492 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1925/22_09_1925/TIRVO_1925_09_22_8_object_7633897.png
Seite 8 von 8
Datum: 22.09.1925
Umfang: 8
. Bei der Haltestelle Seltner kam dem Fuhrwerk ein Trambahnwagen nachgefahren. Der Straßenbahnwagen fuhr in das Gefährte hinein. Sal van wurde heruntergeschleudert und erlitt einen Bruch der Schädelbasis und mußte in sterbendem Zustande ins Kran kenhaus nach Bozen gebracht werden, wo er starb. Versammlungs-Kalender. Bartel. Frauen-Ortsausschuß. (Vergnügungskomitee.) Dienstag um 8 Uhr abends im Hotel „Sonne", Zimmer Nr. 32, Sitzung. Sektion Mühlau. Dienstag den 22. ds. Sektionsausschußsitzung im Gasthaus „Badhaus

". Straßenvertrauensmänner müssen auch erscheinen und die Mitgliederverzeichnisse mitbringen. Gewerkschaften. Bund der öffentlichen Angestellten. Landesgruppenleitungs und Vertrauensmännevsitzung am Dienstag den 22. ds. abends 8 Uhr im Sekretariat, Hotel „Sonne". Zentralorganisation der Hotel-, Gast- und Kaffeehaus-Ange stellten. Heute Dienstag 12 Uhr nachts im großen Saale des Hotel „Sonne" Vollversammlung mit äußerst wichtiger Tagesordnung. Bund der Jndustrieangestellten, Innsbruck. Heute Dienstag 8 Uhr abends im Zimmer

Nr. 4 des Gewerkschaftshauses, Ein gang Salurnevstraße Nr. 2, Monatsversammlung. Ortsgruppe der Lebensmittelarbeiter Innsbruck. Mittwoch, 23. September, halb 8 Uhr abends, im Gewerkschaftshaus Hotel „Sonne" Ausschüßsitzung. Holzarbeiter Innsbruck. Donnerstag den 24. ds. abends 8 Uhr Sitzung des Ausschusses und der Vertrauensmänner im Hotel „Sonne". Repnblikanischer Schutzbund. Nesch Innere Stadt-Ost und Saggen. Dienstag den 23. Sept., abends 8 Uhr, im Gasthos „Schwarzer Adler" wichtige Kompagnie- Versammlung mit dringenden

Besprechungen. Resch Pradl. Dienstag den 22. Sept, 8 Uhr abends, Versamm lung aller drei Kompagnien beim Janesch, „Neupradl". Tagesord- ordnung sehr wichtig. Erscheinen aller notwendig. Resch Innere Stadt-West. Mittwoch den 23.ds. um 8 Uhr abends Versammlung. Die Mitglieder werden ersucht, vollzählig zu erscheinen. Hotel „Sonne", Zimmer Nr. 6. Zugend^eweguug. Soz. Arbeiterjugend Kirchbichl. Mittwoch den 23. ds. abends halb 8 Uhr im Schulhaus wichtige Besprechung über Kreisjugend tag in Kitzbühel

. Bereinsuachrlchte«. Arbeitergesangverem „Eintracht". Heute Dienstag 8 Uhr abends Probe im Hotel „Sonne". Roter Saal. Typographia Innsbruck. Heute Dienstag Punkt 8 Uhr abends Probe in der Haspingerschule, hernach Sängerbesprechung. Arbeiter-Gesangverein „Eintracht". Heute Dienstag abends 8 Uhr im Hotel „Sonne", roter Saal, Pröbe. Vollzähliges Er scheinen dringend notwendig. Sportverein Vorwärts. Dienstag den 22. ds. 9 Uhr abends im Gasthof „Neupradl" Wochenversammlung. Spieler der Ersten und Reserve zwecks

7
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1933/07_07_1933/TIRVO_1933_07_07_4_object_7656517.png
Seite 4 von 8
Datum: 07.07.1933
Umfang: 8
^ wußte keine Antwort. 9. Kapitel. Es war fast Mitternacht, als Paul sein Zimmer im Hotel „Parisien" betrat. Kurz vorher hatte er Nadja im „Meurice"-Hotel abgesetzt. Den langen Weg vom Nord- bahnhof bis zum Hotel hatte sie. den Kops an seine Schulter I gelehnt, fest geschlafen, um sich dann, vor dem Hotel wie der wach geworden, von ihm mit einem zärtlichen Gute- Nacht-Kuß zu verabschieden. Sie hatte ihm versprochen, sobald sie am nächsten Morgen ausgeschlafen hübe, ihn in seinem Hotel aufzusuchen

, mit Eintragungen in einem Buche verglich, dann zerriß und aus dem Fenster warf. In Nantes angekommen, folgte ich Surk. nach dem „Hotel de Bordeaux", wo er sich als Ingenieur Daisth Tharn aus Paris eintrug. Sein großes Gepäck hatte er auf der Bahn gelassen. Ich richtete es ein, das Neben zimmer zu bekommen. Gegen acht Uhr abends ging Surk. in das „Hotel de l'Univers", fragte beim Portier nach Post für Surkoff, nahm im Restaurant das Abendesten ein und begab sich gegen zehn Uhr in das Alcazar

zur Varieteevorstellung. Nach der Vorstellung ging er nach Hause. Er sprach mit niemandem. Am nächsten Morgen gegen zehn Uhr fragte er wie der beim Portier im „l'Univers" nach Post, insbesondere nach einem Telegramm. Er stampfte mit dem Fuß aus, als wieder nichts da war, und kehrte in sein Hotel zu rück. Gegen ein Uhr begab er sich zum Bahnhof an den Pariser Zug, und als die anscheinend von ihm erwar tete Person nicht ankam. ging er wieder ins „l'Univers^ „Mährisch-Ostrauer Morgenzeitung" den Heinl-Brief vor zeigte

lebenslängliches Zuchthaus, Höhne sieben Jahre Gefängnis und Max Krebs zehn Jahre Zuchthaus. Die Angeklagten Klamm und Stach wurden we gen Hehlerei zu vier Jahren Gefängnis, beziehungsweise sechs Monaten Gefängnis verurteilt. I und fragte nach einem Telegramm; wieder vergeblich .. Dann aß er in feinem Hotel zu Mittag, ging um vier Uhr wieder auf den Bahnhof, ebenso um einhalb sieben Uhr. Um sieben Uhr folgte ich ihm ins „l'Univers", wo ihm ein Telegramm ausgehändigt wurde, über dessen Inhalt

er sich anscheinend shr ausregte. Er ging sofort ins Hotel, bestellte sich Abendessen und die Rechnung und ließ sein Handgepäck gegen neun Uhr an den Bahnhof zum Abendzug nach Orleans bringen. Dem Portier übergab er, bevor er das Hotel verließ, einen eingeschrie benen Brief, den dieser am nächsten Morgen, so früh als möglich, aufgeben sollte. Aus dem Bahnhof ließ Surk. sein großes Gepäck über Orleans nach Marseille einfchreiben, nachdem er sich eine Fahrkarte dorthin besorgt hatte. Auch ich löste eine Fahrkarte

8
Zeitungen & Zeitschriften
Kitzbüheler Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3077641-7/1933/15_02_1933/ZDB-3077641-7_1933_02_15_2_object_8455597.png
Seite 2 von 4
Datum: 15.02.1933
Umfang: 4
wie im mer willkommen sind. Die Ortsgruppe stellt mit Be friedigung das ständig steigende Interesse für ihre Sprechabende fest und gibt der Hoffnung Ausdruck, daß angesichts der bevorstehmden Tiroler Landtags wahlen das Interesse für unsere Sprechabende noch lebhafter wird. — Alt-Tiroler Trachten ball im Grand hotel. Zu dem am Samstag, den 11. ds. von der Tiroler Landsmannschaft und dem 1. Tiroler Trachten- vereiu Kitzbühel veranstalteten „Alt-Tiroler Trachten batt" wurdm von Herrn Direktor Dr. Kofler

sämt liche Räume des Grandhotels zur Verfügung gestellt. Die Menge der Besucher überfüllte die vielen und großen Räume des Hotels. Es boten' die verschiedmen Trachten sowie die prachtvollen Abendkleider der Hotel gäste einen einzigartigen farbenprächtigen Anblick. In allen Sälen herrschte buntbewegtes fröhliches Leben und Treiben, denn sechs Musikkapellen sorgten für Fröh lichkeit rmd Tanz. Einen ganz besonders schweren Stand- punkt hatte das Preisgericht bei der Anerkennung der Preise

Esther, London (2) Grandhotel Adams I., Saarbrücken (2) Tiefenbrunner Arentschildt Clara von-, Bangkok. Tiefenbrnnner Albert Otto, Stuttgart. Tiefenbrunner Anay Karl, Berlin. Tiefenbrunner Abbott Pipette, Hohenfried. Kitzbühelerhof Armitage Helene, Preßburg. Bracken Anderhcggen Fini, Mürchen-Aladbach. Hotel Klausner Bernheim Fritz, Augsburg. Hotel Tyrol Busse Lilly, Köln. Pension Sirt Baumann Anni, München. Linsegg Bohn Hilde, Berlin. Hotel Kaiser Brückner Jn'geborg, Hohenfried. Kitzbühelerhof Barr

Marie, Kanada. Kitzbühelerhof Buddingh de Voogt, Antoinette, Den Haag. Kaps Blum Katharina, München-Gladbach (2) Hocheck Blum Dr. Erich, Aachen (2) Hocheck Brehm Elisabeth, Erfurt. Hotel Klausner Burican Katharina, Pfannberg. Sonneck Brauer Hildegard, Berlin. Kagringalm Badenhausen Rolf, München. Kagringalm Bortz Paul, Attmstern. Pension Bavaria Barreit Robin Coventry, England. Tiefenbmnner Blachwell Barbara, London. Grandhotel Berchen Hans Graf von, München. Grandhotel Blüschow Johannes, Breslau

Franz, Holland. Grandhotel Brakman Comclia, Haarlem. Hotel Tyrol Bocker-Brugere Dr. C. L., Straßburg. Hotel Tyrol Baudom Xaver, Paris (2) Grandhotel Baginski Maximilian, Berlin (4) Villa Erika Braithwaite Martha, London (2) Pension Resch Biermann' Hulda, .Hameln (2) Ehrenbachhöhe Bobek-Procopovic Helm, Berlins Pension Resch Blackwell Barbara, Balford. Reischhotels Braun Fritz, Rosenheim. Weißes Rößl Bela Mechthilde Gräfin, Bchrenhof. Pension Rainer Brambilla Arnaldo, Mailand. Gamdhotel Boesenberg

9
Zeitungen & Zeitschriften
Gardasee-Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059529-0/1910/19_02_1910/ZDB-3059529-0_1910_02_19_11_object_8055029.png
Seite 11 von 12
Datum: 19.02.1910
Umfang: 12
), Die Welt der Planeten. Eintritt jederzeit! Anmeldungen nimmt jede Buchhandlung und „Kosmos“ Stuttgart entgegen. — Probehefte und Prospekte gratis und franko. Hotel-Bestanrant Bayerischer Hof Gardone-Riviera, Gardasee. Gut bürgerliches deutsches Haus mit großer bedeckter Terrasse, direkt am See, links vom Landungsplatz, sichtbar vom Dampfer. Sehr gute Küche, Faßbier München und Pilsen. Garantiere für die Güte meiner Weine. Billig. A. fiüttl aus München. HOTEL VIKTORIA Salö, Riviera, Gardasee

. Feinbürgerliches deutsches Haus in schön ster Lage direkt am See ganz nahe der Landungsstelle. Separates Restaurant. Bier vom Faß. Zentralheizung. Elektrisch. Licht. Vorzügl. deutsche Küche. Pension v. 6 L. an, Zimmer von 1.50 Lire an. Inhaber Paul Bogner. Zweiggeschäft: Hotel und Kurhaus Bad Boll, Bad. Schwarzwald. KJ i ' jji' I I ****###*#############*##**####*########*###****##* * * * * * * s * * * * * * Aktienkapital: K 20.000,000.— Reserven: K 2,000.000 Centralbank der beutschen W Sparkassen in Innsbruck

Postsparkassen-Erlagscheine. * * Hl * * * * Hk * * * **#*##**####**#*###****####**#****##**#####*#####* Hotel F^reid Innsbruck ©g§ Margarethenplatz s© Sehenswürdigkeit : „Professor Edgar Meyer-Klause“ Schönste Weinstube Innsbrucks, im gotischen Stile mit Fresco- Malereien aus tirolischen Schlössern und reicher Holzvertäfelung. Das neuste und aparteste in künstl. Blumen, Blättern, Federn etc. liefert nur F. W. Hegewald, Dresden-F, Blumen- und Federn-Industrie. Mustersendungen sofort gegen Berechnung. Direkter

10
Zeitungen & Zeitschriften
Lienzer Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3091117-5/1917/07_12_1917/ZDB-3091117-5_1917_12_07_3_object_8499895.png
Seite 3 von 8
Datum: 07.12.1917
Umfang: 8
nur die Kapelle verschont, welche auch heute noch als einziger Ueberrest der einst blühenden Fremdenkolonie neben einigen Mauern steht. Mit den Gebäuden wurden auch die meisten Einrichtungsgegenstände vernich tet, für deren Fortschafsung keine Zeit mehr gelassen wurde. Das zweite Opfer waren die Plonerschen Gasthofanlagen in dem ebenfalls zur Gemeinde Toblach gehörigen Schluderbach und das dortige Hotel Sigmundsbrunn. Diese Gebäude litten schon 1915 unter der welschen Beschießung und nachdem sie seither

es jedoch immer, sie sei wegen der Nähe des Neunerkofels vor der Beschie ßung sicher. Die Folge erwies, wie unverläß lich diese im Zivil und Militär ausgestellte Versicherung war. Am 16. März traf eine Granate den neben dem Hotel Germania ste henden Dolomitenbazar und am 9. März er hielt dieses Hotel selbst den ersten Gruß eines 30,5 Zentimeter-Geschosses. Nun blieb kein Tag mehr ohne kürzere oder längere Beschie ßung. Abgesehen war es unzweifelhaft auf die Eisenbahnlinie, getroffen wurden die Ho tels

das Gebäude Fürstenhof beschädigt wurden. Der alte Trakt litt unter einer durchgehenden Granate und unter dem Drucke mehrerer im Walde hinter oem Hause platzenden Granaten. Vom Hotel „Germania" ist der Anbau „Dolomitenhof" vollständig zer stört und eingestürzt, vom Hauptgebäude ist der westliche Teil, der Mitteltrakt und die südöstliche Ecke schwer mitgenommen. Stallun gen und Garagen sind großenteils zerstört. Der zum Hotel gehörige Dolomitenbazar ist eine Ruine. Das Hotel „Belluvue" ist von mehreren

Treffern zur Hälfte vernichtet, das Hotel „Union" zur Hälfte eingestürzt und zur Hälfte baufällig, Gasthof „Ampezzo" hat nur die Stallungen verloren, Hotel „Tirolerhof" ist durch einen Treffer an der Südwestecke mit- genommen, der Kaufladen Sieger ist zerstört, der benachbarte „Sonnenhof" durch Spreng- stücke beschädigt. Die Villa Waldhof erhielt einen Volltreffer mitten im Haus und ist über die Hälfte Ruine, Haus Lauer ist zerstört, die Villa daneben erhalten, Villa Saurer, Alpen rose und Edelweiß

, die Villa Bahnhof neben dem Hotel,, Bellevue", das Haus des Schlossers | Colli, die Villa Bachmayr-Werth und dis Villa > Mary des Rizzardi, jedoch auch diese Häuser sind während des langen Verlassenseins mehr oder weniger in Mitleidenschaft gezogen worden. Auch das Aufncchmsgebäude des Bahnhofes sowie das Magazin desselben wur-, den durch Treffer beschädigt, ebenso die Bau lichkeiten der Harrasserschen Brauerei. In den Hotels wurden auch viele Einrichtungs stücke vernichtet, welche in der sicheren Hoff

11
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1925/09_05_1925/TIGBO_1925_05_09_1_object_7746695.png
Seite 1 von 10
Datum: 09.05.1925
Umfang: 10
zu singen, wie dies bei gutgelaunten Deutschen üblich äst. Darauf erfolgte die Sperrung des „Batzenhäusls" von 8 Uhr abends an, was natürlich einer vollkommenen Sperrung gleichkommt, da der Betrieb im „Batzenhäusl" erst um 8 Uhr abends beginnt. Ein weiteres Opfer war das Hotel „Badl" in Gries. Dort wurde die Sperrstunde überschrit ten. Wer weiß, daß man sich in ganz Italien um die Sperrstunde keinem Deut kümmert, der kann ermessen, was es besagen will, wenn ein gut gehendes Restaurant während der besten

Saison auf einen Monatstdies die übliche Dauer) gesperrt wird. Das dritte Opfer war das Hotel „Zentral"; dort hatte ein Angestellter des Hotels einen Prospekt nach Mailand geschickt, in dem das Wort „Süd- iirol" in vier Sprachen vorkam. Das war na türlich unerhört! Die Behörde verfügte die so fortige Sperrung des ganzen Hotel- und Restau rationsbetriebes, Ausguartierung der Hotelgäste. ° Ein viertes Opfer ist der „Guntschnahof" in Gries, ein äußerst renommiertes Hotel. Dort war in der Küche

in sehr aufdringlicher Weise welsch gesprochen worden und der Besitzer hatte die Kühnheit, seine Angestellten, die laut Verordnung aus 95 Prozent italienischen Staatsbürgern be stehen müssen, zu ersuchen, sie sollen in seinem Hause lieber deutsch sprechen. Das war Grund genug, um den Restaurationsbetrieb auf unbe stimmte Dauer.zu schließen. Wer weiß, wie lange das Hotel noch geschlossen bleibt! ' Auch bei Gründen teig nun gen hat man nun ein Vorgehen, das an die Abbruzzen erin nert. Vor vielen Monaten wurde Herrn

13
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1926/19_01_1926/TIRVO_1926_01_19_8_object_7637758.png
Seite 8 von 8
Datum: 19.01.1926
Umfang: 8
. Frauenorganisation Hall. Pavteiversammlung Sonntag den 31. ds. 2 Uhr nachm, beim Speckbacher. Gewerkschaften. Bund der Jndustrieangestellten Innsbruck. Heute 8 Uhr bbenids im Gewerkschaftshause, Salurnerstraße 2. Zimmer 6. Mo- natsversammluug mit wichtiger Dagesordming. Schneider Innsbrucks. Menstag den 19. ds. Gehilfen- und Gewerkschasts-Ausschußsitzung im Hotel „Sonne". Eisenbahner-Gewerkschaft, Ortsgruppe 5 (Lokalbahn). Dienstag 19. ds. 10 Uhr abends in der „Sonne" Generalversammlung. Allg. Rechtsschutz

- und Gewerkschaftsverein Innsbruck. Mitt- woch den 20. -ds. 8 Uhr abends im großen Saale des Hotels „Sonne" Ortsgruppenvevsmnmlung. 83ericht des Personalausschuß mitgliedes Gen. Zobler über die Krankenkasse. Soz. Gewerbetreibende und Kaufleute. Am Mittwoch den 20. d. 8 Uhr abends Ausschußsitzung im Hotel „Sonne". Bund der öffentl. Angestellten Die Sitzung am 19. ds. entfällt; dafür Donnerstag den 21. ds. 8 Uhr abends im Sekretariat. Hotel „Sonne", erweiterte Lndesgruppenleitungssitzuug. Zentralsekretär Koll. Dorer

. Arbeitergesangderein „Eintracht". Heute Dienstag 8 Uhr abends Probe im Hotel „Sonne" Roter Saal. Dorwärts. Heute 8 Uhr abends Wochenabend im Gasthaus „Neupradl". Pradler Athletik-Sportklub. Heute abends halb 8 Uhr Zu sammenkunft sämtlicher Ausschußmitglieder im Trainingslokal. „Natur und Haus", Verein der Vogel-, Aquarien- und Terra- rienliebhäber Innsbruck. Dienstag den 19. ds. 8 Uhr abends Ge- neralversannnlung im Gasthof „Sailer". Rad- und Rennfahrerverein Deldidena. Dienstag Klubabend im Vereinsheim

. Mitgliedsbücher mitbringen. Kinderfreunde Innsbruck. Mittwoch den 20. ds. alle Kinder in -den Hort kommen. Während des Hortes findet eine Kasperl-- thoater-Vorstellung statt. Jedes Kind hat hiofür 20 Groschen mit- zirbvingen. Arbeiter-Feuerbestattungsverein „Die Flamme" Innsbruck. Mittwoch den 20. ds. abends 8 Uhr im Hotel „Sonne", Zimmer 4, Eingang Südtirolerplatz, konstituierende Ausschußsttzung. Arbeiter-Radfahrer Innsbruck. Mittwoch den 20. ds. um 8 Uhr Klubabend im Arbeiterheim, Mendlgasse 12. Allg

16
Zeitungen & Zeitschriften
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1918/16_11_1918/OBEWO_1918_11_16_4_object_8039520.png
Seite 4 von 8
Datum: 16.11.1918
Umfang: 8
und die Ferdinandgasse Ma- farykstraße heißen. Die Erzherzog Franz Ferdinand- Drücke wird in Wilson-Brücke, das Hotel „Erzherzog Stevkav" in Hotel „Wilson" umgetauit. Die „Russische Straße" in Wrschowitz, welche während des Krieges in Kaiser Franz Josef-Straße umbenannt worden war, heißt nunmehr wieder „Russische Straße". Verschiedene Leute legen ihre kaiserlichen Orden und österreichischen Titel ab. Auf den Gassen wurden die Bildnisse Wilsons und Mafaryks verkauft und fanden reißenden Absatz. DaS Stift Emaus

des Kaifermouuments in Prag. DaS Radetzkhdenkmal aus der Kleinseite u. daS Kaiser Franz- Josef-Monument wurden mit weißen Tüchern ver- Das mißglückte Hotel Wilson. Der Magistrat der Stadt Prag beschloß, dem Ansuchen des HotwierS vom „Erzherzog Stephan", Leopold Fischl, das Hotel von nun an Hotel „Wilson" zu benennen, nicht stattzugeben und ihn zu beauftragen, die betreffenden Aufschriften zu entfernen. Es gehe nicht an, den Namen des Präsiden ten der Bereinigten Staaten zu geschäftlichen Zwecken und als Reklame

ist der Schauplatz schrecklicher Ver wüstungen durch plündernde Soldaten. Ueber Kaschau und Temesvar mußte das Standrecht verhängt werden. Durchreisende Soldaten und Sträflinge aus dem Aa rader Gefängnis veranstalteten auf dem Bahnhof und in den angrenzenden Stadtetilen von Temesvar furcht bare Plünderungen, bei denen ein Hotel zerstört wurde. Bei den Kämpfen mit dem gegen die Räuber ausgerück ten Militär wurden zahlreiche Personen getötet und verletzt. Auch in DebreSzin kam eS zu Räubereien der Soldaten

17
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1936/15_02_1936/TIRVO_1936_02_15_14_object_7666811.png
Seite 14 von 16
Datum: 15.02.1936
Umfang: 16
dem ersten Punkt, der zwecknächste, wenn er zur gleichen Partie ge hört, den zweiten und der drittnächste. der ebenfalls zur selben Spielerpartie gehört, den dritten Punkt zahlt. Am Sonntag und Montag werden nun am Herzi'ee folgende Konkurrenzen ausgetragen: 1. Die Oesterreichische Meister schaft im Eisschießen, welche gleichzeitig das Gründungs- eiswettschichen des Oesterreichischen Eisfchietzvertandes dar- steüt. 2. Die Tiroler Lande8"-Meisterschast. Heute Samstag findet um 20 Uhr im Hotel „Greis

im Hotel „Greif". Montag, den 17. Februar. Abfahrt vom Bahnhofplatz zum Herzsee um 7 Uhr früh. Beginn der Wettkämpfe um 8 Uhr. von 12 bis 13 Uhr Mittagspause, von 13 Uhr bis Beendigung des Schießens Fortsetzung der Wettkämpfe. Die S egerverkündigung findet ebenso wie die Preisverteilung am Montag 20 Uhr im Hotel „Greif" statt. Für die Besucher der Veranstaltung am Herzsee iverden am besten die über Mdrans führenden Post- und Privat- krostwagenlimen benützt. Abfahrt vom Boznerplatz Sonn tag

, Hotel Greif, Leopoldstraße. Begrüßungsabend des Oesterreichi- schen Eisschießverbandes. S on n t aq. 16. Februar: 7.30 Uhr. Abmarsch der Eis- schützen vom Südtirolerplatz auf den Herzsee; 9 Uhr. Herzsee. Beginn der Austragung der Oesterreichischen und der Tiro ler Landes-Meisterschaft im Eisschießen (Autobusverbin dung für Zuschauer ab Boznerplatz 8. 9. 11. 12, 14. 14.30 und 15.30 Uhr. bei Bedarf Sonderkurse); 20 Uhr, Festabend des Oesterreichischen Eisschießverbandes im Hotel Greis. M on tag

über „Der Skilauf in den Alpen als Sport- und Wirt schaftsfaktor": 20 Uhr. Innsbruck, Hotel Greis. Siegerverkün digung und Preisverteilung des Oesterreichfchen Eisschieß- vevbandes. Der internationale Torlauf in Seeseld Wie bereits wiederholt gemeldet, gelangt am Montag, 17. d. M., im Rahmen der Internationalen Wintersport woche 1936 in Seeteld e:n internationaler Torlauf für Da men und Herren um die „Seeielder Silberkugel" zur Aus- tragung. Für d:ese Veranstaltung zeigt sich in der interna tionalen Sportwelt

18
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1928/03_02_1928/TIRVO_1928_02_03_7_object_7646558.png
Seite 7 von 8
Datum: 03.02.1928
Umfang: 8
,m Bolland-Saal. Fieberbrunn. Sonntag den 5. Februar halb 3 Uhr nachmittags rm Gasthaus „Rosenegg". Pensionistenbersammlnngen der freien Eisn-b ahner- gewerkschaft finden in folgenden Orten statt: Innsbruck: Am 4. Februar im Hotel ..Sonne". Wörgl: Am 5. Februar tn der Bahnbofrestauration. Kufstein: Am 6. Februar im Arbeiterheim. Als Referenten fungieren die Genossen Scher- bäum und Wabitsch aus Wien. Zu diesen Ver sammlungen werden die Altpensionisten des Lokomotlv- und Zugbegleiterstandes aufgefordert

. Partei. Sektion Wilten-West. Heute Freitag den 3. ds 8 Uhr abends im Gasthaus „Mittemvald" wichtige Sitzung des Vergnügungs komitees. Klub der Sozialdemokraten im Innsbrucker Gemeinderate. Montag den 6. ds. findet im Grünen Saale des Hotel „Sonne" um 20 Uhr eine Fraktionssitzung statt. Wichtige Tagesordnung! Schwaz. Samstag den 4. Februar 8 Uhr abends im Gast haus „Zum Mohren" Generalversammlung der Parteiorganrja- tion mit einem Lichtbildervortrag über Faschismus von Lehrer Gen. Kuprian

- schaft! Jene Vertrauensmänner, welche mit Vorverkansskarten beteilt wurden, werden aufgefordert, zwecks Abrechnung derselben am Freitag den 3. Februar um 18 Uhr im Ortsgruppensekreta- riat Gewerkfchaftshaus zu erscheinen. Karten, welche dort noch nicht abgeführt werden, müssen als verkauft betrachtet werden. Eisenbahnpensionisten Innsbruck I. Samstag den 4. Februar. Generalversammlung um hilb 3 Uhr nachmittags im großen Saale des Hotel „Sonne". Referenten: Gen. Scherbaum und Wabitsch aus Wien

. Holzarbeiter Innsbruck. Sonntag den 5. ds. 9 Uhr vorm. Generalversammlung im Hotel „Sonne". Roter Saal. Fugeudbewegung. S. A. I., Gruppe Wilten-West. Heute sehr wichtige Sitzung bei Gen. Reis. Andreas Hoferstraße 53/11. Kinderfreunde Innsbruck. Samstag nachmittags Ausflug der großen Buben und Mädeln auf die Hungerburg. Treffpunkt: Hungerburg-Talbahnhof. Zeit 2% Uhr nachmittags. Für Schlitt schuhläufer Sportgelegenheit am See. Fahrgeld: 10 g für eine Fahrt mitnehmen. S. A. I. Innsbruck-Stadt und -Land

nachmittags im Hotel „Greis" (Veranda) die diesjährige Generalversammlung statt, wozu die Mitglieder hiemit eingeladen werden. Verein der Selbsthilfe der Bundesbahn und Lokalbahnen Innsbruck. Sonntag den 5. ds. 14 bis 17 Uhr im Gasthof „West bahnhof" Generalversammlung. Arbeiier-Feuerbestattungsderein „Die Flamme", Innsbruck. Die Mitglieder werden aufmerksam gemacht, daß die Zeitschrift „Die Flamme" ab Neujahr 1928 vierteljährlich erscheint und in folge der hohen Portokosten nicht mehr versendet

19
Zeitungen & Zeitschriften
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1920/25_09_1920/ZDB-3059538-1_1920_09_25_14_object_8081455.png
Seite 14 von 14
Datum: 25.09.1920
Umfang: 14
auf den Fremden- verkehr sich bereit ettlärt, der Generaldirektton in Rom den Vor schlag zu machen, für den nächsten Winter keine Fahrplanänderungen vorzunehmen. Sommerhotel- und Baderschluß. Der VerkehrZverband Bozen meldet: Die Direktion der Mendelhotels gibt bekannt, daß die Hotels „Penegal" und „Mendelhof" bereits geschlossen sind. Das zu di sen Hotel? gehörige Touristenhaus bleibt jedoch für den gan zen Winter geöffnet und wird für Unterkunft und Verpflegung bestens gesorgt sein. — Vom Karerpaß

wird gemeldet, daß das Hotel „Laiemar" für diese Saison geschlossen wurde. Das Kaver- Paß-Hotel des Herrn Alois Knoll bleibt den Winter über geöffnet und wird auch für Wintersportwecke eingerichtet. — Der Besitzer des Seiser-Alpenhauses, Herr Dialer, berichtet, daß dieses für den Wintersport so günstig gelegene Winterheim auch fernerhin vollkommen bewirlschaftet bleibt und Schifreunden jederzeit offen steht. Für den kommenden Winter ist dottselbst die Abhaltung eines Schikurses geplant. — Das dem gleichen

Besitzer gehrönde HauS auf der Rodella (Sellajoch) wird mit 28. September geschlossen. Die gesamte Einrichtung wird zu Tal gefördert. Schlüssel werden nicht abgegeben. — In Cortina d' Ampezzo schließen, einer Mit teilung des dortfgen Alpenvereins zufolge, mit Ende September folgende Hotels: Miramonte, Faloria, Christallo und Dittoria. Während des Winters bleiben im Betrieb: Coneordia, Post, Wei ßes Kreuz. Bellevue, Corona Fabrizi, Goldener Stern und Ma- jonj. Auch das Hotel Tre Croci bleibt geöffnet

. Wenn sich die Winterspottsaison für Cortina aussichtsvoll gestaltet, wird das Hotel Miramonte im Dezember den Betrieb wieder aufnehmen. — Aus Sexten wird berichtet, daß die Gaststarten A. Hofex und Goldenes Kreuz sowie das Bad Moos den ganzen Winter offen halten und bewirtschaftet find. Dje übrigen Gasthöfe sind größten- :eils noch zerstört und können erst wieder aufyebaut werden, wenn die Entschädigungsfrage gelöst ist. Gericht. Zwei Steppmaschinen entwendet. Der 24jährige Taylöhner Th. Eder aus Kirchbichl stahl

20
Zeitungen & Zeitschriften
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1929/28_06_1929/TIRVO_1929_06_28_7_object_7646808.png
Seite 7 von 16
Datum: 28.06.1929
Umfang: 16
Graphische Industrie 19 21 40 0.4 Chemische Industrie 61 8 69 0.7 Nahrungsmittelindustrie 612 85 245 2.5 Hotel-, Gast- und Schankgewerbe 253 863 1116 11.2 Handel 106 147 253 2.6 Transport und Verkehr 503 24 527 5.3 Geldverkehr, Versicherung usw. 16 4 20 0.2 Körperpflege und Reinigung 18 20 38 0.4 Heilkunde usws 16 20 36 0.4 BerusSzweige männ. weib lich In "/» Bildung, Kunst und Unterricht 23 19 42 0.5 Advokaturskanzleien 4 3 7 0.1 Oeffentlicher Dienst 38 12 50 0.6 8179 1714 9893 100 Auch im Mai 1929

war der Stand der Arbeitslosen in Tirol in einzelnen Berufen noch außerordentlich groß. Wir zählen insgesamt 2146 unterstützte Arbeitslose, davon 1085 weibliche. Ungemein groß ist die Zahl der Arbeitslosen im Hotel-, Gast- und Schankgewerbe. Am 1. Juni zählen wir in diesem Berufe noch 599 Arbeitslose. Und gerade in die sem Gewerbe finden wir außerordentlich viel Ausländer an gestellt. Eine strengere Durchführung des Jnländer-Arbei- ter-Schutzgesetzes wäre unseren Behörden dringend zu emp fehlen. Ebenso

den einheimischen Unternehmern im Hotel-, Gast- und Schankgewerbe mehr Rücksicht auf die einheimi schen Arbeiter. In Innsbruck allein sind über 1000 Süd tiroler beschäftigt. Davon eine große Anzahl ohne Bewil ligung. Von den anderen in Tirol in Arbeit stehenden Ausländern gar nicht zu reden. Im Baugewerbe zählen wir Ende Mai noch 444, in der Textilindustrie 225, im Handel und Gewerbe 174 und in der Nahrungsmittelindustrie noch 145 Arbeitslose. In allen anderen Berufszweigen ist die Arbeitslosenziffer unter 100

21