586 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1941/26_02_1941/LZ_1941_02_26_8_object_3315221.png
Seite 8 von 8
Datum: 26.02.1941
Umfang: 8
Seite 8 — Folge 12 „ Lienzer Zeitung' Mittwoch, den 26. Februar 1941 Winklern i. M. Todesfall. Am 24. Februar starb hier im Alter von 23 Zäh ren Frau Margarete Sto ssier geb. Rohr, Bautechnikers-Gattin. Die Beerdi gung findet am 26. Februar auf den Fried hofe zu Winklern statt. Dellach i. Dr. Todfall. Im Alter von 64 Iahren verschied nach langem, schweren Leiden Frau Maria Krall geb. Krane bitter. Sachsenburg. Todesfall. Am 22. Fe bruar starb hier Herr Anton Laggner, Hausbesitzer, Revident

des Oberbefehlshabers des Heeres, der Propaganda-Kompanien und Trupps der Heeresfilmstelle. l4l Mesner Anieiger Zwei-Brtt-Iimmer sg zu vermieten, Linker Iselweg 4, Gelegenheitskauf 1 ZiehharmonikaHohner, 80 Pässe, fast neu, billigst zu verkaufen. Leopold Schachner, Adolf Hitler- Platz Nr. 15, 4? Tüchtige Serviererinnen W und einen Lohndiener für den Sommer nach Beiden am Wör thersee gesucht. Adresse in der Geschästsft. der „Lienzer Zeitung'. Klavier Piano oder Stutzflügel zu kaufen gesucht, Adresse in der Geschästs

- 4kstelle der „Lienzer Zeitung'. A Holzriemenscheiben mit Lagern und Lagerbüchsen zu verKausen. Leopold Schachner, Mechaniker, Lienz, Adolf Hitler- p/aS N.', Zugeherin oder Hausgehilfin mit etwas Kochkenntnissen für einen Haushalt in Lienz gesucht. Adresse an die Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung ' 4g «i Theaterkostüme Verleihgeschäft, derzeit Gasthof Geiler, Winklern, Mölltal, Große Auswahl an neuen und getra genen Stücken, ungefähr 500 St. Mbl. Zimmer sauber, frdl. möbl., v. Kanz leiangestellte

« (mögl. Koch gelegenheit) per sofort gesucht. Angebote an d. Geschäftsstelle 144 der „Lienzer Zeitung'. —Ordentliches^—- MSdchen sllr den Haushalt, das auch zu Hause schlafen kann, gesucht, Adresse in der Geschästsft. der „Lienzer Zeitung'. 148 Deutsche Arbeitsfront NS-Gem. „Kraft durch Freude' Amt: Feierabend, K Wir veranstalten am Dienstag, 23. Februar 1941 (Foschingdienstag) Tanz-Abende in den Gasthöfen „Rose' und ..Alpenraute' Beginn 20 Uhr. - Ende 24 Uhr. - Eintritt 50 Rps Es spielen die Kds

, auch backt der Patentbackosen alle Gattungen Brot und ist vorzüglich für Mehlspeisen, Braten von Fleisch, Dörren von Obst und Gemüsen. Zu beziehen beim Patentinhaber und Staatspreisträger Karl Pointecker, Ried im Jnnkreis, Oberdonau oder durch Vertreter Franz Reitinger, Lienz, Osttirol !Z 198 WS LMDslokal 2 Zimmer für Kanzleizwecke geeignet, im Zentrum der Stadt gesucht. Adresse in der Geschäftsstelle der „Lienzer Zeitung'. iss Selbständige SMzÜei!« per sofort gesucht. Adresse in der Geschäftsstelle

1
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1918/02_07_1918/BZN_1918_07_02_4_object_2455514.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.07.1918
Umfang: 8
, die Festbesoldeten und der Mittelstand aber kann bei seinem niederen Ein kommen arbeiten und hungern. Wenn die Mannschaft die vom Militär aufge kauften Sachen bekäme, würde ja niemand etwas sagen, aber leider ist das nicht der Fall. Von der „Leipziger Illustrierten'. Die im Verlag von I. I. Weber in Leipzig erscheinende „Illustrierte Zeitung' feierte am 29. Juni das Jubi läum ihres 75jährigen BesteAns. Im Jahre 1843 von Johann Jakob Weber als erste deutsche illustrierte Wochenschrift begründet

, hat sich das Blatt, das einem Zeitbedürfnis geschickt entgegenkam, bald einen.großen Freundeskreis weit über Deutschland hinaus in allen Teilen der Welt erworben. Auch in Oe-. sterreich-Ungarn hat die Leipziger „Illustrierte Zeitung' rasch festen Fuß ge saßt. Zu dem Programm der Illustrierten Zeitung, das mit Konsequenz ver folgt wird, gehört die ständige Berichterstattung über das Kulturleben Oester- rei-chUngarns, dem sie auch eine stattliche Reihe ihrer wertvollen Sondernum mern gewidmet hat. Wir Mmen

hier nur die monumentale Thronwechsel- Sondernummmer anläßlich des Ablebens von Kaiser Franz Joseph. Von Be deutung sind auch die zahlreichen landschaftlichen Sondernummern, die die Schönheiten der Monarchie weiten Kreisen in Deutschland erschlossen haben. Während des gegenwärtigen Krieges ist die Illustrierte Zeitung, getreu ihren Überlieferungen aus den Jahren 1864, 18ß6, 1870 und 1871, in erster Linie Kriegschronik, die in ihrem Bilderschmuck unübertroffen dasteht. Auch l/er kommt Oesterreich-Ungarn zu seinem Recht

. In vorbildlicher Weise nimmt die Illustrierte Zeitung regelmäßig bildlich und textlich von den Waffentaten des k. u. k. Heeres Notiz. Eine Reihe von Sonderzeichnern sind ständig an unseren Fronten sür die Illustrierte Zeitung tätig. Trotzdem im Lause der Jahre eine illustrierte Zeitschrift nach der anderen erschienen ist, steht die Illustrierte Zei tung nach wie vor an der Spitze der illustrierten Presse in Deutschland, eine bevorzugte Stellung, die sich nicht zu allerletzt auch auf die prächtige Druck

ausstattung des Blattes gründet. Charakteristisch für die Illustrierte Zeitung ist serner die regelmäßige aktuelle Berichterstattung in künstlerischer Form, für die ihr die gewandtesten Illustratoren der Gegenwart zur Verfügung ste hen. Wenn man die vorliegenden 150 Bände der Illustrierten Zeitung durch blättert, gewinnt man zugleich einen Ueberblick über die staunenswerte Ent wicklung der Illustrationstechnik. Wieviel Unternehmungsgeist und Organi sationskraft dazu gehören, ein solches Blatt immer

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Seite 4 von 10
Datum: 11.08.1923
Umfang: 10
Hagelschlag, der in einigen Minuten nach Schätzung wenigstens j 30.000 Hektoliter Maische vernichtete Meran uni^Mnschga«. Widersprüche. In der .Meraner Zeitung' vom 10. August gibt der Herr Bürgermeister von Meran, Dr. Mariart, Antwort auf die unter „Wider sprüche' im „Tiroler' vom 6. August enthal tene Anfrage. Der Uebermittlcr der Drohung Omodeos, binnen 24 Stunden selbst um die Konzession einzukommen (eine ummögktche Drohung. Die Red.), falls der Meraner Ge meinderat nicht am 3. August den Vertrag

war. daß unter seinen Auspizien »er Meraner Gemeinderat einstimmig sich für eine ! „gütliche' Regelung der Cmgemeindungs- ! ftage aussprach, worauf er alles in Bewe- ! gung setzte, um die Regierung zu venmlasfen, die Eingemeindung gewaltsam durchzuführen. Der Erklärung des Herrn Bürgermeffters Dr. Markart häng: die .Meraner Zeitung* einige Bemerkungen in einer Tonart im, welche die Trauer darüber verrät, daß die Meraner Bevölkerung sich immer mehr dem „Tiroler, zuwendet. Auf den Oinodeosertrag und die Berhano- kmgen l^ezu

wie der „Meraner Zeitung', die — als es Ende voriges Jahr jene tumultiöse Versammlung in Meran setzte, in welcher die Meraner Bevölkerung in eindeutiger Weise mit einer gewissen Richtung abrechnete — mit zentimeterhohen Lettern erklärte „Der Stromzähler begraben'. Wollte man damit nicht vielleicht die Schäslein wieder in den Pferch und die Abonnenten, die zum „Tiro ler' übergegangen waren, wieder zur „Me raner Zeitung' zurückführen? Was wir bei den Etschwerken wollen, ba^en wir oft genug gesagt: einen neuen

. kleinen, rein sachlich zusammengesetzten Ver waltungsrat, der auch das Vertrauen der Be völkerung hat. Alles hinhalten beweist nur immer mehr die Notwendigkeit dieser Forde rung. Hat man Angst davor? Von „Faktoren' sprechen, welche .am Ge deihen der Etschwerke mitarbeiten', zu Mg deutsch vom Verwaltungsrot der Etschwerke. muß natürlich die „Meraner Zeitung' alz Organ der Etschwerke. Worin besteht nun diese Arbeit? Etwa darin, daß man unseren Vorschlag vom Herbst 1921 über einver- nehmliche Lösung

eine Million Lire mehr zu erzielen gewesen wäre. Wurde da auch gedroht, vielleicht gar mit höherem Angebot? Wer hat bei diesem Vertrag die Etschwerke beraten? Wer Hai i diesen Vertrag „reichlich durchgearbeitet' und so diese „große Tat' zustande gebracht? Was der Bevölkerung von Südtirol — ihr brauchen die Augen nicht erst von der kon- junkturlüsternen „Meraner Zeitung' ge- ! öffnet zu werden — der „Tiroler' ist, erfah ren wir in diesen Tagen, wo uns Hunderle ! und Hunderte, ob der Tiroler Volkspartei

3
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/16_09_1914/SVB_1914_09_16_5_object_2518896.png
Seite 5 von 8
Datum: 16.09.1914
Umfang: 8
» wie die.Alte»^ Ttttler Adler letz DU'wirst de» Kranz behalte». GtamK, 14s September. (Ae ldarbeit.) Wer keine Zeitung hält, merkt kaum etwas vom Krieg. Die Leute gehen ruhig ihren Arbeiten nach, und werden- mit derselben gleich früh sertig, wie andere Jahre, obwohl Heuer alles in Menge wuchs wie.seit Menschengedenken nicht mehr. Manche mähe« srisch dreimal. Freilich herrscht ei« Wetter ganz nach Wunsch der B«mern, am Sonntag Regen, am Werktag Sonnenschein. Auffallend ist die Scheu der Leute

gehörigen Schutzdeckeu oder Bretter bezw. Dachpappendecken Sorge zu tragen. ^ Die ,»Ksz«er Zeitung' hat eine» KUget» Die „Bozner Zeitung' möchte gerne Intelligenz- blatt spielen und bezichtigt zu diesem, löblichen Zwecke die anderen Bozner Blätter, daß dieselben die Nachricht vom Tode des Prinzen Ernst von Sachsen-Meiningen falsch abgefaßt hätten. Wir teilen unseren Lesern zu unserer Ehrenrettung mit, daß das betreffende Telegramm derartig gekürzt» uud undeutlich ist, daß eben drei Zeitungen zugleich

es salsch ausgelegt haben. Irren ist menschlich. Aber wenn man selber, Butter aus dem Kopfe hat. soll man nicht in die Sonne gehen. Denn die.Bozner Zeitung' gibt dieselbe Nachricht derart, daß wir auf die Enträtselung derselben eine« Preis aussetzen. Sie lautet: „Kaiser Wilhelm teilte dem Herzog von Sachsen-Meiningen, der Sohn des am 23. August vor Namur gesallenen Prinzen Friedrich von Sachsen« Meiningen, ein Bruder der Großherzogin von Sachsen, gefallen ist.' Wer das versteht» kriegt einen alten

Groschen. Der Chefredakteur der „Bozner Zeitung? foll zuerst seine Zeitung, korrigieren und dann erst gegen andere gschasteln. Freiwillige Kettnngsgefellschaft Kszen- Gries. Dieselbe mußte in den letzten zwei Tagen siebenmal ausrücken. U. «. wurde gestern, Sonntags ein Soldat mit Fußverletzung vom Bahnhof in das Refervespital überführt. — Von Herrn Aywld Amonn wurde der Betrag von 10 Kronen a« Sach verständigengebühr der RettungSgefellfchaft über wiesen. Besten Dank! Keine besondere Ehre

4
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/20_12_1862/Innzeitung_1862_12_20_4_object_5022477.png
Seite 4 von 4
Datum: 20.12.1862
Umfang: 4
. . . 116.40 117.- Wechseldiscont!. 5'/, 5% detto II. u. 1.8. 7 6°/» PröNMkrlltions-Einllldiulg mf die pnjiifr Feitvilg 1863.1 Indem wir unsern Freunden den neuen Jahrgang der Bozner Zeitung empfehlen, glauben wir darauf erinnern zu sollen, daß die im kommenden Monat beginnende Landtags Session der Provinzial Presse eine^ größere Bedeutung und ein erhöhtes Interesse zuführt. Wir werden nichts unterlassen um der uns hiedurch; erwachsenden Aufgabe gerecht zu werden. Getreue Wiedergabe der Landtags

der Bozner Zeitung bereits bekannt; wir werden den-W selben unverrückt im Auge behalten und wo es immer gilt für den wahren Liberalismus mit allem Nachdrucke.^ wenn auch mit Vermeidung bloßen Parteigezänkes und aller Gehässigkeiten, eintreten. Unser Programms bleibt: der Fortschritt,- das Wohl deß Staates durch die Kräftigung aber auch durch die feste Verbindung^ seiner Theile, gleiches Recht und gleiche Pflichten für Alle. So hoffen wir die Theilnahme der alten und- die Gunst von neuen Freunden

zu gewinnen. Um unsern Lesern aber auch die politischen Nachrichten sowie die CourS- und Handelsberichte schneller j mittheilen zu können, wird die Bozner Zeitung von Renjahr 1863 ab SSr* viermal ÜSH in der Woche, nämlich am Montag, Mittwoch, Freitag und Samstag, in etwas kleinerem Format erscheinen, auch in der Mittwochs-Nu mmer eine politische Rundschau bringen. Wie bisher wird auch im kommenden Jahre Prülimlieration auf die Samstags-Nummer und das damit verbundene ,, Bozner Wochenblatt' allein

. Ad l e r.) Die HH.: Mooser. Kfm. m. Gatt. v. Schwaz; Dolbeit, Curat v. Eben; Gritsch, Wundarzt v. Lengenfeld; Seiser. Kfm. v. Flaucling; Fr. Gleirser, Schmiedmeisterin v. Fulpmeö. ' . Mit frank. Postsendung ganzjährig fl. 9. 70 kc. Mit frank. Postsendung ganzjährig fl. 3. 40 kc. , , , halbjährig fl. 4. 85 kr. , , , halbjährig fl. 1. 70 kr. Die P. 1. Abonnenten werden gebeten, die Bestellungen. gefälligst ungesäumt an uns! gelangen zn lassen, um die Auflage der Zeitung rechtzeitig bestimmen zu können. ' Die Nedaktion

der Dozner Zeitung. ! Verantwortlicher Redakteur.: Frz. J.^Gaßner. - Druck und Verlag der Daum'schm Vuchrruckere.

5
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/01_09_1891/MEZ_1891_09_01_2_object_611246.png
Seite 2 von 8
Datum: 01.09.1891
Umfang: 8
Seite 2 Weraner Zeitung. Nr. 193 Aus dem Vatican. Meran, 31. August. Der „Magdeb. Ztg.' wird in Betreff der gegenwärtig im Vatican maßgebenden Verhältnisse aus Berlin geschrieben: „Mit der Gesundheit des Papstes steht es sehr bedenklich. Sie war schon lange erschüttert, hat aber seit der Entdeckung der peinlichen Vorgänge, welche die Verwaltung des Peterspfennigs betreffen, einen Stoß erlitten, dessen Nachwirkungen sich bei dem hohen Alter Leo's XIII. nnner mehr fühlbar

Abgeordneten Mittheil ungen zugekommen, daß der Reichsrath wahr« scheinlich am 6. October zusammentritt und bis zum 15. December versammelt bleibt. Die Landtage werden definitiv für December und nicht, wie anderseits gemeldet wurde, für September ein berufen. Mitte Februar wird dann der Reichsrath seine Verhandlungen wieder aufnehmen. Die Vossische Zeitung meldet aus London: Wie aus Belgrad verlaute, beabsichtige die russische Regierung gegen die Einreihung der bosnischen Bataillone (welche bekanntlich

an den Kaisermanövern in Niederösterreich theil nehmen werden) in die österreichisch-unga- rische Armee in einem Rundschreiben an die Mächte Einspruch zu erheben und zu erklären, dieses Vorgehen widerspreche dem Artikel 25 des Berliner Vertrages. Die Vossische Zeitung bemerkt hiezn, wenn Rußland sich auf den Berliner Vertrag berufe, so sei dieS dasselbe, wie wenn sich der Teufel auf die Bibel berufe. Rußland habe wieder- sland erfahre» hatte, während ich in meinem stillen Zimmer, in das kein Lusthauch eindringen

2 silberne und 1 bronzene Medaille zur Vergebung. Der Sieger er hält den Titel: „Meistersahrer für Tirol und Vorarlberg für das Jahr 1891'. — Das „Clubfahren' wird mit vier Preisen ausgezeichnet; für das „Radwett fahren' deS Radler> bundeS am Bodensee sind 13 Diplome bestimmt. Die Länge der Rennbahn betragt 333 -/z Meter. holt den Berliner Vertrag verletzt, so mit der Um gestaltung Batums in einen Kriegshafen. Ueberdies zeigt die Vossische Zeitung aus dem Wortlaute des Artikels

6
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1896/09_10_1896/BZZ_1896_10_09_1_object_387603.png
Seite 1 von 4
Datum: 09.10.1896
Umfang: 4
und 2^ landvinthlchafilichen ZZeilag»» ,,0«koiwm', ^ 232 Telephon Nr. SS. Ireitag, den 9. Hktoöer 1896. Re»attio« - «oraplatz. 54. Ill6ksillNH Bezugseinladung. Auf die Bozner Zeitung (Südtiroler Tagb latt) begann mit t. Oktober d. I. ein neues Abonnement. Die „Bozner Zeitung (Südtiroler Tagblatt)', welche zu den best «»d raschelt unterrichteten Tagesblätteru der Provinz gchört, bietet ihren Lesern außer einem reich haltigen Inhalt« noch die Beilagen: „JllustrirteS Un t e r h a l t n n g s b l a t t', „Neueste Wiener Mode

' und „Bozner humoristische Blätter'. Die Bozner Zeitung ist das vornehmste politische Tagblatt deS deutschen Südtirol, und vertritt unentwegt die wirth- schastlichen und politischen Interessen Deutsch-SüdlirolS. Das Blatt wendet allen Fragen der Gegenwart seine volle A usmerk samkeil zu. Die gefertigte Verwaltung erlaubt sich, mit dem Hinweis auf ihr unermüdliches Bestreben, das Blatt noch weiter aus zugestalten, zur Erneuerung des Bezuges einzuladen. Absnntmentsprtise. gierung seitens Bilinski'S gemachten

in K o n st a n t i n o p c l verübten P lünderunge n sowie die in die italienische Presse ge drungene Nachricht von angeblichen M a s s e n h i n r i ch l u n - gen von Armeniern in Gefängnissen beruhen auf Er findung. Für Bczen Monatlich sl. I.I«1 B'ierleljäbrlich sl. '!. t2 Halbjährlich fl, ti.— <Äa,v,jährlich sl. 12.— Für auSwärlS: Monallich fl. t.-jh Vicrlcljährlich fl. 3.92 Halbjährlich fl. 7.85 Ganzjährlich fl. lb.2( Bestellunzen werben ehestens erbeten an die Verwaltung der „Sozner Zeitung'. Vrivat-Telegramme. Zur Reise

7
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/28_10_1904/BZZ_1904_10_28_4_object_383633.png
Seite 4 von 8
Datum: 28.10.1904
Umfang: 8
„Bozner Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Nr. 247 wartet der letzte Russe, bis die Japan« sich an schicken, die ErZnverke zu erklimmen, dann wird die Mine elektrisch zur Explosion gebracht. Nachrichten aus Tml. Militärische Personalnachrichten. Die Einjäh rig-Freiwilligen Mediziner Dr. Alois Neumann und Dr. Armin Balazs des 3. Kaiserjäger-Reg. wurden zu Assistenzarzt-Stellvertrelerin, ersterer beim Garnisonsspital Nr. 2 in Wien, letzterer bei Nr. 20 in Kaschau ernannt. — Der Artillerie

erfolgen sollte, dieselbe mit !>er größten Vorsicht aufnehmen müssen, denn bei dem Bestreben der Trienter Herren, .den Verkehr aus ganz Welschtirol nach Trient zu vereinigen, ist nicht anzunehmen, dag. sie auf den Ausbau dev Cemh'rabahn bis Lavis (von Trient 'über Lavis dürfte ja bis dahin die Nonstalbahn führen) ver zichten iverden. Die „Meraner Zeitung', hat zufällig die Mel dung, daß die Stationen und Wächtevhäuser der Bozen—Meraner Bahn gegenwärtig mit Leu vor- ^ ^ Z' - ^ - !' Z?!- ' Freitag

, den 28. Oktober 1904. geschriebenen Läute» und Signalwerken versehen werden^ zuerst gebracht. Obwohl die Durchfuhr rung dieser Arbeiten allgemein bekannt ist und sich keinesfalls in deo Schreibstube der „Meraner Zeitung', sondern vor aller Augen vollzieht, hat das genannte Blatt doch die Unverfrorenheit, diese Meldung als sein geistiges Eigentum in Anspruch zu nehmen und jene Blätter, welche diese Notiz auch brachten, zu beschuldigen, sie hätten dieselbe ohne Quellenangabe der ,.Mer. Ztg.' nachgedruckt

, auch längere Notr, zen, welche sich als Bearbeitungen, nlcht nur als trockene Meldungen darstellen, ohne Quellenan gabe aus der „Bozner Zeitung' abzudrucken. Hof fentlich werden diese Zeilen dazu beitragen, die empfindsame Schriftleitung der „Meraner Zel tung' zu verhindern, künftighin nicht ohne jeder? Anlaß zu rufen: Wir haben eine Notiz entdeckt, man hat sie uns ohne Quellenangabe nachgedruckt! Großer Brand in Meran. Bei heftigem Winde sind gestern nachts das Hans und die Scheune beim „Pregler

8
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/18_12_1862/Innzeitung_1862_12_18_4_object_5022469.png
Seite 4 von 4
Datum: 18.12.1862
Umfang: 4
beigewohnt haben. (Paritätische Zeitung.) Die „Tiroler Stimmen' berichten in Nro. 288 mit großer Befriedigung, daß die protestantischen und katholischen Konservativen in Breslau in schöner Einigkeit ein Organ gegrün det haben, dem nur die Liberalen durch Aussprengung störender Gerüchte zu schaden suchen. Wir freuen uns, aus obiger Notiz die Hoffnung schöpfen zu können, daß die „Tiroler Stimmen' end lich den unseligen Kampf um die Glaubenseinheit auf zugeben gesonnen sind, und der schönen Einigkeit

, derselbe scheint sich aber keines Beifalles erfreut zu haben. Dafür wurde er Veranlassung zu folgendem, leider immer noch charak teristischen Vorfalle. Der Redakteur einer Petersburger sehr Verbreiteten Zeitung, welche alle Sonntage einige Karikaturen bringt, hatte sich der bedrängten Hunde angenommen und gegen die Hundesteuer und die Maul körbe gesprochen. Dies gab ihm die Idee zu einem Bilde, in welchem er selbst, auf einem Sessel sitzend und mit dem gestickten Morgenkäppchen angethan, eine Deputation

von Hunden empfängt, welche ihm ihre Dankbarkeit bezeugen wollen. Die Zeitung war voll ständig gesetzt und Alles gehörig eingetheilt, als noch ein Lithograf mit der Anzeige von einem Bilde erscheint, auf welchem der Kaiser abgebildet ist, wie er die De putationen der Bauern empfängt, welche fiir ihre Be freiung danken kommen. Das Inserat wird auch noch angenommen, und der metteur-en-pgßes beengt den Raum des auf der letzten Seite befindlichen erwähnten Bildes, um die Anzeige noch oberhalb desselben anzu

bringen. Man kann sich den Schreck des Redakteurs, des loyalsten Menschen von der Welt, denken, als er am anderen Morgen seine Zeitung sieht und auf der letzten Seite die mit ziemlich großen Buchstaben gedruckte Anzeige des Inhalts: -„Das Bild, eine Deputation von Bauern darstellend, welche Seiner Majestät dem Kaiser für ihre Befreiung aus der Leibeigenschaft dan ken kommt u. s. w.', und darunter das Bild mit den Hunden findet. Es war aber zu spät, die Sache zu ändern. Das Blatt wurde ausgegeben

9
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1864/29_01_1864/Innzeitung_1864_01_29_4_object_5023812.png
Seite 4 von 4
Datum: 29.01.1864
Umfang: 4
würde, und ist dieselbe mit Zu stimmung des Herzogs der Gewalt gewichen. Nach mittags 4 Uhr rückten zwei Bataillone des 60. Infan terieregiments und eine Batterie ein und wurden lautlos empfangen. Frankreich. Paris, 24. Jänner. Die italienischen Verschwörer, welche beschuldigt sind, dem Kaiser nach dem Leben getrachtet zu haben, werden gegen Ende Februar vor den Assisen erscheinen, um über die Tragweite und Einzelnheiten des Komplottes Rede zu stehen. — Die Turiner Zeitung „Stampa' behauptet, daß der er leuchtete ultramontane

der Justizminister die Interpellation Crispi's durch die Erklärung, daß der vom Gerichte zu Varese gegen Pasquale Greco anhängig gemachte Prozeß seinen regelmäßigen Verlaus nehme. Crispi hielt darauf eine Rede, die vom Hause mißfällig aufgenommen wurde. Der Minister antwortete in gereiztem Tone und man gieng sodann beinahe einstimmig zur Tagesordnung über. — Die Mailänder Zeitung bringt einige nähere Mittheilungen über die Entstehung des Garibaldischen Manifestes. Der General wäre mit der Art und Weise

, 26. Jänner. Der König hat die Beschaffung der Wahllisten im Herzogthum Schleswig zu den Folksthingswahlen für den neuen Reichsrath angeordnet. — 27. Jän. Der Reichstag wird wahrscheinlich bald einberufen werden. „Berlingske Tidende' bringt die Ernennung der Wahlvorsteher. Das „Dagblad' vom 25. Jänner hält die Konferenz jetzt für wahr scheinlich. Der „Cckernsörder Zeitung' zufolge sind in Garding und Tönningen vier den Eid weigernde Ad vokaten suSpendirt worden. Das schleswigische Mini sterium verfügt

: die bisher den holsteinischen Behörden unterstandenen, aber staatsrechtlich Schleswig unge hörigen Grundstücke nordwärts der Eider werden in Ansehung der Jurisdiktion und der Polizei vorläufig den schleswigijchen Behörden untergeordnet. Die „Flens- burger Zeitung' meldet, daß die Häfen von FlenS- burg, Eckernförde und Apenrade eisfrei sind. In Flens- burg sind drei Dampfboote mit Truppen angekommen. Die Eröffnung der FlenSburg-Apenrader Eisenbahn steht bevor (A. Z.) Bukarest, 26. Jänner. Die Kammer

10
Zeitungen & Zeitschriften
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1863/16_02_1863/Innzeitung_1863_02_16_4_object_5022655.png
Seite 4 von 4
Datum: 16.02.1863
Umfang: 4
, ihren genügenden Unterhalt finden, verwendet haben würde. Lokales. * Der historische Festzug verfehlte auch gestern, wo er zum dritten und letzten Mal zur Aufführung kam, seine Wirkung nicht. Die Redoutenlokalitäten waren derart mit Menschen vollgepfropft, daß man sich schon seit vielen Jahren keines so zahlreichen Besuches erinnert. Herr Hofrath Haßlwanter beehrt uns mit folgen der Zuschrift: An den Herrn Redakteur der Jnn-Zeitung. *) Ich verlange auf Grund deS Gesetzes die Aufname folgender thatsächlicher

, aber entstellt ist die Angabe der Jnnzeitung, daß ich zu einigen bäuerlichen Abgeordneten sagte „Aber steht doch jetzt auf, sonst fallen wir ganz durch 'und ganz erdichtet und reine Verläumdung ist die weitere Angabe der Jnn- Zeitung. daß ich gesagt haben soll „Jetzt stehen dieE... gar auf' und daß ich dadurch den Aufstand bewältigen wollte. Ich hoffe, daß jene Blätter, die Ihre falschen An gaben nachdrucken, so ehrlich seyen, auch diese Berichti gung aufzunehmen. Innsbruck, den 14. Febr. 1863

' Dr. Haßlwanter. Landtags Abgeordneter. Uni diese Berichtigung auf ihren eigentlichen Werth zurückzuführen und die Jnn-Zeitung zu rechtfertigen, erlauben wir uns folgende Zusätze: 1. Die in Nr. 34 der Jnn-Zeituug skizzirte Szene der 14. Landtagssitzung war sehr bewegt, um nicht zu sagen verwirrt, und spielte unter dem Gelächter der Gallerie. Selbst dem gewandtesten und gewissenhaf testen Berichterstatter kann in einem solchen Falle auch bei der schärfsten Aufmerksamkeit eine Verwechslung oder ein Irrthum

E... während der Abstimmung über den Antrag des Abgeordneten v. Riccabona von der Seite und'in dem Bezüge gefallen sei, wie wir an deuteten, halten wir aufrecht. Daß Hr. Hofrath Haßlwanter es gesprochen, sind wir gegenwärtig nicht in der Lage zu erweisen. _ ... 4. Wenn ber Schlußsatz der Berichtigung m semer Allgemeinheit dahin zu verstehen wäre, daß die Jnn- Zeitung sich zum Geschäfte mache faljche Angaben zu bringen und gewisse Blätter nur darauf ausgehen, dieselben nachzudrucken, so würde diese Beleidigung

11
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1861/28_10_1861/BTV_1861_10_28_2_object_3018278.png
Seite 2 von 6
Datum: 28.10.1861
Umfang: 6
Administration der Wojwodschaft konstatirt werden wird. Demselben Blatte wird unterm 5. Okt. aus Earlowiy geschrieben, daß der Patriarch von Sr. Majestät dieErlaubniß zur Einberufung des serbische» Kongresses behufs der Wahl eines Wojwode» erhalte» habe, aber erst im Frühjahr davon Gebranch machen könne. — Die Wiener Zeitung schreibt: Die „Presse' bringt in ihrem Hauptblatte vom 34. Okt. ans Anlaß der im k. k. Staatsiuiriistcrittm im Zuge befindlichem Bera thung eines Gesetzentwurfes über die Beziehungen zwi

war, als Ritter des schwarzen Adler-Ordens, zu den Krönnngsfeierlichkeiten nach Königsberg eingeladen worden. Er hat diese Einladung abgelehnt. Da man es nicht für angemessen gehalten habe, ihn in feiner Würde als Ritter des schwarzen Adler-Ordens zum Begräbniß des verstorbenen Königs einzuladen, so halte cr sich auch nicht für verpflichtet in Königsberg zu er scheinen, führt Hr. v. Manteussel iu seinem Ablehnnngs- schreiben an. Die „Hartuug'sche Zeitung' erzählt ans Königs berg: „Als der Herzog von Magenta

am 16. Okt. vom „Denlschen Hanse' zur Cour nach dem Schlosse fuhr, rief das Publikum: Kutscher, laugsamer fahren — es lebe der Held von Magenta! Vivat hoch! Der Herzog enthielt sich aller Zeichen des Danks.' Die „Frankfurter Post-Zeitung' bemerkt dazu: Zur Ehre des Königsberger „Publikums' wolle» wir glaube», daß die „Hartuiig'fchc Zeitung' die Unwahrheit erzählt. Ei» deutsches Publikum kennt etwa nur einen Marschall Mac-Maho», aber anei kennt nimmermchr einen „Her-

12
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1911/02_01_1911/BZZ_1911_01_02_4_object_457005.png
Seite 4 von 8
Datum: 02.01.1911
Umfang: 8
Ar. 1 „Bozner Zeitung' (Südtiroler Montag, den 2. Jänner 1911. Karze« Prozeß gemacht. Der 3Vjährige Volle aus Vielgereuth, der uneingeladen bei einer Unterhaltung in Mezocorona erschien, wurde als er. nicht freiwillig ging, mit Gewalt hinausgewiesen, wobei ihm die Nase fast ganz abgeschnitten wurde; der Verletzte wurde in das Spital gebracht. Die Gendarmerie verhaftete den Täter. Unfälle. In der Tischlerwerkstätte des Adolf Carli in der Bia Francesco Vigilio Barbarovi in Rovereto hatte oben

von einer Mauer und brach fich den Fuß. — Am 28. P. M. wurde einem Bediensteten der Südbahn in der Station Mori beim Verschieben von einem Waggon der Fuß zerschmettert. Er wurde nach Rovereto ins Spital überführt A»s dt« KttilhtssM. Telegramm der „Bozner Zeitung') Ei» stre»ges Ar!ell. - Regensburg.l Lanuar. Der TaKöhner Uugust Pielmeier von Roichenbach hatte in der Nacht vom 24. auf den 28. Dezember v. I. den am Judenstein angebrachten Feuermelder in Ae> Wegimg geseht und dadurch die Feuerwehr mut willig

, daß sie gestern abends aus der Stiege im Palais siel und eine leichte Verreib kung erlitt. Die Königin ist wieder vollständig her gestellt. (Telegramme der „Bozner Zeitung'.) Die Auslandsreise König Peters. Belgrad, 1. Januar. König PeHr wird seinen römischen Besuch bestimmt im Laufe des Monats Februar absolvieren und sich zehn Tage in Italien aufhalten. Dann wird er, wie schon ge meldet, seine Reise nach Paris fortsetzen. ErholoägSreise des serbifcheü Kronpriuzr«. Wien, 1. Januar. Kronprmz Alexander

des Kabinems zu überreichen. (Telegramm der „Bozner Zeitung'.) - ' / Todessturz. P a-r i S, 2. Jänner. (KB) Äviatiker Bosse y, welcher kür.lich den Höhenrekors von-'1.474 Fuß ausstellte und diesen verbessern wollte, . stürzte beim Abstieg auS^ einer Höhe von 500 Fuß ub.und blieb tot liegen. PlltMl. Die schwierige Lage. Bei demMangol direkter Nachrichten aus Lissa bon ist man auf die aus Madrid gelangenden Dar stellungen über die stark verworrenen portugiesi schen Verhältnisse angewiesen. Unleugbar

13
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/21_03_1866/BZZ_1866_03_21_2_object_387332.png
Seite 2 von 4
Datum: 21.03.1866
Umfang: 4
sich der ganze Schade wohl nur auf einige voreilige Blüthen beschränken, die aller dings ihre Ungeduld, den Frühling zu begrüßen, mit dein Leben werden büßen müssen. Dagegen wird der durch diesen Witterungswechsel verursachte Stillstand in der Weilern Entwicklung der Vegetation uns — so Gott will — vor künftigen ähnlichen und dann gefährlichen Rückschlägen bewahren. — Mit Bezug nahme anf mein Schreiben vom 7. d. Mts. beeile ich mich, Ihnen »lilzntheilen. daß laut der heute in der „Trientner Zeitung

' erschienenen Kundmachung des „<Domitalo ^er 6i seine äi kneeln' der Preis nunmehr definitiv per C rlon mit 8'^ Franks (in 20 Fraulstücken in Gold, in 5 Fraiik- stücken in Silber zahlbar) festgesetzt worden ist, und daß seither bereits über KM Cartons hauptsächlich nach Italien verkauft wurden, daher gegenwärtig kaum mehr t>/!ö Cartons verfügbar sind. Eine für Seidenzüchter überraschende Notiz brachte dieser Tage die „Trientner Zeitung' aus Giudicarieu, woruach dort die Maulbeerbäume an ihren Stämmen

und die übrigen weinbanenden Landbezirke vertretenden Herren. Zu Revisoren wurden die in Trient ansässigen Herren Pietro dall'Armi, Toll und Boitollotti Bortolo gewählt. (T. B.) Salzburg, 13. März. Die amtliche „Salzburger Zeitung' vom 8 März enthält einen Bericht über die Salzburger Gcmeiuderathssitziiug vom 5. März, worin als Thatsache ausgeführt wird, daß von einer Quantität ohne Beschanzettel und ohne Bestätigung über den bezahlten Grmcindcznschlag ansgebotenen, und dann im Fleisö beschanlokal

unter dem Localpreis (22 Nkr.) war. Auch wurde der Frau Oberin hiefür ein strenger Verweis ertheilt, und be stätigt, daß die deu Irre» vorzustellende Kost tagtäg lich ärMcher'eits untersucht, und erst dann verabreicht wird, wenn sie gut befunden worden. Nach gemachter Mittheilung soll das fragliche im Irrenhaus ange kaufte Fleisch zum Seichen und zu Flcischknödeln für das Dienstpersonal bestimmt gewesen sein.' Wien, l!i. März. Die „Wiener Zeitung' ve.öf- fentlicht den zwischen Oesterreich und Rußland am 9. Febr

14
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1892/29_07_1892/BRC_1892_07_29_5_object_143099.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.07.1892
Umfang: 8
auch der Herr II. Vicepräsident bald die Vereins genossen verlassen musste. Nur zu bald rückte die Zeit des Abschiedes für die Theilnehmer an dem Feste heran. Die nächstjährige gemeinsame Wall fahrt wird Absam als Ziel nehmen und schon im Juni stattfinden, da später die Ferien manchem Mitgliede die Theilnahme erschweren. Oetzthal, 23.Juli. (Religionslose Berg- fexen-Andacht.) Neulich einmal haben die Tiroler cons. Zeitungen zu erzählen gemusst, dass die „Oesterreichische Touristen-Zeitung' über unsern

. Und weil wir so sind, schauen wir mit Verachtung auf die religionslose Bergsexeu-Andacht, welche die Touristen-Zeitung uns aufdisputieren will. Ich will nur ein paar Glossen zu der neuesten Lehr- und Unterweisung der „Oesterr. Touristen-Zeitung' machen. Gleich anfangs steht: „Die Sache muss vom Standpunkte des Fremden verkehrs behandelt werden, nicht vom religiösen.' Da haben wir's. Da schaut die Religionslosigkeit schon gleich heraus. Ja nun, wir behandeln es zuerst vom religiösen. Der steht uns höher als der touristische

. Aber es kommt noch besser. Ein Artikelschreiber verheißt, dass sich die Touristen mit allen Mitteln gegen den Beschluss der Berg führer wehren und die Verwendung der alpinen Vereine anrufen werden. Ganz recht. Dazu können wir bemerken, dass die alpinen Vereine dem Volke von Tirol höchstens noch unsympathischer werden. Uebrigens geben wir auf diese Drohung der „Oesterr. Touristen-Zeitung' gar wenig. Denn wir wissen, welchen Klang die Touristenwelt vom Schlage der Wiener Touristenzeitung bei den übrigen

15
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1916/12_02_1916/SVB_1916_02_12_6_object_2521820.png
Seite 6 von 8
Datum: 12.02.1916
Umfang: 8
im Pferdebestande seit der letzten Anmeldung find so gleich beim Stadtmagistrate anzuzeigen, wo auch eventu-lle BefreiungSan spräche von der Vorsührung von Pferden vor die KlasfifikationSkomwisston gel tend zu machen und nachzuweisen wären. GW Festtag für unsere Verwundeten fand am Samstag im Großqasthof Schgraffer statt; denn wie schon in einer früheren Nummer unserer Zeitung vorhergesagt wurde, ist dcr Schriftsteller Direktor Otto Hofbauer aus Wien im Austrage deS Roten Kreuzes erschienen und Hot seine Wiener

nach langer Krankheit Herr Hermann Wierer, Inspektor der Südbahn i. P., im Alter von K9 Jahren. Die Beerdigung erfolgt am SamS tag !/z5 Uhr, in Bozen. — Im Jesuheim in Girlan starb der langjährige, frühere grast. Toagenburg'- Kaiserliche Auszeichnungen. Die „Wiener Zeitung' Verlautbart: Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten mit Allerhöchster Entschließung .vom 7. Februar d. I. Allergnädigst zu verleihen: im Bereiche des Ministeriums des Innern taxfrei daS Ritterkreuz deS LeopoldSordenS dem Hofrat

dem UebunßSschullehrer und Bezirksschulinspektor in Innsbruck Josef Steger, dem UebungSschullehrer und BezirkSfchulinspektor in Meran Franz ZsUer^ im Bereiche de» Ministeriums für öffent liche Arbeiten: den Titel und Charakter emeS RegierungSrateS dem Direktor der StaatSgewerbeschule in Innsbruck Anton Grubhoser. Ausland. Ginbernfung der Duma. Durch einen kaiserlichen Erlaß werden Duma und ReichSrat für den 9/22. Februar einberufen, Eröffnung de« griechischen Parlaments. Die Frankfurter Zeitung meldet aus Athen

Zeitung' zur Veröffentlichung gelangte Verordnung deS Finanzministeriums erkennt allen aktiven StaatZbediensteten (Staatsbeamten, Staats, lehrpersonen), welche einen Gehalt von 1600 Kronen bis einschlitßl'ch 14.000 Kronen beziehen, sür daS Jahr 1916 monatlich fällige Zulagen im JahreS betrage von 180 Kronen bis 900 Kronen zu. Die Verordnung ficht von einer Abstufung der Zulagen nach AmtSorten ab und normiert statt deffen eine Klassifizierung der Zulagen nach dem Familienstande. In diefem Sinne find

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/01_09_1910/BRC_1910_09_01_3_object_147397.png
Seite 3 von 5
Datum: 01.09.1910
Umfang: 5
selbst Feuer gefangen hätten. Lediglich dort, wo die Papiere angezündet wurden, waren die Bretter etwas angekohlt. Es wurde eine Untersuchung eingeleitet, doch ist es bisher den polizeilichen Recherchen nicht gelungen, dem Brandleger auf die Spur zu kommen. 7n äer Sett äer Teuerung. Wie blutiger Hohn auf die mit Kraftsprüchen gespickten Brand artikel über die furchtbare Teuerung nimmt sich, wie der „Tir.' schreibt, der Inseratenteil des sozialdemokratischen Hauptorganes, der „Arbeiter- Zeitung

!), marktschreierische Anpreisungen und Anemp fehlungen der gewissen Pariser Gummispezialitäten, von Logierhäusern in der Leopoldstadt — kurz, die Teuerung und die „Obdachlosenschande' er fahren im Inseratenteile der „Arbeiter-Zeitung' eine Beleuchtung, für welche die sozialdemokrati schen Versammlungsredner kaum dankbar sein werden. Aber merken muß man sich die doppelte Buchführung der sozialdemokratischen Presse. Ist das wahr, was sie im redaktionellen Teile über Obdachlosenschande und Teuerung sagt

, dann ist der Inseratenteil der „Arbeiter-Zeitung' ein einziges großes Verbrechen, eine diabolische Ver spottung des Elends; entspricht aber der Inseraten teil der Wirklichkeit, dann stehen die sozialdemo kratischen Führer vor aller Welt als skrupellose, demagogische Lügner da. Kantega?5a gestorben. In seiner Villa bei Spezia starb im Alter von 79 Jahren der Physio- log und Anthropolog Paul Mantegazza. Neben großen Reisewcrken, wissenschaftlichen Werken schrieb er auch zahlreiche weitverbreitete populäre Sachen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1898/30_06_1898/BZZ_1898_06_30_7_object_373915.png
Seite 7 von 9
Datum: 30.06.1898
Umfang: 9
' drei Jahre Bürgermeister von Tramin und dann — nie wieder. Protestirt wurde gegen die angeblich maß losen Beschimpfungen, die dem Fürstbischof von Trient anläßlich seines Verbotes der „Bozner Zeitung' angethan wurden, und be dauert wurde das Vorgehen der Traminer Südmarkortsgruppe, dieser bösen Südmark ortsgruppe, welche sich in dieser Angelegen heit auf Seite der „Bozner Zeitung' und nicht auf die des Fürstbischofs von Trient gestellt und dadurch die religiösen Ge fühle der hiesigen Bevölkerung

Gefühle bei diesen lieben Mitbürgern zn verletzen sin5 Es ist uns übrigens ganz unbekannt, daß die „Bozner Zeitung' sich jemals gegen die Religion versündigt hätte und wenn sie z. B. einmal der Anschauung Ausdruck gegeben -hat, daß es kein welterschütterndes Ereignis jlth Wnn der'Fürstbischof von Trient oder Arixen 'slch einen Schnupfen zugezogen hat^ wir'hierin doch keinen Angriff auf Li^ZWgion erblicken. Die Religion ist auch UiH. ^van> der Südmark heilig— ihre Ver- künder^freilich 'nicht immer

und seine Helfers helfer feit zwölf Jahren weiten kirchlichen Kreisen mit. Erfolg anzubieten vermochten'. Also, wenn die Hirten auf einen so kolossal plumpen Schwindel wie es der eines Leo Taxil und seiner Miß Diana war, eingehen, hat die Herde Ursache, selbst ein bißchen auf zupassen und nicht durch dick und dünn mit ihnen zu gehen, wenn sie nicht auch zum Schlüsse die blamirte sein will? Wir werden also vorläufig, bis der Be weis erbracht wird, daß ein Bischof wirklich nicht irren kann, zur „Bozner Zeitung

18