50 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/11_09_1933/DOL_1933_09_11_5_object_1196190.png
Seite 5 von 6
Datum: 11.09.1933
Umfang: 6
zwischen Nuoolari auf Maserati. Chiron auf Alsa Romeo und Fa- gioli auf Alfa Romeo von Fagioli gewonnen wurde, der auch mit 130-335 Kiloineter die schnellste Runde inachte. Das nachmittägige Rennen uni den Großen Preis non Monza sah in der ersten Batterie, die die Einsitzer-Maschinen uinsaßle, Czaikomski auf Bugatti mit einem Durchschnitt von 181*500 Kilo meter als Sieger. Die zweite Batterie, die dann io schwer verunglücken sollte, sah Eampari auf Alfa Romeo. Carrnroli auf Alfa Romeo. Balle- ärcro auf Alfa

Romeo, Borzacchini auf Maserati, Barbicri auf Bugatti. Castelbarco aus Alfa Ro- meo, Pellegrini auf Alm Romeo und Frl. Helle Aicc auf Bugatti am Start. Das Unglück bei diesem Rennen hot sich nach den Ergebnifien der ersten Untersuchung wie folgt zugetragen: Als die Rennfahrer noch nicht ganz dre große Südkurve hinter sich hatten, knaop vor dem Be ginn der Geraden vor den Tribünen, stießen die Maschinen Camparis und Borzacchinis mutmaß lich wegen Schleuderns zusammen und rissen die unmittelbar

Czaikowski in der Südkurve von der Straße, die Maschine übcrschlug sich und geriet in Brand. Der Fahrer wurde tot aus den brennenden Trüm mern geborgen. Die Schlußrlasiisizierung im Rennen um den Großen Preis von Monza lautet: 1. Lehoux aus Bugatti mit 177600 Kilometer, 2. Moll an? Alfa Romeo. 3. Vonnett auf Alfa Romeo. I. Straigh auf Maserati, 5. Ballestrero auf Alsa Romeo. Die schnellste Runde machte der verunglückte Czaikowski mit 187-934 Kilometer. ist heute eine der stärksten Mannschaften. Ileber

1
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/14_09_1936/DOL_1936_09_14_5_object_1148258.png
Seite 5 von 6
Datum: 14.09.1936
Umfang: 6
. Durch einen herrlichen, sonnenklaren Sep tembertag wurde die Stimmung noch mehr ge hoben, so dass die aötzte Autorennveranstaltung Italiens unter den denkbar besten Voraussetzun gen vor stch ging. Die ersten Beifallsstürme er tönten, als S. Exz. Dino Alfteri, Presse- unb Propagandaminister, auf der Ehrentribüne erschien und auf dem Mast gegenüber Italiens Reichsflagge emporstieg. Weiter« Beifallsstürme umtobten die Bahn, als die vier Piloten der Alfa Romeo: Nuvolari, Pintacuba, Farina und Dreyfus mit der Trikolore

und von Beifall ä t passiert der junge Deutsche das Ziel. Rach oieruug der Ehrenrunde wird der Sieger im Triumph auf die Ehrentribüne zusammen mit Nuvolari gebracht, wo die beiden von den Be hörden die Siegerehrungen in Empfang nehmen. Üänganhaltende Beifallsstürme für den Sieger und dann beginnt sich die viele Taufende zäh lende Menschenmenge zu zerstreuen. Ankunftszeiten: 4. Bernd Rosenmeyer auf Auto Union in 3:43.25 Stunden, das einem Durchschnitt von 135-352 entspricht. 2. Tazio Nuvolari auf Alfa Romeo

in 3:45.39-4 — 134996. 3. Ernst v. Delius auf Auto Union in 3:44.07, 79 Runden. 4. Dreyfus auf Alfa Romeo in 3:44.59, 70 Runden. 5. Pintacuda auf Alfa Romeo in 3:44.11 — 61 Ründen. 6. Dusio. Maserati in 3:45.13 — 59 Runden. 7. Trossi, Maserati in 3:44.59 — 50, Runden. Schnellste Runde: 14. Runde Rofenmeyers in 2:59 b Mit 149-311 - Durchschnitt. Reichsmeisters chast Die ersten Punkte — Sie ersten Ueverraschunge». Ter Kamps um daS runde Leder, der Schrei nach Gaal, nach Punkt«, die Spannung des Futzball

2
Zeitungen & Zeitschriften
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_06_1932/DOL_1932_06_27_6_object_1134625.png
Seite 6 von 8
Datum: 27.06.1932
Umfang: 8
Bolzano endgiltig an sich zu bringen. Der Sieger des lOOler-Neuncirs, A. Kcchler- llbinc, der mit seiner Fahrzeit von 21 Min. Sek. und dem Durchschnittstempo von 71.523 Kilometer per Stunde, die Rekordzeit innehat. hatte zwar seine Teilnahme genannt und gestern auch trainiert, nahm aber vom Start Abstand. Der Veroneser Morctti (Alfa Romeo) blieb dem Sieger mit einem Abstand von l 3 /* Sek. hart an den Fersen. Besonders gute Leistungen waren die Fahr zeiten der Herren Vcrtasto in der Kategorie

Straßenverhältnisie und leicht verkürzter Streike nicht gebrochen, so wurden doch Zeiten erzielt, die den Fahrern durchaus zur Ehre gereichen. Der Veroneser B. F o n t a n i n i auf Alsa Romeo 2300 bat nun z u m zweiten M a I c die Vestzeit herausgeholt: 1930 mit 23 Min. 27'/ 8 Sek. (b. I. ein Dnrchschnittstempo von 66.515 Kilometer per Stunde). Heuer mit 21. 52 Sek. (d. i. mit Durchfchnittstempo von 65.863 Kilometer per Stunde). Er hat somit die besten Aussichten, beim nächsten Rennen den Wanderpokal der Stadt

Herbert (Bolzano) Alfa 1750. 23 Min. 31 Sek. 2. Comirato A. (Ireviso). Sllfa 1750, 23 Min. 4.1V., Sek. 3. Dr. Pcrathoncr Viktor (Bolzano), Alsa 1750, 23 Min. 47'/, Sek. Der Sieger erreichte eine Stundrngeschwindig- ! keit von 61.233 Kilometer. In Höchstzeit folgten noch Marino (Venedig) auf 2tala in 24 Min. 34'/., Sek. und Costa aus Lancia in 24 Min. 57 Sek. Kategorie: Ueber 2000 cv?m: 1. Bertasio auf Lancia, 22 Min. 48'.-. Sek. 2. Tedeschi (Trento). Lancia, 23 Min. 12 Sek. 3. v. Pretz Karl (Bolzano

(Verona). Alsa 2300, 21 Min. 52 Sek. 2. Moretti (Verona). Alfa 1750, 21 Min. 53V, Sek 3 Norden Walther (Bolzano). Alfa 1750, 22 Min. 31', Sek. Die Dnnblchnittsgeschw'ndigkeit der ersten drei betrug 65.853, bezw. 65.773 und 63.042 Kilometer. In Höchstzeit folgte Pcllerano (Venedig) auf Lombard in 23 Min. 16’/, Sek. Als einzige Vertreterin der Damenwelt startete Frl. Anna B o t t e r (Bolzano) auf 0. M. und erzielte eine Fahrzeit von 84 Min. 25 Sek. Das Molorraörennon welches dem .Autorennen vorausging

4