81 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Sonntagsbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRSO/1890/06_07_1890/TIRSO_1890_07_06_3_object_7912113.png
Seite 3 von 8
Datum: 06.07.1890
Umfang: 8
Zitherklub, und L. Fraß im Laufe des Monats August hier einige Fremden-Konzerte zu geben; wir be grüßen diese Idee mit Freude, da hiedurch in der todten Saison besonders den zahlreichen Touristen günstige Gelegenheit geboten ist, gute Zithermusik zu hören, umsomehr da die beiden Herren als Zi- ther-Duettisten bereits einen guten Ruf besitzen und bei früheren Gelegenheiten in Bozen wie auch in Innsbruck reichen Beifall amteten. (Alte Tiroler Stadtpläne.) Der Bozner Kunst händler, Herr Alois

von 20 fl. auf die Anzeige uud Zustandebringung derarnger „Ruech'n" mit öffentlicher Kundmachung aussetzen würde. (Vom Unterland.) Die Gemeinde Auer richtet an den gewesenen Statthalter Herrn Baron Wid- mann eine Dank- und Abschiedsadresse, welche von Herrn A. Härting in Bozen kalligrafisch ansge führt wird. — I» Salurn ist der 45 Jahre alte Kleinhüusler Fortunat Criscenti, Vater von drei kleinen Kindern, beim Holzfischen im alten Etschbett ertrunken. (Goldene Hochzeit.) Wie das „Tiroler Volks blatt" meldet, feierten

haben wir hier eine Münchener Sing spiel Halle, die Vorträge sind aber so sehr „ge würzt", daß deren Inhalt selbst Männern zu stark wird. Es wäre überhaupt sehr gut, wenn die Fremdenverkehrs-Kommission versuchen würde durch Beiziehnng (allfällig Subventionirung) einer guten Tiroler Sängergesellschaft den Fremden in aus- ! giebigem Maße das zu bieten, was ihnen am lieb sten ist, nämlich: Tiroler Nationalgesang. Da Militärkonzerte nur selten unter der Woche statt finden und auch zu wenig allgemein angekündet

werden, so sind die Fremden eben gezwungen Tingel-Tangel rc. zu besuchen, die sie dann wohl enttäuscht wieder verlassen. Derlei Zoten mögen in einer Großstadt für ein gewisses Publikum gut sein, Innsbruck jedoch als aufstrebende Fremden verkehrs-Station und altehrwürdige Tiroler Haupt stadt sollte sich zu solch' übermäßig decolletirten „Kunstgenüssen" nicht erniedrigen! — Am neuen Gefangen hause kann man täglich die Beob achtung machen, daß die Fenster gegen Süden und Westen mit Sträflingen besetzt sind, welche ganz

1
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/21_06_1908/TVB_1908_06_21_3_object_2265726.png
Seite 3 von 24
Datum: 21.06.1908
Umfang: 24
Jahrg. XVI. „Tiroler Vvlksboke.' Seile 3. 6. Bei den Geldbesten sind alle Stücke neuester Prägung, die Zehn- und Zwanzigkronenstücke sämtlich Jubiläumsprägung. Der „Allgemeine Tiroler Anzeiger' i n I n n s- bruck spendiert für den Schützenkönig, das heißtfür jenen S chützen, der in 100Schüssen am meisten Kreise schießt, ein eigenes Ehrenbest (gratis) von 6 Dukaten mit sehr schöner Zierde. Am Sonntag, den 28. und am St. Peter- und Paulstag wird die Grieser Schützenkapelle nachmittags

halbverstohlen einen Vortrag und lud auch die Studenten zu Prüfungen ein. In Innsbruck und Wien war alles paff über diese Keckheit. Die christlich sozialen Tiroler Abgeordneten verfügten sich sofort zum Ministerpräsidenten und erklärten mit aller Entschiedenheit, daß die christlich sozialen Minister ausderRegierung austreten und die ganze Partei (die größte des Reichs rates), alle 96 Mann, geschlossen gegen den Staats haushalt stimmenwerde, wenn die Vorlesungen Wahrmunds nicht sogleich eingestellt

erschienen, um das großartige Schauspiel an zusehen.' Zwölf- bis fünfzehntausend Personen marschierten im Festzug; über eine halbe Million Leute waren Zuschauer. Der Festzug war 10 Kilometer lang und der Vorbeimarsch am Kaiserzelt dauerte 3^/, Stunden. — Das größte Aussehen unter allen Gruppen machten die Tiroler; sie fanden auch oen größten Beifall. ^ ^ Außer der markigen Landsturmgruppe waren erschienen: ein Tiroler Hochzeitszug aus Kastelruth, Huldigungswagen der Tiroler Kinder, Schützengruppe

: die Andreas Hofer-Fahne mit dem Ehrengeleit aus Passeier, die 11 Schildhöfe in Passeier, deren Besitzer mit dem Abzeichen ihrer alten Stellung. Die Sturmsahne, welche die Jnntaler Sturmmasse in der Schlacht bei Spinges (1797) mit sich führte. Dann Schützenmusik aus Matrei und 120 Deputationen von je 4 Mann der Tiroler Schützenkvmpanien. (720 Personen, 100 Pferde, 3 Wagen.) — Die Gestalten Defreggers schienen aus den Rahmen gestiegen zu sein. Diese typischen, ernsten Tiroler Köpfe hatte man alle schon

Passeirersahne, die noch mit Andreas Hofer in die Schlachten von 1809 gezogen ist. Als diese Gruppe vorbeimarschierte, rief alles begeistert „Tirol!' „Tirol!' „Tirol!' und dann erschollen stürmische Hoch-Rufe von den Tribünen, Fenstern, von allen Zuschauern. Der Jubel wollte kein Ende mehr nehmen. Die Tiroler selbst jauchzten und warfen jubelnd ihre Hüte in die Höhe. Die Tiroler haben da einen neuerlichen Beweis erhalten, wie geachtet, geschätzt und geliebt sie in aller Welt. sind. . . . Die Wiener

2
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/31_12_1903/SVB_1903_12_31_3_object_1946046.png
Seite 3 von 8
Datum: 31.12.1903
Umfang: 8
dor Rittler für den OberlandeSgerichtSsprengel Innsbruck. ^ ' 5 Journalistisches.' In der Schriftleitung und im Verlage der „K a ^ holischen Volksschule' in Innsbruck, welche von dem mittlerweile verstor benen hochw. Herrn ^ Friedrich Maurer gegründet wurde und mit Neujahr in den zwanzigsten Jahr gang tritt, erfolgt eine Änderung. An Stelle des bisherigen Schriftleiters, hochw. Herrn Professors Waldegger, übernimmt der städtische Lehrer in Brixe«, Josef Bonell, Obmann des katholischen Tiroler

wird, vom 31. Dezember angefangen, eine neue sozialistische Zeitung „La RiSe-ossa' -nwchentlich einmal er scheinen. Das Blatt, w^d vom „Popolo' «mpfohlen, gehört also zur Partei, des Dr.Battisti und hat den Genossen Modena Faustino zum Redakteur. Die »Kirol-er Gelegentlich des im heurigen Sommer m Franzensfeste stattgefundesen christlichsozialen Parteitages für Tirol wurde beim Punkte „Presse' beschloss«, Hie bisher zzseÜNal i« der Woche erscheinende .Tiroler Post', das Organ der Tiroler Christlichsozialen, 'in sin

Lagblatt um zuwandeln und mit demselben auch Hie Ausgabe eines starken Wochenblattes zu verbinden. Ab Neujahr 1904 sollte die christlichsoziale „Tiroler Post^ als Tagblatt und Wochenblatt erscheinen. In der vorigen Nummer der „Tiroler Post' veröffentlichen aber die christlichsoziale Parteileitung und der Tiroler christ- KchsoziÄe Landtagsklub eine Erklärung, in der eS unter anderem heißt: „Da Seine Exzellenz der hoch- würdiKe Fürstbischof von Brixen in der Friedens konferenz vom 11. November

den dringenden Wunsch äußerte, die Herausgabe eines TägblatteS vorläufig zu verschieben, erklärten sich die Vertreter der christ- lichsoziale« Partei bereit, dem Wunsche des Fürst bischofes entsprechend, von der Ausführung ihres Beschlusses vorläufig abzusehen- Die christlichsoziale Partei begnügt sich also im Interesse des Friedens vorläufig mit Her Umwandlung der bisher zweimal wöchentlich in der Stärke von je acht Seiten er schienenen „Tiroler Post' in ein 16seitigeS Wochenblatt.' Aavksagavg

den 31. ds. wird sich nach dem Kurkonzerte der lyrische Tenor Herr Bucchi aus Mailand im Grieser Kur salon produzieren. Tiroler! Fordert und verbreitet i« alle» öffentlichen Lokale«, sowie i« den christlichen Familien den „Tiroler'

3
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/09_11_1905/SVB_1905_11_09_9_object_1951458.png
Seite 9 von 12
Datum: 09.11.1905
Umfang: 12
Donnerstag, 9. November 1905 ,D er Tiroler* Sette 9 Schüsse gelöst. Der Schußmeister konstatierte das Versagen von* drei Schüssen. Sofort wurden alle vorgeschriebenen Vorschristsmaßregeln angewandt und alles abgesucht. Zwei Versager wurden ge funden, doch nicht der dritte, so daß man glauben konnte, er sei mit ewem anderen zugleich abgegangen. Da gegen 10 Uhr vormittags — nebm der unge- löstm Mine hatte man vorschriftsmäßig eine zweite gebohrt — explodierte der vergebens gesuchte Schuß

befahren. Der Handel ging mangels an fremden Käufern flau, die Preise waren gedrückt. Schweine warm ein gesuchter Artikel und wurden sehr gut bezahlt. - Briefkasten. - F. H. Wie Sie sehen, sind Sie diesmal schon überholt. Ein andermal dafür, nicht wahr! — Der Tiroler Bauernkalender wird Ende dieses Monates versendet werden. I. S- Besten Dank; war schon etwas vorliegend. MM.SauM,6eweMMßende abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende

Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 st. 50 kr.) portofrei zugesendet. .. - vertritt mit zielbewußter Energie f, die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine keser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ Gastwirten, Hotelbesitzern tc. zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen.. bringt viele Nachrichten aus Stadt und Land, für die er bei-seinen Lesern Interesse voraussetzt

. . . . - , TViN* ' 'st s°''t ein gutes, un.a b- ^ „Alrr Mrvler hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die' wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. <Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie 1 an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol

und dessen arbeit, same Bevölkerung ausbeuten wollen. Die Administrativ« ««d Redaktion „Der Tiroler' , ^ ? Kozr«, SS. ^ Freude, Sie, gnädiges Fräulein bet uns zu begrüßen. Der Herr Baron und die Frau ^Baronin gaben uuS bereits das Versprechen.' .Und ich sage von Herzen: auf ein baldiges Wiedersehen!' . » ^ Man tauschte noch hie und da Worte des Ab schiedes auS, hörte vielleicht noch ewige fade Schmei cheleien, Versicherungen des Bedauerns, die liebe» Gäste so früh scheiden zu sehen und «ahm der be queme

4
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/18_04_1908/TIR_1908_04_18_4_object_157644.png
Seite 4 von 16
Datum: 18.04.1908
Umfang: 16
Seite 4 „Der Tiroler' SamStag, 18. Zlpril 1908 Die Waljrmund-Affäre. Laas, ^2. April. Heute hielt der hiesige christliche Arbeiter verein im Gasthaus „Zur Sonne' eine Ver sammlung ab, welche von sämtlichen Mitgliedern desselben besucht, die echt katholische Gesinnung unseres Tiroler Volkes zum Ausdruck brachte. Ter Vorsitzende hochw. Pfarrer Nikolaus Mal- paga erwähnte bei allgemein lebhaftem In teresse den Wahrmundskandal und legte den Standpunkt des tiesbeleidigten Tiroler Volkes klar

, welches bei aller Duldsamkeit Anders gläubigen gegenüber, die Ungereimtheit eines irrgläubigen k. k. Professors auf einer katho lischen Lehrkanzel für katholisches Kirchenrecht an einer katholischen Universität, in einem durch und durch katholischen Lande, in dem glaubcnStreuen Tirol, nicht dulden kann und will. DaS Jahr 1 !<>9 kann wiederkehren, wir Tiroler sind bereit, die Sohne sind nicht schlechter als die Väter, die für unseren Glauben ihr Blut vergossen. Es wurde folgende Resolution von allen 41 Mitgliedern einhellig

von der Universität Innsbruck entfernt werde. 2. Einhellig prote stieren wir dagegen, das; der Ministerpräsident deswegen den Tiroler Landtag nicht einbe rufen und so gleichsam in empörender Weise vergewaltigen will, damit die berufenen Ver treter des Landes nicht in die Lage kommen sollten, dem fchwerbelcidigten Volke Genug- lung zu verschaffen.' Man bedauerte auch alle jene katholischen Elemente, welche in verkehrter Klugheit das Bestehen des gegenwärtigen Par lamentes höher schätzen, als eine vollgültige Sühne

Stadtrat bewilligte ^0.000 !< für dicStraßcnausschmückuug anläßlich der Ankunft des deutschen Kaisers und der deutschen Bundes- sürsten zum Kaiserjubiläum. ' Airol im Wiener Iuöiläumsfestzuge. In der Gruppe „Der Tiroler Landsturm IM!)' beim Kaiserjubiläumsfestzugc in Wien werden die meisten der Teilnehmer vvn der Bevölkerung Tirols gestellt werden. Bauern und Hand werker im Arbeitsgewand, mit derben Schuhen, alten Hüten nnd Lodenranzen, bewaffnet mit Stein- und Radschloßgewehrcn, Hackenbüchsen

oder Kraxenbüchsen, Sensen und selbstvelfertig ten Hau und Stichwaffen, ausgestattet mit echten Fahneu aus jener ruhmvollen Zeit, wer den ein lebensvolles nnd möglichst naturge treues Bild der Tiroler Freiheitskämpfer geben. Der Arrangeur dieser Gruppe, Maler Hubert v. Zwickle, der zur Anwerbung von Teilnehmern und zur Herbeischaffung historischen Materials Tirol bereiste, ersucht um die Ueberlassung ver wendbarer Gegenstände oder Angaben von Adressen. Mitteilungen sind an das Zentral komitee, Wien 1, Graben

5
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_11_1902/BRC_1902_11_08_3_object_145221.png
Seite 3 von 8
Datum: 08.11.1902
Umfang: 8
. AMtär-personalien.Der Hauptmann zweiter Klasse Jgnaz Prünster, ein Meraner, wurde zum Hauptmann 1. Klasse im Geniestab befördert. — Der Lieutenant Peter Graf Form der Division der berittenen Tiroler Landesschützen wurde in den nichtaktiven Stand der Division übersetzt. — Der Stabsarzt Dr. Robert Parthon wurve vom 25. Landwehr-Infanterie-Regiment zum 44. Landwehr-Truppen-Divisionskommando nach Innsbruck transferiert. — Oberst Alfred Zerbs kam vom 1. zum 2. Tir. Kaiserj.-Rez., der Haupt mann 1. Klasse

Johann Jirsa vom 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. zum Feldjäger-Bataillon Nr. 22, der Hauptmann I.Klasse Josef Hafner vom 4. Tiroler Kaiserj.-Reg. zum Jnfanterie-Reg. Nr 72, der Hauptmann-Auditor 2. Klaffe Franz Mayr vom Jnfanterie-Reg. Nr. 44 zum 4. Tiroler Kaiserj.- Reg., der Hauptmann-Rechnungsführer 2. Klasse Franz Rac vom Divistons-Artillerie-Reg. Nr. 14 zum Cadre des 4. Tiroler Kaiserj.-Reg., der Militär-Unterintendant Friedrich Brych von der Intendanz des 9. zu jener des 14. Korps, der ArtiRerie

-Zengsoffizial 2. Klasse Rudolf Lorenz vom Depot in Innsbruck zur Artillerie-Zeugs- fabrik, der Artillerie-Zeugsoffizial 2. Klasse Josef Zrost vom Depot in Pola zum Filialdepot in Franzensfeste, der Artillerie-Zeugsosfizial 3. Klasse Gustav Marx vom Depot in Przemysl zu jenem in Trient und der Artillerie-Zeugsosfizial 3. Klasse Josef Ryba vom Depot in Trieut zu jenem in Przemysl. — Die Oberlieutenants Karl R. von Kurz des 1. und Otto Waldschütz des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. wurden dem Generalstab zugeteilt

. — Die Oberlieutenants Adolf Giefel v. Gies- lingen des 2. und Friedrich Hübner des 11. Pionierbataillons wurden dem Geniestab und zwar der Geniedirektion in Trient, bezw. Brixen zugeteilt. Audienz. Am 2. November wurden vom Ersten Tiroler Andreas Hofer-Verein in. Wien die Herren: Obmann des Vereins Hugo Platter, Obmann-Stellvertreter Hans Angeli,. Robert Edler v. Posch, Schriftführer Aug. Baader und Kassier Franz Murr von Sr. k. u. k. Hoheit dem Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand in Audienz empfangen. Die Herren

6
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/15_05_1922/MEZ_1922_05_15_2_object_653758.png
Seite 2 von 6
Datum: 15.05.1922
Umfang: 6
. Die Aufenthalskosten in Berlin betragen ungefähr 25 «Lire pro Tag. Eventuelle Einschreibungen sind «bis 20. Mai an das '-„Cottsolato dell'lstttuto gare di telegrafia, Trient' zu richten. Ein ttaltenifche» Torpedoboot in Wien. Aus Wien, 13. Mai, wird uns telegraphiert: Gestern ist hier das erste italienische Torpedoboot vor Anker gegangen. Es fft dies das erste Kriegsschiff das im Wiener Hafen -ankerte. Sommerfahrordnunq auf den Tiroler Auto- mobttlinten: Der Sommerfahrplan auf den Tiroler Automobillinien Landeck

de» berühmten Misurlnasee» im heurigen Sommer jedenfalls sehr zustatten kommen. Der Innsbrucker Iheaterstreik beigetegt. Man schreibt uns au» Innsbruck: Die Direktion de» Innsbrucker Stadttheaters ist den Forderungen des Personals aus Erhöhung der Gagen nach gekommen, der Streik ist also beigelegt. Sams tag, den 13. Mai begannen nach achttägiger Pause die Dorstellungen. Die Direktion hat ihre Mehrauslagen natürlich auf die Besucher über wälzt. Ein Tiroler Bildhauer verunglückt. Man fdjretbt

hat über Antrag der Tiroler Landesregierung die Genehmigung er eilt, daß zur Erleichterung des Verkehres mit Oberammergau dort eine österreichische Paßstelle errichtet wird, die zugleich als Vertretung der Tiroler Derkehrsintereffen wirken wird. Mit der Leitung der Stelle wird Bezirkshauptmann Giovanelli betraut werden. Die Unterkunft wird entgegenkommenderweise von der Gemeinde Oberammergau tn einem ihr gehörigen Gebäude gegenüber dem Rathause beigestellt. Di« Austauschdorenlen. Aus Innsbruck schreibt

7
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/17_10_1911/TIR_1911_10_17_6_object_350011.png
Seite 6 von 8
Datum: 17.10.1911
Umfang: 8
Seite 6 „Der Tiroler' Dienstag, den 17. Oktober 1911. Der erste Äastanienmarkt. Am letzten Samstag war in Bozen der erste Kastanienmarkt. Derselbe war nicht gerade stark mit Kastanien versehen; jedoch war die Ware besserer Qualität. Die Preise waren sehr hoch. Für ein Stötzel wurden 10 bis 12 T und im Kleinverkauf 52 bis M I> für das Kilogramm verlangt. Die Kasta- nienernte ist Heuer sehr gering, da sie durch die Trockenheit arg gelitten hat. Das Konzert Deluggi findet am Dienstag

. Mitschüler, in deren Gesellschaft er sich befand, brachten den Verunglückten in das Spital. Die berittenen Tiroler Landesschützen. Im nächsten Frühjahre werden zwei Eskadronen der bis jetzt in Innsbruck garnisonierenden berittenen Tiroler Landes- schützen nach Pergine verlegt werden; in Innsbruck ver-' bleibt nur mehr eine Eskadron mit dem Kader. Wieder ein Versuch ? Das deutfchradikale Tagblatt, dessen Gründung in Bozen wiederholt schon versucht worden ist, wobei aber die Bemühungen der Bozner

der Versammlung, deren genaue- Datum noch rechtzeitig bekannt gegeben wird, Sorge zu tragen. Z>e» Kehikstil«u»sih»K de» Hremwm» ladet nochmals alle dem Gremium angehörenden Gehilfen ein, zu der am 18. d. M um 8 Uhr abends im kleinen Bürger saale stattfindenden Jahresversammlung pünktlich und zahlreich zu erscheinen. Aus dem Amtsblatte. Stipendien des Tiroler Lanbesausschusses. Mit dem Kom petenztermine bis 15. November 1911 komnien zwei landschaft- lich-theresianische Stipendien, und zwar eines zu 42V

K und eines zu 210 ü zur Besetzung. Gesuche sind an den Tiroler Landcs- ausschuß zu richten. — Mit Beginn des Schuljahres 1911-12 kommen zwei landschaftliche Stipendien von 600 jährlich für Hörer der Medizin an der Universität Innsbruck zur Vergebung. Kompetenztermin 15. November 1911. — Zwei Operateur-Stipendien mit je 800 ü werden vom Studienjahre 1911-12 an der Universität Innsbruck an zwei in Tirol geborene und in einer tirolischen Gemeinde zuständigen Doktoren der gesamten Heilkunde verliehen. Gesuche

8
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/23_02_1896/MEZ_1896_02_23_4_object_653815.png
Seite 4 von 16
Datum: 23.02.1896
Umfang: 16
hoch. sN eue Vereine.) In Brixlegg, Bezirk Kuf stein, hat sich eine Binzenz-Konserenz zum hl. Josef sür freiwillige Armenpflege, in Höchst, Bezirk Feld- kirch, eine freiwillige Feuerwehr, und in Ober- und Unterlangenegg, Bez. Bregenz, hat sich ein Veteranen- ustd Soldatenverein gebildet, deren Statuten von der k. k. Statthalterei bescheinigt worden find. fTiroler Lokalbahnen.) Zm Monat No vember 189S verzeichneten die Tiroler Lokalbahnen folgende Einnahmen: Innsbruck—Hall: S703 fl.; Bozen—Meran

23.177 fl. (-i»2130fl.); Mori—Arco— Rista: 7009 fl. (— 276 fl.) In den ersten elf Mo naten des JahreS 139S wiesen die genannten Bahnen folgende Einnahmen aus: Innsbruck—Hall 71.320 fl. (-i- 4113 fl ); Bozen-Meran: 293043 fl. (-j-24.476 Gulden); Mori—Areo—Riva: 39.628fl.(-4-6113fl.) Dereinder Tiroler und Vorarlber« ger in Wien.) AuS Wien schreibt man uuS unterm IS. dS.: Herr Erzherzog Rainer geruhte daS Pro tektorat dieses Vereines zu übernehmen. — Im Ro tundensaale

der k. k. Gartenbaugesellschaft veranstaltete Mittwoch, den 12. d. M., der Berein der Tiroler und Vorarlberger ein Tanzkränzchen. DaS Komit4 bestand auS den Herren: Leo von Schmuck als Obmann, dann HanS Angeli, Josef Kuen, Andreas Geißler, Borschke, Gösch, Heinrich Kathrein und OberjSger Apart. Die Saallokalitäten waren finnig und schön dekorirt; Na tionaltrachten sast aller herrlichen Thäler des Tiroler Lande» waren vertreten, darunter besonders zu erwäh nen, Herr Jungegger in Kastelruther Tracht, welche auS dem Jahre 1309 stammt

und ein Erbstück seiner Urgroßeltern ist. Herr Jungegger wirkte seinerzeit in Baden bei der Vorsührung Tirolerbilder als .Tarer- wirth' mit. Herr Angeli im Alt-Meraner-Kostüm, welches derselbe seinerzeit von Burger-Bauern in Ober- Lana erworben und daS auS dem Jahre 1303 stammt. Eine Serie der schönsten Frauen und Mädchen hals diesen prächtigen Abend noch glänzender zu gestalten, die Stimmung war eine lustige und herzliche. «Aus gleichem Eisen sind sie noch Die Jungen, wie die Alten, Tiroler Adler lebe hoch

9
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/14_04_1897/SVB_1897_04_14_6_object_2510268.png
Seite 6 von 8
Datum: 14.04.1897
Umfang: 8
Seite 6 „Tiroler Volksblatt' 14. April 1897 nähere Umgebung von Bozen-Gries auszudehnen, so dass Besuchern des Festes, welchen in der Stadt selbst kein Logis verschafft werden sollte, aus bequeme Weise im Umkreise von Bozen * Gries Unterkunst bekommen. Das Wohnungs - Comite wird in den letzten Tagen vor dem Feste ein permanentes Bureau ausschlagen und dortselbst die Wohnungs-Vermittlung durchführen Immerhin erscheint es, wegen des in den letzten Tagen zu erwarteten Andranges angezeigt

, sich hin sichtlich der Bequartierung schon jetzt an das Wohnungs- ComitS zu wenden, besonders dann, wenn es sich um die Unierbringung größerer Gruppen oder Gesellschaften handelt. Tiroler Landesverband für Fremden verkehr. Ueber Einladung der Bozner Handels- und Gewerbekammer, welcher bekanntlich das Aufsichtsrecht über das hiesige Fremdenbureau zusteht, sind im heu rigen Jahre dem Tiroler Landesverbände für Fremden verkehr folgende Körperschaften und Persönlichkeiten des Kammerbezirkes beigetreten

die Curatie Katha rina b e r g in Schnals und die Expositur Vezzau. Freischießen in Kriren. Ein Fest- und Freischießen anlässlich der Spingeser-Feier und der Eröffnung des neuerbauten k. k. Bezirks Schießstandes findet in Brixen am 29 , 30. und 31. Mai und am 7., 8. und 9 Juni statt. Beste mit 1000 Kronen ohne die Ehrenbeste. Programm und Ladschreiben werden veröffentlicht werden. ZUM Dislorationswechfel. Von der Jäger truppe kommt das 1. Bataillon des 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger von Hall

13
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/23_03_1907/BRC_1907_03_23_3_object_119075.png
Seite 3 von 8
Datum: 23.03.1907
Umfang: 8
meistersgattin, im Alter von 29 Jahren. — In Wien starb am Samstag, 16^ März, der Re gierungsrat Herr Karl Schreyer, ehemals Vorstand des Rechnungsdepartements der Forst-- und Domänendirektion Innsbruck. — In Montclair (Nordamerika) starb unser 'Tiroler Landsmann Pfarrer Josef F. Mendt, Besitzer der KriegS- medaille, der Tiroler Erinnerungsmedaille vom Jahre 1866 und der JubiläumS-Erinnerunas- medaille. Der Verstorbene, 184s zu Höttmg geboren, ist im Kriegsjahre 1866 mit der Jmster

MM, in welchem sich die Holzdächer förMch Möhren. Die voll ständige Windstille und W , sofortige Eingreifen der Nachbarn und der Heuexwehr ließen das Element nicht auflommm. ^ Sei 6er Mbelt verunglückt. Wie der „Tiroler' unterm 2». März berichtet, stürzte am Mittwoch vormittags im neuen Sparkassegebäude in Bozm der 32 Jahre alte Malergehilfe Josef Ortner, als er im Stiegenhause arbeitete, von der Leiter. Infolge unglücklichen Auffällens erlitt er innere Verletzungen. Man mußte ihn in das Spital tragen. Wie schweren Grades

. Brtxen, 21. März. Die Vertrauensmänner desSüd- tiroler Kurorte-Wahlbezirkes stellten in Brixen heute, Donnerstag, in einer aus allen Gegenden sehr gut besuchten Konferenz die Kan didatur des Generalmajors Athanas v. Guggen berg auf. In dieser Vertrauensmänner-Konferenz hatten die Christlichsozialen das Vorschlagsrecht. Nachdem Herr Landtagsabgeordneter Bürger meister Dr. Otto v. Guggenberg eine Kandidatur wiederholt abgelehnt hatte, wurde Herr Athanas v. Guggenberg in Vorschlag gebracht

14
Zeitungen & Zeitschriften
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1884/02_02_1884/BRG_1884_02_02_5_object_746858.png
Seite 5 von 12
Datum: 02.02.1884
Umfang: 12
war wieder holt Quardian und ein, besonders in hohen Kreisen, gesuchter Gewissensrath.. — In Trens starb der Hochw. Herr Josef Wurzer, Hilfspriester in Niedern- dorf (Unterinnthal), im 34. Lebensjahre. Stellung der Rekruten. Laut Kundmachung der k. k. Statthalterei vom 22. ds. beträgt das Kontingent von Tirol und Vorarlberg für die diesjährige Aushebung der Rekruten wie im Vor jahre 1448 Mann zur Ergänzung des Tiroler Kaiserjäger-Regimentes und 145 Mann zur Er gänzung der Ersatzrrserve. Es werden die drei

Brixen 2 . April Sterzing Sterzing Tiroler-Doiniiiikaner. Nach dem neuesten Schematismus zählt der Dominikanerorden in Oester reich folgende Tiroler: P. Gundisplou» Feldner von Prägraten, Prior in Wien; P. Alarms Wall» nöfer von Prad, Coop. in Wien; P. Seraphim» Stampfer von Dölsach, in Olmütz (Mähren); V. ^ifo^au3 Putzer von Welschuoven, in Leitmeritz. (Böhmen) ; P. Bigilius Bänder von Schluderns, in Aussig (Böhmen); P. Kassian Zuchristian von Bozen, in Retz (Niederösterreich); Fr. Josephus Flöß

von St. Martin in Enneberg, in Steinam- anger (Ungarn),; P. Peter Meilinger von Windisch- Mattei, Prior in Oedenburg (Ungarn); P. AlvaruS Köhler von Welfchnvven und E. RenauduS Senoner von Gröden, in Kafchau (Ungarn); Fr. Joseph»- Prrtoll von Frangart, in Basvär (Ungarn); P. Paulus Toggrnburg von Innsbruck. Lektor der Theol. und Professor der Philosophie und Exegese, in Graz; P. Wilhelm Griffeman von Ried, in Graz. Tiroler-Kleriker in Graz: Er. Humbert Mitterstieler von Lengstein; Fr. Josef Pietschl

16
Zeitungen & Zeitschriften
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/23_06_1896/BRC_1896_06_23_2_object_126752.png
Seite 2 von 8
Datum: 23.06.1896
Umfang: 8
und mit meiner ganzen Seele.' (Jer. 32. 40.) Darunter abwechselnd der rothe. Tiroler Adler und der Kaiseradler auf Schildern, darüber in runden Tafeln Sprüche auf das Herz Jesu mit entsprechenden Abbildungen. —Am reichsten waren das Jesuiten-Collegium und das theolo gische Convict decoriert, zugleich so originell und geschmackvoll, dass die beiden Häuser tagsüber bis zum späten Abend Gegenstand aufmerksamer Besichtigung waren. Am Jesuiten-Collegium thronte in Wahrheit gegen die Sillgasfe die Herz Jesu-Statue

Con- victes, in der Mitte das Bild des heiligsten Herzens, darunter der Tiroler Adler, links der Kaiseradler, rechts das ungarische Wappen, darüber das Wappen des Papstes Leo XIII. und unter dieser schönen Gruppe die schon er wähnten Worte: „Tiroler Land — Lass deinen Jubel theilen Die Völker all' Die hier verbrüdert weilen.' — Dann aber ringsum über der ganzen Fagade die Wappen der Länder, von welchen Theologen in diesem Hause mitten in den Bergen Tirols ein schönes Heim für die schönste Zeit

. Ein Bild echter Brüderlichkeit und auch ein Bild der katholischen Kirche, die die verschiedensten Völker und Länder mit dem einen Bande der Liebe zu umschlingen vermag, eine Huldigung verschiedener Nationen bei der Herz Jesu-Andacht des Tiroler Volkes. Fassen wir das Urtheil über die Decorierung zusammen, so müssen wir gestehen, sie ließ doch erkennen, dass das Herz Jesu-Fest an diesem Vor mittag die ganze Bevölkerung in Anspruch nahm und alles andere zurückdrängte. Es haben viele decoriert, bei denen

17
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/12_07_1921/MEZ_1921_07_12_4_object_628062.png
Seite 4 von 8
Datum: 12.07.1921
Umfang: 8
. Am Samstag, den 9. Juli, wurde an der Innsbrucker Universität Herr Wilhelm M a r ch e s a n i zum Doktor der Medizin promoviert. Drei heimgekehrke. Am 11. ds. meldeten sich beim Bozner Roten Kreuzamt als aus ruffi gekehrt: Stephan B a l e n t eher Kriegsgefangenschaft zurück- nelli, Buchhalter aus Bozen, als Unterjäger des 1. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes gefangen am 7. April 1915 bei Lackow» zuletzt in Krasnojarsk; Adolf Di e t r k ch aus Bozen, vom gleichen Regiments, zuletzt in Taschkent und Josef

V i e g l aus Wangen, vom 4. Tiroler Kai- serjäger-Regimente, gefangen genommen am 14. September 1914 bei Krakau. von der Kohlererbahn. Dienstag, den 12. ds. wird der Betrieb wegen dringender Herstellungsarbeiten von 12 Uhr Mitternacht bis 7 Uhr abends eingestellt. Der erste Zug fährt um 8 Uhr abends. Der Crediko ökalicmo. Bank-Aktiengesellschaft mit 300 (dreihundert) Millionen Lire Kapital und 80 (achtzig) Millio nen Lire Reserven eröffnet demnächst seine neue Filiale in Bozen, Waltherplatz 4—5. 9596 Meran

), Oesterreichischer Hof, Weißes Kreuz, Mößl, Cafe Gasser (Waldner), Lichtenthurn, Haas, Kofler, Asam, Klotz, Retzmayr, Krone, Mondschein, Siegler im Turm, Cafe Meran, Äatzenhäusl, Traube, Thuile, Kleißl, Rößl, Meßner, Tiroler Weinstube, Roter Adler, Kirch nerhof, Putz, Köster Eder, Werner, Parthanes, Pitfch, Bozner- tor, Äuskocherei Mo er, Haisrainer, Rothaler, Ladurner, Andreas Hoferstüble, Volkskaffee, Tschagg, Engl, Schmittner, Fischwirt, Gamper und die Schwemmen der in Kategorie I angeführten Häuser

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/29_06_1915/SVB_1915_06_29_5_object_2520769.png
Seite 5 von 8
Datum: 29.06.1915
Umfang: 8
29. Juni 1915 Tiroler Volksblatt Seite 5 Luneville. Am Hilsenfirst in den Vogesen werden 200 Franzosen gefangen. 19. Feindliche Angriffs bei Szawle und Augu» «oV werden zurückqewiesen, die Vorstellungen des Gegners bei Budt-Przysilki und Kalefie genommen. — Erfolge der Verbündeten südlich der Pilica. Durchbruch der seir.dlichen Verteidigungsstellung nördlich von Janow bis Huta—Obedynska und Rück- -ug des Gegners hinter die Straße Zolkiew—Rawa- ruSka. Rückzug der Russen von der Wareszyea' front

be- Di m Sie erreichte ein Alter von 68 Jahren. verstorbene war mit der sel.Frau Dr. Plant ^ Sünderin der hiesigen Kleinkinderbewahranstalt. schmerzliche Krankheit ertrug sie mit ^ige Ruhe ergeben. Der Herr gebe ihr die 21- Juni. Zwanzig Tiroler Kaiser- ^ Regiments von hier, haben an die dem auf einer Feldpostkarte ihre Grüße aus Beii? r gesendet, welche sofort in herzlichster tz-k/ „Heil und Sieg' beantwortet wurde. — kt! starb in der Fraktion Penon die älteste Person wohl von der ganzen Umgebung, Anna Witwe

! — Sein behandelnder Arzt und Pflegerin', „Die Kameraden des Wachedatache ment Meran'. Ein Bruder des Verstorbenen ist aus dem Felde der Ehre gefallen und wird der mißt. — DaS Wetter tut wie es will, bald schön, bald regnerisch. Burgstall, 23. Juni. Von der Spitals Verwaltung Bielitz (Schlesien) kommt die Nachricht, daß im dortigen k. u. k. BeobachtungS Militär spital am 21. Mai 1915 gestorben ist der Jäger des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiments, 15. Kom pagnie, Wagger Alois, geboren und zuständig in Burgstall

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1915/25_09_1915/SVB_1915_09_25_5_object_2521175.png
Seite 5 von 8
Datum: 25.09.1915
Umfang: 8
der Italiener beschossen wurden. Aber unbekümmert darum begannen unsere zwei Flug Zeuge mit dem Bombardement, währerd das dritte um die Stadt im Kreisslug den Patrouillendienst dersah. Der Ersolg unserer Beschießung war recht befriedigend, denn bald sahen wir, wie aus den Militärmagazinen, bem Bahnhof und der Gasanstalt Flammen und Rauch ausschlugen. Als wir hier unsere Aufgabe erfüllt hatten, Wandte sich unfer dritter Hydroplan gegen Mo.« Tiroler BvlkSblatt fetta, um auch dort die militärischen Anlagen

Oberleutnant Oswald Gaste ig er den Betrag von 20 Kr. — Herr Aegid Opitz, k. Ü Veterwär-Jnspektor in Judenburg, spendete an Stelle eines Kranzes für Herrn Karl Hofer zugunsten deS Roten Kreuzes 20 Kr. Kriegofur sorge einer deutsche« Ma lerin, Die Malerin Jos«fine Sturm in Raum« Seite 5 >s bürg a. d. Saale hat dem KriegSsürsorgeamte Bozeu- GrieS einen Betrag von 200 Kr. zugunsten der Tiroler Vaterlandsverteidiger zur Verfügung gestellt. Diese Spende ist auS den Eintrittsgeldern einer Aus stellung

von Tiroler Dolomiten» und Gletscherbildern zusammengekommen, welche die Künstlerin in Naum burg veranstaltet hat. Frau Sturm schreibt dem KriegSsürsorgeamte, daß eS ihr eine besondere Freude ist, durch diese Widmung eine Dankesschuld abtragen zu können sür all die glücklichen Stunden, die sie in den Tälern und auf den Bergeshöhen Tirols verlebt hat. Kpende für da« Kozner Kote Kreux. Exzellenz Marie von Ettmayr Edle von Adels- bürg hat dem Frauenzweigvnein vom Roten Kreuz in Bozen eine Spende von 100

21