47 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1878/23_08_1878/BZZ_1878_08_23_1_object_412703.png
Seite 1 von 4
Datum: 23.08.1878
Umfang: 4
den Vormarsch nach Visoka mit ver rechnn Colonne um 5 Uhr, mit ver Colonne am rech ten Bosna-Ufer ebenfalls um 5 Uhr Früh. Sagegen mit der Hauptcolonne auf dem gnt erhaltenen Landwege um halb 8 Uhr Früh angetreten. Gegen 8 Uhr stieß man auf den Feind, der eine lange Linie von Caici am rechten Bosna-Ufer entlang der Podvinaska bis znm >>?rall-nevac»Berge am linken User, ziemlich dicht und namentlich die Vratnica mit Redifs in drei Etagen besetzt hatte und ein äußerst lebhaftes Feuer eröffnete

. wo große Massen an Waffen und Mu nition sich vorfanden. Die Truppen, die durch das schwierige Terrain sehr ermüdet waren, ließ ich Bi vouaks beziehen: Verluste: b'irca 2 Ossiciere und 80 Mann verwundet. 4 Mann todt.' Dies-r Bericht des F. M. L. Tegetthoff kam nur erst gestern Früh zu: ich konnte daher mit Ruckficht hierauf, sowie auf die Erschöpfung meiner wie seiner Truppen den Vormarsch auf Serajewo. so sehr ich es auch gewünscht hätte, nicht antreten, sondern blieb mit meiner Colonne bei Blaznj

lautete für die Haupt colonne: Generalmajor Kaisfel (fünf Bataillone, eine leichte Feldbatterie und eine GebirgSbatterie) rückt um 4 Uhr Früh aus dem Lager ab, auf der Straße bis ungefähr in die Höhe von Ilitze, biegt dort gegen Kotori ab. nm dann eine Linksschwenkung, respective Ersteigung der Abfälle der Iahorina zu bewirken und sodann Richtung Debelo-Brdo auf Serajewo zu neh men. Oberst Villetz mit drei Bataillonen und drei schweren Batterien der Geschützreserve hat die Direktion auf der Straße

ich mich im Spornthalerhof.' .Kannst » thun/' sagte er mit umflorter Stimme, „nur rathe ich Dir. daß Du früher beichten gehst.' „Warum ich?' „Man kann nicht wisse», was geschieht.' Am nächsten Tage schrieb Anasti einen Bries an Sus chen, er bitte sie um Leben und Sterben, sie solle ihn nicht zum Aeußersten treiben, denn das möge sie wissen, bevor er sich von der Spornthalerheirat abbringen lasse, geschehe ein Unglück. Es kam auf diese Zeilen keine Antwort. Am Freitag früh sah er Susi in der Kirche. Sir ivar wirklich

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/15_03_1872/BTV_1872_03_15_6_object_3057861.png
Seite 6 von 6
Datum: 15.03.1872
Umfang: 6
25 — — 10 — 79 7S I Carl Tauchner ^ Wien 30 — 1» 9 3 40 K. K. Postdirektion für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, den 20. Februar 4872. Konvokationen. 1 Edikt. Nr. 1209 Der unbekannt wo abwesenden Maria Anna LinS von ZamS wird hiemit bekannt gemacht, eS habe Hr. Dr. Müller hier, in Vertretung des Franz Anton LinS, Bauersmann in ZamS am 3. d. MtS. sui» Z. 1209 wider dieselbe und Konsorten «ine Klage überreicht, worüber mit Bescheid vom heutigen Tage Hiergerichts auf 13. April d. IS. Früh 9 Uhr im Amtszimmer

, eS habe Dr. Müller hier, in Vertretung deS Josef Darthe, Handelsmann daselbst, pcto. 2t fl. 33 kr. öst. W. u. s. c?. «ni 3. d. MtS. sut, Z. 1263, wider denselben eine Klage überreicht, worüber mit Bescheid vom heutigen Tage auf 20. April 1872 Früh g Uhr im Amts zimmer Sir. 1 Tagsatzung angeordnet wurde. Der Geklagte wird hiemit aufgefordert, entweder Per sönlich zu erscheinen, oder dem für ihn auf seine Ge fahr und Kosten bestellten Kurator Josef Tripp, Schuster- meister von Landeck die Behelfe mitzutheilen

, als bürgerlich todt erklärt. K. K. Bezirksgericht Kitzbühel am 8. März 1372. Der k. k. BezirkSrichter: Lichtenthurn. 2 Edikt Nr. 1117 Dem unbekannt wo abwesenden Franz Kathrein von Grist wird hiemit bekannt gemacht, eS habe Hr. Dr. Müller, k. k. Advokat in Landeck, in Vertretung deS Peter Paul Kathrein von Grist, am 27. d. MtS. sub Z. 1117, wider denselben «ine Klage pcto. 56 fl. ö. W. v. s. o. hieher überreicht, worüber mit Bescheid Vom heutigen Tage auf 13. April 1872 Früh g Uhr im Amtszimmer

deS am 23. Jänner d. IS. ohne Testament verstorbenen Franz Schüler, Penf. k. k. LandeSgerichtSkanzlisten von Landeck eine Forderung zu stellen haben, aufgefordert, bei diesem Gerichte zur Anmeldung und Darthuung ihrer An sprüche den 20. April 1372 Früh 9 Uhr im Amts zimmer Nr. 1 zu erscheinen, oder bis dahin ihr Gesuch schriftlich zu überreichen, widrigenS denselben an die Verlassenschast, wenn sie durch Bezahlung der ange meldeten Forderungen erschöpft würden, kein weiterer Anspruch zustünde, als in so ferne

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/17_09_1873/BTV_1873_09_17_8_object_3061049.png
Seite 8 von 8
Datum: 17.09.1873
Umfang: 8
Realitäten, alö: 1. Cat. Nr. 337 lit. L, und O eine ganz: Be-- Häufung mit Stall, Stadl und Vaumgarten zu Per fuchs per 1009 fl. ö. W. 2. Cat. Nr. SS lil. ^ ein Stück Acker, der Rad- acker genannt, in der 'Au gelegen per 990 fl. ö. W. 3. Cat. Nr. 19 ein Baumgarten in der Gemeinde PerfuchS von 733 Klafter per 550 fl. ö. W. gewilliget, und zu deren Vornahme ^»nf den 3. und nöthigenfallS 24. Dezember jedesmal 9 Uhr Früh im Tastbause der Frau Witwe Anna Wachter zu PerfuchS Tag» satzung angeordnel worden sei

am 2g. Dezember l. ÄS. stetS um 9 Uhr Früh im Gasthause des Johann Fuchs in Sexten öffentlich versteigert werden. Die Bedingungen können Hiergerichts eingesehen, und werden dor der Versteigerung kund gemacht werden. Die Hrpothekargläubiger haebn ihre Forderungen bis znm I. Termine nach dem Gub.-Cirk. vom k. April 1S40 anher anzumelden. K. K. Bezirksgericht Sillian am 31. August 1873. F. 359 Klingler. L Feilbietungs-Edikt. Nr. 28K1 Ueber erekutiveS Anlangen des Josef Weger, Wein- Händler in Girlan

. Sir. 359 lit. O aus dem Gubergütl dortselbst der Rastein-Acker; endlich ein Grundstück, der Mühlweg- Acker nebst dazu gehörigen Walde und Futterhause, um den SchätzungöpreiS von 599 fl. ö. W. am 24. No vember und nöthigenfallS am 15. Dezember d. Js. stets um 9 Uhr Früh in der Unterwi.thshausung zu Obertilliach unter den Hiergerichts einzusehenden Be dingungen öffentlich versteigert werden. Die Hypothekargläubiger haben ihre Forderungen bis zum I. Termine nach dem Gub.-Cirk. vom 9. April 1849

. eine Behausung mit Nr. 8 be zeichnet nebst Stadel und Stall.- lit. IZ «in Früh« und Baumgarten dabei von 95 Klafter; lit. (Z ein Acker zu Oberfeld von s/g Jauch 95 Klftr.; lit. IL ein Frühmahd zu StadelwieS von 2i/« Tag mahd 19 Klaster; lit. Ii eine Mahdstatt das Kreuzgartl genannt von 417 Klaster; lit. kl eine Mahdstatt daö Gatteregartl genannt von 1^ Tagmahd 34 Klafter im gerichtlich erhobenen Schätzungs werte von 21S9 fl. ö. W. Zur Vornahme der Versteigerung wurde der Ter min ans den 10. und nöthigenfallS

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1873/12_02_1873/BZZ_1873_02_12_4_object_452166.png
Seite 4 von 4
Datum: 12.02.1873
Umfang: 4
k ' Die Gartenlaube. Nr. 5. Inhalt: Glück auf! Er zählung von E. Werner. (Fortsetzung) — Orientalische Palast- und Hofbilder. Von Heinrich Früh. v. Maltzau. Nr. 2. — Sonntägliche Entdeckung Gedicht von H. v. C. Mit Abbildung: „Ist das auch ein Lesezeichen?' Nach dcni Oclgemälde von R. Hornemann in Düssel dorf. — Goethe. Sein Leben und Dichten in Borträgen für Frauen geschildert. Bon Johannes Scherr. ll — Das JnquifitionSvcrfahren gegen den Dr. Sydow Mit Dr. Sydow'S Portrait. — EiShandel

bei I-'- üolletuix; Pest bei .Ins, V. I'iliück; P?ag »los. I'ürst. Allkullst und Abfahrt dcr Cisckd chMgc ill Bozcll. Zu dcr Züchtung nach Pustcrthal und üdcr drn Brenner. o ü z u g Nr. A. Vittl. u> Ut,r v Min. Frük. '.'ldf. w Uhr Früh ^tlzug Nr. 1. Ku?. ti'ub'r « U'.'.' ^ Attn AbdS Mu Hilch nuä' Ä.uicticni. »'eml, cvirl Zu ^ Nr. ib. Ant. Ul?r -in Min AddS. Ädf. L U!ir ^ M L o siHii q Nr. 5 Aul. I Uhr lö MW. NuAlv. Äv>. i ttl'.'r LÄ M. Nachis nack Münzen und LLlen.'. In der Richtung nach Ala und Bcrona

. Gemischter Zu» Str. iu. Ä»l. S Ulir >16 Mm. irrüd. ?!ds. e Uhr Früh <An>chIi,ß von Marburgs E > Izug Nr. 2. A»I. « Uvr 57 Min. ksrüd. Äds. u Uhr 5 Min. Früh. LoslzIIg Str. -I An!. » Uhr I- ü>!. Nachm. Äbs. s Uhr 5ü Min. Stachln Miischlub von Marburg!. v ° als u » Nr Rnl. >ü Uhr 27 M. Stach,«. Sihs. IL Uhr «X M. Nachls DM- Der vollständige Fahrplan der Tiroler und Äärnwcr- Linie mit Fahrpreisen, vielen Anschlüsse», Rundrcl!clouren und Coupon illllö in requemern Taschenformat K 10 kr. m der Buchdruckern

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/23_10_1874/BTV_1874_10_23_3_object_2860621.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.10.1874
Umfang: 8
Visitation und ertheilte das hl. Sakrament der Firmung; Nachmittags beehrten Se. Eminenz die Gräfin Lodron und Baron Fürstenwaerther niit einem längern Besuche im Schlosse, und AbendS spielte die zahlreiche Musikbande von Stumm vor der Wohnung Sr. Eminenz und hätte sich durch die Wahl der Stücke, so wie der sehr gelungenen Aus führung des höchsten und allgemeinen Beifalles zu erfreuen. Heute hielt der Kirchenfürst um 8 Uhr früh, so Wie gestern feierlichen Einzug in die Kirche, unter Begleitung

!' Der erste, welcher eine Spende diesem Denkmal widmete, war der berühmte Romanist Dr. Fortnnat Demattio, Professor an der k. k. Universität zu Innsbruck, welcher 2V sl. dem Comitö übermachte. G ANeran, 20. Okt. Heute 6V2 Uhr früh ist das zu den Waffenübungen hier stationirte vierte LandeSschützen-Bataillon zu dem bereits in ihrem Blatte besprochenen Manöver in voller Ausrüstung abmarschirt. An der Spitze marschirte Graf Thun, k. k. Feldmarschall-Lieutenant und Kommandirender von Tirol, der zu dem Zwecke

TagS zuvor hier ein getroffen. Die Truppe schlug den Weg am östlichen GebirgSabhange nachVöran ein und von dort über Schlaneid nach Mölten, wo gleichzeitig das zn den Waffenübungen in Bozen anwesende LandeSschützen- Bataillon eintraf. Dort wurde noch am Nachmit tag manövrirt. Morgen früh marschirt die sämmt liche Truppe nach dem Salten, eines der schönsten und ausgedehntesten Hochplateau'S unseres GebirgS- landeS, wo des Hauptmanöver stattzufinden hat. Diesem wird auch Se, kaiferl. Hoheit Erzherzog

9