37 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_387_object_4647163.png
Seite 387 von 434
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern-ID: 483833
titypus in sieben parallelen Bildern dargestellt. Perugino hatte nämlich auf der großen Hauptwand hinter, beziehungsweise über dem Altare rechts die Auffindung des Mosesknaben und links die Geburt des Herrn gemalt; zwischen beiden in der Mitte bildete die Himmel fahrt der allerseligsten Jungfrau und unter ihr Sixtus IV. im Gebete das eigentliche Altarbild. Doch nachdem der geniale Michel Angelo an die Decke der Kapelle von 1508 bis 1512 seine gleich Wunderwerken angestaunten Propheten

nicht ersetzen könnte. Es gilt vielmehr auf Grund sämmtlicher Leistungen des unsterblichen Florentiners darzuthun, welcher Gedanke ihn wohl veranlaßt hat, die ideale Schönheit gerade in seiner eigentümlichen Weise darzustellen. Das jüngste Gericht fällt ebenso wie die übrigen Leistungen auf durch die Nacktheit seiner Gestalten, und in sehr vielen Be schreibungen ist deshalb die entschuldigende Bemerkung aufgenommen: Michel Angelo sei kein schlüpfriger Künstler gewesen und habe keineswegs sür lüsterne Augen

ist. Sie offenbaren vielmehr in der That das trotzige Bestreben ihres Schöpfers, jeder lockenden Anmuth aus dem Wege zu gehen. Michel Angelo ist auch nicht von der ordinären realistischen Kunstauffassung geleitet, so sehr er in stau- nenswerther Weise die Natur nachzuahmen verstanden hat. Sein lebendiges Christenthum hat seinem gewaltigen Geiste stets die Wahrheit vorgehalten, daß die Kunst den Menschengeist über die Natur hinausführen und ihm zur Erkenntniß seines übernatürlichen Zieles behilflich

sein soll. Und doch dürste mehr als Einer mit Recht meinen, der Spruch Passe nicht ganz auf Wickel Angelo, welchen man über seiner Büste in der Lala ài quài Z>-an6i in der Kunstakademie zu Florenz liest: cN tsri-g. sì ài nostro intelletto. (Sie, die Künstler, erheben unseren Geist von der Erde zum Himmel.) Warum nicht? Michel Angelo hat dieses Ziel, das sicher auch das seine war, durch ein unzureichendes Mittel erreichen wollen. Wer den Menschen zum Himmel erheben will, muß ihn Gott näher bringen. Gott aber ist Geist

; in seinem eigenen geistigen Leben ist dem Menschen die Möglichkeit gegeben, Gott ähnlich zu werden. Alles, was uns veranlaßt, dem natürlichen Leibesleben besondere und vorzügliche Aufmerksamkeit zu schenken, wird ein Hindernis; sür die Erhebung unseres Geistes, zumal die durch die erste Sünde herbeigeführte Unordnung zwischen Fleisch und Geist sich nicht Wegdisputiren läßt. Nun ist, wie gesagt, Michel Angelo weit entfernt, die Süßigkeit des Fleisches durch die Kunst zu verherrlichen und Gefühle veranlassen

1
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1914)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 30. 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/474320/474320_98_object_4650078.png
Seite 98 von 108
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1914,1-12
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,30(1914)
Intern-ID: 474320
■Heft 10/12 DER KUNSTFREUND Seite Tl. Angelo's zu bezeichnen. Robert Vischer nennt ihn freilich einen Helden in der Kunst. Wohl rühmt. J. Burckhardt die gewaltige Erfindungsgabe dieses Meisters, die Grossheit seiner Kom positionen, die unerreicht dastehen. Doch derartige Epitheta werden in der Sprache der Aèsthetiker so vielfach an gewendet, dass ihre wahre Bedeutung, fehlt es sonst an eingehenderen Dar legungen, nur zu leicht verhallen. Was Michel Angelo für die Kunst be deutet, ist heute

Genies. Daß diese künstlerische Potenz auf den jüngeren Michel Angelo einen bedeutenden Einfluß ausüben mußte, ist naturgemäß. In der Tat sie ist bei dem jüngsten Ge richte dieses Letzteren Pate gestanden. Scheute sich doch Michel Angelo nicht, •einzelne Motive aus den Bildern von Orvi etto in sein großes Werk, und zwar in sei ner ausgereiften Zeit, aufzunehmen. Wenn dieses gesagt wird, so darf das nicht als eine Vermessenheit gegen den Geist Michel Angelos angesehen werden, es soll nur endlich

2
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1885/1888)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 1 - 4. 1885 - 1888
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483833/483833_388_object_4647164.png
Seite 388 von 434
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1885,1-12 ; 1886,1-12 ; 1887,1-12 ; 1888,1-12 ; In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,1-4(1885-88)
Intern-ID: 483833
Michel Angelo's Künstlergenie seinesgleichen nicht haben; Dogmen sind doch seine Werke gerade nicht, daß man nur halb verschämt sagen dürfte: das jüngste Gericht von Cornelius in der Ludwigkirche zu München sei „christlicher empfunden,' als das Michel Angelo's. Sprechen wir es doch offen aus, daß Michel Angelo von Cornelius in der Hauptsache, das ist in der christlichen Auffassung des Gegenstandes, entschieden übertroffen worden ist. Sehr richtig sagt nämlich Lübke über das jüngste Gericht

in der Sixtina; „Kühner als je vorher sagte sich Michel Angelo hier von aller Tradition der christlichen Kunst los.' (!) Es befremdet, daß in einer neueren Besprechung des jüngsten Gerichtes von Cornelius nicht auch die Darstellung dieses Gegenstandes vom seligen Fra Angelico in der Akademie der schönen Künste zu Florenz (6kà III n. 6 und 38) zur Sprache gekommen ist. Der Zug der Seligen Men Himmel, worin Fra Angelico Dante's Beatrice die Hand reicht, weist doch sehr deutlich hin auf den Reigen der Heiligen

3
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
(1908/1910)
¬Der¬ Kunstfreund ; N.F., 24 - 26. 1908 - 1910
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483818/483818_274_object_4649706.png
Seite 274 von 479
Autor: Verein für Kirchenkunst und Kunstgewerbe in Tirol und Vorarlberg
Ort: Innsbruck
Verlag: Verein für Kirchenkunst und Gewerbe in Tirol und Vorarlberg
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1908,1-12 ; 1909,1-12 ; 1910,1-10 In Fraktur
Schlagwort: g.Tirol;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift g.Vorarlberg;s.Christliche Kunst;f.Zeitschrift
Signatur: III Z 294/N.F.,24-26(1908-10)
Intern-ID: 483818
Verschiànes. - Seite Hadrian und die Kunst, von Bruno Andersen 259 Huldiglmgsfestzug, der. in Wien, von Alois Bichler 1S3 Italienischer Kunstbrief, von Dr. W. Bombe 59 Künstlermärchen, ein, von Thomson 36 Magelsens' Modellierton, von Rhea Sternberg 171 Seite Michel Angelo als Dichter, von Dr. Adolf Kohut 96 Natur und Kunstdenkmäler, von H. Mankowski 141 Palermo, von Bruno Andersen 254 Sette Chiese, von Bruno Andersen 21V Schüleraufnahme - 162 ÄU8 àm verein für Mrchenkunst uncl -Lemerbe

, öl, ö4, A! „ SàMWeid «nd St.Hedwig 7S ,, ^ ^ Engel mit den Wappen . 73 » » Eva (Kunstblatt) K 4S „ . „ ' Tod des hl.Bonifazms (ànst- KM) ^ ^65 Gobelins aus dem kgl. àyr. WàNakMmseUm in Münch« . ' . W4, 2.W v. HSrmann Mààr (Porträt)..- ... - 78 ' - ^ Gartenstudie - ' '' ' ?S ' ^ »' - - . Raft am.Wege 7S Michel Angelo (Porträt) 9? « „ HI. drei Könige (KnnMati) 89 Valentin Peter, akad. Bildhauer (Portrkt) 134 das letzte Abendmahl IM, 189, 140 « hl. Aloisius IM .. » hl. Anna ' 142 « „ Ans der „Hochzeit zu Kamà' 144

5