492 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/07_08_1922/MEZ_1922_08_07_2_object_659938.png
Seite 2 von 4
Datum: 07.08.1922
Umfang: 4
dort den Gewerbesekretär nu c , ihnen die Schlüssel zum Dachboden zu gebeir, dem: auf dem Türmchen, in welchem das alte Slerbeglöckl'ein für Kon kursanten hing- sitze ein feitenct Adler mit zwei Köpfen. Nachdem nun dieser Herr den beiden mitteilte, einen Schlüssel nicht zu be sitzen, stürzten die beiden Männer in eine ländere Kanzlei, bedrohten auch den dortigen Beamten mit dem Knüttel zur Erzwingung der Herausgabe tes Schlüssels.. Der Beamte sagte ihnen: „Ich fürchte mich nicht', worauf die beiden erwiderten

, weil man bessere Sachen zu tun hat, als auf idre Dächer zu schauen, sondern daß zwei Buben einer gewissen Girardi, .einer Holzträgerin, die Angeber waren. Wir haben keine Ahnung, ob diese Buben Deutsche oder Italiener sind. Aber es wird nicht gerade notwendig sein, baß diese Holzträgerip in deutschen Häusern Geld vewieilt. Der Adler ist übrigens gar nicht der so gehaßte österreichische Doppel adler, sondern der alte Reichsadler, der mit den Frei heit A kriegen Jtali ens aber schon gar nichts zu tun

anwesenden Bauern nur die wenigsten etwas davon bemerkten. Das Bild wurde sodann von den Entführern durch die Postgasse und über die Promenade zum Hotel Europe ge bracht, dort kurze Zeit aufgestellt und dann in die Billa NadiNe gebracht. Gegen Abend wurde der Rahmen ohne Bild wieder zurückgestellt. Dies der Tatbestand l Gegen Abend ereignete sich noch eiin weiterer Fall der Bilderwcgncchnre. Im Hotel „Radetzky' erschienen Abgesandte der faschistischen Partei und verlangten vom Wirt die Ausfolgung

» und Endstationen. Buchenst« i n, wo ebenfalls gute Unterkunft geboten wurde, jchnei» det bicher f stark besetzt nen von eil richten. Ge waltiger Ui S e x t e v tenverkehr, alles bieten gute Zutui Vorhersagen mittelmäßig den viel d o r f hat b e r g u nd das Hotel schneiden 2 ab, obwohl ist. Einen der Fremde ders S t. T zeichnete w Die Autov zur Hebun Wenn di ist doch dl zentrale S Cortina d< zweiter S Sand nicht Cortina, alle vergab nationales eine ganze und aus H südtirolisch u.s.f.) ist B r u n c mittelmäßi

2
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/18_10_1935/AZ_1935_10_18_6_object_1863411.png
Seite 6 von 6
Datum: 18.10.1935
Umfang: 6
' (nach dem Begründer der sog. wissenschaftlichen Be triebsführung), sind fast so beliebt wie „Sparta kus' . . . Von finnigen Mädchennamen brachte der Franzose folgende mit nach Haus: „Proleta- ra', „Ninel' (die Umkehrung von Lenin!) „Aka- demia', „Amnestia' lind „Darwina' . . . Der «schwarze Adler' von harlem Mit der Eröffnung der Feindseligkeiten in Ost afrika ist es um den „Schwarzen Adler', jenen Neger, der aus Harlem gekommen war und sich dem Negus geschwätzig als Reorganisator der Luftstreitkräfte angeboten

hatte, merkwürdig still geworden. Es hat sich nämlich herausgestellt, daß der Negerflieger von Harlem, entgegen feinen An kündigungen, nicht einmal im Stande war, ein Flugzeug kunstgerecht zu steuern. Allein, da ihm einerseits die seinem Rang entsprechende Löh nung ausbezahlt war, man andrerseits aber keine üote! Italiens Am. Loreto-Platz. Telephon 287.341-2-3-4, 287.271-2. Das größte Hotel Italiens: S00 Zimmer, 800 Betten, I000 Bäder. Zn Bahnhossnähe. Alle modernen Komforts. ?rambahngelegenheit. Große Garage

. Post- und Tele graphenamt. Tciges-Hotel mit modernem Zubehör. Größds Restaurant und Var-Autobus am Dahnhof. Sehr mäßige Preisell Lust hatte, etwas für Nichts zu bezahlen, und da man drittens sich dennoch über das Anerbieten des „schwarzen Adlers' freute, dem Land in sei nem Abwehrkampf beizustehen, zog man sich durch die Lösung aus der Klemme, daß man den Neger an die Spitze — einer Kompagnie Infanterie stellte! Ein Denkmal für den König der Köche Auguste Escoffier, der berühmte Koch, der so wohl

-Schülerin, sucht Stelle. Schreiben Cassetta 1999 U. Pubbl. Bolzano B Selbständige. kaufmännische. Kraft mit legalen Kenntnissen sucht Posten. Schreiben an Cassetta 1460 Unione Pubbl. Bolzano,, ^ , B 4 finden Sie rasch und billigst durch eine »Kleine An zeige' in der .Alpenzeitung'. Auto München» Dienstag, den 22. Oktober. Auto- vermietung Nagele, Merano, Telephon 1070 M 3426-S Dr. Lattistala. Spezialist in Geschlechts- und Haut krankheiten. Bolzano Micca 5. neoen Hotel Bri stol. Autor, pref. Nr. 1943

?k. vàlkkkio. oei»kau/en Fesche Aitzhüte und Mühen in allen Preislagen, Umarbeitung nach neuesten Modellen: Kohl- dach, Prinz Humbertstraße 26, 2. 'St. M 3276-1 Wegen Aebersiedtung billigst verkäuflich Küche. Kleiderkasten, Stühle, Sofa, Ateliersstaffelei, Oel- bilder, Herren-, Damenkleider, Eisenbett, alles tadellos. Adr. Un. Pubbl. Merano. M 3140-1 Wegen llebersiedlung Radio, erstklassig, 5 Lampen, verkäuflich. Adr. Un. Pubbl. Merano. M 3433-1 Volontär sucht Stelle in Hotel-als Sekretär, Main- courant

3
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/17_08_1932/AZ_1932_08_17_7_object_1879135.png
Seite 7 von 8
Datum: 17.08.1932
Umfang: 8
in die vielen Gaststätten zurückzogen, wo unter allgemeiner Heiterkeit die späte Sperrstunde nur zu früh anbrach. Die Musikkapelle von Vipiteno spielte ein erstklassiges Konzert auf dem Mitraplatze vor dem Hotel „zum schwarzen Adler', dem ein zahlreiches Publikum beiwohnte, das mit Bei fall nicht sparte. Unter der Einfahrt in der Tia della Torre waren die alten Damen beim Kaffeeklatsch beisammen; weiter unten, im Gast hof „zum grauen Bären', hatten die Schuh plattler viele Neugierige angezogen; beim „Weißen

: das be ständige Abbeuteln der Milch kann sicher nicht zum Borteil sein; sie verliert an Geschmack und Güte und hält sich nicht mehr so leicht, wie jene, welche filtriert und eingekühlt wird. Alle anderen Vorteile, welche die Sennereimilch in gesundheitlicher Hinsicht bietet, wollen wir heute nicht berühren, vielleicht ein andsresmal davon. A. B. Eösle im hotel Zarolim In den vergangenen Tagen sind im Hotel Iarolim folgende Gäste abgestiegen: Comm. Ds Domenico Äiandi. Conciliere im Kassationshofe zu Noma

; Ciani Quarti Emilia, Besitzerin aus Venezia; Frau Viaria Gentile, Besitzerin aus Cesena; Ing. O. Donnokoe Guglielmo mit Fa milie aus Firenze; Herr Vroderik Bullok Guglielmo, Professor an der Universität Roma, mit Gemahlin. Eäsle im Hotel Elefant In den letzten Tagen sind im Hotel Elefant folgende Gäste abgeistegen: Dr. Wilhelm Girardt. Advokat aus Essen; Ing. Wilhelm Cordier u. Gemahlin aus Essen; Hochw. Herr Simon Holzer aus Langegg: Tenente Mario Niccodemi aus Napoli: Adv. Leo Giro aus Milano

sich' langsam unter dem alten Stadt turm, voran ein Knabe, welcher das alte Stadtwappen trug: der Adler, getragen vom Sterzingermandl „Sterzi', welcher der erste Einwohner des Ortes gewesen sein soll und, von dem der Name der Stadt herrührt. Es folgten nun drei Reiter im historischen Kostüm der alten Troubadoure, geführt von Herrn Tierarzt Dr. Köster, und sodann die hiesige Musikkapelle in ihrer charakteristischen Tracht, welche klingende Weisen spielte. Es folgten nun vier sehr gut gelungene Landsknechte

4
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/26_04_1921/MEZ_1921_04_26_2_object_622029.png
Seite 2 von 8
Datum: 26.04.1921
Umfang: 8
der Tatbestände erschienen war, abschafften. Besonders klar und kraß trat die Mitschuld der Behörde an den Taten der Bombenwerfer und Revolverhelden hervor, als diese nach der Bluttat auf den Bahnhof zogen und dort im Amtsgebäude (Hotel Viktoria) auf die Abfahrt des Zuges war teten. Die Mörder marschierten dann mit Gesang und Hohn rufen auf die Bevölkerung v o l l st ä n d i g bewaffnet auf den Bahnhof, wobei Frauen und Kinder in rohester Weise bei Seite gestoßen wurden. Als sich an dem das Geleise absperren

bis zum Platze vor dem Hotel Kaiserkrone. Von diesen trug eine Gruppe von vielleicht 30 Mann schwarze Zipfelmützen und andere trugen dreifarbige Bänder oder andere Abzeichen an den Knöpslöchern. Bei jeder Gruppe be fanden sich ein bis zwei Mann, die Pakete oder Handkassetten trugen mit 'om roten Genferkreuz versehen, alle anderen hatten > Knüppel' oder Todschläger Nach Ausbringung zahl- ! reicher Evivas auf alle vertretenen Faschistengruppen, von l denen nian die Namen Cesare Battisti und Bozen heraus hörte

, zerstreuten sich die Gruppen. Eine Stunde später trug eine begeisterte Truppe dieser Leute einen altflhr, mischen^ baren, ganz rostigen Adler aus Eisenblech unter Sieges- ! scu'e hemm. Es tvar dies d is Wirtshausschild des Schwarzen Adlerbuschens vom Obstmarkte. ! Ein Großteil der Horde sammelte sich bann im Bürger- ! saal beim Konzert der Tachauer, wobei einzelne der meist : halbwüchsigen Lümmel die ruhig an den Tischen sitzenden Gäste provozierten. Vor dem Eingang zum Bürgersaal stau ben mehrere Posten

Über ivehrlose Teilnehmer des Umzugs, Zu schauer, Weiber und Kinder. Vom Ballon und von den Fenstern des Hotels ertönten begeisterte Zurufe und Beifall- klatschcn von Offizieren und Damen, die dort in dichten'Men- aen versammelt waren. Der Applaus galt den Faschisten, die mit stolzen Siegermlenen vor dem Hotel saßen und mit Geheul erwiderten. Es wurden mehrere Reden gehalten und schließlich auf dem Balkone unter Begeisterung von unten und oben die italienische Trikolore geschwenkt und aufgesteckt

. Eine Abteilung von ungefähr 20 Karabinieri sahen dem Treiben zu. Endlich entdeckte ein Redner eine staubige Mav- mortafel an der Außenseite des Hotel Kaiserkrone, welche vermeldet, daß der Kaiser Franz Josef dreimal hier Ein kehr gehalten hatte. Tiefe wurde herabgerissen und zerschellt und die Teilnehmer balgten sich um die Trümmer zum Andenken, so daß die Tafel bald spurlos verschwunden war. Indessen unternahmen einige Faschisten einen Sturm auf däS auf demselben Platze befindliche Eafü Kusseth, iveil

5
Zeitungen & Zeitschriften
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/31_08_1909/BTV_1909_08_31_10_object_3034372.png
Seite 10 von 12
Datum: 31.08.1909
Umfang: 12
, die oben noch mächtige stilvolle Later nen trugen. Ungemein reizvoll nahm sich wie der die zarte Konturen- üud Sofsitteubeleuch- tuug. des Goldenen Dachls ans. Der Sit ad t- tnrm wurde durch Scheinwerfer wirkungsvoll beleuchtet. Auch das Gatthalls war sehr schön illuminiert; ebenso der Gasthof „Noter Adler'. Am monnmen'talen Dekorationsbau in Forn^ eines Brückenkopfes an derLnuhrncke am dies seitigen User zögen unzählige Gasfläminchen die Kontnren des Baues nach nnd zeichneten über dem HcplPtbogeii

einen Reichsiadter. Wenn man die Herzog.Ottostraße hinahschritt, sah man von St. Nikolaus herüber lauter hellerlenchtete Feilster; das Hotel „Kaiserhos' war mit einem mächtigen Transparente geschmückt. Großartig war der Anblick, den der Nenn weg bot, sobald man aus dem Dunkel der englischen Anlage zur Burg hiuaufschritt. Die seeuhaste Beleuchtung des Theaters und der Stadtsäle habe» wir schon letztes Mal gebührend hervor gehoben. Auch ^der Schützeubogen nnd die städt. Tribünen war diesmal beleuchtet. Wundervoll

wirkte die geschmackvolle Kontnrenbclcnchtung der Hofkirche; auf dem Turme brannte im Glocken- häns bengalisches rotes Licht. In der Univ e r- sitätsstraße fiel besonders das schön be leuchtete Haus der Tischler - Prodnktivgenossen- schaft und das Hotel „Grauer Bär' auf, vor dem die hohe» Fahnenmasten mit langen Lich- tergirlanden verbunden war. Der Platz vor der Jesnitenkirche war mit bengalischem Feuer ma gisch erleuchtet, ebenso anch die beiden Türme. Das Gebäude der Jesuiten gegeuüber der Kaserne

'--Elektrizitätsgesellschaft Prachtvoll illuminiert. In der Meinhard straße ist das Gebände der Handels- und Gc- werbekammer geschmackvoll beleuchtet, während am Margarethenplatz die Illumination des Hotel Kreid, des Erlerhanses und jenes des Herrn Hauser Bcwunderuug erregt. In der Land hau s st r a ß e lenkten das Hotel Stadt Müucheu das Schirmerhaus und die Auslagen vom Opti ker Miller und Kleiderhaus Frankl die Blicke ans sich. Dnrch die hübsch erleuchtete Rndolsstraße znm Bahnhofplatze gelangend, war man von der Herrlichkeit

Lichte um spielt. Ju der M ax i m i l i a n st r a ß e grüßte einen vom Postgebände der riesige Reichsadler, der aus Knuten Glühlampen zusammengesetzt war. DerObe- lisk beim Cafö Paul zeigte den leuchtenden Na- meuszug des Kaisers und einen Adler. Auch in der Anichstraße gab es mehrere hübsch be leuchtete Fäsfadeu zu sehen. Willen bot ebenfalls viel Schönes. In der Andreas Hoferstraße traten besonders die schönen Illuminationen der Nerlagsanstalt „Tyrolia', des Gasthofes „Hellenstainer'', der Firma

6
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/25_09_1935/AZ_1935_09_25_4_object_1863137.png
Seite 4 von 6
Datum: 25.09.1935
Umfang: 6
Sekte « .»Ipe«zei»a«g- Mttwoch, den 25. Septeàt IgzZ-z^ I' ^ Aus Merano K«n«i um pepano Fast 800 Meter hoch gelegen, also selbst für empfindsame Herzen noch sorglos mitzunehmen, bietet Schloß und Hotel Verruca einen umsa senden Rundblick über das ganze Burggrasenam Man überschaut von dort den an den Küchelberg angeschmiegten Kurort in seiner ganzen Ausdeh nung: ringsum liegen die Dörfer, Schlösser und Kirchen der reizvollen Umgebung im charakteristi schen Hochgebirgsrahmen. Eine Fahrt nach Dar

werden kann, mit ihrem schattigen Garten und ihrer blumengeschmückten Terrasse nach Marlengo zum Hotel „Belvedere' geben jedem Fremden den unvergeßlichen, zur Gänze orientierenden Einblick in das Panorama des gott gesegneten Burggrafenamtes. Merano von ganz anderer, aber ebenso anziehender Seite läßt eine Fahrt nach Dorf und Schloß Scena (Autobus EJT-Büro) schauen. Das beliebte Restaurant S. Valentino mit seinem idyllischen Kirchlein, das Cafe „Val di Nova' im romantischen Naiftale, dann entgegen gesetzt, in den Rebgeländen

Ruheplätzchen schuf K. Seidl um sein Hotel herum. Es macht überhaupt eine Freude, in welch fürsorglicher Weise das Ehepaar Seidl ihren prächtigen Besitz ausbaut und andauernd verschö nert. Auf dem großen Platz vor dem Hause parken um eine malerische Edelkastanie herum zahlreiche Autos, eine Schönheitsschau Im Kleinen, eine Ri valität zwischen unseren BZ-Wagen und Wagen aus der Tschechoslowakei, der Schweiz, Oesterreich und Deutschland und solchen aus Roma, Venezia, Genova, Torino und Milano

. Sctstnerz- lose Entfernung eingewachsener Nägel. Ein russischer Lall in der Bar. Am Donnerstag veranstaltet das Nalace Hotel in seiner Bar einen Ball in russischer Aufmachung unter dem Titel „Kasbek'. Die Dekoration wird sehr originell sein und allgemein bewundert wer den. Da wieder mir einem sehr starken Besuch ge rechnet wird, ist es angezeigt, sich rechtzeitig einen Platz zu reservieren. Das Traubenfest Dieses ist für Sonntag, den 6. Oktober, festge setzt. Es soll den Charakter eines Trauben-Volks

^ 5a» guit« ,5c à Irmele Tiroto Gasthof Roma Terrasse — Restaurant Tgl. Nachmittags- Konzert; Autoverbindung ali Neisenbüro „Cit' Merano. , Telefon N. S. Morante Huarazze Nächstes Ausflugs-Nestaurant vom Stadtzentrum (IS Min ). Schöner Garten, Terrassen und Saallokalitäten. Gute reichl. Küche, Menüs L. 4.S0, S.SD, 6.S0, Pension 18—22 Lire. Autofahrgelegenheit (ab Autobüro Adler, Tel. 2063, Theater). Fahrpreis 1 Lira (bei 6 Personen). Konzert — Tanz — Stimmung. Cafe-Restaurant Val ài Nova im Val Nova

7
Zeitungen & Zeitschriften
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/21_06_1923/MEZ_1923_06_21_3_object_679790.png
Seite 3 von 6
Datum: 21.06.1923
Umfang: 6
(Neuseeland, .ZNeraner Zeitung' Seite H Indien). Luxemburg, Ungarn, Irland, Aegyp ten und die Vereinigten Staaten von Nord» amerika verwenden sie auch im Auslandsverkehr, was die Empfänger solcher Sendungen, sofern sie Briefmarkensammler sind, gar nicht beson ders freuen wird. Tragikomödie eine« Holelverlauf». Im Som- n?er des vorigen Jahres hatte der Besitzer des Hotels „goldener Adler'' in Reichenbach fein Haus dem Finanzamt in Reichenbach für zwei einhalb Millionen Mark angeboten und erklärt

, daß er das Angebot As zum Jänner dieses Jahres offen halte. Im Jänner, als das Hotel einen Wert von mindestens 100 Millionen hatte, griff das Finanzamt zu. Der Hotelbesitzer wei gerte sich, das Hotel für zweieinhalb Millionen Mark herzugeben. Es kam zum Prozeß. Das Gericht entschied zugunsten des Finanzamtes: gleichzeitig wurde der Hotelbesitzer zur Tragung der Gerichtskost>en verurteilt. Die Gerichtskosten rechnung für die erste Instanz wurde dem Hotelbesitzer dieser Tage präsentiert: sie lautet auf 15 Mllionen

Mark. Der Mann ist also nicht mir sein Hotel los. sondern muß auch noch eine stattlich« Millionenschuld auf sich nehmen. Die Lebensdauer der VSume. Bäume sind sehr viel langlebiger als Menschen, aber die Sterblichkeit ist unter ihnen größer als beim Menschengeschlecht. Einer Statistik über die Lebensdauer der Bäume läßt sich die interessante Tatsache entnehmen^ daß ein zu voller Reife herangewachsener Wald nur noch etwa 57 Pro- Zent von den Bäumen umfaßt, die zu Anfang gepflanzt wurden. Etwa

Berichte und Kurse. Kurort Meran und Burggrafenamk. Aeuerwehrkag in Lana. Der 27. Feuerwehrtag des Feuerwehr-Bezirks- Verbandes Meran fand am Sonntag, den 17. Juni, unter grotzer Beteiligung in Lana statt. Um 9 Uhr vormittags begann die De!e- gicrtensitzung im Saale des Gasthofes „zum schwarzen Adler' in Oberlana, zu welcher die Verbandsleitung sowie die Vertreter sämtlicher 29 Feuerwehren des Bezirkes mit einer einzigen Ausnahme erschienen waren. Als Gäste nahmen teil: der Obmann des Feuermehr

8
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/14_01_1927/AZ_1927_01_14_4_object_2647644.png
Seite 4 von 8
Datum: 14.01.1927
Umfang: 8
und Kriegsbeschädigten.) hielt im Gasthause zum „Roten Adler', Via Roncato am Sonntag Abend einen sehr angenehm verlaufenen Familien- abend mit Tanz ab. Die beiden Borsitzenden der Vereinigung, die Herren Tàlli und Dejaco, hiel ten dabei kurze Ansprachen, in denen sie auf die Tätigkeit der Vereinigung und auf die warme Für- orge der safcistlschen Regierung für die Kriegsbe- chädigten, vie -«Witwen und »Walisen hinwiesen. Un- er den Klängen patriotischer Lieder wurden dem Vaterlands Italien, dem Königshause

. Der Reise- »nd Derkehrsverein „Eni!' teilt mit: Private, welche Wohnungen und Zimmer zu ver mieten haben, können dieselben beim Reise- und „Das Tal der Liebe'. Grand Hotel »Post'. Mala Alka. Sonntag, den 13. Jänner 1927, Großer Junggesellenball. Treffpunkt aller Junggesellen, entwischter Ehe standskandidaten und heiratsliMger Diandlen. Unverbindliches Standesamt mit Wraubschau- und BerlobungÄsiüberl. Scheidungsamt Mulsiik: DorfmuM. JunMssellenjsteiuer (Eintritt pro Person): 4 Lire. Anfang 5 Uhr abends

starke Schneefälle. Schneeanlags überall sehr gut, absolute Schneehöhe 70 Zentimeter. Ständiger Skikurs. Me Skituren gut ausführbar. Auskünfte erteilt Hotel „Stella', Selva, Val Gardena. » Fußball in Merano am Sonnkag. Am Sonntag .spielen: Vormittags 16 Uhr Sportklub-Äungmann, Ichaft gegen „Hansa'-Jungmannschaft. Nachmittags 7 Uhr Sportklub Merano gegen Untone,iKiyflqstic« Trento. schuldet schwer unter der Seuche zu leiden und sie werden wohl einsehen, wie sehr eine genaue tier ärztliche Ueberwachung

hat jetzt seine Tätigkeit begonnen. Am 19. Dezember veranstaltete derselbe unter der rührigen Leitung seines Obmannes, Herrn Ratschiller, ein Skirennen von dem 2^ Stunden ent fernten Roßkopf über die Gelände nach Vipiteno. Die Mitglieder dieses Vereines beteiligen sich auch mit Vorliebe am gesunden Sport des Eisschießens. — Am 31. Dezember hielt der Verein im Hotel „Rose' seine Siloesterfeier, welche sehr gut besucht war und gemütlich und animiert verlief. Bis 12 Uhr nachts dauerte das Konzert unter Mitwirkung

des Pskrr- chor-Orchesters, nach 12 Uhr war Tanz, dem bis zum Morgengrauen gehuldigt wurde. Am v. Jänner er öffnete der Verein die Reihe der Bälle in diesem Jahre im Hotel „Rose'. Dieser Ball war recht gut besucht, die Musik vorzüglich. Vor Das abgelaufen« italienische Wirtsch > ng. Fällt doch ir '„g von der Infi eillosen Zettel- Mchkriegszeit zu jreditvethaltnisfen. at diese Entwickl ^er Lira gefunden «ossene Jahr unti „vei scharf von e Steilen, vor und Mannten Deflati! gezeichnet man di saco

9
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_03_1937/AZ_1937_03_17_4_object_2636159.png
Seite 4 von 6
Datum: 17.03.1937
Umfang: 6
. Durch 'ise Tonverstärkungs-Anlage ist es Herrn Hor nof gelungen, der Zither einen staunenswerten Klang zu geben. Er ersetzt mit derselben ein gan zes Orchester. Bridge-Tournier Am Donnerstag, den 8. April, findet um IS Uhr im Salon des Grand Hotel Merano das traditio nelle Bridgetournier zu Gunsten der Unheilbaren im Jesuheim statt. Die Schöpferin und Leiterin der Veranstaltung, Baronesse de Strobel di Campocigno, bittet alle Spieler in Anbetracht des wohltätigen Zweckes um ihre Teilnahme. Das Nenngeld

ein be redtes Zeugnis für die Wertschätzung, deren sich die Verstorbene erfreut hatte. Ein langer Trauerzug von Männern u. Frauen Wb dem Sarge, der vom Neuhäuslhof in Maia alta aus sich zum Friedhof von Maia Bassa be wegte. das letzte Geleite. Aus nah und fern waren die Trauergäste gekommen, um von der weitum bekannten Neuhäuslbäuerin letzten Abschied zu nehmen. Devkehvsnachrichtsn Vom Vahnverkehr am Giogo S. Vigilio Die Direktion des Hotel „Stazione S. Vigilio' Mt bekannt, daß an Vorabenden von Feiertagen

und an Samstagen um 20.ll) Uhr auf der Draht seilbahn Giogo S. Vigilio noch ein Wagen verkehrt. ZIkeranerhofbar: Täglich Tanztee. Soiree dansante. Kurhaus Merano: Jeden Abend Tanz-Reünion. Hotel Duomo: Allabendlich Konzert. Dahenhäusl: Täglich abends Stimmungskonzert. Casse-Ristorante Venezia (pr. Sigmund): Abends das Henkerstübchen nicht vergessen!!! Kino Savoia: „Des jungen Dessauers große Lie be'. Thealerkino: „Denk daran, Jakob'. Aus der Valle Venosta Wintersport ia Alta Venosta Durch den heurigen, regen

Ida 1? Scaldaferro Rinaldo 2: los S,- Pegorer Alessandro 2; Menebruna Giuseppina 1: (Fortsetzung folgt.) Deveinsnachvìchten Meraner Vrìefmarken-Tauschklub Mittwoch, den 17. ds.» Tauschabend im Vereins lokal Hotel Citta di Merano. Gäste sind höflichst eingeladen. « » : » ! » « » « « « » » « » » » » « « « » « » » » ! » » » » » » » » » » e 4 » » ! è ch »loa! com» un cinyu» ^ 6t »VN« 1» «»»toni «1,0p«» ZVO m , ^ ^ pt»»zv w evn»»n^ ì. 75V.« »1X0 4 I» KO O H Kìsrsno, in v«n6its presso >,! Vitts

, daß heu te, Mittwoch, um S Uhr abends, im Gasthof „gol dener Adler' die diesjährige Hauptversammlung der Kaufleute von Bressanone stattfindet. Bei der Versammlung werden der Präsident der Kausleute-Union von Bolzano, Cav. Äff. Val- lini, und der Direktor des Verbandes, Dr. Cata lano, teilnehmen. Im Laufe der Versammlung werden zahlreiche, äußerst wichtige Fragen behandelt und daher liegt is im eigensten Interesse der Kaufmannschaft, bei der Zusammenkunft vollzählig anwesend zu sein. LaNUa-Theater

10
Zeitungen & Zeitschriften
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/26_10_1922/MEZ_1922_10_26_3_object_665266.png
Seite 3 von 6
Datum: 26.10.1922
Umfang: 6
- und in Anwesenheit des in Bertrctung der Handels- und Gewerbekam- wer Bozen, Herrn Dr. v. Breitenberg, sowie der Vertreter des Geniossenischaftsoer-bandes, Herm Vinzenz Ferll, iin Hotel „Stern' in Meran statt. Nach Verlesung der Statuten, -welche ge nehmigt wurden, fand die Wahl des Genvssen- schastsau-sschusses statt. Cs wurden- folgende Herren gewählt: Franz Mchberger als Vor stand; Johann Domes als Dorstandstellver» irtter; Öo'fcf -Wohlfahrt, Franz Nadwornig, Eduard Wogel, -Jakob Wasner und- Johann Süß

Der Verein ist zur Wahl sei- nes jetzigen Obmannes. -Herrn Josef Schütz, aus das herAichste zu beglückwünschen. angenommen, bet nördlicher Windrichtung. WeiterS wurde angenommen, daß das Feuer infolge des starken Windes die mit Stroh und Futtermitteln stark belegte Scheune des Gasthofes „Eisenhut' ergriffen hat und in weiterer Folge das Hotel „Mondschein' und das Haus des Kaufmanns Ntederwieser in der Bindergasse gefährdete. Der erste Lösch zug nahm im Doganahof mit Tragleiter und Spritze Ausstellung

und bekämpfte den Brandherd im Eichamte. Der zweite Zug postierte sich im Hofe des Hotel „Mond schein,' um der Gefahr eines Uebergreifcns des FeuerS entgegenzutretcn. Ein Teil die ses Zuges sorgte auch für die Sicheret des Gebäudes des Kaufmanns Ntederwi dritte Löschzug mit Drehleiter und : \ spritze betätigte sich in der Btndergasse »uc dem Hotel „Mondschein'. DaS Zusammen wirken der drei Löschzügc war mustergültig. Es braucht nicht noch besonders darauf ver wiesen werden, daß die Feuerwehr in Herrn Rudolf

als Brustschild) angebracht. Gelegentlich eine- Besuches Kaiser Franz JosefS in Me ran wurde der Adler restauriert und daS Brustschild durch das HabSburg-lothrtngtsche SauSwavven ersetzt. Die alte, aus der Zeit Kaiser Maximilians stammende, wiederholt übertünchte und durch die Unmenge von Straßenstaub unansehnlich gewordene Plastik über dem Tore erweist sich als bemalter Sandstein. Die Darstellung ver eint die Wappen von Meran, Tirol und Habsburg unter dem Helm der Habsburger. Zierlich und fein sieht

11
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/31_01_1927/AZ_1927_01_31_7_object_2647781.png
Seite 7 von 8
Datum: 31.01.1927
Umfang: 8
Leonardo l. P. st. ttonsumsteuer. Am 24. Jänner, um halb 11 Uhr vormittags, wurde im Hotel Strobl eine Versammlung durch den hiesigen Herrn Prode/ta Dr. Scavarvi einberufen, wobei Ver handlungen bezüglich der Verzehrungssteuer gepflogen wurden. Dieselbe war von Wirten, Kaufleuten und Fleischhauern aller fünf Ge meinden von Passiria sehr zahlreich vertreten. Zweck der Versammlung war vor allem, eine Orientierung und Vorbesprechung betreffs Hereinbringung der notwendigen Summe, um bei der Rückkehr

für die überaus exakt durchgeführten Uebungen, an denen die Soldaten mit wahrem Enthusiasmus teilgenommen hatten. Abends fand in den prunkvollen Sälen de» Palace Hotel ein Ball zu, Ehren der Teilnehmer des Skikurses statt, während dessen ein kleiner Balilla dem General Blumen überreichte und im Namen seiner kleinen Kollegen ein feurige» Aliala auf den Duce, den General und di« Miliz ausbrachte. Der General hielt darauf eine Rede, die von den Anwesenden mit lautein Bei fall aufgenommen wurde. Mit kurzen Worten

lobte darauf der Kommissär der Gemeinde die Haltung der Offiziere und der Truppen während der Zeit ihres Aufenthalte» im Orte, das bei den Anderssprachigen sicher den besten Eindruck erwecki hatte. Außer zahlreichen Persönlichkeiten von Verona und von der Umgebung Colle Jsarcos war von Merano der Senior, Kom mandant der autonomen Kohorte Alto Adige. Cav. Munari mit Gemahlin beim Feste zugegen. Das Fest verlief programmgemäß und gebührt den Veranstaltern, sowie der Direktion des Hotel» volles Lob

. Heute fand das Ski-Wettlaufen um die Meisterschaft non Colle Jsarco statt. Die Resultate sind sollende: Senioren: Demetz Mattia („Roma'), Glück Ferdinando („Roma'), Perathoner, Mazzol, SIllorz Junioren: Aigner. Wurzer, Girtler, Holzer und Pichler. Daraus fand ein Schüler-Wettlaufen statt. Abends um 18 Uhr wurden im Palace Hotel die Preise ver teilt. Direttore rssponsablie - Verantwotti ZctiiMeitei' Or.l.eo k^exrolll l)r»cl« iler?eiwnL«àcltereI 8. pnekeNier»»!' kers ist es zu verdanken, daß das Auto

sich vorzüglich als Rodelbahn. Zum Abschluß dieses Sportnachmittags, an dem sich viele Ausflügler von Sllandro, Laces usw. be- teil gten, wurde noch vielfach im Gasthaus „zum schwarzen Adler' des Vimenz Hasele in Morter — wo eine Tanzunterhaltung statt fand -- in fröhlichster und vergnügtester Stim mung dem Tanz gehuldigt. Laces y. Verschiedene». die Trauung des Herrn ... Mühlen- und Bäckereibestuer in Laces mit einem Fräulein von dort. Viele Bekannte, lilW VW ZI. MIM M IVMtelkurse äor Lonsollclati Nencllin

12
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/13_02_1932/AZ_1932_02_13_4_object_1853977.png
Seite 4 von 6
Datum: 13.02.1932
Umfang: 6
des En sembles Kowalewsky. Ig März- Sankt Josefs Kiràa Auk der rogierungsrat Prof. Paul Kehr an dessen Stelle Promeà Ko-nert bitter des Ordens ..Pour le merite' er- Ir Kapelle vo7 Maia Bassa ''^chnàgs! S 'àmn Gehei.à P^s. Kehr^hat àe Illustrer Gast. Im Hotel „Minerva' traf zu längerem Auf enthalt Geheimrat Prof. Paul Kehr aus Ber lin ein, Generaldirektor der preußischen Staats archive. Direktor des preuß. historischen Insti tutes in Noma usw. Nach dem Ableben des greisen Gelehrten Ulrichs v. Wilamowitz-Moel

liest man von stren- rise „Tausend und eine der Teilnehmer am Festzug, !! <5 Nachmittags internationalen Sportplatz Abends.- Ball im Grand-Hotel 5'' s. April: Nachmittags: Konzert von Musik- in der Tracht alis der Promenade. >'> Aoril: Friihlingsfest im Schloß Nametz; ioiz-ert. ?lusschank von hiesigen Weinen, Bier, usw. Im April: Jtalieiiische Opernstagione 15. April: Aufführung des Oratoriums „Transitus animae' von Perosi voin Kuror- àster und dem Pfarrchor im Knrhaussaal. 17. April: Veranstaltung

. Beginnzeiten: 3. 7. 9.13 Uhr. In Vorbereitung der Groß-Tonfilm „Der Könia der Vagabunden' mit Dennis King und Jeanette Mac Donald. Regie Ludwig Berger. Meranerhof. 26. April: Meranerhof. Blumenball im Grand-Hotel Ronsekt às AurorckesìerZ progrsmm kür Keule. LamstsA ksclimittkiLS von 4 Iiis S ? i A., ? Belustigungen. zano im Einvernehmen mit der Federazione Holter Fuhrmann, wie er ln gemütlicher Grob- Upnl: Japan,,ches Fest im Grand-Hotel Autonoma Fascista degli Artigiani d'Italia heit des Alkoholdusels

Sangerknaben austreten. solgt. Außer den angeführten Veranstaltungen sind noch t'üie Reihe von anderen vorgesehen. Im Pavian des Fleurs^ Kurhaus und zahlreichen Villa Fanny, Winterpromenade. Tel. 1934. Albergo Aquila Rossa (Roter Adler) Nenn- Dr. med. Paul o. Guggenberg ordiniert jetzt weg 14. Nach vollständiger Adaptierung Sonntag, 14. ds. wieder eröffnet. àximslwàrme 14^^ ^iiiimaltemner.iiui' sti lili morxens) -4'

13
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/18_09_1930/AZ_1930_09_18_3_object_1860856.png
Seite 3 von 6
Datum: 18.09.1930
Umfang: 6
und im Hotel „Savoi' abge stiegen. „Aler'-Gefellfchaftsreifen in das Etfchland Im Septemberheft des „Reisedienst des mittel europäischen Reisebüros' in Berlin finden wir unter „Reisen für Jedermann' das Etschland und die Dolomitenwelt mit einer ILtägigen Tour berücksichtigt. Hübsche Bilder begleiten die skizzenhaft gehaltene Tageseinteilung. Die Fahrt ginge in München ab über Garmisch- Landeck-Resiapaß nach Merano, dem, am vier ten Tage erreicht, der fünfte Tag gewidmet bliebe. Ueber Bolzano, Trento, San

als Tennis- -Mrer ausgenommen. Wie beliebt Kieinschroth mittelt. ner tapferen Gattin die Tiere der Wildnis, be- .''5. Suis- Lölven, in ih^m^uÄnsten Lànskà'm!!' Eine Neuerung in Fassaden-Deleuchkung hat Herr Parisis an seinem Hotel „Continental' durch die Jnstallationssirma Erwin Stainer- Merano versuchsweise anbringen lassen. Sie >' >v'>» besteht aus fünf großen Flutlicht-Armaturen s/,,»?. H ^ Sprech- der Kamera zu belauschen, der Weltmarke „Kandem' mit der Stärke von je Patschelderhof; gegenüber

oer ÄBU, Ä U-°sch!« b'.'! wurde d>- Prinz «umb-ri-Simk-, wd-m dl- Musttdir-n'? ?>ürm!>ch durch das vom Tappeinerfieg herabgewanderte Michtet Dem Kliiistler-N^àas Expedition auf das Herannahen von Löwen war» Handarbeitengeschäft „Die Biene', sowie da- anderem an die bekannt? Wieiier Operetten än^ Endlich kamen sie. von Johnson mit der Ka- neben durch die Damenschneiderei O. Adler »erm Adele Baum die 1 erwartet. Seme Frau harrte geduldig ne- bezogen wurden und diese ihre Eigenerzeugnisse Schwarz

. Alles in allem — auch der Regie sei keineswegs Vorstellungen: 5, 6.30, 8 9.30 Uhr. rasch und bequem zu erreichende Gasthof „Zu fritt' für unsern Kurort besondere Bedeutung ae. Kirchliche Nachrichten Zsrealitischer Gottesdienst Freitag abends 6.10 Uhr Samstag vorm. 10 Uhr Ausgang 6.38 Rosch-Haschanah (Neujahrsfest) Montag, 22. vergessen — ein äußerst genußreicher Abend! Sept. abends 6 Uhr, Dienstag morgens Uhr. Predigt 10 Ahr Mussaf 10.30 Uhr So steigerte sich denn auch nach dem etwas Pàe Hotel. Täglich The Dansant

, wiederholt vor die Ram- Eintrittskarten für den Tempel sind so weit ^ zwang. der Vorrat reicht in der Villa Frühling abzu holen. Ohne Karten ist der Eintritt nicht ge stattet. Polizeiliches ^üHtung Parkett und 2. Rang waren ausverkauft, we- Grand Hotel und Meranerhof. nachinitags von 5 bis halb 7 Uhr The Dansant. abends ab halb 10 Uhr, Soiree Dansante. Andreas hofer. Allabendlich Jnnviertler-Kon- zert. Gasthof Pillo,,. Täglich Konzert der Kapelle Niger gut besucht waren die Logen. Man sah Mcwsbrugger

14
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/19_07_1927/AZ_1927_07_19_6_object_2648856.png
Seite 6 von 6
Datum: 19.07.1927
Umfang: 6
, an der Reichsstraße gelegen, allmählich zu einer bewohnten Ruine wird, die dem Äuge fast weh tut. Bressanone 5 GisQcktal H Siufi Hotel „Stella Alpina', Heinrich Prinz von' Reuß jüngere Linie, von der Schweiz kommend/ neuerdings zu längerem Aufenthalt abgestie gen. Die Beisetzung S. H. des Fürstbischofs von Bressanone * Die irdische Hülle des dahingeschiedenen Fürstbischofs von Bressanone, S. H. Möns. Dr. Johann Rasfl, ist in einer in der Hauskapelle des kirchlichen Palais errichteten Totenkammer aufgebahrt worden

. Aber nicht nur die Fenster werden damit reichlich gez'ert; auch an der, Straße, besonders vor den Gaststätten, . sehen wir überall dort;,wo sich irgendwie eine,'Gele-, genheit. bietet, geschmackvolle lebende Lauben errichtet, welche durch . ihr sattes Grün unser Auge erfreuen. Der, Fremde, der die Stadt durchwandert, erfreut sich an der schönen Blu menzier im Gasthof „zur Krone', am Stadt platze sieht er die dichte, blühende Laube des Dr. Liebl und des Gasthofes „zum schwarzen Adler'; in der Neustadt fallen

ihm die schönen, einladenden Lauben vor den Gasthöfen »zum Näßl'. „neue Post' und „Lamm' auf, er sieht weiter südlich rechts die schönen Oleanderstöcks ' vor dem Hotel „alte Post' und links die kleine, aber herzig nette, von fleißiger Frauenhand ge pflegte Laube vor dem Gasthaus „Flamme'< Am südlichen Ende fällt der schöne, große Gar-, ten vor dem Hotel „Rose' auf. Nicht nur die Bürger laden die fremden Herrschaften ein, die gastlichen Stätten von Vipiteno zu besuchen; auch die Blumen begrüßeil

, Präsident des ober sten Rechnungshofes,, und viele andere mehr, aus den Nachbarprovinzen lind aus ganz Ita lien. Das Hotel wurde über Initiative des Isti tuto Federale der Gemeinden des Trentino auf derselben Stelle, an welcher vor dem Kriege das zerstörte gestanden war, errichtet. Im verga»- genen Herbste wurde mit den Bauarbeiten be gonnen, die mit' erstaunlicher Geschwindigkeit vor, kürzer Zeit zu Ende geführt worden >ini?. Die Äagd mit dem Falken Von Forstmeister Sindersberge r-Nimpar > '' „Ucber

15
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/23_08_1932/AZ_1932_08_23_6_object_1879207.png
Seite 6 von 8
Datum: 23.08.1932
Umfang: 8
: Der- Strahl war zwai gering, aber doch hinreichend, um den Brand zu.dämpsen und zu beschränken. . Unter' den Hilfsinannsäiaften sah man wenige Bertifs- .feuerwehrleute, die sich allerdings tapfer Und tungswerke teilgenommen und durch- ihre sogar waghalsig zur Feuerbskämpfung heran men auf das Hotel „Trauer Bär', „Schwarzer Adler' und Gasthof „Wiesthaler' zu verhin dern. Die kolossale Gefahr, in der sich das ganze Zentrum des Ortes befand, hat begreif licherweise unter der einheimischen Bevölkerung große

zu verteilen, so daß bei Eintreffen der Feuerwehr bereits der ganze Mansardenteil des Hokel „zum Rößl' ein Raub der Flammen war. Hohe Feuergarben schössen prasselnd aus dem Brandherde empor und ergossen ihre glühende Ladung über die Holzdächer der be nachbarten Gebäude, welche sofort Feuer zu fangen schienen. Ein leichter Ostwind trieb die hohen Flammen gegen die Dächer der Hotels „Grauer Bär' und „Schwarzer Adler', auf die sich bereits seit Beginn des Brandes ein un unterbrochener Funkenregen ergoß

. Besonders gefährdet war das Hotel „zum Bären', auf des- Dache wiederholt kleine Flammen aufloderten, welche jedoch immer rechtzeitig erstickt werden konnten. An der anderen Seite des Brandher des war der Gasthof „Wiesthaler' in äußerster Gefahr, nachdem dieses Gebäude am Gasthof „Nößl' angebaut ist und daher dem Wüten des Feuers direkt ausgesetzt war. In Anbetracht dieser Umstände, hatte sich un sere Feuerwehr sofort auf die Lokalisierung des Brandes verlegt, welcher Taktik es ausschließ lich zu danken

16
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/21_07_1921/TIR_1921_07_21_4_object_1978478.png
Seite 4 von 8
Datum: 21.07.1921
Umfang: 8
. Es war ein schöner Tag; dank denen, die ihn bereitet. Allerlei aus RKom». Man schreibt uns von dort: Auch in unserem TÄe ist jetzt die Heuernte vorbei nich es beginnt mm die Arbeit auf den Wergwiesen Das ist nun freilich ein schweres Stück Arbeit, zudem wächst niä^ viel, sodaß es sich kaum lohnt, so hoch hinaus zu gehen und sich abzumühen. Jedoch unsere wackeren Bauern scheuen die großen Mühen nicht und nützen, jedes Fleckchen der teuren Scholle aus. — Fremde sind auch bei uns keine, fodaß das schöne Hotel

hier auch i>» Zeichen der Adlerjagd. Vergangene Woche mußt! Herr Johann Steiner. Besitzer des Gasthofes „Aun goldenen Adler', seinen alten doppelköpfigen Adler, welcher im Relief an der Front des Hauses schm fast 10V Jahre angebracht war. über amtlichen Ach trag entfernen. Zur Verhaftung des Kirchenraubers von Zm5 chen. Von dort schreibt man uns: Wie dem Heck h^er eingelangten „Tiroler Anzeiger' zu entnehme! ist, scheint es der Wiener Polizei nun doch gelungen zu sein, den sofort des Einbruches verdächtigen mi seit

. Gremialversammlunz der Kaufmannschaft da Kurbezirkcs Meron. Aus Me r an berichtet rnaü uns: Am 18. Juli tagte im Hotel ,Zum Grusen Meran' die 14. ordentliche Gremialversammlun? die von zirka IVO Mitgliedern des Kaufmanns!«»' des besucht wurde. Während die Verhandlungen auf der Jahresversammlung im Vorjahre rr!» deutsch geführt wurden, stmH die heurige Vtt« sammlung bereits im Zeichen beginnender Z«^' sprachigkeit, was jedoch dank des außerordentliche» Entgegenkommens der einheimischen Geschäftsleute dcm Frieden

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/02_11_1907/SVB_1907_11_02_7_object_2543111.png
Seite 7 von 10
Datum: 02.11.1907
Umfang: 10
und viel Vorzügliches erwarten kann, besonders wenn demselben der sehr tüchtige Leiter, Herr Lehrer Mühlberger, und sein genialer Mitarbeiter, hochwürdiger Herr Koöperatorr Köll, noch lange erhalten bleiben. —Nach der kirchlichen Feier war die GeneralversamMung .im schönen Saale des Gasthofes „zum schwarzen Adler'. . Hochw. Herr Präses Fr. A Gruber eröffnete- die selbe und begrüßte besonders hochwst- Monsignore Mitterer und die hochw. Herren Dekane von Klausen And Lana. Er überbrachte auch Grüße vom hochw- würdigen

der Landeshauptstadt haben einen Verein gegründet, dessen Ziele dieselben si)id wie die des Verbandes der k. k. Finanzwache. Die Statuten wurden bereits von der k. k. Statthalterei genehmigt. — Die Huugerburgbahn und damit das Alpen hotel „Maria Brunn' des Herrn Sebastian Kandler haben in der verflossenen Saison glänzende Geschäfte gemacht. Damit es auch im Winter an Gästen nicht fehle, ist nun Herr Kandler mit dem Bau einer Rodelbahn beschäftigt, welche allen Anfor derungen des modernen Sports entspricht

. Dieselbe geht von der Anhöhe ober der Hungerburg in der Länge von mehr als 2000 Metern zum Alpenhotel nieder und wird aus Holz gebaut, so daß sie auch im Sommer als Rutschbahn benützt werden kann. Der von Herrn Kandler im Juli d. I. in Salzburg um 34.000 Kr. angekaufte Pavillon wird nun auch bald eröffnet werden und befindet sich nordöstlich vom Hotel. Es sei auch erwähnt, daß auf „Maria Brunn' gegenwärtig wegen der warmen Witterung und der Sonnenlage eine Frühlingstemperatur herrscht, die dem Monate Mai

zum Vortrage bringen. Die Klavierbegleitung zum Ge sänge der berühmten Künstlerin hat der Herr Dom organist Josef Schmid aus München übernonmen. — Am Allerheiligen- und Allerseelentage wird das Grab Senns, des Dichters des „Tiroler Adler', prächtig geschmückt werden. Eine Sammlung zu diesem Zwecke hat bereits bei 100 Kr. ergeben. — Auf dem Wege nach Vill wurde ein Individuum verhaftet, welches, wie sich bei der Durchsuchung herausstellte, nachgemachte Stampiglien von Be hörden, Aemtern und Gemeinden

18
Zeitungen & Zeitschriften
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_01_1908/TIR_1908_01_25_4_object_158893.png
Seite 4 von 12
Datum: 25.01.1908
Umfang: 12
im althistorischen Gasthofe „Adler', dem ehemaligen „Ortiseit'-Hose, von dem die ganze Ortschaft noch heute den Nebennamen Urtesci' (Nesselwang) trägt, nachmittags Fest- schlittage im Orte (Alttiroler Hochzeitszug), abends Festkommers mit Musik, Gesang und lebenden Bildern (aus der Urzeit, dem Mittel aller n. s. w.) im „Hotel Post . Für den Montag veranstaltet der .Rodelklub' Sankt Ulrich ein Ski- und Rodelrennen im Obertale ^Wolkenstein) mit anschließender Schlittage nach Zt. Ulrich. Zlbends Tanzkränzchen

: Feierlicher Empfang der Festgäste, abends origineller Rodelkorso mit Lampions und Feuerwerk, hierauf gemütliche Zusammen kunft im „Hotel Post'. Am Sonntag (Haupt- fest): Um halb 9 Uhr Festgottksdienst mit inter essantem Trachtenzug, nach demselben Gedenk- tafelenthüllung am Magistratsgebäude, hierauf Fi'stversammlnng (hiebet u. a. Ueberreichnng der Markterhebungsurkunde und der Wappenver leihung durch den Leiter der k. k. Bezirkshaupt mannschaft Bozen, Graf Ceschi), anschließend Festtafel

im „Hotel Post'. Für gute Fahrgelegenheit von der Tal station Waidbruck, fvwie für Unterkunft und Verpflegung im Orte ist bestens vorgesorgt. Tic Festgabe dcr Gemeinde bildet eine prächtig ausgestattete Denkschrift aus dcr Feder des einheimischen Schriftstellers und Knlturhistorikers Wilhclm Moroder, welche in wenigen Tagen erscheinen wird. Wir heben unter anderem die hochinteressante Tatsache hervor, daß dem Ver ranz, Z» Vr. Bartl, Tic! Dr.BVHmAuz,,'. Elisaitthstrch Är. s. Vratttv^ Dr. Brandstätt

«! Dr. T-jaeo Zvli Dr. Dtk-zgi He. Sws«NLß,aßi Dr. Deisler Dr. v. tz^pncti str-i» « (>l- Dr. v. Dr.LmleleR«! Dr. Merz W'.ö. Di. Dr. v. WeittiüM D-. Zkd Zu teilung, G Dr. Rainer teiluug. TpÄi Dr. v. StssnÄ, Tr. Tsubit, s Hotel Gasser ! Tr. Macht!» . Aoginkank,? Sonntags II Dr. Aebtritjch iasstgebSude, lllid Feiertag» T>r.?ipt!bn?r,5 Ii Dr. SöLrnsp-;«!, Dr-Lautz-M ,!-! Dr. Mslsür Zü«., D». RszarwÄi (I1-1Z u. Z- Dr. Verl Joq,, h Dr. TchSllpüujz sßßüVkr-kj S N. Lb stäh Z U. 52 ,'b !1. LL dsr

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/02_02_1934/AZ_1934_02_02_2_object_1856435.png
Seite 2 von 6
Datum: 02.02.1934
Umfang: 6
. Preisperlaggen Im Gasthof Central in Collalbo wird am kom menden Sonntag um halb 6 Uhr abends ein Preisperlaggen veranstaltet. Als Preise sind zum Unterschiede von früheren, ähnlichen Veranstal tungen, diesmal vier ansehnliche Geldpreise aus gesetzt. àsitvall Soprabolzano, 31. Jänner Die Ortskapelle von Soprabolzano hält ihren diesjährigen Faschmgsball am nächsten Sonntag, den 4. Februar um 9 Uhr abends im Hotel Holz ner in Soprabolzano ab. Die Eintrittsgebühr ist auf 3 Lire pro Person festgesetzt

der Angeklagte zu 20 Tagen Arrest und zu 400 Lire Strafe, welche auf IS Tage und 300 L. in Anbetracht des jugendlichen Alters verringert wurde, verurteilt. Wegen dem bisherigen guten Verhalten wurde ihm eine fünfjährige Bewäh rungsfrist und Nichteintragung in das Strafregi ster zuerkannt. In Coldrano am Freitag, den 8. Februar, im Tasthaus Stricker von 8—12 Uhr vormittags; in Marter am gleichen Tage von 2—S Uhr nachmitt. im Gasthaus „zum schwarzen Adler' (Höfels); in Caftelbello (auch für die Fraktionen

Kolmualmiiiistcr De Bono hat i» einem schreibe» a» de» Präsidenten des Amtes für die Vesiedtuug der Circuaica seine Sympathie sür die Kamine», die sich in jene» Zonen ansiedeln, zum Ausdruck gebraà Dieser Brief wird uiuer der Fotografie des in den Broschüre», welche den Bertrag der Siedler enthalte», abaedruclt werden. Nmn Äenon Alpinivecsammlung Collalbo, 31. Jänner Am Sonntag, den 4. Februar um 10 Uhr vor mittags siudet im Hotel Bochmann in Collalbo eine Berscuuniiung der ex Alpinisoldaten der Ge meinde Reno

» statt, zu der auch der Präsident der Sektion Bolzano erscheint. Balillaball Der vom Lotcilkomitee der Opera Balilla am letzteii Sonntag im Hotel Bachmann abgehaltene Balillaball ist bei gutem Besuche recht animiert verlaufen. Die hiesige „Böhmische' spielte unermüdlich flotte TanWeisen aus und erntete wiederholten Beifall der Tanzlustigen. Bis in die riorgerückien Nachtstunden vereinigte diese eritklassige gesellschaftliche Veranstaltung die Terlauo Amtsstunden im Friedensrichteramke Terlano

20
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1908/15_03_1908/TVB_1908_03_15_7_object_2265486.png
Seite 7 von 16
Datum: 15.03.1908
Umfang: 16
- mit^ chem Feuer ernstlich zu kämpfen hatten. Ich verweise Nur ^ aus den großen Brand des Hotel „Seehof', ferner auf den bedeutenden und sehr gefährlichen Brand auf der Ampelsbacher-Lend, dann auf den großen Waldbrand am Seeberge und auf den während der Nacht bei heftigem Winde ausgebrochenen Brand im Stöcklgebäude des Gasthofes „Adler'. Stets war die Feuerwehr die Retterin der umliegenden Gebäude und in einem Falle war es möglich, sogar das Brandobjekt zu retten. Daß eine dritte Feuerwehr im Entstehen

Jahrg. KV. „Tiroler Volksboke.' Seite 7. Fachblattes der christlichen Eisenbahner, der „Oesterr.-ungarischen Eisenbahnerzeitung', um für die Agitation befähigt zu sein. Das Anhäufen des Geldes erfordert Mittel, die dieser Uner sättlichkeil entgegenwirken. Wir sollen uns bewußt werden, daß es auf jeden ankommt, koste es auch Opfer und Mühe, aber auch von uns soll man sagen können: „Vom gleichen Eisen sind ja noch die Jungen wie die Alten, Tiroler Adler, lebe hoch, du wirst den Kranz behalten

gleichzustehen kommen. Die gegen wärtige Eigentümern oes Wirtshauses soll eine arme Witwe seinr' die dasselbe vor nicht langer Zeit auf eine etwas sonder bare Weise um den hohen Preis von zirka Kr. 20.000 ersteigert hatte. — Die Theaterqesellschast Anton Bäumler, die seit An- saug Jänner hier weilte, hat Jmst verlassen und ist nach Landeck hinaufgezogen, wo sie vom 7. März an im Hotel „zur Post' eine Reihe von Vorstellungen zum Besten geben wird. Vorüerhornbach, Lechtal, 6. März. Hat der tolle Karneval

21