252 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1914/06_03_1914/ZDB-3091117-5_1914_03_06_4_object_8496690.png
Seite 4 von 12
Datum: 06.03.1914
Umfang: 12
von einer Krone ausgegeben. An meldungen sind zu richten an das Komitee der Mädchenschutz-Tagung Innsbruck. * Pflegerinnenkurs des Roten Rreuzes. Am 15. April 1914 wird im Allgemeinen Krankenhaus in Schwaz ein neuer Kurs für Berufspflegerinnen des Roten Kreuzes eröffnet. In denselben werden unbescholtene und intelligente Mädchen mit guter Schulbildung im Alter von 22 bis 40 Jahren, die Neigung und Beruf für die Krankenpflege in sich fühlen, ausgenommen. Es sind Verhandlungen im Zuge, um den ärztlichen Betrieb

haben, ist aus den Statuten zu entnehmen, welche von der Kanzlei des Roten Kreuzes in Innsbruck (Landhaus) unter Einsendung einer Briefmarke von 10 Hellem unentgeltlich bezogen werden können. Neueste Nachrichten. Besuch Baiser Wilhelms in Wien. Wien, 4. März. Kaiser Wilhelm wird auf einer Reise nach Korfu am 22. März dem Kaiser einen Besuch in Schönbrunn abstatten. Kardinal Ropp gestorben. Troppau, 4. März. Kardinal Kopp ist um 1 Uhr 30 Min. früh gestorben. wieder eine Spionagebande entdeckt. Lemberg, 4. März

des genannten Spitales der chirurgischen und der internen Klinik der Universität in Innsbruck zu übergeben, womit den Schülerinnen Gelegenheit geboten würde, eine gründliche Ausbildung in der Krankenpflege zu er langen. Aufnahmsgesuche sind bis 25. März 1914 an das Präsidium der Frauenabteilung des Landes und Frauenhilfsvereins vom Roten Kreuze in Inns bruck (Landhaus) zu richten. Wie diese Gesuche zu belegen sind und welche Effekten die Schülerinnen im Falle ihrer Aufnahme beizubringen

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1914/21_11_1914/TIGBO_1914_11_21_3_object_7739923.png
Seite 3 von 8
Datum: 21.11.1914
Umfang: 8
. 448 Wäsche stücke wurden gemerkt und geflickt und 20 Kg. Wund fäden (Scharpie) gezupft. Eine sehr gute und erfolg reiche Einrichtung in unserer hiesigen Volksschule bilden die in jeder Klaffe aufgestellten Sammelbüchsen. Die Hellersammlung der Schulkinder und Spende des Lehr körpers betrug im Monat September, wie schon von uns bekanntgegeben. 76 Kronen, im Oktober 100 Kr., die dem hiesigen Hilfsverein des Roten Kreuzes und der hiesigen Kriegsfürsorgestelle überwiesen wurden. Diese Sammlungen

Stadtmagistrates im Inseratenteil. (Gedächtnisgottesdienst). In der Aula des hiesigen Staatsreformrealgymnasiums fand anläß lich des Namenstages Weiland Ihrer Majestät unserer Kaiserin Elisabeth am Donnerstag den 19. November ein Gedächtnisgottesdienst statt. (Konzert.) Ein vorbereitender Ausschuß, be stehend aus Vertretern der völkischen Schutzvereine Kufsteins und der hiesigen Ortsgruppe des Roten Kreuzes, hat die Veranstaltung eines Konzertes am 2. Dezember, d. i. am Jahrestage der Thronbesteigung unseres

Kaisers, in die Wege geleitet, dessen Gesamt erträgnis dem Roten Kreuze und der Kriegsfürsorge zufallen soll. Das Programm wird ein der Be deutung des Tages und der derzeitigen Zeitlage an gepaßtes sein. Ihre Mitwirkung haben zugesagt: Die städt. Musikkapelle Kufstein, ein vom Schulleiter Hofer in Kirchbichl geleitetes Quintett, die durch Mitglieder des Arbeitergesangsvereines verstärkte Liedertafel Kuf stein und bewährte Solokräfte. In Anbetracht des edlen Zweckes wird auf starken Besuch dieser Veran

2
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/14_07_1916/BZN_1916_07_14_3_object_2442513.png
Seite 3 von 4
Datum: 14.07.1916
Umfang: 4
Großkreuzes des bayerischen Mili- tärverdienstordensmit den Schwertern erteilt. Ehrenzeichen vom „Roten Kreuz' wur den im Namen des Kaisers vom Erzherzog Franz, Salvator als Protektor-Stellver treter des Roten Kreuzes nachbezeichneten Mitgliedern der freiwilligen Rettungsgesell schaft Bozen-Gries verliehen: Den Vor standsmitgliedern Dr. Josef v. Braiten- berg und Kreisgerichts-Vizepräsidenten Dr- Anton Vaur das Ehrenzeichen 2. Klasse mit Kriegsdekoration, dem Schriftführer Sekretär Adolf Mayr

', die bekannten reizenden Fi guren, bewachen gleichsam das Malerische Objekt- An der Spitze der Ausstellung prangt das Wahrzeichen Tirols, aus einer weiß-roten Fahne der Tiroler Adler. Heldentod. Auf dem südlichen Kriegsschau- Platz fanden den Heldentod: Leopold Stan- cher aus Bozen und Alois Neuhauser, Eag- bauernsohn aus Terlan, ein Bruder des Deutschordenspriesters P. Adolf Neuhauser in Unterinn. Todesfall. In Dölfach verschied dieser Ta ge Herr Lehrer Josef Defregger nach kur zem, schweren Leiden

. Der Verblichene wirk te längere Zeit als Schulleiter in Olang, kebr- jte danu in seine Heimat,-gemeinde zurück, wo er als Schulmann, Gemeindevorsteher und Leiter verschiedener Körperschaften ungemein viel Segen stiftete. Spenden für das Rote Kreuz. Dem Frau- enzweigverein vom Roten Kreuze in Bozen spendeten weiters: Freiin Marie von Buol in Kaltern 30. Kronen, Frau Schulreif Viktoria Hofer 20 Kronen, k. u. k. Korpskommando Feldpost 8, 13 Kronen 62 Heller, Ungenannt 50 Kronen, Handels- und Gewerbekammer Bozen

des Aushebungs- bezirkes. Eoidenzblätter sind in diesem Falle mitzubringen. Es wird ausdrücklich betont, daß bei dem Ankaufe nur auf jene Pferde gegriffen werden darf, welche die Besitzer ftei will ig verkaufen^ wollen- Ein Zwang unter Androhung der eventuel len Enteignung auf Grund des Kriegslei- stungsgefetzes ist untersagt. Rauchmaterial für Kriegsgefangene in Italien. Das Bozner Hilfs- und Auskunfts büro vom Roten Kreuz (Laubengasse 30) gibt bekannt, daß das „Züricher Büro zur Ausforschung Vermißter

an die grünen Vorberge des Jdrio-Sees dehnt sich Oester reichs judikarische Front. Dort stehen seit der Kriegserklärung Italiens unsere Bra ven — jugendstarke Streiter und grauhaa rige Standschützen — auf hoher Wacht, be reit, den Erbfeind im Sturme über die Grenze zu werfen. Manch tückischer Vor stoß zerschellte in ihrem Feuer und einer der wundersamsten Talwinkel Tirols wur de durch sie bisher vor den Verwüstungen des Krieges bewahrt. Die heldenhaften Kämpfer, welche die Unantastbarkeit des Roten Tiroler

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/21_11_1918/TIR_1918_11_21_4_object_1963980.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.11.1918
Umfang: 8
Seite 4 Donnerstag, den 21. November. 1S18 Aufrechterhaltung unseres Roten kreuz - büros. Die dringende Notwendigkeit, der Be wohnerschaft Südtirols mit möglichster Be schleunigung oerläßliche und beruhigende Nach richten über UM bei Auflösung der Armee in italienische Kriegsgefangenschaft geratenen An gehörigen zu vermitteln, hat die Vorstehung des Bozner Hilfs- und Auskunftsbüros vom Roten Kreuz veranlaßt, sich mit dem kgl. ital. Militärkommando in Bozen wegen Aufrecht- erhaltunA

des Betriebes dieses Büros als Kriegsgefangenenfürsorgestelle ins Einoerneh men zu setzen. Nach eingehenden Beratungen, die in den letzten Tagen zwischen dem Komman do und der Sanitätsdirektion des 29. Armee - korps einerseits mrd den Vertretern des Boz - ner Roten Kreuzbüros.anderseits stattgefunden haben wurde die Bewilligung zur Fortführung der charitativen Agenden der Bozner Kriegsge- fangenenhilfsMlle erteilt und zwar mit folgen dem Wirkungskreise: 1. Anbahnunn des Kon taktes mit dem kgl. ital. Roten

Weihnachtsbescherungs - zwecke. Auf Oruno diesßr Bewilligung ist das Bozner Rote Kr^Uzoüro sofort mit der Zentral- Atung Kreuzes m - Hilfsdienst ehestens aufnehmen zu können. Es werden daher alle jene, welche Auskünste über krüHsgefanqene Mililärpersonen oder Jnter- merte wünschen aufgefordert, die Dienste des Äozner Bisten Kreuzbüros in Anspruch zu neh men, welches den Parteienoerkehr so wie bisher kostenlos — und Zwar von 9—12 und von 3—« UH- >' den Räumen des alten Rathauses. Lau- bengafse 30, 2. Stock — abwickelt

und auch schriftliche Anfragen beantwortet. Das kgl. Kommando hat das Personal der Bozner KriegsqefangenenfiirsörgesÄle mit Legitima - Konen verschön und für die Funktionäre das Tragen der abgestempelten Roten Kreuzarm - binde vorgeschrieben. Mit Rücksicht auf die zu erwartende Ausdehnung der Agenden wurde Adolf Baron Jngenhaeff, Staatsbahndirektor- Stellvertreter i. R., mit der Funktion eines Vorstairdstellvertreters betraut. Das Büro, welches bisher vom Bozner Fraüenzweigverem subventioniert

9
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1917/22_11_1917/BZN_1917_11_22_3_object_2451756.png
Seite 3 von 8
Datum: 22.11.1917
Umfang: 8
des RoteN Kreuzes und reichem Pflanzenschmuck gezierten Tribüne geleitet. Hier richtete der Vorstand des Roten Kreuzbüros, Kaiserl. Rat Domeenigg an die Prinzessin Croy eine warme Begrüßungsansprache, worauf die selbe in ungemein fesselnder, formschöner, freier Rede über die Lage der Kriegsgefangenen in Rußland und die Gefangenen fürsorge berichtete. Aus jeder einzelnen der von ihr besuchten Stationen Zentralrußlands und Sibiriens wußte sie Interessan tes zu erzählen, insbesondere aus den Spitälern

' bis zur italienischen Reise den Inhalt der 15. und 16. Stunde. Zu allen Kursen können Neuanmeldungen vor Beginn erfolgen oder Einzelkarten für einen Vortrag zu K 1,50 entnommen werden. Prospekte in allen Buchhandlungen. Prinzessin Crcy über die Kriegsgefangenen. Zu dem am 19. ds. im Saale des Hotels Schgraffer durch den Bozner Frau- enzweigverein vom Roten Kreuz veranstalteten Abend zur Be richterstattung über die Kriegsgefangenen in Rußland durch Ku nigunde Prinzessin Croy waren so viele Teilnehmer erschienen

, daß viele kein Plätzchen mehr finden konnten. Auf den Ehren plätzen waren zu bemerken: die zur Zeit in Bozen-Gries weilen den Familienangehörigen der Prinzessin, dann Generalmajor Gras Huyn, Statthaltereirat von Haymerle, der Präsident des Männerzweigvereines vom Roten Kreuz FML. v. Savji. Oberst leutnant Sixta, Rittmeister von Seutter u. a. Die Prinzessin wurde von Vizepräsidentin Baronin Widmann und den Damen des Zweigvereines vom Noten Kreuz empfangen und zu der mit einem mächtigen Abzeichen

für dieselben. Mächtigen Eindruck übte durch die Vermittlung der von der Prinzessin Croy Übernommeneil Grüße der Gefangenen an die Heimat und die Nachricht über den Jubel und die große Freude, welche die aus der Heimat ge brachten Grüße in den Gefangenenlagern auslösten. Die Zu hörer folgten in sichtlicher Spannung den glänzenden Ausfüh rungen der Prinzessin und dankten ihr am Schlüsse durch warm empfundene Anerkennung. Der Vortrag der Prinzessin bildete eine wirksame Ergänzung der an den beiden letzten Tagen im Roten

10
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1914/26_11_1914/BZN_1914_11_26_13_object_2430435.png
Seite 13 von 24
Datum: 26.11.1914
Umfang: 24
, KI., Rückenverl., 2 Füße, 2 Arme. O st i Silvio aus Ospetaletto, KI.» r. Fußschuß. Kersch- baumer Anton aus Pfatten, KI., r. Handschuß. Dallapia^za Karl aus Bozen, KI., l. Unterarm. Blaas Josef aus Dorf Tirol, LSch., krank. Nähers AusKünste über den Verbleib der vorbezeichneten Mili- tärpersoncn erteilt das Auskunsts- und Hilssbureau des roten Kreuzes, Bozen, Silbergasse K. Xttnersiag , A5. N svember 13 Verwundete in Luttach. Von dort schreibt man uns: Aus unserer Gemeinde sind Nach richten letzter Tage

Nr. 249 „Bo zner N achri chten^-, ^ Als Mitglied sind dem Roten Kreuz beigetreten: Franz Ra- moser, Fleischhauer, Klobenstein; Frl. Anna Maier. Oberfailrain. Lengmoos; Frau Verene Mayer, Privat. Villa Karlsruhe, Kloben-/ stein; Frl. Adelheid Valtingoier, Gemischtwarenhandlung. Kloben stein; Frau Anna Kofler, Schuhmachermeistersgattin, Ktobenstein; Louis Mair, Villa Tannheim, Klobenstein. Kranken- und Uerwnndetenliste. Kranken- und Berwundetentransporte nach Bozen. Morand el l Wilhelm

aus Eppan, LSch., krank. Gasser Ignaz aus Klobenstein, LSch., krank. Kindt Heinrich aus Neu stist, LSch, krank. Magnoni Hannibal aus Cles, LSch., linker Handschuh. Pittigher Battista aus Anderlan, LSch., r. Schul terschuß. Ärner Anton aus Lienz, LSch., krank. Leysv. Schall berg aus Bozen, LSch-, krank. Ueber den Aufenthalt der vorge nannten Militärpersonen, welche am 2k). ds. in Bozen eintrafen, erteilt das Auskunsts- und Hilfsbureau vom Roten Kreuze nähere AusKunst. Im k. k. Landwehrmarodenhaus

, Oberinntal. .4. TKJR., Kopsschuß. — Re servespital 111. Bezirk. Kainergasse: Angstel Anton. 4. TKJR.; Grünisch Robert. 11. Landesschützenregiment. Der 1. Tiroler Andreas Hofer Verein in Wien gibt dem Aus kunsts- und Hilssbureau vom Roten Kreuz nachfolgend verzeich nete verwundete und kranke Landsleute als in Wiener Spitälern untergebracht bekannt. K. u. k. Reservespital Nr. 4. Meidling, Katharinenhalle: Frei Alois aus Völlan. ZF., 4. KJR. Baza- nella Giovanni aus Chizzola, 1. KJR. Degiampietro Krl

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1916/21_04_1916/TIR_1916_04_21_4_object_1953073.png
Seite 4 von 4
Datum: 21.04.1916
Umfang: 4
an. ..Ich will weiter nichts, als daß man mich nun endlich aus dieser unwiiidigen Lage befreit.' ..Sie beharren also bei' Ihrer Behauptung, daß ^-ie nicht identisch sind mit jener Nataschka v. Kowalski), die sich im vorigen Winter als Tochter dieser Frau und des Generals v. Kowalski) ausgab in Berlin?' „Ich wiederhole, daß ich uicht Nataschka von Ko walski) heiße und oerliange, daß man mich endlich als Magda von Hillenn, Tochter eines deutschen Offiziers '.nid Schwester des Roten Kreuzes anerkennt.' Der Oberst zuckle die Achselu. Cs irat

Beginn der hl. Funtrioneii um ? Uhr mir Passion. Enrbüllung ui^d Per ehrung des hl. Kreuzes, Prozession, Grablegung und Vesper. — Abends 5'^ Uhr' Trauermette' ^>8 Uhr die letzte Krouzwegandacht. Deutschhauskirche: Karfreitag: Um 8 Uhr Beginn der hl. Ze remonien, darnach Aussetsung des Allerheilig- sren: abends um d Uhr Kreuzweuaudachi und Einsetzung. Gottesdienstordnung in der Stiftskirche in Gries b. B. ''.ariieirag' ' .-8 Uhr'. Beginn der tirchli? cheü Z^ieinonien. 1 Uhr naclpn.: Rosenrianz, Pred

- ia vsstsrroick-IIitAktiit ruick Osutsoklanä. ?rsislist«Q gr»i,is ruicl krs.v^o. Herausgeber: Verlagsanstalt „Tyrolia', ernget r. Ges. m. b. H. — Vercrntw. Schriftleiter Peter Fuchsbrugger, Bozen. — Druck Tyrolia Bozen. 222 „Das ist Ihre Murrer, Nataschka von Kowalsky,' sagte er, aus den roten Chauffeur deutend. Auch Axemberg und Obeest von Stemberg hatten nun in demselben die ihnen als Generalin v. Kowalski) bekannte Frau erkannt. Sie sahen Nataschka beide starr au. „Leugnen Sie immer noch, Madame, trotzdem

dem Oberst ihre Legitimation. Es half ihr aber alles nichts. Oberst von Stein berg sah sie sä>arf an. ..Ich rate Ihnen, das Leugnen aufzugeben und lieber ein offenes Geständnis abzulegen, aus welchem Grunde Sie sich unter der Verkleidung einer Roten Kreuz-Schwester und mir diesen gefälschten oder un rechtmäßig erworbenen Papieren hier ins Lager einge schlichen haben. Das; Sie mit dieser Frau, die tot zu Ihren Fiitzen liegt, eine Vor,abredung getroffen hatten und mit ihr in das nächste französische Lager

12
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/05_11_1914/TIR_1914_11_05_6_object_130534.png
Seite 6 von 8
Datum: 05.11.1914
Umfang: 8
F. B. I Paar gestrickte Wollstutzen und 1 Wollschärpe gespendet. Für das Rote Kreuz wurden von Frl. A. A. in der Redaktion des „Tiroler' 2 II und von Frau Gasser, Wirtin in Eggental, 5 abgeliefert. Opferwilligkeit der Postbediensteten. Die frei willigen Monatsspenden der Bediensteten des Boz- ner Stadtpostamtes ergaben in, Monate Oktober 260 Kronen, die der Bediensteten, des Bahnhospostamtes Bozen 114 Kronen zugunsten des Roten Kreuzes. « Kriegsfürsorge im Dekanate Klausen. Der Klerus des Dekanates Klausen

gab ich für Eisen''. Für die Zwecke des Silbernen Kreuzes wurden in der Redaktion des „Tiroler' weiters abgegeben: von M. A. 1 Paar gold. Ohrringe, von Jos. Baum gartner 1 gold. Ring, von Frl. F. B. 1 Silberlöffel und 1 silb. Brosche, von Frl. A. A. Igold. Ring, von Frau A N. Igold. Brosche, 2gold. Halskreuze, von Frl M. D. 1 silb. Armband, von I. W. in Gir- lan 1 Paar gold. Ohrringe, I silb. Anhängsel, zwei silberne Glücksringe und 1 gold. Ohrring, von Frau Herzog mehrere Silberbruchteile, 1 silb

den Aufenthalt derselben erteilt das Auskunftsbureau vom Roten Kreuz in Bozen, Silbergasse 6, nähere Auskunft. Anger er Anton aus Stilfs, LS., krank; Antholzer Heinrich aus Eppan, KI., krank; Cainelli Viktor aus Uutermais, r. Unterschenkel schuß; Ehristauell Gottlieb aus Kaltern, LS., krank; Egg er Johann aus Meran, LS., krank; Fässer Alois, aus Biberwier, LS.-Unterj., krank; Gottfried Josef aus Laas. LS., krank; Kauf mann Johann aus Meran, LS., krank; Keller Oskar aus Innsbruck, KI.-Oberleutnant, krank

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1916/28_06_1916/BZN_1916_06_28_3_object_2442244.png
Seite 3 von 4
Datum: 28.06.1916
Umfang: 4
der Trauergottesdienst für weiland Seine Ma jestät Kaiser Ferdinand I. abgehalten werden. . Stabsarzt Dr. Franz Hirz f. Als ein Opfer seines Berufes ist dieser Tage Stabs arzt Dr. Hirz in Wien geswrben und dortselbst gestern beerdigt worden. Dr. Hirz war bekanntlich Kommandant der k. u. k. Krankenhaltestation Bozen und Chefarzt des hiesigen Roten Kreuz-Spita- les. Im Sommer v. I. zog er sich in Aus übung seines Berufes eine Infektion zu, an deren Folgen er dann erkrankte, doch versah er seinen Dienst trotzdem

. Herr Kooperator Posch einen ehrenden Nachruf hielt. Der Seelen messe wohnten die Vorstehungen der bei den Zweigvereine vom Roten Kreuze voll zählig bei. i Todesfall» Gestern ist im Alter von 70 ! Jahren Frau Josefa Ww. K of le r. geb. Difsertorr, Besitzerin in Tramm nach kurzem Leiden verschieden. Die Beerdigung erfolgt Mitt woch, 2s. ds. um 6 Uhr abends vom Trauerhause aus auf dem Ortsfriedhole in Tramin. Der Zeichnungspreis der neuen Oesterrei chischen Roten Kreuzlose. Die neuen österrei

- chischen Roten Kreuz Lose werden zum Prei se von ZV Kronen per Stück zur öffentlichen Zeichnung aufgelegt werden.! Die Oesterrei- chische Gesellschaft vom Roten Kreuze hat die Lose fest mit einem Aufgeld gegenüber dem Nennwert an eine Bankengruppe bege ben und nimmt beim Gelingen der Subskrip tion an dem beim Verkauf der Lose erziel ten Nutzen in erheblichem Maße teil. Außer dem wird die übernehmende Bankengruppe aus den Ergebnissen der Zeichnung größere Beträge für die Flüchtlinge aus dem Süden

und für die Tuberkulose-Aktion der Oester reichischen Gesellschaft vom Roten Kreuze widmen. Bei der Festsetzung des Zeichnungs preises mußten neben dem Bestreben, für die Oesterreich. Gesellschaft vom Roten Kreuze eine Erhöhung der Zuflüsse zu erzielen, die berechtigten Wünsche des Publikums berück sichtigt werden. Der Zeichnungspreis ist daher nicht höher bemessen worden, als dem An- fangswert der kleinsten Treuer . entspricht und es wird somit ein Los, dessen durchs chmrt licher RüHahlungswert über 40 Kronen

16