709 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/08_05_1906/BRC_1906_05_08_6_object_124383.png
Seite 6 von 8
Datum: 08.05.1906
Umfang: 8
sicherer — zu vollziehen. Bestgewinner beim Freischießen in Schalders am 16., 17., 18., 22. und 23. April 1906: I. Haupt: Johann Meßner, Villnöß; Johann Kröll, Algund; Alois Kröll, Brixen; Paul Kinigadner, Schalders; Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Peter Sigmund, Brixen; Joses Gamper, Afers. II. Glück: Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Johann Kröll, Algund; Josef Gamper, Äsers; Johann Meßner, Villnöß; Johann Kinigadner, Franzensfeste; Paul Kinigadner

, Schalders; Peter Sigmund, Brixen; Jngenuin Mitterer, Schalders. — III. Schlecker: Johann Gamper, Vahrn; Alois Schlechtleitner, Schalders; Alois Schlechtleitner. Schalders; Johann Kröll, Algund; Josef Gamver, Afers; Josef Meßner, Unterschützenmeister, Villnöß; Alois Kröll, Brixen; Johann Kröll, Algund; Johann Kinigadner, Franzensfeste; Johann Meßner, Villnöß; Karl Platter, Vahrn; Johann Kinigadner, Franzens feste ; Paul Kinigadner, Schalders; Alois Kröll, Brixen; Josef Gamper, Afers. — IV. Serien- beste

zu 30 Schuß: 1. Johann Kröll, Algund, Kr. 79; 2. Johann Kinigadner. Franzensfeste, Kr. 76; 3. Peter Sigmund, Brixen, Kr. 65; 4. Alois Schlechtleitner, Schalders. Kr. 64; 5. Alois Kröll, Brixen, Kr. 62. — V. Serien-- beste zu 3 Schuß: 1. Johann Kröll, Algund, Kr. 12; 2. Alois Schlechtleitner, Schalders, Kr. 11; 3. Johann Kinigadner, Franzensseste, Kr. 10, Nr. 4; 4. Peter Sigmund, Brixen, Kr. 10, Nr. 3, 4; 5. Alois Kröll, Brixen, Kr s — Am Schießen beteiligten sich 39 Schliß«/ Aath.-deutsche

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1901/21_09_1901/BZN_1901_09_21_3_object_2421877.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.09.1901
Umfang: 8
L- AI? „Bozner Nachnchle«'. Sigmund trat Mit seinem alten Groll gegen das Haus Oesterreich hervor und dachte ernstlich daran, das Land Tirol wieder der alten Reichsunmittelbarkeit zu unterwerfen, die die Edelherren Tirols seit Meinharts Zeiten noch nie verschmerzt hatten. Der Kaiser wollte mit einer Reichsarmee durch Grau- bündten in das Etschthal einbrechen. Um diesem Sturm, der über das Haus Oesterreich hereinzubrechen drohte, zuvorzu kommen, eilte Friedrichs Bruder, Herzog Ernst der Eiserne

, aus Steiermark herbei und übernahm, von den innthalischen Edelmannen begünstigt, die Regierung des Landes. Friedrich hatte die Schwachheit, sich in Konstanz vor Sigismund zu stellen, und nach demüthiger Abbitte erfolgte eine scheinbare Begnadigung, die ihn aber nichtsdestoweniger zur Hast in Kon stanz verdammte. - ^ Wärend Sigmund nach Aragon aufbrach, entwischte Fnedl jedoch aus der unfürstlichen Haft, irrte lange verkleidet in den ürolischen Bergen herum uiid trat endlich, von der An hänglichkeit

des Volkes in Stadt und Land überzeugt, ins öffentliche Leben heraus. Bald hatte er sich mit seinem Bruder Ernst auf der Feste Kropfsberg im unteren Jnnthale aiisge- glichen und mit Blitzesschnelle fiel er über die untreuen Edel herren her, die mit Sigmund im Bunde standen, Die Schlan- dersberger, Oswald von Wolkenstein, die Starkenberger und viele andere büßten mit dem Schütte ihrer niedergeworfenen Burgen und mit einem großen Theile ihrer Güter. Durch die Volkskraft gehoben und erstarkt, wußte

sich Friedl die Lösung der Acht und des Kirchenbannes zu erzwin gen, und der allseits bedrängte Sigmund mußte seine Lieb lingspläne auf Tirol fahren lassen. Die Wirkungen dieser kräftigen Handlungsweise waren für den Zustand des Landes von unermeßlichen Folgen. Die Widersetzlichkeit des Adels gegen den Landesfürsten war für immer vernichtet. Die Burgherren nahmen gerne vom Landesfürsten ihre Freigüter zu Lehen, was auch der einzige Weg war, die Gnade Friedrichs zu gewinnen; sie be griffen, daß ihr Heil

3
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/11_06_1907/BRC_1907_06_11_6_object_117363.png
Seite 6 von 8
Datum: 11.06.1907
Umfang: 8
. In der nächsten Nummer beginnen wir mit der Veröffentlichung der Denkschrift, um auch unsererseits wieder etwas für die Förderung der Idee tun zu können. Vttrckllcke Nsckrtcbten. «spuslnel'.l't'jmislante». Ans dem Hiesigelt Kapuzinerkloster werden Heuer primizieren: ?. Hilarius Tappeiner in Schlünders' am 30. Juni; Prediger: Hochw. Peter Saltuari, Kurat von St. Felix (Nonsberg). - ?. Athenodor Klement in Feldthurns am 30. Juni; Prediger: Hochw. Joses Sigmund, Pfarrer von St. Nikolaus (Innsbruck

nach Petersberg, um dort das hl. Sakament der Firmung zu spenden und die kirchliche Visitation vorzu nehmen. Verankerungen im Prämonltrateliser-Lhor- herrensMe Wien. Ernannt wurden die hochw. Herren: Hermann Blaas, Pfarrer in Ampaß- Aldrans, zum Pfarrer in Amras; Stefan Weiß- steiner, Pfarrer in Ellbogen, zum Pfarrer in Ampaß-Aldrans; Gottfried Konrath, Pfarrer in Jgls-Vill zum Pfarrer in Ellbögen; Ludwig Kropf, Pfarrer in Gries in Sellrain, zum Pfarrer in Jgls-Vill; Nikolaus Rogger, Pfarrer in St. Sigmund

in Sellrain, Zum Pfarrer in Gries ; Kassian Noflaner, Kooperator in Patsch, zum Pfarrer in St. Sigmund; Bernard Linser, Kooperator in Hötting, zum Kooperator in Witten; Otto Stöckl, Kooperator in Ellbögen, zum Koope rator in Hötting; Friedrich Blaas, Kooperator in Sistrans-Lans, zum Kooperator in Patsch; Lambert Mader, Kooperator in Telfes zum Kooperator in Sistrans; Kajetan Eder, prov. Kooperator in Witten, zum Kooperator in Ell bögen. Ferner wurden im Stifte selbst Hochw. Herr Augustin Petter zum Vize

8
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1906/07_11_1906/BTV_1906_11_07_8_object_3018502.png
Seite 8 von 8
Datum: 07.11.1906
Umfang: 8
2L66 MtMM MM Mm M AM «O BKMMg. Str. L55. Innsbruck, den 7. November 190g Konkurse. 3 G .- Z. L 2 N/S ^lonkurs-Edikt. o Das k. k. Kreisgericht Bozen Hai die Eröffnung oes Konkurses über das Vermögen des Johann Mair von St. Sigmund, Kellermeister im Hotel Sonne in Meran, bewilligt. Der k. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Bruneck wird zum KonkurSkoiiimissär, Herr Dr. Hier. Hiebler, Ad vokat in Brnneck, zum einstweiligen Mafseocrwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der ans ven

. 385 Knndmachung. ix L 4/81 Eingetragen wurde nn Register für Gesellschasts- firmen: Sitz der Firma: Innsbruck. Firmawortlaut: Marian. Vereinsbuchhandlung und Buchdruckerei. Betriebsgegenstand: wie bisher, Buchhandlung und Buchd^uckerei. In der Vollversammlung der Aktiengesellschaft am S. Oktober !90S wurden an Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder gewählt: Georg Aschaber, Buchhalter der Landes- Hypotheken-Anstalt in Innsbruck, als Ob mann, Sigmund von Kripp, Sekretär des Landeskulturrates

, und Josef Sigmund, städt, Pfarrer in Innsbruck, als Vor standsmitglieder mit dem Rechte der sia. tutenmäßigen Firmazeichnung. Ausgetreten: ?. Johann Moser, Dr. Julius von Riccabona und Johann Chrisostomus Rauch. Dalum der Eintragung: 2k. Oktober li>nk. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck Abteilung III. am 2k. Oktober IS0K. Pfau ndler. Firm, es» Kuuduiachung. Rg. 22/2 Bei dem k. k. KreiSgerichte Boz»n wurde heute im Hai.delsregister Abteilung L., Fol. 22. die Firma „Benjamin Kosler's

10
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/07_01_1916/BTV_1916_01_07_3_object_3052330.png
Seite 3 von 4
Datum: 07.01.1916
Umfang: 4
psychiatri schen Klinik in Innsbruck; Univ.-Prof. Dr. Wil helm Trendeleuburg, Vorstand des physiologi schen Institutes in Innsbruck. Das Ehrenzeichen 2. Klasse mit der Kriegsdekoration: Dr. Eduard Hammerl, prakt. Arzt nnd Stadtarzt in Blndenz; Dr. Anton Sigmund, Primararzt in Brixen; Fran Provin- zialoberin der Krenzfchwestern Anna (Salvator) Etlin in Hall i. ; Dr. Friedrich Brnnner. Gemeindearzt in Jnnichen; Fran Generaloberin der barmherzigen Schwestern, Anna (Elisabeth) Rhomberg, Innsbruck; Frau

. Dr. Sigmund Schu macher v. Marieufrid, Vorstand des histologischen Institutes in Innsbruck; Dr. Franz Winkler, Direktor des Allg. Krankenhauses in Innsbruck; o. ö. Prof. Dr. Jvhanu Loos, Vorstand der Kinderklinik, des Jnfektionshaufes nnd derz. auch der Ohrenklinik, Dekan für 1914/15 in Inns bruck; o. ö. Univ.-Prof. Dr. Adolf Windaus, Vorstand des chemischen Institutes der medizini schen Fakultät in Innsbruck. Die Silberne Ehren medaille vom Roten Krenze mit der ? Kriegsdekoration: Schriftsteller

(1), Brixen (1^), Manls (1), Mittewald (3), sterzing(l), Stilfes (4), Trens(l), Vahrn (5°'), Wiesen (3); Bez. Enneberg (4), Gais (5), St. Geor-len (2*), Grein« walden (5), Hofern (2), ztiens (4), St. Lorenzen (4), St. Martin i. T. (7), Nnderdors (6), Olang (2), Onach (3), Pfalzen (5), .Reischach (4), St. Sigmund (4*), Tcrenten (1), Toblach (6), Welschellen (6), Wen gen (5); Bez. Cava lese: Campitello (5*). Eaiiazei (5^), Castello di Molina(10), Panchm(l), Predazzo (2), Ziano (3); Bez. Cles: Alinazzago

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/02_09_1910/BTV_1910_09_02_3_object_3039606.png
Seite 3 von 6
Datum: 02.09.1910
Umfang: 6
, da sie dem Zuge des Gewölkes nicht immer gleichmäßig zu folgen schien, mehrmals eine schräge Gestalt an; die Wasserhose entwickelte sehr viel Wasserslanb und Wik. nachdem sie gegen s/48 Uhr in der Höhe von Fußach angelangt war, wegen des inzwi schen immer höher gehenden Gewölkes in sich Zusammen. Eine zweite kleinere Wasserhose wollte sich hieraus bilden, wegen des zu hoch geheuden Gewölkes vermochte sie sich aber nicht mehr zu entwickeln. ^ (Professor Dr. Sigmund Miayer -f.) Gestern früh verschied

in der Sommerfrische Miras bei Innsbruck Professor Dr. Sigmund Mayer, der Vorstand des histologischen In stitutes der k. k. deutschen Universität in Prag. Mit S. Mayer, der im 68. Lebensjahre stand, verliert die mikroskopische Anatomie einen ihrer hervorragendsten Vertreter, die deutsche Uni versität in Prag einen ihrer beliebtesten Leh rer, der ihr fast 40 Jahre lang in uner müdlicher Forscher- und Lehrtätigkeit ganz un schätzbare Dienste leistete. Auch als Mensch, als eine charaktervolle Persönlichkeit von edel

stem Idealismus genoß Sigmund Mayer in und außerhalb der akademischen Kreise das höchste Ansehen. (Ein flüchtiger Gastwirt.) Der Unter suchungsrichter des Landesgerichtes Innsbruck ersucht uns um. Ausnahme folgender Zeilen: Am 21. August verschwand aus Innsbruck der gewesene Pächter des Gasthauses zum „Golde nen Schiff', Franz Rißbacher, nachdem er von seinem Geschäftsnachfolger einen größeren Geld betrag erhalten hatte, ohne jedoch feine sämt lichen Gläubiger zu bezahlen. Nach erfolgter Anzeige

13
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1898/02_05_1898/BTV_1898_05_02_7_object_2972489.png
Seite 7 von 8
Datum: 02.05.1898
Umfang: 8
Utiberückflchiigt iini> werden tnese Rechte nur für den Fall und insoweit ihre rechtliche Wirkung äußern, wenn die Aufnahme in die Eisenbahnbuch- Einlage unterbleiben sollte. Das bezügliche Gesuch liegt zur Einficht Hiergerichts auf. K. k., Bezirksgericht Landeck, Abthlg. Il, äm 20. April 1898. , 267 / . 'Kerth'aler.' . Geschäftszahl (Z II 96/36 Vdik e. 2 Dem Henn Johaiin Sigmund, Wirt, znletzt in Ebenthal bei Gotisches in Krain, ist in der bei dem k. k. Bezirksgerichte in Bozen anhängigen Rechtssache deS Herrn

Franz Jnnerebner, WeinhändlerS in Äozen, durch Dr. v. Köfler gegen ihn wegen 183 fl 70 kr. der Beschluß vom 27. April 1898, Geschäftszahl lZ II 96/93 2 zuzustellen, womit Tagsatzung auf 25. Mai 1398, Vormittags 9 Uhr, im d. g. Verhäudlungs- saale Nr. 7 zur Streitverhandlung über die in der oberwähnten Rechtssache eingebrachte Klage anberaumt wurde. Da der Aufenthalt des Johann Sigmund unbe kannt ist, wird ihm zur Wahrung seiner Rechte Herr Dr. Karl Kerschbaumer, Advöcat in Bozen, zum Curator

bestellt. Dieser Curator wird den Johann Sigmund in der bezeichneten Rechtssache aus dessen Gefahr und Kosten so länge vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevollmächtigte namhaft macht. K. k. Bezirksgericht Bozen, Abtheilung II, am 27. April 1893. 6 Red. Kundmachungen. ÄkkdinäiWnfl. irtig im Haufe Nr.. Nr..132^6 Das gegenwärtig im Hauf^ Nr.. 27 der L^öpoid- sträße untergebrachte Postamt Wiltentofrö. am il 'Mai ds. Js^ in die Amtslocaiität zit, ebener Erde des HaüfeS

14
Zeitungen & Zeitschriften
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1891/17_12_1891/AHWB_1891_12_17_2_object_5010229.png
Seite 2 von 10
Datum: 17.12.1891
Umfang: 10
kann. 1. Tyrol und der bayr.-französische Einfall 1703 (Inns bruck 1844). 2. Die alle ständische Verfassung von Tyrol (1848). 3. Der Streit des Kardinals Nikolaus von Cusa mit dem Herzog Sigmund von Österreich als Grafen von Tyrol 1861, 2 Bd ). 4. Kaiser Josef II. und Leopold II. Reform und Gegen» reform (Wien 1867). 5. Die Pnesterverfolgung in Tyrol 1806—1809 (1868). 6. Die tyroler L'.ndesverlheidigung im Reichsrathe und Landtage 1868 und 1869 (1869). 7. Das Steuerbewilligungsrecht der alten Stände Tyrols

(1870). 8. Tyrols Rückkehr unter Oesterreich und seine Bemü hungen zur Wiedererlangung der alten Landesrechte von 1813 — 1816 (1871). 9. Beitrag zur Geschichte der Verhandlungen über die erb- füllig gefürstete Grafschaft Tyrol nach dem Tode des Erzherzog Ferdinand von 1595—1597 (1073 in den Sitz.-Ber. der Akademie der Wisienschaften). 10. Der Streit der Tyroler Landschaft mit Kaiser Fried rich l ll. wegen der Vormundschaft über Herzog Sigmund von Oesterreich von 1439—1446 (ebenda). 11. Beitrag

zur Geschichte deS P.siauischen Kriegsvolkes, soweit es Tyrol und die österreichischen Vorländer be rührte (1874 Akad). 12. Der Uebergang Tyrols und der österreichischen Vorlande von dem Herzog Sigmund an den römischen König Maximilian von 1478—1490 (1874 Akad.). 13. Beitrag zur tyrolisch - salzburgischen Bergwerksgeschichte (1875 Akad.). 14. Geschichte der landständischen Verfassung von Tyrol (5 Bde. 1881 — 1885). Das äußere Leben Jäger's war die personifizirte Ord nung und Einfachheit. Er lebte äußerst

18