pircher Anton, Gries 1210 Ehrengabe des Herrn Grafen Albert Marzani. 9 Knottner David, St. Ulrich 1262V. 10 Theiner Josef, Algund 1335 ' 11 Kröß Franz, Motten 1343 Ehrengabe des Herrn Anton Steinkeller, Bozen. 12 Gritsch

Hermann, Meran Ehrengabe d. H. Landesoberst- schützenm. Frhr. v. Kathrein. 13 Bertignoll Sebastian, Gries 1412 „ 50 Ehrengabe der Frau Gräfin Elise Hartig, Gries. 14 Prünftcr Johann, Riffian 1467 „ 50 Ehrengabe der I. Allgem. Re servisten-Kolonne Bozen. 15 Schwarzer Johann, Eppan 1571 „ 50 Ehrengabe des Herrn Alois Höllriegl, Gries. 16 Waldthaler Heinrich, Auer 1598 Ehrengabe der Bank f. Tirol und Vorarlberg. 17 Tischler Karl, Vahru 16151/2 Ehrengabe des Herrn Anton Schund, Bizebürgerm., Gries

. 18 Auer Anton, Mühlau 1649^ Ehrengabe des Herrn Franz Mumelter-Hüttl, Gries. 19 Unterweger Joh., Sarnthem 1677 20 Verdorser Franz, Meran 1809 21 Masetti Josef, Gries 1827 22 Steinlechner Georg, Schwaz 1856 23 Widerin Josef, Mals 1858^ Ehrengabe der k. k. Landes- verteioigungs-Oberbehörde in Innsbruck. 24 Oberkofler Josef, Jenesien 1868 „ 30 Ehrengabe des Herrn k.r. Be zirkshauptmannes Joh. Ritter von Haymerle. 25 Winkler Heinr., St. Leonhard 1888 1 M.-Th.-- 50-Frk.- Stück in Gold

. Kr. 40 40 40 40 40 40 30 Ehrengabe der Frau Maria Dicnzl, Gries. Dnk. in S.-Tula- Etui 26 EschgMer Heinrich, Bozen 1899^ Kr. 3y 27 Vanzo Karl, Rovereto 1920 „ 28 Äußerer Hans, Eppan 1929 „ 29 Kraubacher Jakob, Oberbozen 1960 „ 30 Thurner Josef, Bozen 2009 „ 31 Ziernhöld Franz, Bozen 2133^ „ Ehrengabe d. Baufirma Zim- merhackl & Qnaiser, Bozen. 32 Schuster Jakob, Kortsch 2251^ ^ Ehrengabe des H. Dr. Joh. Perl, Kurarzt in Gries. 33 Ruedl Franz, Kaltern 2256^ „ Ehrengabe des H?rrn Franz Lindner, Altbürgerm., Gries. 34 Huber Johann

4
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_01_1912/SVB_1912_01_03_6_object_2555763.png
Seite 6 von 8
Datum: 03.01.1912
Umfang: 8
ins Spital nach Kaltern überführt Der getötete Tschimben hinterläßt eine Witwe mit drei Kindern. WsrzsicHnis der Abnehmer von Neujahrsglückwunsch-Enthebungs«, karten für das Jahr 1912. 197 Herr Josef Wehinger, Hafners Nachf., Malermeister und Frau. Frau Witwe Hoefeld, Gries. Bierbrauerei Blumau, Ges. m. b. H., Bozen. Depot der Bierbrauerei Blumau, Bozen. Herr Anton Frick und Frau, Bozen. „ Franz Opitz und Frau, Bozen. Cafö Kusseth. Bozen. Herr Hans Kluibenschädl, k. k. Professor. Marie Witwe Hosmann

SpezialHaus für Amataure z. Photozentrale Josef Flatscher. 373 Herr Emil Maurer. 375 „ Dr. Julius Perathoner, Bürgermeister, mit Familie. 377 Herr Georg Perathoner mit Familie, Gries. 379 Frau Elisabeth Pickl. 381 Firma Ferdinand Pickl. 383 Witwe Josefine Böhm, Bozen. 385 Firma Witwe Josefine Böhm, Modes, Bozen, 389 Herr Oberpostverwalter Franz Pattis mit Frau. 392 „ Franz Schöch und Familie. 394 „ Karl Demetz mit Familie. 399 Handlung I. B. Demetz. 401 Herr Robert R. v Malfer. 403 „ Albert Schmidt

Ingenieur Karl Hüller. 500 » Jos. Gostner, Armenfonds Verwalter mit Familie. 502 Hotel „Kaiserkrone'. 504 Herr Franz und Emilie Himmelstoß. 506 Herr Otto Himmelstoß und Frau, Gries. 508 „ Armin v. Hoffingott und Frau, Gries. 510 Familie Karl Mumelter. 512 Cafe Tomasi. 514 Herr Architekt Gustav Ludwig. 616 „ „ Adolf Ludwig. 518 Pius Stricker, Baumeister. Schießstandsnachr chten. ÄcKgeWinnerliste vom Gefellschaftsfchieße« am 5Z4. und S6. D^nnber 1911 am k. k. GemeindesÄieß- stand ».Heinrich Freiherr

v- Giovancüi' in Gries. Hauptbeste, auf Altschützen: 1. Faller Ludwig. Bozen, 218 Teller. 2. Lageder Alois, Bozen, 282. 3. Schimeck Waldimir, Bozen, 896. 4. Schmuck Johann jun., Bozen. 1172. 5. Orion Eugen. Gries, 1321. 6. Trafojer Martin, Gries, 1562. 7. Egger Josef Zundl, Bozen. 1638. 8. Tram- pedeller Josef. Gries, 2309. 9. Unterkofler Sebastian, Gries. 2655. 10. Außerbrunner Josef, Gries, 2926. 11. Plank Karl, Bozen, 3000. 12. Herbst Josef. Bozen, 3088. 13. Chio- chetti Josef, Bozen, 3162

. 14. Pittertschatscher Fritz, Bozen, 3198. 15. Schmuck Johann sen., Bozen, 3273. 16. Unter- lechner Karl, Gries, 3421. 17. Kaufmann Anton sen., Gries, 3464. 18. Vettorazzi Ferdinand. Gries. 19. Sanin Romed, Gries. 20. Hauck Georg, Bozen, b) Jungschützen: I. Bramböck Josef, Bozen, 1118 Teiler. 2. Wieser Heinrich, Bozen, 2745. 3. Zambelli Peter, Bozen, 2805. 4. Pedron Josef, Bozen, 3325. 5. Lafogler Simon, Bozen, 3596. 6. Mesner Ludwig, Bozen. 7. Plattner Franz, Bozen, 8. Singer Rudolf, Bozen. 9. Huber Alois, Bozen

5
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/21_12_1933/AZ_1933_12_21_3_object_1855925.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.12.1933
Umfang: 6
des k'milio, Arbeiter. Füns Illegitime. Todessälle: Toldt Witwe Logo. 48 Jahre alt. Private. >.?l lpen,eitonq' -ei.< vpenäen sur à Winterhilfe Die Hausbesitzer für die Hilfswerke der Partei. (2. Spendenausmeis) Eelf Luigia und Federica, Bolzano, L. 500; Held Federico, Innsbruck, Kleidungsstücke im Werte mm L. 200;LadurNer Rosa, Bolzano, 150: Für stin Eampofranco. Caldaro,150; Neudeck Aurlo, Volzano. Kleidungsstücke im Werte von L.130: Rogala Edoardo, Gries, IM; Dr. Reinisch Giu- ìeppè, Bolzano. 100

; Dr. Canal. Federico und Paolo, Bolzano, 100; Tomasini Fortunato Erben, Oltriscirco. 100; Baldo Ginseppe und Antonia, Gries, 100; Madile Lino. Architekt. Bolzano. 10«: Schwestern Mumelter des Pietro, Bolzano, 100: Gebr. Pfisterer, Gries, 70; Bernhardt Giusep pina, Gries, 60; Clement Giuseppe. Gries, 30: Vicentini Antonio und Maria, Gries, SO; Schick Paola, Gries, 50: Bardorf und Wiening-Keme- nater, Bolzano, SV: Dr. Grieser Giovanni, Torino 50: Wwe. Techt Elisabetta, Bolzano, 50; Carli Rodolfo Erben

, Bolzano, SV; Mumelter Frances co und Vittorio, Bolzano, 50; Lechthaler-Gelf Lui- ai und Clara. Bolzano, 50; Gostner Giovanni. Gries, 50; Righi Catullo, Bolzano, 50; Schersler Giorgio, Bolzano, 50: Wwe. Tomasini Ottilia, Gries, 50; Dr. De Stefenelli Giulio, Bolzano, 50; Abel Adalberto, Bolzano, 50: Weitsche! Rodolfo, Bolzano, 50; Ladinser Giovanni, Bolzano, 40: Ueberbacher Francesco, Bolzano. 40; Mayr Ma ria, Bolzano, 30: v. Aufschnaiter Paolo, Bolzano, 30; Fattor Celeste, Gries, 20; Schmidt Paul

und Co., Innsbruck, 30; Baron Eyrl Egon, Bolzano. 30; Wwe. Haas Albina, Oltrisarco, 23; Doktor v. Mayrhauser Carlo, Bolzano, 25; Decorona Ernesto, Bolzano, 25; Hafner Giorgio, .Gries. 2a- Kögl Leopoldo, Bolzano, 25; Rubatscher-Jank Bolzano, 25; Watschinger Gaspare, Bolzano, 25 David Vittorio, Gries, 20; Hütter Francesco Wr.-Nenstadt, 20; Leonardi Carolina, Oltrisarco 20; Red Antonio, Bolzano, 20; Schmid Max, Bol zano, 20; Mumelter Vittorio, Bolzano, 20; Amonn Arnoldo, Gries, 20; Pickel Antonio, Bolzano, 20; Wwe

. Kirchlechner Valentine, Gries, 20; Weiß Giuseppe (Roberto), Bolzano, 20; Dr. Voigt C., Rencio, 20; Stoll Maria, Gries,, 20; Frick Maria, Bolzano,.20; Schwestern Frick, Bolzano. 20; Wwe Viehweider Anna. Gries, 15; Zuenelli, Nencio 10; v. Meittinger. Bolzano. 10: Wwe. Schotten- berger Terese, Gries, 10; Hofer Giorgio, Gries, 10; Gaffer Luigi, Gries, 10; Gasser. Enrico Agruzzo, 10; Baur Antonio, Bolzano, 10; Kort schak Federico, Oltrisarco, 10; Todeschi Carlo Gries, 10; Pichler Giuseppe, Bolzano, 10; Wwe

6
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/23_01_1912/TIR_1912_01_23_7_object_233634.png
Seite 7 von 8
Datum: 23.01.1912
Umfang: 8
. Der General sekretär des jungtürkischen Komitees Hadji Adil, ^ wurde zum Innenminister ernannt. Schießstandsnachrichten. ,<i. k. Hemeindeschießstand Gries bei Sozeu. - Ltßgtwmnkrliite vom Schützeagabenschießen am Sonntag, den 14. Immer 1SIZ. Hauptbeste: 1. Kaufmann Anton scn,, GrtcZ, > M> Teiler; 2. Unterlechner Karl, S7l5; Ii. Untertosler Gc- lig, 2727; 4. Unterkofler Sebastian, 2740; 5. Orion Eugen. ZNS; 6. Auherbrunner Josef; 7. Veit Joscf; 8. Huber j Alois; S. Trampcdcller Josef; lv. Mumelter Josef

jun. Schlecker-Tiefschußbeste: 1. Marchio Joh., Erics, 3S3 Teiler; 2. Lageder Alois, Bozen, 64g; Ii. und ! i, Zaller Ludwig, Bozen, 1147, 132«; 5. SalNiari Franz, ?o^n, 1367; L. Hauck Georg, Bozen, IZ67>< ; 7. Unterlech ner Karl, GrieS, 1432 ; 8. Mumelter Jos. jun., Gries, 1527; Z. Zeit Josef, Gries, 1551; 10. Saltuari Franz, Bozen, , 1K5S; 11. Untertrifaller Mart., Gri«4, 1711; 12. K«ifniaun I Anton sen., Gries, 1727; 13. Orion Eugen. Gries; 14. Ber- > ger Alois, Gries; 15. Trampe deller Joses

, Gries. I Serienbeste (Gewehr): .^) Altschüven: l. Faller > Ludwig, Bozen, 4t) Kreise. 2. Unterlechner Kar!, Gries, 3!>. ! 3. Trampedeller Josef, Gries, 38 (9.7). 4. Kaufmann An ton sen., GrieS, 3« (6,7). li. Lageder Alois, Bozen, 3L. K. .Hauck Georg, Bozen, 35. 7. Veit Joses. Gries, 34 (4). 8. Außerbrunner Josef. GricS. 33 (8). ö. Orion Eugen. 32 (7). lv. k. k. Hallptmann Rigger, Bozen. 32 (6). L) Jung schützen: 1. Huber Alois, Gries, 31. 2. Mu melter Josef, Gries, 30. Untertrifaller Mart., Gries

, 26. 4. Marchio Johann, Gries, 24. 5. Ramoser Friy. Gries, 21. L. Unterikofler Georg. Gries. 18. Serienbeste (Armee): 1. Saltuari Franz. Bozen, 23 (6). Z. Lage der Alois, Bozen, 23 (5,5). 3. k. k. Haupt mann Rigger, Bozen, 23 (4.5). 4. Trampedeller Joses, Gries. 22 (5). 5. Faller Ludwig, Bozen. 22 (4). «!. Unter lechner K., Gries, 18. 7. Unteriosler Sebastian, Gries, 16 (4). 8. Unteriosler Georg, Gries, 16 (0). !», Mumelter Jos. jun., Gries, 12. 10. Rover Anton, Gries, 7. Die Vorstellung. Aus dem Amtsblatte

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/11_04_1915/BZN_1915_04_11_13_object_2435030.png
Seite 13 von 16
Datum: 11.04.1915
Umfang: 16
28. Franz Dirnhofer.. verehel. Gastwirt, 37 Jahre Josef Steinmair, verw. Pfründner, 82 Jahre ,. Luzia Ohmeier. verw. Privat, 68 Jahre 29. Julia Delmarco. Aufsehersgattin. 78 Jahre 30. Joachim Ferrazza, led. Landesschütze, 39 Jahre 31. Lorenz Bisesti, led. Taglöhner, 68 Jahre. ° ^ ^ ^ ' ' Sammelliste Ur. 8 des k. u. k. Kriegsfürsorgeamtes Bozen-Gries. Bei der Hauptsammelstelle Bozen-Gries des Kriegsfürsorgeamtes (Laubengasse 30, altes' Rathaus) sind vom 1. März bis 1. April weiters eingelaufen

- u. Landtagsabgeordneter-Sarnthein, I. D. Gries, I. P.° Bozen, Frl. Christmann-Gries, Schule Kurtinig, Dr.' Karl Neubauer, k. k. Richter in Kol tern, Josef Reinstaller. Kellereiinspektion für Ti rol, Herr Knapp» Frauenzweigverein vom Roten Kreuz in Bozen, Leo Liebl-Seis, Jakob Hoser- Deutfchnofen, Frau Oberleutnant Exner-Gries, Frl. Grüner-Gries, Volksschule Lengmoos, Dr. Pichler- Bozen. Schulleitung Unterpfatten. Dr. Hermann Piumelter. Frau Cilli Wallnöfer. Frau Leutn. Ger trud Buchholz. Zweigsammelstelle Meran

, Zi-ng- sommelstelle Schlünders, Zweigsammelstelle rlm- pezzo, Herr Tiefenthaler, Frl. Rosa Mayer, Unge nannt in St. Johann-Bozen. Internat. Frau Dr. Köllensperger, Frau Luise Kempf, Walther Eber hard, Bozner Konserven-Fabrik. Gesellschaf m. b. H.in Bozen, Schulleitung St. Christina, Frau Ge neral v. Brojatsch-Gries, Frau Aloisia Prem-Gries, Eduard Leon, Frl. Kaufmann, Frau Heger. Evan gelischer Frauenverein Bozen-Gries. Frau Grie chisch. Frl. Toni Röggla. Hritz Froschauer, Ange stellte des k. k. Bezirksgerichtes

50 K.. Baronin und Baronessen Fedrigotti-Branzoll 50 K.. Anna Depaoli-Sarntein 20 K.» Anton Oberdorser-Terlan 40 K., Sebastian Göller-Terlan 10 K., Mathias Rigger-Karneid 5 K., Anna Glatzel-Gries 20 K., Karl Gasser-Gries 10 K., Luise Wwe. Streiter- Bozen (Dorf) 20 K., Hofrat Karl Tfchurtschenthaler 20 K.. Alois Told. Kaufmann-Bozen 50 K., Schul rat A. E. Seibert-Bozen 10 K., Dr. Peter-Bozen 100 K., Josef Wennin-Völlan 10 K.. Bernhard Skriwan-Neumarkt 8 K., Karl Simonis-Bozen 20 K., Michael Obkircher-Karneid

25 K., Johann Kaufmann-Auer 10 K., Johann Mayer, Larch- bauer-Terlan 10 K., Anton Oberhöller-Sarnthein 5 K., Josef Gehring-Gries 2 K., Anna Maria Wwe Runggaldier-St. Ulrich 20 K.. Ferdinand Stuf- leffer-St. Ulrich 5 K., Theres Wispauer-Kardaun 30 K.. Franz Niederwanger, Pfarrer-Absaltersbach 66 K., k. u. k. Feldmarschall-Leutnant C. von Savy- Bozen 50 K., Freifrau von Thüngen-Kufstein 20 K>, Ungenannt-Bozen 2 K.. Ungenannt-Bozen 10 K.^ E. S.-Bozen 2 K.. Franz Mativi-Salurn 10 K., Gottfried Maas, Entiklar

8
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/18_03_1915/BZN_1915_03_18_11_object_2432499.png
Seite 11 von 12
Datum: 18.03.1915
Umfang: 12
wird. , Sammelliste Ur. 7 des k. u. k. Kriegsministeriums. Kriegsfürsorgeamt Bozen-Gries. Bei der Hauptsammelstelle Bozen-Gries des Kriegsfürsorgeamtes (Laubengasse 30, altes Rathaus) sind vom 15. Februar bis 1. März weiters eingelaufen an Liebes gaben in: s) Naturalien u. zw.: Kälteschutzmittel, Winterwäsche, Rauchrequisiten, Bergschuhe, Stoffe für Hemden und dänische Decken etc: Mehrere Un genannt, Zweigsammelstelle Schlanders, Gräfin Constance Hohenwart-Münch, Lina Bertoldi-Kaltern Zweigsammelstelle Meran

, Frau Präsident Welpo- ner, Bezirkskomitee für Kriegsfürsorge Bozen, Ma rie Ettmayer von Adelsburg-Gries, Sophie Berg- mann-Meran, Frl. v. Denzin-Meran, Frau Dr. Suerfen-Meran, Baronin v. Zelewsky-Meran, Pro fessor Pauser, Schulleitung Kurtatsch, Frau Rode- Hüser-Gries, Herr Tiefenthaler und Frau Mösl. Handelsschule Bozen, L. Laska-Gries, Bezirks hauptmannschaft Ampezzo als Sammelstelle, Mäd chenschule in Eggental, Frau Heger-Gries, Privat mädchenschule Gufidaun, Barbara Wenter, Frau Dr. Reiter

, Barmherzige Schwestern Tschars, Ma rie Ww. Nigg-Terlan, Rosa Mayer-Gries, Schul leitung Buchholz, Karl Sändbichler, Schulleiter Ep- pan, Peter Saltuari Pfarrer in Mölten, Evangeli scher Frauenverein Bozen-Gries, Joses Mumelter, Kaufmann, Frau Dr. Anton v. Walther, Frl. Marie Settari, Kaufmann Demetz, Frau Hofrat Tfchur- tfchenthaler. b) an B a r f p e n d e n: aus Sammelliste 1, 2, 3, 4, 5 und 6 K. 14.354.93, Ungenannt 100 K., Iosesine Böhm 20 K., Karl Lun 10 K., Anton Lobis 20 K., Fr. Linder

20 K., GeMeindevorstehung Villanders 50 K., L. Laska-Gries 10 K., I. Christmann 20 K>, Marie v. Kager 20 K., Expositus Penon bei Kur tatsch 47 K., Albert Gräfin Martani Gries 100 K.. Exz. Graf Forni 100 K.. Dekan Alois Soppla-Bu- chenstein 60 K., Siegfried Schneider-Wien 10 K., Ungenynnt 100 K., Familie Waldthaler-Auer 30 K., Erz. Ettmayer v. Adelsburg-Gries 20 K., 5. Stand schützenkompagnie Bozen K. 14.40, Alois Gels 200 K., Regierungsrat W. Marek-Gries 5 K., Charlotte Edle v. Brojatsch-Gries 20 K., Gras Arz 500

K., Johann Pattis-Tiers 10 K., Familie Rizzoli-Pinzon 50 K., Exz. FZM. Gustav v. Iahl-Gries 50 K., Un genannt 100 K., Hofrat Graf Rudolf Huyn-Gerft- burg 100 K., Anton Kanigler-Margreid 10 K., Sil vio Ossana-Margreid 2 K., Quirins v. Hossmann- Margreid 10 K., Victoria Puntscher-Margreid 4 K., Karl Mark 10 K., Expositus Jg. Told-Frangart 30 K., Karl Noldin-Salurn 50 K., Ernst v. Vilas 20 K., Benesiziat Alois Mutter-Salurn 15 K., Auguste v. Gelmini in Donnach bei Salurn 5 K., Ida und Franziska v. Malfe

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/26_01_1933/AZ_1933_01_26_3_object_1881381.png
Seite 3 von 8
Datum: 26.01.1933
Umfang: 8
nen Maßnähmen zu fördern und zu begünstigen. S. E. Marziali ermahnte die podestà, sich für die Wünsche aller Kategorien der Gemeindèan- gchörigen zu interessieren; zu trachten, die Meinungen der verschiedenen Bevolkeruugs- schichtèn anzuhören, damit sie der Bevölkerung , reicht haben» durch junge Kräfte zu ersehen. Wenden zurWinterhilse Herr Walter Frank aus Gries hat nach dem Appell des Verbandes der fascistischen Land wirte an ihre Mitglieder fui? die Hilfswerk« der Partei beizusteuern

. Feltrinelli. Bolzano 100 Dr. v. Stefenelli Giulio.' Bolzano 100 ^Pfisterer Gebürder. Gries 70; Bischof Maria, ttNtervirgl 50; Kerschbaumer Giuseppe utld Lui gi 50; Masetti Giuseppe. Gries 50; Tauferer Antonio und Barbara. Bolzano 50: Neßler Ot tilia Witwe Tomasini, Gries 50: Wachtler Al berto, Bolzano 50; Gyulai Conte Stefano, Gries 50: Lunger Luigi, Bolzano 50: Mumel- ter I. P. Erben. Bolzano 50; Clement Giulep- , pe und Maddalà. Bolzano 50; Nothüm'Ro sa^ Bolzano 50: Frisanco u.- Comp.. Oltrisarco

40: Whuber Maria. Bolzano ^y: Flèderbqcher Mlttv'e àsà.' Bolzano 30; Sèpp^ Giàppe. und 'Giovanna. Oltrisarco 80; Muzzàtti u. Politti. ' Balzano 30:v. Grosti Pia: Gries 30- Righi Ca- ' tüM Bolzano-30? Bèrnardelli Dr. Emilio, Ol- ' tMarco -23; Fleisch àwe Clementine, -Bolza no 30: °Divid Vittore. Gries 2S: Zanetti-Ettore, Gries 25; Lehner Michele, Bolzano 25: Pera- .lhoner Maria. Gries LS; Dr. Oberrauch Kon rad. Renon 25: Gottardi Ant. und Notburga, Gries 25: Mqir Josef, Gries ?'- Anonimo in S. Quirino

20; Zwick Bibiana ^n. Bolzano 20: Gasser Luigi und Giuseppinu Bolzano 20: Rupnik Elisabetta. Gries 20: Villa Bellevue. Gries 20: Weial Maria. Viano di Bàno.20; Werner Luigi, Bolzano 20: Lenn Witwe Giù» seppina Bolzano 20: Regele Enrico^ Gries 20: Mayr Mattia. Rencio 20: Desaler Witwe Fan» nm Bolzano 20: Paschke Gabriela. Gries 20: Steinmayer Luigi. Oltrisarco 15: Grüner- Schönach Luiaia. Gries 15; Haas Witwe Albi na. Oltrisarco 15; Avi Luiqi, Oltrisarco 15: Schlechtleltner Matilde. Caldaro 15: Geiger

Giovanni. Bolzano 15: Laaler Maria. Gries 10: Rosatti Luigi. Gries 10: Mackünek Elisa betta, Gries 10: Zech Antonio. Bolzano 10: Profaikr Luiai. Piano di Bolzano 10: Ka- maun Massimiliano, Gries 10: Resch Giulia. Bolzano 10; Ranzi Giovanni. Bolzano 10: Winkler Edviga. Bolzano 10: Eaaer Clara. Bolzano 10: Andregtti Gebrüder. Colta di sotto 10: Hofer Giuseppe, Piano di Bolzano 10: Stanqer Luiqi, Bolzano 10: Anonima in via Mencio 5; Mazzuràna Domenico, Bolzano 3. Wick-Wosching Albina, Merano Walter, Wien

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/26_04_1924/TIR_1924_04_26_4_object_1992537.png
Seite 4 von 10
Datum: 26.04.1924
Umfang: 10
Seite < »De? Land m ann* Samstag, den 2L. Apr-z ^ I t> v« ^reischleßen der SportschLhengesellschirsl Gries. Zmoige Anwcfenheit des Kronprinzen Humbert wird das Fveischießen am Schiebskrndc Sri« am Montag. 2L. April. unreiÄeiben und do^Sr der vonntog, 4. Moä, eingeschalten. Beginn an diesem Tage des Schiebenz, um 10 Uhr »srm. Pause «m S—S Uhr. b Ein Autounfall in ßardaun. Am 23. ds., zwischen 11 und 12 Uhr mittags, ereignete sich «ms der Straße in Sardaun «in Autoun- fall, bei dem zwei Insassen

finden sie Frieden und Erlösung leise verklin««»^>en: dona nobi» paoeml ßrmverungen aus Gries. Anfangs der 50er Jahne des verflossenen Jahrhunderts hatte Gries WVl> Einwohner. Die Geoieindc zählt« 250 Hausnummern. DurchschniMch hatte also so cm Altgrjeser »!>aus 1v Inwohner! von einem gedrängten Zusammenwohn«!. wie das heutzutage in i der Zeit der Wohnungsnot durchgängig der ! Fall ist, wußte man also in jener guten j Zeit noch iamn evoas. > Im Jahre 1845 sind die BensZüWnerpatves aus Muri in Gries

angekommen. Kaiser ^ Ferdinand hatte den «ms Muri ausgcwiese- > nen Patres zw« aufgehobene AugusLnerW- ^ stör, zu ihrem beQMyen Aufenthalle onge- i wiesen und zwar Gries und San Michele. I Ar Socksovge de? Pfarre Gries wurde do- ^ moSs «m Weltpneistera versehen. Während i ein Teil der Patres «n Ktaster Gries vor- j tÄad, begaben sich einige Konoentuolen mit H«M Prälaten Molibort Rrgk an der I Spitze nach San Mchelc, um das dortige Kkister zu besichtigen. Kur^e Zeit darauf kehr- ' ton sie jedoch

wieder noch Gvies zurück und ? Akt und Konvent entschieden sich fü r Gries. Im kommenden Iah« werden es 80 Jahre, l daß Uenrdivtinor aus dem aufgehobenen! Achter Mut in Gries Wirten. ^ Der tetzdc Propst des von Kaiser Josef II. - im Jahre 1788 aufgehobenen Augustiner- Z Thorherrenstrstes in Gries, August Myele. i stock» im Jahre 181k im Ansitz Lofferer in j Gl«-», wo e-r nach der AusmMmg aus dem ' Swktsaedäudc seinen Lebensabend verbrachte. Sein Grabstein ist heute noch an der Fried- hosmauer in Gries zu sehen

. Während der Kriegsjahre 1848/49 mußte der Schulunterricht von dem heut« noch ste henden Schulhause in das Klostergebäudc übersiedel!», weü das orstere für MiliÄireili- quartierungen benützt wurde. Ms Kurort nahm Gries irm das Jahr 1850 den Ansang. Es sonSen sich bereits einzelne Kurgäste, mie Graf Apponyi, der Unter des jetzt leben den Grafen Albert Apponyi in Budapest, dann Graf Wiwmbrandt, Graf Brandis usw. ein. Auch MitgK<Äer des Kmserh«lses, u. a. die Herzogin Adelgunde von Mode na be suchten Gries und verweilten

11
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/29_07_1911/BZZ_1911_07_29_1_object_367261.png
Seite 1 von 12
Datum: 29.07.1911
Umfang: 12
« n>»rv»a »I« i»rü«ls^m>dl. Nr. 17Ä kchriftleitoaz: «mUerfir. IS. Samstag, den Ä9. Juli ISAF. 8rn>ivr»Äkrll«: «r. es TR. Jahrg. Die heutige Nummer ist 12 Seite« stark. K»r und KeOt«mkrhrsi>rd«««ß für KliM-Gcks. In dergestrigesn Gemenrderatssitzu -ng wurde em .-Gesetzezntwurf betreffen!» die gr-undsätzlichen Bestimnnmgeu einerKur- und Fremdenverkehrs- ordmmg^ für den Kurort Gries und die Stadt Bozen zur Annahm? vorgelegt, der wie folgt be gründet ist: Der in den, letzten Jahren zu verschiedenen Vialen aufgetauchte Gedanke

, mich für die Stadt Bozen und die ehemalige Gemeine Zwölfmal- greien eine ähnliche Organisation der gesamten Fremdenverkehrsverhältuisse anzustreben, wie sie eine solche - unser Nachbarklrrort Gries und der Kurort Meran in der ans Grund von Landesge sehen geschaffenen legalen Vertretung durch o^e beiderseitigen Kurvorstehungeu besitzen, hat m letzter Zeit in den am Fremdenverkehre interes sierten Kreisen! von Bozen und« Gries neuerdings sich geltend gemacht. Die zunehmende Konkurrenz auf dem Gebiete

des Fremdenverkehrs, wie wir dieselbe insbesondere seitens des Nachbarkurortes Meran verspüren, der in den letzten Jahren für leine Entwicklung außerordentlich.' Anstreirguiy- gemacht und große Opfer gebracht hat. zwingt die fijr die Erhaltung und Förderung des Fremden verkehres in den Orten Bozen-Gries verantwort lichen Stellen ebenfalls zu besonderen Leistungen, um in diesem Wettbewerbe entsprechend bestehen zu können. Es ist sicher eine Tatsache. >?aß Vor- sprimige, die in den letzten in der Entwicklung

un seres Fremdenverkehrs entscheidenden Jahren von einzelnen Orten gemacht winden von ande ren, indemselbeu Wettbewerbe beteiligten Orten sehr schwer oder überhaupt nicht mehr eingeholt werden können. In den Orten Bozeiv-Gries lag die Pflege und Förderung des Fremdenverkehres in den Händen der kommunalen Vertretungen, dann verschiedener freiwilliger Vereinigungen u>nH endlich speziell die Förderung des Kurwesens von Gries in den Händen der Grieser Kurvorstehung. Nun sinÜ» in den letzten Jahren gerade

den kommunalen Verwaltung-en außerordteutlich.'ver mehrte Aufgaben iin rein koinmunalen Wirkungs kreise erwachsen, welche die finanziellen Kräfte derselben so sehr in Anspruch nehmen. daß für die Förderung des Fremdenverkehres nicht mehr viel übrig bleiben kann. Unter diieser Inanspruchnahme leiden sowohl die StÄdt Bozen als auch die Markt gemeinde Gries, an welch letztere ebenfalls gerade in den letzten Jahren fortwährend steigende, ih rem Anwachseini und ihrer Entwicklung entspre chende Aufgaben

12
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
(1924)
Messen-Bund der 150 Schwestern unter dem Schutze Maria Opferung unserer Liebfrau zu Kellers im Gotteshause Gries ; 1924
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474465/474465_19_object_5230747.png
Seite 19 von 22
Ort: Bozen
Verlag: Fränzl
Umfang: 23 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen-Gries / Sankt Augustinus ; s.Marienverehrung ; z.Geschichte ; f.Zeitschrift
Signatur: I Z 267/1924
Intern-ID: 474465
il Holler Barbara, verehel. Prast, Hallerin, Gries Kroxauf Therese, Oberhammertochter, Gries Plattmr Barb., verehel. HSLer, Unterwald«, a. St. Georgen 1886 Nußbaumer Anna, Wwe. Unterfulzner, Huckin, Gries Mumelter Therese, Zeilertochter, Gries Schrott Barbara, verehel. Lintner) Kellermannin, GrieS 1897 Maurer Katharina, verehel Pitscheider, KreuZwirtin, Gries Berger Anna, Dienstmagd, Bozen • Kalchschmid Kath., Wwe. Wenter, Bergerin a. Hof, Gries Berger Katherina, Jordanmagd, Gries Mock Maria

, Jnstrumentenmacherin, Bozen 1898 Markt Anna, Wwe. Gostner, Schmiedmeisterin, Gries Jöchler Filomena, Wirtstochter, Kardaun Gostner Aloisia, Bozen Psenner Malta, Wwe. Lettner, Bozen IM) Mumelter Anna, Wwe- Oherkofler, Sattlermeisterin, Gries Mumelter Magdalena. Zeilertochter, Gries Egger Anna, Mauracherin, Bozen Mair Barbara, Gansnerin Im Dorf U-ntertrifaller Ursula, Wwe. Laner, Poschin im Sand IMI Knoll Kresz., Wwe. Baumgartner, Sagschneiderm, Gries Rottensteiner Maria, Wwe. Mumelter, Zeilerm, Gries Aichner Mag

dal., Wwe. Schupfer, Spenglermei st., Gries 1902 Außerbrunner Maria, verehl. Gasser, Koflerin auf Ceslar Wolf Josefa, Wwe. Gatzmeier, Bäckermeisterin a.Hof, Gries 1908 Kiffer Dorothea, verehel. BaMngojer, Barbiersgatt., Gries 1904 Oberrauch Maria, Wwe. Plattner in der Zollstange ■ Spetzger Anna, Hucktochter in Karneid Berger Therese, Slostermagd, Gries Rottensteiner Agatha, verehel. Tutzer, Altmesnerin, Gries Wattner Anna, Wwe. Lun, Bozen à Pichler Filomena, Wwe. Egger, Zunlin in Rentsch 'WMSOK

Außerbrunner Maria. Brunn erto é ter, Gries Pfeifer Maria, Wwe. Profanier, Draxlmüllerm, Gries Staffier Maria, verehel. Knoll, Metzgermeisterin, Bozen Mair Anna, Eichbergertochter, Gries Schmid Agatha, Wwe. Schmid, Oberrautnerin, Gries 1906 »ottensteiner Maria, Mw. Musch, Bozen Schrott Maria» verehel. Oberdörfer, Feldfaltnersfrau, Gries Gümmer Elisabeth. Wanagerin zu Leitach Holzknecht Maria, Wwe. Wiedenhofer, Gries 1907 Schlechileitner Derena, Schlechìleitnerin in Kardaun ' ©ruber Kath,, Wwe. Waidacher

, Metzgermeisterin, Gries Lauer Rofiaa, Wwe. Deluggi, Bozen Biehwieder Maria, verehl. Oberrauch, Wirt. i. Sigmundskr. Aurgler Barbara^ Christantochter, Gries Gaffer Katharina, Wwe. Furgler, Lhristanin, Gries

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/11_05_1912/SVB_1912_05_11_5_object_2511740.png
Seite 5 von 12
Datum: 11.05.1912
Umfang: 12
1129 70 33 Mayer Simon, Gries b. Bozen 1149 70 34 Rainer Pius, Unserfrau-Schnals 1158 70 35 Forcher Rudolf, Weisenbach a. Lech 1213 70 36 Äanthaler Fr., Jungsch., Burgstall 1216 70 37 Rangger Jgnaz, Zirl 1226 70 38 Andreassi Luigi, Trient 1243 70 39 Schwarz Hermann, Volders 1283 70 40 Huck Alois, Kardaun, d. Los 1332 70 41 Schaller Franz sen., Bozen, „ „ 1332 60 42 Tscholl Christian, Martell 1338 60 43 Kuenz Josef, Zirl 1339 60 44 Burger Johann, Feldthurns 1341 60 45 Pernter Josef, Auer 1342

60 46 Figl Josef, Rentsch 1348 60 47 Lampacher Max, Latsch 1363 60 48 Rigler Josef, Deutschnosen 1378 60 49 Diviasi Joses, Aldein 1390 60 50 Delazzer Johann, Jenesien 1409 60 51 Ninz Franz, Sterzing 1455 60 52 Albert Karl, Cavalese 1484 60 53 Breitevberger Sebastian, Lana 1493^2 60 54 Schänder Sebastian, Algund 1497 60 55 Niedermaier Josef Franz, Eppan 1506 60 56 Ladurner Matthias, Meran 1510 60 57 Matha Josef, Nals 15^2 60 58 Waschgler Josef, Gries b. Bozen 1524^ 60 59 Mech Franz. Bozen 1528 60 60 Berr

Richard, Bozen 1568 60 61 Seehauser Alois, Welschnofen 1671 50 Ehrengabe d. H. Ant. Monsorno, Alioberschützmmeister, Leifers. 62 Oberhofer Simon, Gufivaun 1606 50 63 Senn Michael jun., Meran 1626 50 64 UnterthurnerJ.,Schenna b.Meran 1638 50 65 Pichlcr Franz, Kaltern 1639 50 66 Slrickner Jakob, Gries a. Br. 1646 50 67 Reier Joh. St. Martin i. Gsies 1659 50 68 Brigl Wilhelm, Girlan 1689 50 69 Posch Gottlieb, Kaltern 1695 50 70 Oberhauser Martin, Berchtesgaden 1701 50 71 Reiner Peter, Karneid 1704

50 12 Palla Philipp, Pieve 1705 50 73 Weithaler Hans, Partjchins 1740 50 74 Fröschl Josef, Gries b. Bozen 1745 50 75 Paßler Michael, Antholz 1746 50 76 Gufler Karl, Mölteu 1770 50 77 Pichler Jakobs Schenna b. Meran 1782 50 78 Scrinzi Franz, Bozen 1785 50 79 Kröß Karl, Riffiau 1738 50 80 Stelzer Josef, Jenesien 1807 50 81 Auer Heinrich, Verwalter, Eppan 1815 50 «2 Figl Peter, Kardaun 1817 50 83 Pupp Johann, Vahrn -1822 50 84 Dr. Gerber Josef, Auer 1834Vs 50 85 Grifsemann Josef. Eyrs, Vinschg. 1843

2050 40 9 Dr. Ernst Weiz, Hall in Tirol 2067 40 0 Beck Franz, k. u. k. Zugsführer im 4. Regim. der TirolerKaiserjäger, Mezolombardo 2090 40 1 Bauhofer Alois, Aldrans 2093 40 2 Trafojer Martin, Gries b. Bozen 2097 40 3 Oberetl Max, Sterzing 2107 40 4 Gufler I., St. Leonhards Passeier 2108 40 5 Grüner Gregor, Lengenfeld 2109 40 6 Hauser Max, Wehr 2118 40 7 Eberhart Robert, Bozen 2140 40 8 Elster Jgnaz, Dorf Tirol bei Meran 2147 40 9 Hanck Georg, Bozen 2155 40 0 Tschager Franz, Tiers 2162

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/17_10_1925/TIR_1925_10_17_3_object_1999985.png
Seite 3 von 14
Datum: 17.10.1925
Umfang: 14
werden in der elektromechanischen Werkstatt« der Elec tric G. m. b. H. Bozen, Defreggerstraße 4 (Kolonnadenhof) repariert. Insbesondere werden dort auch all« einschlägigen Neu- und Umwicklungen durch Spezialarbeiter sorgfäl tigst ausgeführt. b Amkskag des deutschen Generalkonsulates AlÄland. Am Montag, den 19. Oktober, weilt wieder ein Vertreter des deutschen Generalkonsulates Mailand in Bozen und wird Pässe und Visa im evangelischen Pfarr haus« in Gries, KurhausstraHe in den Amtz- stmiden vormittags N bis 12 Uhr

und nach mittags von 3 bis 3 Uhr ausfertigen, sowie sonstige Auskünfte erteilen. b Desttzwechsel. Johann Pitacco, Kartona genfabriksbesitzer in Oberau» hat von der Stadtgememde Bozen eine Grundfläche im Ausmaße von 2404 Quadratmeter in Oberau um 24.040 Lire erworben. — Die dem Josef Berger gehörigen LiegenHchaftsanteile am Niedermaiergute in Gries und einer Wiese am Grützen sind im Verlaßweg« am Alms Berger am Niedermaierhof« übergegangen. — Josef Oberrauch am Husferhof in Gries hat die seinen sieben

Geschwistern g-hören den Besitzanteile am Hufsergut und zwei Wiesen am Grützen um 14S.S75 Lire in sein Allemeigsntum übernommen. — Richard Pfeifer des Franz m Leifers hat von Mag dalena Cafera, geb. Girardi, in Leifers sin Wohnhaus mit Weingarten um 6S.000 Lire erworben. — Alois Ober, Besitzer in Gries, hat von Simon Perner in Tiers den Mühl« Hof in Tiers um 60.000 Li?« gekauft. — Franz Baldo und Angela Frasnelli, Besitzer in Leifers, habe« den ihn«» gemeinsam ge hörenden Besitz geteilt und sind nunmehr

aus diesem bedauerlichen Anlasse die von der Bevölkerung schon so oft erho bene Forderung hinsichtlich Schassung geord neter Verhältnisse im Kalvarienberggebiet und bezüglich Vornahme wiederholter Streifungen ! durch Sicherheitsorgane. Vor dem in allen ! Reisebüchern als lohnenden, aussichtsreÄ>en Spaziergang empfohlenen Weg zur Höhe des Kal-oarienberges würde sonst im Jmeresse der Sicherheil des Publikums gewarnt wer den müssen. b Der Schneiderkurs im Kindergarten Gries nimmt noch Schülerinnen

zur Selbst- ! anfertigung sämtlicher Damen» und Kinder- Garedcobe entgegen. Die Kurse sinde halb- und ganztägig sowie Abendkurse. b Gemeinderatssihung in Gries. Am 13. ds. hielt der Gemeinderat von Gries sine Sitzung ab. In einer zwischen der Gemeinde Gries und der Zentralbant Demscher Spar kassen in Wien behängenden Streitfrage we gen Rückzahlund eines Kommunaldarlehens wurde nach Anhörung des Berichtes des Rechtsanwaltes Herrn Dr. Reinisch beschlos sen. um die Ermächtigung zur Prozeßfüh rung einzuschreiten. Ueber

15
Zeitungen & Zeitschriften
Überetscher Gemeindeblatt für Eppan und Kaltern
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/UA/1924/23_03_1924/UA_1924_03_23_3_object_3343947.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.03.1924
Umfang: 8
- und Zimmereinrichtungsgegenstände, sowie eine Kiste mit Silver» sachen. zirka 50 Kilogramm. Mit der Aufforderung zum Bieten wird erst eine halbe Stunde nach dem vorstehend angeordneten Termine begonnen; während dieser Zeit können die Gegenstände besichtigt werden. Kgl. Prätur Neumarkt Abt. II, am 5. März 1924. Wiesenegg. Kestgewinuer vom Faschings-Freischießen am Schießstanb Eppan am 4. Februar, 2., 3. und 9. Mär, 1924. Hauptbeste: 1. Plunger Josef jun.. St Paul«. 2 Guggen- berger Josef, GrieS. 3. Haller HanS, Meran 4. Winkler

Heinrich, Et. Leonhard, Passeier. 5. Kausmann Aloir, GrieS. 6 Huber Alois, GrieS. 7. Pfeifer Alois, Gries. 8. Saltuari Franz, Bozen. 9 Me- raner Joses, ViloS, Eppan. IO. PattiS Josef, Welschnofen. 11 Lintner AloiS, Eppan. 12. Herrnhofer Anton, Kalter«. 13. Steinkeller Theodor, Auer. 14. Herbst Josef, Gries. lb. Schwarzer HanS jun., Eppan Sch lecker beste: 1. Faller Ludwig, Bozen. 2. Herrnhofer Anton, Kalter». 3. Zischg Heinrich, Bozen. 4. Ätz Heinrich. Kalter« 8. Äußerer Rudolf, Eppan. 6. Pfeifer Alois

. Gries. 7. Ziernhöld Franz, Bozen. 8 Lintner AloiS, Eppan. 9. Schlechtleitner Josef, GrieS. 10. Meraner Jos f, V loS, Eppan. 11 Scholler Franz, Bozen. 12. Schwarzer Johann jun. Eppan. 13. Winkler Heinrich, St. Leonhard. 14. Ötzlhaler Han». Meran, lb Kemenater Joief, Mühlbach. 16. Herbst Josef, Gries. 17. Mazek Stefan, Auer. 18. Steinegger Alois, Eppan. 19. Äußerer Matthias, Eppan. 20. Huber AloiS, GrieS. 21. Math» Josef, Nal». 22. Guggenberger Josef, Gries. 23. Unterlechner Karl sen., Gries

. 12. Winkler Heinrich, St. Leonhard, 119 Kreise. 13. Schwarzer Eduard, Eppan 118 Kreise. 14. Atz Heinrich, Kalter«, 118 Kreise. 1b. Unterlechner Karl, GrieS, 117 Kreise. 16. Gasser Peter, Bozen, 116 Kreise. 17. Gefsenharter Martin. Meran, 116 Kreise. 18 Meßner Ludwig, Bozen, 114 Kreise. 19. Pfeifer Alois, Gries, 113 Kreise. 20. Haller Han», Meran, 112 Kreise. Serien beste zu 3 Schuß: 1. Lafogler Simon, Bozen, 29 »reise. 2. Äußerer Rudolf. Eppan, 29 Kreise. 3. Herrnhofer Anton, Kalter», 29 Kreise

. 4. Schlechtleitner Josef, Bozen. 28 Kreise. 5. Zischg Heinrich, Bozen, 28 Kreise. 8. Gefsenharter Martin, Meran. 28 Kreis«. 7. Guggenberger Josef, Gries, 28 Kreise. 8. Sreinkeller Theodor, Bozen, 27 Kreise. 9. Gasser Peter, Bozen, 27 Kreise. 10. Math» Josef, RalS, 27 Kreise. 11. Kemenater Joses, Mühlbach, 27 Kreise. 12. Äußerer Johann, Eppan, 27 Kreise. 13. Mazek Stefan» Auer, 27 Kreise. 14. Sanin Romedius, Gries, 27 »reise. 15. Legeder AloiS, Bozen, 27 Kreise. 16. Atz Heinrich, Kalter«, 27 Kreise. 17. Faller

16
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/25_08_1922/MEZ_1922_08_25_3_object_661093.png
Seite 3 von 6
Datum: 25.08.1922
Umfang: 6
zer Krankheit das 16 Monate alte Söhnchen Norbert des Rechtsanwalts Dr.. Setovttz aus Kalter«. ■h I aus ........ . G33II, 717II und 825II, Kat.-Gemelnde -Gries, Wohnhaus Nr. 495 Gries, samt verschiedenen Grund, stücken auf Josefa Wve. Gasser, Wwe. Tah geb. Pfaffstaller In Gries und deren minderjährige Kin der ubergegangen. — Im Wege der Derlassenschaft nach Franz Oberrauch, Handelsmann in Bozen, sind dessen Nachlaßrealitäten Einl.-Zl. 437II, 750II Gries, Einl.-Zl. 292II Bozen, Einl.-Zl. 240II

Faedo, Einl.-Zl. 1356II Eppan, bestehend aus den Wohn. Häusern Nr. 67 Laubengasje, Nr. 26^ Silbergasse und verschiedenen Grundstücken im Werte von 85.000 Lire auf Anton Oberrauch, Profesior in Wien, mag. pharm Alois Oberrauch und Dr. Konrad Oberrouch, ^ Gemeindearzt in Klobenstein, -übergcgangen. — Im Wege der Derlasienschast nach Josef Thurner, Münzbankerwirt In Gries, find dessen Nochlaß- realitäten EInl.-Zl. 58 und 6911 -Gries, bestehend aus den Wohnhäusern Nr. 195 und 196 -Gries, SIa

> mundskronerftraße, samt Grundstücken auf -Maria Wwe. Thurner geb. Gschnell, Barbara Thurner, Josef Thurner in Gries und Antonie Schmittner geb. Thurner, Metzgermeistersgattin In Bozen, -übergegan gen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Vinzenz Z a m b o n i, Bauer In St. Ja-kob, ist das Wohnhaus Nr. 25 St. Jakob samt Grundstück tm Werte von 50.800 Lire auf Dominikus Zanipedri ln St. Jakob übcrgegangen. — Im -Wege der Vcrlassenfchaft nach Josef Nledermayr, Weinhändler ln -Girlan, sind dessen Grundstücke im Werte

von 22.000 Lire an Richard Niedermayr in Girlan übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Jakob Pamer, Eremithosbefitzer in -Gries, Ist besten Derlaßrealität Einl.-Zl. 7111 Gries und Einl..Zl. 1192II Epvan, bestehend aus Wohnhmis Nr. 188 Gries, Quirin, und Grundstücke Im Realwerte von zusammen 70.000 Lire auf Maria Wwe. Pamer geb. -Poller und deren Kinder übcrgegangen. — Herr Matthias Lintner, Gastwirt und Besitzer -in Taufers-Münstertal, hat den Halbwachshof HausMr. 23 Klaus-Montigl faint Aecker

, Wiesen, Weingärten usw. um den Preis von 64.000 Lire von Frau Elise Moser geb. Faller in Terlan gekauft. — Herr -Dr. Viktor M a l f e r, Kur arzt in Gries, hat die Ihm gehörige Villa „Mignon', Haus-Nr. 363 tn -Gries, um den Preis von 40.000 Lire seinem Sohne Wiktor Malfer in Gries über lasten. i'f Linbruchsdlebstahl im Bad Isidor. In der Nacht vom 23. -aus 24. ds. wurde im B-ad Isidor eingebrochen un-d aus der Mrtschaft nicht -nnbe- doutende Beengen -von -LebensmÄteln -u-nd Ein- .richtu

17
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/20_07_1927/DOL_1927_07_20_1_object_1197130.png
Seite 1 von 8
Datum: 20.07.1927
Umfang: 8
Krach wenig gemerkt haben und es wären aus den Ländern auch die Fremden, die Heuer sehr zahlreich gekommen waren, nicht in Scharen abgereist. Die Bilanz an Menschenopfer» ui Wien stellt sich nunmehr auf 83 Tote und über 200 Verwundete. In den Spitälern liegen zurzeit Geschichte Äer Klöster Mmi mb Gries') Das .Kloster Muri-Gries feiert Heuer sein n e u n h >i n d e r k j ä h r i g c s G r ü n - d u n g s j u b i I ä u m. 'Aus diesem 'Anlässe sind in den Schweizer Zeitungen und Zeit schriften aus'der

- P-''»ge zu Bolzano erschienen. Die eine, ein Werk des hochw. Stiftsdekans P. D o in i n i k u s Bücher, behandelt in gedrängter, aber eindrucksvoller und interes santer Weise die Geschichte der berühmten Benediktinerabtei Mur! in der Schweiz seit der Gründung im Jahre 1027 bis zur '» Preis jedes Bandes in Leinen gebunden je Lire 36.—. Zu beziehen durch die Buchhandlung Vogelweider. Bolzano. Gegenwart: „Muri-Gries 1027—1927, Ge denkblätter zum neunten Zentenarium seiner Gründling'. In anziehender Weise schildert

unter 'Abt Plazidus Zur- laiiben im Jahre 1701. Im vierten Abschnitte von der französischen Revolution bis zur Aufhebung im Jahre 1841 werden uns Muris Leiden und Drangsale in lebhaften Farben vor Augen geführt. Dann schildert uns der Verfasser unter Benützung der neuesten Literatur und Forschung in ein gehender Welse die Uebersiedlung der Mönche von Muri nach Gries und des Klosters neueste Geschichte von 1841 bis 1927. In besonderen Kapiteln wird Muris Baugeschichte und ein Ueberblick

über dessen zahlreiche Exposituren gegeben. Eine beson dere Berücksichtigung findet auch das wisse«- schaftlicho Leben und Qixtbrz, dar zu jeder Zelt in den Klöstern Gries und Muri herrschte. In dem Anhänge stellt der Ver fasser in drei Teilen zusammen: 1. die Reihenfolge der Barsteher und 'Aebte des Stiftes: 2. das Verzeichnis der gegenwärtig lebenden und 3. der seit 1895 verstorbenen Stiftsmitglieder. Dem Buchs sind ferner ein schönes Titelbild mit dem Porträt des gegen wärtig regierenden Abtes Alfons M. Augner

und 32 weitere, das Stift Muri und Gries betreffende 'Abbildungen auf feinem Kunst- druckpapier beigegcben. Die zweite Schrift aus der Feder des P. 'Ambrosius T r a f o j e r „Das Kloster Gries (Bolzano)' (269 Seiten mit 52 'Abbildungen) behandelt im ersten Teile die Geschichte des Klosters Gries als Augu stiner Chorherrenstift bis 1807 und dessen Wiederbelebung durch die Benediktiner von Muri. Der zweite Teil ist einer eingehenden Beschreibung des Stiftes und der dazu gehörigen Exposituren und Filialen

18
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1894/29_03_1894/BZN_1894_03_29_6_object_2270759.png
Seite 6 von 16
Datum: 29.03.1894
Umfang: 16
Alpenvereins den Sitzungen genannten Comites in München beigewohnt. Technischer Club Bozen-Meran. Die nächste Wochenversammlung findet Freitag den 30. d. M., 8 Uhr abends im Clublokale statt, bei welcher Herr Ingenieur Geppert einen Vortrag über ein neues Universal-Nivellierinstrnment halten wird. Gäste haben Zutritt. Schntzenfeier in Gries. Gestern Dienstag Abend fand im Hotel „Kreuz' in Gries, die feierliche Preisvertheilnng der Beste, anläßlich des dort stattgefnndenen Jubiläumsschießen des Herrn

. Im Nachfolgenden veröffentlichen wir das Ver- zeichniß der Bestgewinner: Hanptbestc: 1. v. Gelmini, Salnrn; 3. Hof rath v. Anderlan, Innsbruck; Z.Danler, Bozen ; 4. Hilpold, Gries. ^ Schlecker beste: i. Anton ^teinkeller, Bozen; 2. Anton Schmid, Gries: 3. Nlois Lageder, Bozen ; 4. Anton Rottensteiner, Gries; 5. Josef Hilpold, Gries; 6. Theodor S.einkeller, Bozen : 7. Franz Scrinzi, Bozen ; 8. Joh. Pan, Bozen; 9. Maringele, Gries; 10. Joh Pitscheider, Gries. Ehren beste: 1. Anton Steinkeller, Bozen; 2. Anton

Schmid, Gries; 3. Anton Rottensteiner, Gries ; 4. Josef Hilpold, Gries; 5. Theodor Steinkeller, Bozen; 6. Franz Scrinzi, Bozen; 7. Joh. Pan, Bozen; 8. Maringele, Gries; 9. Joh. Pitscheider, Gries; 10. Josef Hilpold, Gries; 11. Alois Lageder, Bozen: 13. Hofrath v. An derlan, Innsbruck; 13. Franz Pircher, Gries; 14. Joh. Pitscheider, Gries; 15. Joh. Hafner, Bozen; 16. Georg Maurer, Gries; 17. Franz Höllrigl, Gries; 18. Joh. Pan, Bozen; 19. A. Steinkeller, Bozen; 20. Anton Schmid, Gries; 21. Franz

Scrinzi, Bozen; ^2. Theodor Stein keller, Bozen; 23. Danler, Bozen; 24. Peter Gasser, B zen; 25. Graf Form, Bozen; 26. und 27. Martin Trafojer, Gries; 28. u. 29. Alois Oberrauch; 30. Peter Gasser, Bozen; 31. Joses Pfeifer, Ramer; 32. Alois Ober- ranch; 33. Josef Pfeifer, Ramer; 34. Peter P«tis, Bozen; 35. Lageder Alois, Bozen; 36. Patis, Welschnofen. Herr Theaterdirektor Rudolf Frinke weilt gegen wärtig hier, um sich wegen Uebernahme des Theaters für die künftige Saison mit dem Be sitzer und sonstigen

19
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1904/22_09_1904/BZN_1904_09_22_6_object_2450114.png
Seite 6 von 16
Datum: 22.09.1904
Umfang: 16
, aus Berlin; Eugen Z i e g e l e, Polizei chef, aus Cannstatt; Dr. Max S ch äfe r, Direktor, aus Neu satz ; Dr. Franz Sobotka, k. u. k. Stabsarzt, aus Trop- pau; Josef B ollmann, Jngemeur, aus Wien; Dr. Joses Kro n e s, kgl. Notar, aus Pecs; Hans Polla k, kgl. Amtmann, aus Garmisch; Fri sott i Eugen und Peter, Rentner, aus Venedig. Kaninchenzuchtverein. Bei der am 18. d. M. in Draxl's Weinstube in Gries abgehaltenn Besprechung behufs Grün dung eines Zweigvereins des Kaninchenzüchtervereins für Tirol

und Vorarlberg in Innsbruck meldeten sich als Mit glieder folgende Herren : Anton Quaiser,?. k. Gerichtsofizial, Gries, Eduard Stary, Handelsgärtner in Gries, Johann Bo- natti, Kurgärtner in Gries, Stanislaus Nsmicek, k. k. Werk meister der Fachschule in Bozen, Andrä Wachtler, Privat in Gries, Johann Kosler, Besitzer in Gries, Andrä Schlechtleit- ner, Villabesitzer in Gries, Johann Plattner, Kauftnann in Gries, Josef Profanier, Draxlmüller und Güterbesitzer in Gries, Johann Springet, Besitzer in Gries

, Ferdinand Hell- mayr, Obergärtner in Gries, Karl Penke, Obergärtner in Gries, Josef Mumelter, Güterbesitzer in Gries, Ant. Schmid, Oberrautner in Gries. Zum Obmann wurde Herr Anton Quaiser und zum Kassier Herr Josef P rofante r, Draxl in Gries, gewählt. Bei dieser Gelegenheit hielt Herr Quaiser einen Vortag, wobei besonders die rationelle Zucht und der daraus entspringende materielle Werth hervorgehoben wurde. Bei dem großen Interesse, welches hiebei im Allge meinen bekundet wurde, steht zu erwarten

, daß sich dem Ver eine noch viele Mitgliedr anschließen werden, umsomehr, tveil jedem Züchter Gelegenheit geboten ist, edle Rassen zu züchten und auch die nöthigen Anleitungen zur rationellen Zucht und Behandlung der Thiere erhält. Anmeldungen Werden bei Herrn Josef Profanier, Draxl in Gries oder an jedem letzten Sonntag des Monates, wo Besprechungen der Mitgliedr statt finden, entgegengenommen. Die einmalige Beitrittsgebühr beträgt 1 Kr. und der monatliche Beitrag 30 h. zur Anschaff ung von Zeitschriften

20
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1915/10_01_1915/BZN_1915_01_10_9_object_2431310.png
Seite 9 von 16
Datum: 10.01.1915
Umfang: 16
aus Lavis, LSch., krank. Neu gört ner Ioh^ aus Nenzing, LSch., krank. NLss-i g Johann^ aus Schönna, FI., Brustschuß. S i g y e-l- Johann aus Baselga di Pinö, LSch.-Uj., krank: Egge^r Karl aus-Wien, LSch.-Zugsf., link. Fußschuß^, W e r n e r Franz aus Kappl^ LSch., krank W en i n^ Josef aus St. Pankraz, LSch., rechter Unteramt. Eiter Josef aus Gries, LSch., linker Oberarmschuß. Treibenreis Georg aus Waid bruck, LSch., krank. Spott Paul aus Pataterra, LwInf^ Tall er Anton aus Hohenzell, LSch., krank

aus dem Bregenzerwald, LSch., krank. Weiner Dev. aus Gries, KI., l. Fußschuß. Hillebrand Domenico aus St. Leonhard, LSch. krank. -Fink Karl aus Felixdorf, LSch.-Zugsf., krank.. Franz elini Franz aus Montan, KI.- Zugsf:, r. Handsch. Wenesch Rudolf aus Wels, LSch-i krank: Burtscher Josef aus Ludesch. Inf., krank. F-errar i Alois aus Aichholz. LSch., krank. Nirell! Benjamin aus Torbole, LSch., krank. L u d »s ch er Jakob aus Silz, LSch., krann. Abra- h a m Josef aus Ronzone. LSch., krank. Bischof Adolf aus Eimen, LSch

Josef aus Bozen, LSch^ r. Armsch. Zar i Valentin aus Meran, LSch., krank, Rippa. Albert aus Pieve. Tesino, LSch., krank. F i s ch l e r Franz, Kanonier, krank. Wink- l e r Josef aus i Villanders, LSch., Kopffch. O b er- forch^r Michael aus Burgfrieden, LSch.-Unterj., rechte. Schultersch» Sikora Franz aus Göding. LSch.^ l. Handsch. Pfaffstaller Johann aus Gries/ AI/, r. Oberarm. Kariger Rudolf aus Bo zen, .Lstm.«Jnf-, krank; König Gebhard aus Lu- stenau^ Lstm.«Inf.. krank. Lettner Tobias aus Sellrain

? Falkner Anton aus UmHausen, LSch^Unterk-, krank. Bertsch Josef aus Nenzing. LSch.,.Krann. Ama.n n Andreas aus Schlns. LSch... u Fußsch. Mayer Franz aus Göfis, LSch.. krank Perfter Josef aus-Marter. LSch., l. Armschuß. Banz ^:t t a. Paul aus Gries, LSch., r. Unterschen kel. Hub er Aolis aus Dornbirn. LSch.-Unterj., r. Unterschenkelsch. Frübwirt Richard aus Wien. Asch., r. Unterschenkelsch. Palma Angela aus Griese LSch^ r. Unterschenkelsch: Simonzelli Carlo aus Rovereto. LSch.. r. Unterschenkelsch

. Zirn- höld Franz aus Bozen; LSch.-Zugsf., krank. Graf. Josef aus Tarsdorf, LSch., krank. Wieser Si-' man aus Ienesien, LSch^ krank. Bizdra Vinzenz aus Tesckanik, Lw.-Inf.. krank. Piala Franz aus Vilsen, Lw.-Inf., krank. Besozzi Josef aus Gries. LSch., r. Fußschuß. Schenk Heinrich aus St. Martin, LSch.. l. Oberschenkel. Auer Josef, Lw.-Inf., krank. Gasser Max aus Pöffersberg, LSch.-Unterj., krank. Kotrba Karl aus Mühl hausen. LSch.-Unterj., l. Fustsch. Lechner Julius aus Mandiore. LSch.. l. Handsch

21