411 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/29_11_1907/pub_1907_11_29_6_object_1015362.png
Seite 6 von 18
Datum: 29.11.1907
Umfang: 18
des Reiches abzuhelfen, scheint die deutsche Re gierung auch die Einführung eines Elektrizitäts- monopoles ins Auge zu fassen. f Das Trinkgeldbudget des deutschen Kaisers. Der „Daily Expreß' teilt mit, daß Kaiser Wilhelm für die Dienerschaft des Schlosses in Windsor ein Trinkgeld von 2000 Pf. St. (40.000 Kr.) zurückließ. Das übliche Trinkgeld der königlichen Besucher von Windsor sei 50 Pf. St. per Tag. i Ein sensationeller Fund. Im Hause des sozialistischen Berliner Stadtverordneten Kerfen in Berlin

Vinzenz Panzendorf, Jnnerkofler Joses Sexten, Taibon Alois St. Vigil, Winkler Heinrich St. Leonhard (Passeier), Moser Georg Prags, Trebo Josef St. Vigil. Schleckerbeste: Maier Peter Olang, Pisching Angelus, Mutschlechner Vinzenz, Hausberger Kaspar Fügen, Mair Friedrich Bruneck, Brugger Andrä, Maier Peter, Pisching An gelus, Faller Ludwig Fügen, Hausberger Kaspar, Brugger Andrä, Palla Philipp Buchenstein (Pieve), Mutschlechner Vinzenz, Lazzadelli Andrä, Mair Fried rich, Kiniger Wilhelm Sexten

, Lazzadelli Andrä, Inner- Wer Joses, Kreidl Alois Brixen, Schwarzer Johann. Eh r en b e st e: Pisching Angelus, Hausberger Kaspar. Wmkler Heinrich, Faller Ludwig, Brugger Ani^ä Palla Philipp, Moser Georg, Trebo Johann, Kiniger Wilhelm. Mutschlechner Vinzenz, Lazzadelli, Andrä, Jnnerkofler Josef. Serien b e st e zu 6 Schuß: Alois Kreidl. Moser Georg, Hausberger Kaspar. Faller Ludwig, Mutschlechner Vinzenz, Kiniger Wilhelm, Pisching Angelus, Pfeifhofer Johann. Serien beste zu 50 Schuß: Hausberger Kaspar

, Mutschlechner Binzenz, Kreidl Alois, Pfeifhofer Jshann, Moser Georg, Faller Ludwig, Kiniger Wilhelm, Maier Peter. Prämien: Für die e r st e Numm e r : Federa Matthias. Kreidl Alois, Jnnerkofler Joses, Hausberger Kaspar, Mutschlechner Vinzenz, Mair Friedrich. Für die letzte ?! u ni in er: Pisching Angelus, Kreidl Alois, Maier Peter, Mutschlechner Josef, Moser Georg, Pisching Angelus. Für die meisten Nummern: Trebo Josef, Kreidl Alois, Lazzadelli Andrä, Faller Ludwig, Mutschlechner Vinzenz, Mair Friedrich

Kaspar, Steinkeller Anton Bozen, Kinigadner Robert Bnxen, Kinigadner Hans Franzensfeste, Schmid Jo hann Welsberg, Ortner Josef Niederdorf, Kiniger Wilhelm Sexten, Jesacher Peter. Ehrenscheibe: Haller Johann, Nägele Karl, Kreidl Alois, Widemayr Johann, Hausberger Kaspar, Steinkeller Anton, Kini gadner Hans, Lazzedelli Andrä Cortina, Moser Georg, Mutschlechner Vinzenz Sillian. 5er Serien: Nägele Karl, Faller Ludwig, Jnnerkofler Josef, Haller Jo hann, Hausberger Caspar, Moser Georg, Pfeifhofer Johann

1
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/01_09_1901/MEZ_1901_09_01_24_object_598345.png
Seite 24 von 30
Datum: 01.09.1901
Umfang: 30
Univ.-Pros Dr. Steinach, Prag Carl Mahlke, Kansm. m. 2 T , Mödling Adolf Kahn, k. k. L.-G--Rath m. G., Wien Maric Dejaco. k. k. Control.-G. m. Töchter, Josef Ortner, Pfarrer, Winklern Innsbruck Josef Hackhoftr, absolv. Lehramts-Cand., Thekla Mayer, Lehrerin, Klagensurt Innsbruck Eduard Kcttcnstcin m. Sohn, Wien Josef Kicsl, Reisender, Briinn Antonini Gioachino in. G., Italien Eiuil Wctzlcr, Kaufmann, Prag PiuS Knöll, Ncg.-Nath m. G., Wien Wilhelm Hcizlcr, Fotograf m. S., Briinn Dr. Carl

, k. l. Beamter, in. Frau u. Bernhard Cohen, Kaufmann, München Tochter. Wien Ferdinand Strauß, Kaufmann, München Dr. Fescl, Arzt, Coburg Wilhelm Finke, Ingenieur, Stuttgart' Dr. Emil Kohn, Advokat, m. Fran, Wien AlbertnS Stern, Ksm., Hitjocker i. Hannover MarcuS Ott, Ingenieur, München Arnold Lukacs, Budapest Ludwig Schmied, Ingenieur, München I. Klimck, Kaufmann, Wien B. Hcschwenter, Jngolstadt Moriz Weil. Kaufinami, Frankfurt a, M. Mich. Jott. Carl Aug- Kirchner, Beamter. Wien Dr. M, Richter, Leipzig

. Moskau Friedrich Noth, Stadtpsarrer, Bad Kiffingen Augusto Geonovete, Venedig Paul Hassa, Jng. m. G., Kind u. Mädchen, Wien Fran v. Versein m. G., Berlin Gustav Ott m. G., Wien D- E. Steinach, k. k. Ilniv.-Prof., Prag F. Oertmann, Gerichtsrath, Mühlheim Wilhelm Eytel, Amtsrichter, Stuttgart Dr. Peter Geßler, Gymnastallehrer.Schönthal Carl Simemanu, Stadtbaumeister, Mühlheim Friedrich Wieude. Kaufmann, Hannover Karl Senhoser, Professor, Innsbruck Luis Metzger m. G., Dresden G. H. Bacher Creßwell

., Bruneck Rosa Friedinger. Dociorsg., Strengberg N. O. Richard Schmid m. G-, Wien Bruno Siegling, k. Kreisamtinspektor m. G., Pommern Ludwig Schmid, k. k. Zeichen-Pros. m. Cousine, Pilsen A. Krach, Beamter m. Schw., Wien Gustav Bertz, Stuttgart Paul Fink, Kaufmann, Berlin Dr. Joses Weil, M. Oberarzt, Triest Adols Müllner, k. !. Oberlieuteuant, Wien Wilhelm v. Sesigang, k. k. Hofrath, Wien Frl. Steidel, Berlin Prof. Dr. I. Hlava m. G., Prag Carl Hamann, Kaufmann, Prag Dr. Max Pfann, einer. Wiener Hof

, Ministerialdirekt. m. T., Berlin Ziichard Rost, Priv. m. G. n. 2 K., Sesto, San Giovanni Ant. R gzlo. Kfm., Iinllan Schmidt Rudolf, Geh. Ober-Regiernngsrath m. G., Berlin Pcter Kcmp, Köln Hans Ackermann, Oberinspektor, München Carl Brückner, Privat, Dresden Gustav Kessler m. G, Dresden Mathilde u. Natalie Knapp, Lehrerinnen, Wien Dr. Wilhelm Rosenthal m. G., Rechtsanw., München W. Satka, Ingenieur in. G-, Königgrätz Josef Safka, Bergvenvaltcr, Leoben Kommerzienrath H. I. Müller, Apolda Ludwig Geutsch, Kaufmann

2
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/07_06_1907/pub_1907_06_07_6_object_1019040.png
Seite 6 von 22
Datum: 07.06.1907
Umfang: 22
Köster, Unterperfuß (71 Teiler), Theodor Steinkeller. Bozen, Friedrich Mair. Theodor Steinkeller, Josef Jnnerkofler, Bruneck, Josef Ruetz, Fran; Ritzl, Fügen, Johann Köster. Friedrich Mair, Peter Seeber, Anton Oberlechner, Mühlwald, Georg Moser, Praqs, Josef Ruetz, Kandidus Brugger, Olang, Eduard Pattis, Kardaun, Peter Jesacher, Anton Oberlechner, Wilhelm Kiniger, Sexten, Gott fried Bachmann, Blumau, Vinzenz Mutschlechner, Johann Mölgg, St. Johann, Peter Mair, Olang, Eduard Pattis, Vinzenz

Mutschlechner, Josef Jnner kofler, Kaspar Hausberger, Georg Moser, Kaspar Hausberger, Johann Pfeifhofer, Sexten. Josef Ortner, Niederdorf (821 Teiler). Ehrenbeste mit Zierden: Theodor Steinkeller (139 Teiler) Josef Wind, Weißenbach, Josef Jnnerkofler. Friedrich Mair, Anton Oberlechner, Eduard Pattis, Peter Je sacher, Gottfried Bachmann, Vinzeiy Mutschlechner, Peter Seeber, Hans Aigner, Abfaltersbach, Kaspar Hausberger, Josef Winkler Tisens, Johann Pfeifhofer. Hans Kinigadner, Wilhelm Kiniger, Julius Park

Pattis, Kaspar Hausberger, Josef JnnerkoAer, Josef Ruetz, Johann Kröll, Algund, Franz Ritzl. Georg Moser, Friedrich Mair, Jngenuin Ritzl, Io Hann Köster, Peter Mair, Ludwig Faller. Serien- beste zu 50 Schuß: Josef Ruetz, Eduard Pam», Kaspar Hausberger, Josef Jnnerkofler, Georg Moser, Johann Kröll, Johann Pfeifhofer, Theodor Stein keller, Josef Winkler, Ludwig Faller, Franz Ritzl, Johann Köster, Wilhelm Kiniger. Prämien: Erste Nummer an jedem Schießtage 52k: Friedrich Mair, Josef Jnnerkofler, Anton

Oberlechner, Kaspar Hausberger, Eduard Toldt, Peter Jesacher, Wilhelm Kiniger, Josef Ruetz. Zweite Nummer an jedem Schießtage KIT: Friedrich Mair, Io'ts Jnnerkofler, Johann Kröll, Ludwig Faller, Eduard Toldt, Peter Jesacher, Wilhelm Kiniger, Kandidus Brugger. Letzte Numme r an jedem Schießtagr ü 2 L: Friedrich Mair, Friedrich Mair, Friedrich Mair, Friedrich Mair, Vinzenz Kirchler, Joses Frenes. Josef Winker, Johann Koster. Erstme i^'t e u Ehrenschuß an jedem Schießtage k 5 L: Fried rich Mair, Anton

Teiler. Serienbeste zu 5 S ch^u«^^.. Kiniger, 18—24, Vinzenz Mutschlechner Kofler 17—24, Jos. Ruetz 17—14 Nr. Andra ^ huber 17—43, Jos. Lecher 17—24 Nr. Alton 17—24 Nr. 33 durch Los, Andra 17 — 433. Serienbeste zu 50 Schutz. Theodor Steinkeller 142, Eduard Pattis Georg Moser 140—2,3,4, Jos. Ruetz 1^' ^ B. Ritzl 132, Joh. Kofler 131, Peter Seeber 1^^- Friedrich Mayr 124—2,3, Jos. Jnnerkofler A. Jos. Winkler 119, Wilhelm Kiniger 114» thaler 109. ^ Bestgcwinner vom Freischießen am und 26. Mai

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/12_11_1912/TIR_1912_11_12_5_object_159661.png
Seite 5 von 8
Datum: 12.11.1912
Umfang: 8
.Hans, Bozen; Waldthaler Paul, Auer; Herbst Josef, Teutschnosen; Schneitter Josef, Zirl; Mattevi Wilhelm, Trient; Pupp Johann, Vahrn; Ortner Sebastian, Karneid; Pattis Eduard, Kardmm; Zelger Alois, Karneid; Lantschner Michael, Steinegg; Nägele Karl, Meran; Unter- thurner Josef, Schönila; Gruber Josef, Wllanders; Par- deller Zlnton, Wttschnosen; Schwienbacher Josef, St. Wal- Mirn; Pitterrschatscher Fritz, Bozen; Schaller Franz, Bo zen, IÜN Teiler, Nachleser, Haupt „Rlück': Bramböck Peter, Bozen, 67t

Joses, j St, Watvurg; 'Rn^erer NuS.. Evvau. lt-l Kreise, Nachleser. : Scparalvcüe für Jungschügen: Schaller Franz, Bozen. >>7^ »tteise; Lasogler Siinon. Bozen; Meßner Ludwig, Bo zen; Schaller OStar. Bozen; Pircher Josef, Bozen; Mattevi Wilhelm. Bozen; Mnmelter Joses, »IrieS; HomTiann Anton, Bozen, Kreise, Meiftertartenbeste für Armergewehr z» ll» Schüssen: Faller Ludwig, Bozen, 137 Zkreise; Ruey Josef, Oberperfuß; Egger Alois, Meran; Nitzl Anton, Jungschütze, Fügen; Mattevi Wilhelm, Trient; Zischg

. 27. Ottober, s ruh: Gewehr, erste Nummer Chiochetti Josef, Bozen; zweite Nummer Ladurner Matthias, Meran; Armee, erste und zweite Nummer Saltuari Franz, Bozen; abends: Gewehr, vorletzte Nummer Pohl Johann, Bo^ zen; letzte Nummer Ladurner Matthias, Meran; Arme«, vorletzte Nummer Mattevi Wilhelm, Trient; letzte Nummer Obkircher Jngenuin, Bozen, Oktober, s r ü h: Gewehr' IMS Armee, erste uu-> zweite Nummer Ferd. Stusflcser, St, Ulrich; mittags: Gewehr, erste und zweite Nummer Zchneitter Josef, Zirl; Armee

, erste Nummer Höller Alois, Kardaun; zweite Num mer Schiüuck Johann. Bozen; abends: Gewehr, vor lebte und letzte Nummer Kirchmayer Josef, Sistrans; Ar- niee, vorlegte Nummer Sctialler Franz, Bozen; letzt? Num mer Kreidl Alois, Brixeu, Ä>. Ottober, s r U h:Gewehr. erlte Numiner Tmnafi A., Trieni; zweite Nummer >nnigadnrr I., FranzenSseste; Armee, erste und zw,l:e Nummer Mattevi Wilhelm, Trient; mittags: Gewehr, ^1!.' Nnnimer Schaller ssranz, Jungschütze, ^zozen; zweite Nummer Berdorser ^osef, Me ran

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/02_04_1861/BTV_1861_04_02_5_object_3016053.png
Seite 5 von 6
Datum: 02.04.1861
Umfang: 6
,' 175 Daffcrt Edllard 73 Deisenser Wilhelm 31 Denoth Jol'ef - 194 Dikcicher Mar 43 Dichll Jakob 193 Diem Anton 93 Dikm Pclxr 177 Diem Robert 2VI Dierigl Anton 16. Dietrich Konrad 165 Dnregger Ludwig 10 Eberle Ernest 162 v. Ebner Friedrich >55 Egger Georg Franz 106 Einberqer Pins 63 Engl Josef >11 En;cnberg Arthur 125 Epp Josef 149 Eppcnsttiner Jakob >76 Falschkunger Gustav 27 Fclderer Karl tr. 37 Fischnaller Jalius 37 Fleckinger Franz 55 Fleckinger Johann 19->' Freißeisen Franz >57 Friedmann Karl

Kempf Ludwig 174 Kindl Alois 99 Klapeer Johann 41 Kleinschmidt Karl 31 Knapp Wilhelm 23 Kneringer Johann 33 -Knoll AloiS 11 Koglcr Dominik 34 K »t Stadtmaqistrates wird hieinit Altersklassen Nachbezcichnete Loos-Nr. Kohlegger Johann 7 Krainer Wilhelm 145 Krueg Anton 136 KneN Joscf g Kuen Karl 153 Kül'nel Johann 159 Küiiigl Gras. Ferdinand 24 Kuischcra Emil 52 Laschan V>ktor ' 67 Lecher Josef 53 Lentgeb Vincenz 12 Liener Josef 90. LochbichZer Michael 36 Mang Georg >9 . Margreiter ZIlfons

Sprenger Äenrdikt 1i6 Stigll'oser Michael 20 Straffer Anton 102 Straffer Josef 114 Strasser August 127 Strigl Franz 152 Strosl Josef 39 «:kurm Ferdinand .103 Suituer Georg 197 Suitner Jguaz - 133 Sulzenbach,r Wilhelm 13 Telfuer Johann 123 v. Thaler Karl US Dr. Thuruhcrr ' 59 Ticht) Johan n 4V Todlenmoser Johann 110 Tragftil Johann 56 Trauiner Georg 65 v. Trentlnaglia Josef 134 Tschurtschcnthaler Martin 33 Tschurlsche.uhalrr Olto 34 Unt-rberger Franz 199 Unterberger Josef 93 Ijnterluggancc

52 Bichler Wilhelm 54 Element! Kalr Dr. 25 Deutschmann Karl 2 De,senslr Jos.f 30 Engl Chrstiian 29 Engl Franz 42 Folg r Sigmund . 33 Fisa,ler Josef Alois 51 Fleekiuger Johann 56 Gritscher Anton 3 Gleisner Pcker ^panl 1 t v. Gilm Hn^o 12 v. Grub.r Gustav 31 Gaim Karl 53 Gschn.tzer Fkassian 55 Hagen Josrf 7 Hubcr Gottfried 23 Hutier Anton , '15 Heiß Josef Alois 43 Jud Jguaz 33 Kitbach Joses 17 Leipfinger Josef 3 Mair Anton Josef 16 Moser AloiS 13 Mütter Nikolaus 32 Loos -Nr. Mosef Josef 35 Mößlem Johann

5
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/23_09_1920/MEZ_1920_09_23_5_object_745149.png
Seite 5 von 8
Datum: 23.09.1920
Umfang: 8
. Die Schweizer hatten den Mitgliedern des Tiro- ler Radfahreroerbandes, durch die Not in Tirol veranlaßt, kürzlich namhafte und wertvolle Widmungen in Liebes gaben aller Art zugewendet, eine kameradschaftliche Tat. die den Tiroler Radfahrerverband veranlaßte. die Urheber dieses Gedankens besonders zu ehren. Schriftführer Zeder feld gab bekannt, daß der Präsident des Schweizerischen Radfahrerbundes. Wilhelm Wichmann, und der Zentral- sekretär Franz-Xaver Marzohl zu Ehrenmitgliedern des Verbandes in Tirol

ln Kurtatsch. Taglöhner in Kurtatsch: 11. Wieser Simon, geboren 1895 in Kurtatsch. Taalöhner. in—Kurtatsch: 12. Theres Zischg. aeb. Reiner. geboren 1871 in Möiten, Tag. löhnersfrau in Obermais; 13. Max Rofanelli. geboren 1598 in Hötting. Taglöhner in Gries: 14. Matthias Weiß, geboren 1881 in Eppan. Zimmermann in Bozen; 15. Job. Bologna, geboren 1882 in Tramin. Dauer in Trnmin: 16. Wilhelm Bertignol, geboren 1883 in Tramtn. Bauer in Tramin. Tie unter 1—14 Genannten waren des Verbrechens des Dieb stahles

. Johann Bologna und Wilhelm Bertignol wegen Tiebstahlsteilnehmung angeklagt? Franz Ritsch und Ernst Christoforetti hatten sich außerdem auch wegen Verbrechens des Betruges und des Verbrechens der Diebstahlsteilneh mung zu verantworten. Zwei weitere Angeklagte sind zur Verhandlung nicht erschienen und wurde das Verfahren gegen dieselben ausgeschleden. Tatbestand: Im Winter 1919/20 wurden in der Gegend von Kurtatsch verschiedenen Besitzern eine große Menge Rebveredlungen — sogenannte Raseln

. Der Mehrbetrag, den die beiden durch diese falsche Bezeichnung erzielten, be trug 1900 Lire. Nach durchgeführter Verhandlung, die Ober- landesgerichtsrat Ritter v. Ferrari leitete und bei der Staatsanwalt Ltnser als Anklagevertreter auftrat, verkün dete der Gerichtshof das Urteil. Simon Wieser. Johann Bologna und Wilhelm Burttgnoll wurden gänzlich freige sprochen; die übrigen Angeklagten wurden anklagegemäß schuldig erkannt und zu schweren Kerkerstrafen in folgender Tauer verurteilt: Franz Ritsch

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1865/13_11_1865/BTV_1865_11_13_8_object_3033234.png
Seite 8 von 8
Datum: 13.11.1865
Umfang: 8
Fuchs übergegangen), auf die Verbesserung an Wagenlaternen. Vom 23. Juli I8Z6, auf das I». Jahr. Veschr. g. geh. Ludwig Bentz (an Franz Lechner übertragen), auf die Erfindung eines LaugenpulverS, genannt: „Wiener Laugenpuloer.' Vom 6. Okt. 18Zg, auf das 7. Jahr. Beschr. g geh. Wilhelm Abt, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Verwen dung des Kammfettes als Haar-ErhaltungSmittel. Vom 7. August 1862, auf da» 1. Jahr. Veschr. g. geh. Auguste AimiZ Lerenard und Bernhard Politzer, auf die Erfindung

Erfindung eines Verfahrens, um alt- abgenützte Feilen und Naspeln wieder zu schärfen. Vom II Juli 1S61, auf das 2. Jahr. Veschr. g. geh. l). Privilegien-Uebertrag ungen. Wilhelm Conraetz (das theilweise AuSübungZrecht an Jgnaz Theuer übertragen), aus die Erfindung einer Maschine (Eßbesteckmaschine), mit welcher alle Gattungen Eßbestecke aus jedem beliebigen Metalle durch Anwendung zweier Stahlstanzen gepreßt werden können. Vom 20. Februar 13Z7. DaZ Necht der theilwei'scn Ausübung des Jgnaz Tyeuer

, in dem Umfange, in welchem dieses Necht im Jahre 1863 an ihn übertragen worden ist, an seinen Sohn Johann Theuer, Gold-, Silber- nnd Metallwaaren-Fabrikant in Wien, übertragen. Wilhelm Schleußner, auf die Erfindung einer eigenthümlichen Ce- iiientma»e zur Erzeugung künstlicher «teine und anderer Gegenstände. Vom 10. April 18/iZ. Durch Cesfion an Wilhelm Glocker, Kauf mann in Wien, übertragen. Franz Simon, auf tie Verbesserung seiner unterm 8. Oktober 1863 privilegirten Fleilchwalzmaschine. Vom 1!>. Jänner

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_274_object_4953760.png
Seite 274 von 512
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 511 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1917
Intern-ID: 587526
Handel- And Gewerbetreibende in Innsbruck. Hötting, Mühlau und Amras. 49 G. Verzeichnis der Geschäfts- und Gewerbetreibenden Abschriften-Büro. (Siehe Dervielfältigungsbüro.). Agenturen und Aonrinisstons- Geschäste. Innsbruck. Abeies Sigmund, Andreas Hofer- brnde 9 /94Y Adler Wilhelm, Maria There- sienstr. 34. (234) Amplalz Wilhelmine, Witwe, A- Hoferstr. 36. (87) (Siehe Ins.) ■ Aubitsch Josef, Stafflerstr. 2. Beck Karl, Meinhatchtr. 8. Böse Franz. Staatsbahnstr. 14. (152) Braun Wilhelm u. Franz

Prägler, Karmeliters. 23. (826) ^ Brause Alfred, Eöthestr. 15. (1001/IV) Camper Karl, Defreggerstr- 12. Comploy Karl, Adamgafse 9 a. Drobek Äosesine, Amraserstr. 34. (187) Egger Johann, Andr. Hoferstr. 3 Erfort Rudolf» Schillerstr. 2. Feil Fritz, Adamg. 9 • (551) Feil u. Co., Adamg. 9. Fehler Berta, Fackinerayerstr. 8. Fischer Karl, - Kaiser Wilhelm str. 12. Frankl Karl, Landhausstr. 3. - Futscher Iosef, Bahnstr. 2. (492) . Geliert Heinr., Falkstr. 27 . (558) Glaser Richard, Schulstr. 9. Graf Franz

, Müllerstr. 5. Ereuhing Frz., A. Hoferstr. 33. Erihemann Johann, Karlstr. 7- (835) Gritsch Iosef, Erlerstr. 8. Groß Johann Wilhelm. Land- hausstrahe 3. Gumpelmair Hans, Müllerstr. 14. Györffy Rudolf, Anichstr. 44. Hauser Johann, Defreggerstr. 28. Hagn Ludwig, Marimilianstr. 4. (999/11) Heber Rafael. Heil.-Eeiststr. 3 Heinrich Rihard, Leopo.dstr. 26. Heigl P. P. (Inhaber Fritz Heigl). Südbahnstr. 10. (23). (Siehe ' Inserat). Hrntermayer Lukas, Klaudia- strahe 14 (1079/IV) Hofer Alois, Speckbacherstr

. 9. Hofer und Erhärt, Feldgasse 5. (210 u. 211). (S. Inserat). Holzner Anton, Defreggerstr. 10. Horschinek Alois, Kaiser Wilhelm- ^ strage 16. Hruschka Julius u. Co., Staffler- strahe 18. (1164/VI, 9666). S. Hueber . Oskar. Margarethen - platz 1. (39) Huemer Leopold, Claudiapl. 1. Kaldor Sigm., Anichstr. 3. (337) Kern Robert, Vertreter der Wit- kowitzer Röhrenwalz - Werke, Tempelstr. 6. (223) Kindl Albert, Pfarrplatz 4. Kleber Emil, Kaiser Iosef tr. 13. (225) Kohnle Otto, Erlerstr. 18. Kugler Ludwig

9
Zeitungen & Zeitschriften
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1904/30_09_1904/pub_1904_09_30_4_object_991423.png
Seite 4 von 16
Datum: 30.09.1904
Umfang: 16
Kinigadner Franzensfeste, Mair Friedrich Bruneck, Josef Mutschlechner St. Bigil, Jakob Walder, Bruneck, Nikolaus Hopfgartner Mühlwald, Dr. Anton Wurnig Lienz, Wilhelm Kiniger Sexten, Johann Mittich Prags, Josef Fabrizzi Ampezzo, Franz Schöpfer Olang, Alois H?llweger St. Lorenzen, Peter Steiner Percha, Josef Jesacher Prags. Schleckerbeste: Friedrich Mair, Anton Pohl Sillian, Peter Demattia Buchenstein, Jakob Wälder, Johann Stallbaumer Panzendorf, Josef Gamper Brixen, Michael Brunner Mühlbach, Josef

Costamo« ling Coruara, Filippo Palla Buchenstein, Peter Jesacher Sillian, Johann Auer Sand, Bartlmä Sapelza Mühlbach, Stefan Moser Prags, Peter Demattia, Peter Bergmann A.-Billgraten, Stefan Moser, Roman Schletterer Bruneck, Alois Schlecht leitner, Dr. Anton Wurnig, Lukas Mattersberger W.-Matrei, Filippo Palla, Kandidus Brugger Olang. Ehrenbeste: Anton Pohl, Jahann Stallbaumer, Josef Gamper, Josef Costamoling, Peter Jesacher, Bartlmä Sapelza sen., Peter Demattia, Wilhelm Kiniger, Dr. Anton Wurnig

, Roman Schletterer, Friedrich Mair, Filippo Palla, Peter Lamp St. Martin (Gsies), Kandidus Prugger, Binzenz Mutschlechner St. Vigil, Hans Sölder Bruneck. Schleckerserienbeste zu 3 Schuß: Peter Seeber Mauls 14, Josef Jungmann Anras 14, Joses Fa brizzi 13, Stefan Moser 13, Lukas Mattersberger 13,. Josef Ortner 13, Johann Kinigadner 13, Josef Co stamoling 12, Binzenz Kirchler Luttach 12, Wilhelm Kiniger 12. Schleckerserienbeste zu 5V Schuß: Ste fan Moser 139, Peter Seeber, Josef Fabrizzi 135. Johann

Kinigadner 132. Würgerbeste: Stefan Moser, Lukas Matters- Fabrizzi Hellweger, Wilhelm Kiniger, Josef Für die m eist en Schlecker während deS ganzen Sch! eßens: Foscf Fabrizzi Wenzel Langer, Friedrich Mair, Karl Wiedner ' ^ Für die meisten Schlecker an jedem Tage: Am 18. Josef Mair Stilfes, Thomas Reier St. Martin (GsieS!; am 19. Josef Fabrizzi, Friedrich Mair; am 20.: Karl Wiedner, Josef Fabrizzi; am 23.: LukaS Mattersberger, Peter Steiner; am 24.: Jahann Lamp Karbach (St. Martin Gsies), Binzenz

)äger sprechen wir hiemit Allen unseren tiefgefühltesten Dank aus. Niederdorf» am 28. September 1904. Die trauernd Hinterbliebenen. Druck und Verlag der H. Mahl' schen^ B uchdruckerei mit elektrischen Betrieb. Für die Redaktion verantwortlich Wilhelm Mahl in Brnneck. Die heutige N«mmer ist S8 Seite» stark. ^

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_213_object_4948653.png
Seite 213 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
! Y ! Schiestl .Wilhelm, k. k. Finanz-Konzepts-Praktikant. Müllerstratze 20. Schiffner Ludwig, Dr., k. k. Hofrat und Universitäts- Professor, Falkstr. 8. Schilcher Franz, .Prokurist, Liebeneggstr. 4. Schilcher Kaspar, .Packträger, Mentlgasse 18a. Schilcher Martin. Bildhauer. H., Höttingerau 21. s. Schiller Emilie, Freifrau, Private, Saggengasse 11. Schiller Joeff, Kellner, Jahnstr. 20. \ Schilling Karl v., kais. Rat, St.-B.-Oberinspektor und Abteilungsvorstand, Fischergasse 26. ; Schilling

, H., Kirchgasse 2. Schindl Magdalena, Private, H., Kirchgasse 13. Schindl Marie, Bedienerin, H., Dorsgasse 30. Schindl Marie, Bedienerin, H.. Kirchgasse 14. Schindl Mar, Spänglergehilfe, Leopoldstrabe 38. Schindl Rosa, Private, H., Höttingerau 24. Schindl Simon, k. k. Postamts-Erpedient. H., Kirch gasse 4. Schindl Ursula, Wäscherin, H., Kirchgasse 4. Schindler Wilhelm, Werkführer. Pradl 102. Schindler Samuel, Branntweinbrenner und Essigfa brikant, Andreas Hoefrstr. 13. Schindlholzer Anna, Private. Bahnstr

, Schriftsteller, H., Weyerburgg. 13. Schlechter Sebastian, Buchbinder, Herzog Friedrich- strahe 37. Schlechtleitner Mar, Kassier, H., Umgebung 5. Schlegel Johann, Hotelbesitzer, Bahnstr. 18. Schlegler Josef, Fabriks-Spinnmeister,. Pradl 60. ' Schlemmer Alois, Obsthändler, Museumstr. 13. Schlemmer Karl, städt. Hilfsbeamter, Museumstr. 13. Schlemmer Marie, Bedienerin, Höttingergasse 17. Schien! Wilhelm, Architekt, Museumstr. 33. Schleppnik Edmund, Mitbesitzer des „Grazer Tag blattes', Karl Ludwigsplatz

, Taglöhner, H., Riedgasse 29. Schlögl Josef, k. k. Postamtsdiener, Haymong. 7. Schlögl Leonhard, Schmiedwerkführer, Mühlau 48. Schlögl Marie, Kellnerin, Heiliggeiststr. 7. Schlögl Rosina, Schmiedmeisterswitwe, Mühlau 48. Schlögler Karl, Werkmeister, Mühlau 69. Schlosser Hermann, Dr., k. k. Universitäts-Professor. Vorstand der chirurg. Klinik und Abteilung, Eo- lingasse 12. Schlosser Willibald, Monteur, Leopoldstr. 32. Schlotterbeck Wilhelm, St.-B.-Revident, Andreas Ho- ferstratze 49. Schlotterbeck

, St.-B.-Oberbauarbeiter, Herzog Friedrichstrabe 30. Schmid Franz. Parfümeur, Landhausgasse 3. Schmid Friedrich, Privatier. Höttingergasse 10. Schmid Friedrich Wilhelm. Bauzeichner. Mariahilfer- strabe 46. Schmid Hermann, Lehrer, Andreas Hoferstratze 32. Schmid Johann, Drechsler, Südbahnstr. 14.. Schmid Johann, Fleischhauer, Schlossergasse 12. Schmid Johann, k. k. Finanz-Rechnungs - Assistent. Sillgasse 15. Schmid Josef Anton. Zimmermann, Pradl 62. Schmid Josef, Architekt, Leopoldstr. 16.

11
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/11_01_1913/SVB_1913_01_11_5_object_2513906.png
Seite 5 von 10
Datum: 11.01.1913
Umfang: 10
Rotter Karl, Hotelier, und der Pernter Maria. 8. Wilhelm, Sohn des Kirchbaur Josef, Ingenieur, und der KlauS Anna. 8. Maria. Tochter des Betteto Kajetan, Besenmacher, und der Pichler Anna. 8. Franz, Sohn des Kripp! Karl, Handelsangestellter, und der Zangerl Maria. 8. Anna, Tochter des Orion Alois, Hausmeister, und der Taschler Maria. S. Johann, Sohn des Zeschg Karl, Hausknecht, und der Kerer Maria. 11. Gustav, Sohn der Jrrenfried Elisabeth, Magd. 12. Katharina, Tochter des Lunger Josef, Maurer

, Postau»hils»dkuer, mit Bylek Karolina aus Lind in Steiermark. 26. (5ckard Viktor aus ZaleregerSzeg i. Ungarn, Friseur, mit Rosenberger Theres au» Gleisdorf. Verstorbene von Gries. Monat November. 6. Ziegler Wilhelm, Sind 4!/« I. 19. ZuzienSka Felicie aus ZaleSzczyki.Galizien, Kurgast, 33 I. 24. Mayr Karl, AmtSdiener i. P., 66 I. Monat Dezember. 1. Pichler Rosa, Kind, >/z Stunde. 3 JezierSka Marya aus BorySzyn, Rußland, 21 I. 5. Pargfrieder Johann, Kind 6 Wochen. 18. Egger Anna. Magd, 55 I. 19. Werth

G org. Saltuari Franz. Witser Alois, Plant Karl, Fi gl Anton. — Jungschützen Haupt- beste: RobeuS Joachim, Mattevi Wilhelm, Wieser Heinrich, Bcamböck Peter, Lafogler Simon, Monauni Peter, Plattner Franz, Pncher Josef. — Kranz- beste: RobcuS Joachim, Egger Joses, Lasogler S. — Schlecker beste: Lasogler S5imon, Mehner Ludwig. Faller Ludwig, Lageder Alois, Pseiftr Alois, Monauni Peter. Mehner Ludwig. — Serien für Altschützen: Lageder Alois, Hauck Georg. Faller Ludwig, Saltuari Franz, Figl Anton

, Heufler David, Felderer Melchior, Egger Josef. Schmuck Johann, Wieser Alois, Plank Karl, Häsele Anton. — Serien für Jungschützen: Lafogler Simon. Mehner Ludwig. Singer Rudolf, Pfeifer Alois, RobeuS Joachim, Mattevi Wilhelm, Pircher Josef. — Armeefigurenfcheibe:Faller Ludwig, Plattner Franz. Lageder Alois, Leiter Michael, Saltuari Franz. Schmuck Johann, Bram- böck Peter, Pircher Joses, Figl Anton, Prantner Karl, Häsele Anton. — Weihnachtsscheibe: Lageder Alois, Pircher Josef, Felderer Melchior, Faller

12
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1863/24_10_1863/SVB_1863_10_24_7_object_2517377.png
Seite 7 von 8
Datum: 24.10.1863
Umfang: 8
. Pixner von Grätsch bei Meran. 16. Okt. Scheibe Oesterreich. Vierer: Josef Eidler von Innsbruck, Josef Obermair von Jenbach, Lieutenant Hohenegger, Wilhelm Wetzer von Innsbruck, Michael Tiefenbacher von Jcnbach, und Joh. Stern von Natters. Scheibe Tirol. Vierer: Josef Aechter von Terfens, Lieutenant Hohenegger, und Jakob Bruggmann von Innsbruck. Scheibe Rudolf. Vierer.: Michael Jenewein von Jnzing, Anton Pinzger von Buch bei Schwaz, Jos. Gruber von Hötting, und Josef Sieß von. Hötting. Scheibe Marg

^ von Innsbruck. Scheibe Nudols. Zentrum: Franz T'chanet.k. k. Oberlieutenant im^äger- regiment. Vierer: Hieronymns Aßmann von Hall, Otto Friedrich von' Hopfgarten, Alois Egger von Tarrenz, Michael Mayr von Wilten, Michael Jäger von Innsbruck, Wilhelm Jäger von Innsbruck, Ka- jetan Kroll von Kolsaß (Loösschuß), und Heinrich Appeller von Inns bruck. Scheibe Margaretha. Centrum: Jakob Mößmer von Inns bruck. Vierer: Oberlieutenant Vinzenzi im Kaiser-Jäger-Regimente (Looslchuß), und-Wilhelm Jäger von Innsbruck

. Scheibe Habsburg. 31 Punkte schoß die Freibüchse Oberlieutenant Perthaler von Kaiser- Jäger-Regimente und Emerich Gogl von Hötting, 32 Punkte Joh. Nußbaumer von Innsbruck, und 33 Punkte Wilhelm Jäger von Inns bruck. Die Tagesprämie erhielt am 16. Okt. Lieutenant Hohenegger am 17. Okt. Mathias Brenn von Innsbruck. Aller! ei. Die Sparkasse» in London. Während der kurzen Zeit ihres Bestehens haben die Sparkassen auch in der brittischen Hauptstadt die wohlthätigsten Ergebnisse unter den geringeren

14
Bücher
Kategorie:
Medizin , Wirtschaft
Jahr:
-
Kur- und Fremden-Liste des Kurortes Gries ; 28. 1908/09
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/465068/465068_135_object_5202204.png
Seite 135 von 620
Autor: Getr. Zählung
Ort: Gries
Verlag: Kurvorstehung
Umfang: (1908/1909)
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Gries <Bozen> ; s.Kurgast ; f.Verzeichnis
Signatur: III Z 542/28(1908-09)
Intern-ID: 465068
Ein- i tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in Botel, Pension, Villa Ein tragungs- Nummer Name, Stand, Begleitung Wohnort Wohnt in Botai, Pension, Villa München Schöneck Wickenburg 89 Mang August, Privatier, mit Gattin ' und zwei Töchtern 415 Massmann Wilhelm, Kaufmann, mit Gattin Marte Massmann Leipzig 135 Mayer Joseiine geh. Braun, Baulei terswitwe . Budapest Rose 633 Mayr Hubert, Reallehrer Ludwigshafen a. Rh. Erica 504 Mcindl Frau Emilie, Private, mit Ge sellschafterin

von, Ingenieur 548 Sperk Fräulein Frieda, Privätbeam . tenstochter Prag-Smichow Julienhof f34 Spitzer Wilhelm, Privatier, mit Gattin Gisela, Kinder Fritz. Käthe, Robert; 581 .Skoda Fräulein Henna von, Private, mit Pflegerin (rote Kreuz-Schwester) * und 2 Personen Dienerschait Pilsen 536 Sprctcr Dr. med. Hermann, mit Gattin Alma, Söhnchen Theo. 2 Dienstmädchen 624 Stainach Frau Gräfin Antonie, mit 1 Kammcrinngfcr 1 Wien 526 Starle J„ Zahnarzt, mit Gattin und Söhnchen 457 Steglich Marie, Kaufmannswitwe

, mit Tochter Fräulein Mizzi Steglich Wien Sonnenhof 80 Stengel Ernst Freiherr von. Privatge- lehrter und Kunstmaler München Hinterwaldner ' 582 Stepski Frau Setta von, Hauptmanns gattin Innsbruck Spreter 522 Sticber Ciuido. k. k. Statthaltereisekrc- tär Prag-Smichow Sanatorium 617 Stiegiiolzcr Wilhelm, Reisender mit Gattin Louise • 496 Stillger Simon, ßeneficiat 338 Stombrewicz Wladislaw, Beamter 418 Stritzko ida, k. k. Statthaltereibeam- teasgattin - 643 Stiidl Johann, k. u. k. Hof- und Kam- merlieferarrt

557 Strohmayer Joseiine, Korrespondentin 183 Sumovska Emilie von, mit 2 Töchter- chcn Wolhynien, Russland Juliette 597 Siimiemann Wilhelm Breitenkamp-Braunschweig Pattis Wien Sonnenhof München Sonnenheim Zakopane Sanatorium Wien 'Sanatorium Prag .Sonnenhof Wien Beausite Neu a n g e k o m m e n. Dornbirn ' Vielanders Bad Homburg Austria Dresden Hainer 662 Saizmann Adam, Privat mit Fräulein Anna Drexel 667 Schütz A. mit Gemahlin und Fräulein Tochter, Fräulein A. Kreil 664 Semig Friedrich

15
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_180_object_4948035.png
Seite 180 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
17. Schlenk Wilhelm, Architekt, I. Museumstrasse 33. Schleret Wilhelm, Arbeiter, W. Tempistrasse 24. Schlesinger Marie, Modistin, I. St. Nikolausgasse 28. Schletterer Katharine, Beamtenswitwe, I. Bürgerstr. 28. Schietterer - Osternberg Marie, Oberlandesgerichtsrats- Witwe, X. Erlerstrasse 9. Schlierenzauer Anna, Private, I. Innstrasse 40. Schlierenzaner Anna, Wäscherin, I. St. Nikolausg. 27. Schlierenzauer Anton, L,-G,-Kanzleischreiber, I. Zeug hausgasse 6. Schlierenzauer Johann Georg, Schneidermeister

- strasse 10. Schlotterbeck Wilhelm, St.-B.-Revident, W. Speckbacher strasse 24. Schluifer Thomas, Privatier, I. Innstrasse 22. Schlumprecht Anton, Kaufmann, I. Maria Theresien- strasse 57. Schmalz Josefine, Lokomotivführers-Witwe, W. Karme- litergasse 1. Schmarl Anna, Bedienerin, I. Innstrasse 99. Schmarl Rudolf, städt. Gefällsaufseher, I. Innstr. 95. Schmatt Auguste, Bedienerin, W. Müllerstrasse 55. Schmelz Kathi, Bedienerin, H. Kirchgasse 12. Schmid Anna, Private, I. Claudiastrasse 16. Schmid

Bernhard, Buchhalter, W. Müllerstrasse 20. Schmid David, S.-B.-Kondukteur, I. Südhahnviadukt 36. Schmid Ernst, Papierhändler, I, Fallmerayerstr. 9. Schmid Ferdinand, Dr., k. k. Universitätsprofessor, I Meinhardstrasse 14. Schmid Ferdinand, Kondukteur, I, Kohlstattgasse 12. Schmid Franz, Parfumeur, 1. Erlerstrasse 9. Schmid Friedrich Wilhelm, Banzeichner, I. Mariahilfer- strasse 46. Schmid Johann, k. k, Finanz - Rechnungs - Assistent, I, Universitätsstrasse 10. Schmid Johann, Drechslermeister, I. Maria

17
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/04_05_1866/BTV_1866_05_04_6_object_3035013.png
Seite 6 von 6
Datum: 04.05.1866
Umfang: 6
-nlhünilichen Fensterrel- nigungSapparateS. Vom lt. Mai 186Z, ungiltig vom 14. Mai 1863. D. Z. erl. . . H. D. Schmid lind Otto Wcrthhekm, auf die Erfindung eines Apparates, mir welchem die Quantität und das spezifische Gewicht von Flüssigkeiten gleichziitig bestimmt weiden könne. Vom 13. Mai I86Z, ungiltig vom 13- Mai 1863. D. Z. erl. Ed. ?l. Paget, auf die Verbesserung an den Abdampf- und Kry- stallifirapparaten- Vom 19. Mai 186Z, lmgiltig voil^ 19. Mai 1863. D. Z. erl. Wilhelm Siegmund, auf die Erfindung

und des dazu gehörigen Plombirap- parates. Vom 0. Mai 186t. ungiltig >.'0M 6. Mai 186.3. D- Z. erl. Johann Joseph Julius Pierrard, ans die Erfindlinz einer Aufleg maschine zur Verarbeitung der Faserstoffe. Vom.9. Mai 1861, un giltig vom 9. Mai 1863- D. Z. erl. Sebastian ^Tauber, auf die Erfindung einer verbesserten Eon- struktiou der sogenannten continuirlichen Kalkösen zur Erzeugung.der Kohlensäure für die Zulkerfabrikation. Vom I! Mai 186t, unziltig vom 6. Mai IS63 D. Z. eil. Wilhelm Heinrich Ehristian Voß

Lenz, Ingenieur in Wien, auf die Verbesserung 'an den Dampfstrahlpumpen. Vom 16. Dezember ISKZ, auf 2 Jahre. Beschr. o. geh. Wilhelm Knepper Eomp., Bnntpapicr-Fabrikänten in Wie», auf die Erfindung eines Verfahrens, das spanische Eigarrettenpapier .Papier-Alcop' genannt, anf mechanischem Wege täuschend nachzu ahmen. Vom 16. D-zember 1863, auf I Jahr. Beschr. o. geh.' John Mac Gregor .Trost in London (BevaUmächligter A. .Marti» i» Wie»), auf die Verbesseiunzen an den Sleuerrudern der Schisse

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_127_object_4950804.png
Seite 127 von 474
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 473 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1911
Intern-ID: 587522
Zambia Dom., Maria Theresien- stratze 29. .(42) Träger Wilhelm, Herzog Friedrich strabe 3 und Jnnstrahe 27. Steinlichner Frz., Angerzellg. 3. Wörz Quirin, Jnnrain 21. Holzspalier. Innsbruck. Pazeller Johann, Zeughausg. 6. Kirchbichler Gottfried, Erillpar- zerstr. 12. Schmid Adolf, Jahnstr. 20. Hotels. (Siehe East- und Schankgewerbe). Huf- und Wageuschmiede. Innsbruck. Cvetko Ludwig, Höttingerg. 15. Eaim Anton St. Bartlmä 3. Gotfcher Matthias, Pradlerstr. 69. Hasengst Alois. Leopoldstr. 5. Mayr

Wilhelm. Leopoldstr. 25 bis 27. (234) Posavtz Johann, Fischergasse 12. Schwenda Thomas, Südbahn - strabe 8. Stecher Wilhelm, Mariahilf 14. Wieser Andrà, Biadultbogen. 19. Witsch Anton, Leopoldstr. 39. Hö tting. Haupt Anton, Bachgasse 1. Mühlau. Lang Thomas, Nr. 1. Schlögl Alois. Witwe Nr. 48. Hiihueraugen-Operateure. Innsbruck. Reisenhofer Therese, Hofg. 4. Träger August, Jnnstr. 20. Hutmachcr und Hnthändler. Innsbruck. Bauer-Schwarz, Warenhaus, M. Theresienstr. 33—35. (199) Baum Salomon, Herzog

. (Siehe Gold- und Silberarbeiter). Kiifehäudler. Innsbruck. Hofer Josef, St. Nikolausg. 1. Leitner Andrà, Welfergasse 5 und Marktplatz. Kerber Georg Wilhelm, Mariahilf Nr. 36. , Mair Franz, Mariahilf str. 22 und Marktplatz (Stand). Rasch Emilie, Leopoldstr. 36. Salchner Johann, Herz. Friedrich strabe 1. Schiudi Sofie Schlosserg. 3. Schlatter Josef. Stafflerstr. 6. Wiedner Johann Karl, Marktgra ben 23 und Heiliggeiststr. 9. (258) Zimmermann Josef, Bahnstr. 20. (25) Hötting. Seep Johann, Erben

19
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/22_01_1913/SVB_1913_01_22_7_object_2514013.png
Seite 7 von 24
Datum: 22.01.1913
Umfang: 24
Melchior, Hauck Georg, Schmid Richard. Jungschützenhauptbeste: Lasogler Simon, RobeuS Joachim, Pfeifer Alois, Meßner Ludwig, Schaller Franz, Pircher Josef, Leitter Michael. — Kranzbeste: Pircher Joses, Lasogler Simon, PattiS Eduard. — Schleckerbeste: Faller Ludwig, Mattevi Wilhelm, PattiS Eduard. Schmid Richard, Monauni Peter, RobeuS Joachim, Figl Anton, Faller Lud wig, Singer Rudols, Wieser Alois, Schmuck Johann, Saltuari Franz, Pattis Ed.. Pircher Josef, Meßner Ludwig. — Serien für Altschützen

: Pattis Eduard, Faller Ludwig, Felderer Melchior, Hauck Georg, Figl Anton, Lageder Alois, Häsele Anton, Saltnari Franz, Schmuck Johann, Pernthaler Franz. Heusler David, Wieser Alois. — Serien für Jung« schützen: Meßner Ludwig, Lasogler Simon, Pfeifer Alois, Riegler Anton, Schaller Franz, Pircher I., Singer Rudolf, Schmid Richard. — Armeefiguren scheibe: Lageder Alois, Figl Anton, Schmuck Joh., Obkircher Jngenuin. Faller Ludwig, Pfeifer Alois, Seltuari Franz, Wieser Alois, Mattevi Wilhelm, Schaller

1918. Geb orene: 4. Franz, d. August Anderlan, u. d. Julitta Möltner. 14. Josefa, d. Peter Regori, u. d. Maria Friedrich. 15. Anna, d. Franz Morande!!, u. d. Karolina Morande!!. 16. Katharina, d. Johann Codi, u. d. Genovefa Sinn. 19. Alois, d. Anton Morande!!, u. d. Anna Oberhauser. Ludwig, d. Josef Wörndle, u. d. Maria Sanier. 21. Johann, d. Johann Klotz, u. d. Rosa Erschbamer. Maria, d. Anton Maran, u. d. Berta Anderlan. 22. Wilhelm, d. Johann Sinn, u. d. Antonia Anderzassex. 23. Paula, i>. Josef

20