53 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_67_object_3879224.png
Seite 67 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
einen Bruder Hans und drei Söhne Johann, Christof! und Stephan. Nach Mayrhofen und nach seiner eigenen Angahe (Bl. 1) war seine Schwester Regina mit dem edlen Sigmund Römer verheiratet. Mutmaßlich sein Sohn Johann Hasler der Jüngere war 1482 Bürgermeister und nach Mayrhofen mit einer Tochter des Landrichters Andrä Römer (Bl. 6r) vermählt. Dieser Andrä war ein Sohn des Grieser Landrichters (1448) Wernher Riemer aus Innsbruck und durch die zweite Ehe seiner Mutter mit Bernhard Römer

der Stiefbruder Sigmund Römers geworden. Andrä Riemer nahm auf Grund eines Vertrages mit seinem Stiefbruder Namen und Wappen der Römer an 137 ). Als steinernes Zeugnis dieser brüder lichen Vereinigung ist noch heute an der Nordwand der Nikolaus- (sog. alten Pfarr-)kirche eine Platte aus rotem Marmor zu sehen, der Stiftungsstein der verschwundenen Doppelkapelle Aller Heiligen und Aller Seelen, die im Volksmunde darum Römerkapelle hieß, weil nach dem Wortlaute der Inschrift „anno domini 1463 die vesten

II, S. 31, 98 (Stammtafel). Verwandtschaftstafel der Riemer, Römer und Hasler. Gottfried genannt der Römer f 1341 Werner Riemer Landrichter zu Gries, f 1450 Andrä Riemer-Römer oo 1. Ursula v, Boson Nikolaus 00 t . Arz f 1380 Iglla oder Rizzin oo Bernhard oo 1. Haslerin 2. t . Altstetten Landrichter zu Gries t 1814 Margaretha 2. Ursula Ambrosini f 1478 3. Iglin od. Rizzili Sigmund co 1. Regina Haslerin 2. Marta Motznerin Valentin Hasler f vor 1396 Johann d. Ä. f vor 1427 Christof! d. A. Bürgermeister 1453 t vor 1467

, daß es an der Ostseite des alten Pfarrfriedhofes gestanden hat. Auch Troyer (29. Kapitel, S. 188) vermerkt nur, daß „die zwo stüfftungen Allerheilligen und Allerseelen die herrn Römer 1480 und 1503' errichtet haben, hingegen berichtet Mayrhofen a. a. 0., Gottfried genannt der Römer (t 1341) habe auf dem Freithofe die Allerseelenkapelle 1325 erbaut und sei dort ebenso wie sein Sohn Nikolaus (f 1380) begraben worden. Dessen Enkel Sigmund (f 1480) habe dann mit seinem Stiefbruder Andrä „auf der Allerseelenkapelle

1
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_133_object_3901967.png
Seite 133 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
des Neubaues der Kirche so sehr an. Ihren Stammsitz hatten sie zu Fuchsberg unterhalb St. Pauls in Eppan. Sie nannten sich auch Herren von Jaufenburg und Lebenberg. Biel- leicht hat Leonhard von Lebenberg wohl nur zu Ehren St. Leonhard, seines Rämensheiligen, die Kirche gebaut. Dieser scheint wenigstens 145Ü Richter in Koltern gewesen zu sein, weil Herzog Sigmund dessen Urteilsspruch im Mooß- streit zwischen Kaltern und Neumarkt 1450 bestätigte. Arch.-B. I, 212. — in Der erste Benefiziai hieß Georg

, nach dessen Tod Herzog Friedrich IV. am 13. Februar 1438 den Ulrich Schapran aus der Diözese Augsburg präsen tierte. Für den am 21. Februar 1458 verstorbenen Jakob Staffinayr schlug Herzog Sigmund den Kaspar Horant aus Innsbruck vor. Nach dem Tode des Johannes Arbiter (Arbaitter)' wurde am 15. Nov. 1466 Jo hannes Grampach aus der Würzburger Diözese und zwar von Thomas Fuchs von Fuchsberg vorgeschlagen (ein Arbaiter kommt auch 1447 als Ka plan vor). Letztgenannter Patron präsentiert dann nach dem Tode

4
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_114_object_3879316.png
Seite 114 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
— Georg v. 66 15 ®; — Leo v. 6© 150 ; — Margarete v. 44, 66 1B0 ; — Sigmund v. 30, 66 150 ; — Wolfgang v. 43, 66, 66 150 , 85 23S , 91; — Zyprian v. 66* 5 ®. Noth Kaspar 50. Notisches Haus 49. Nuesch, Haus am 61. Nuesche, Mayers Hof an dem 60. O. Ober-Payersberg, Ansitz 11®, 64, 65. Obertor, das 46, 47; — Familie 59, 59 1S1 , 95®®; —. Guen v. 69 131 ; — Thomas v. 59 131 ; — 1 Friedrich ~v 59^^. Oberer Platz - Obstplatz 17, 23 ss . Obergasse 70 178 . Obergassen, Joachim v., s. Aichner

; — Sigmund 12, 62, 62 137 , 62 1 ® 8 , 66, 67 1B2 , 75 189 . Römer Werdl 62 1S7 . Römerkapelle 62, 62 138 . Rosen, Bäck an der 40, 58. Rosenegg 40. Rößl, weißes, Gasthaus 51. Rozon, Ursula v. 62 137 , 75 MB . Rubein, Schloß 75 1UB . Rubeis, Jakob de 54 114 , Rudolf II., Kaiser (1576—1612) 64' 4 . Rudolf der Stifter, Herzog, Graf v. Tirol (1363—65) 19, 25. Ruep Katharina 51; — Hans 51. Runkger 18. S. Sakristeigebäude 13. Säge an der Eisackbrücke 85 234 . Sagrer 13, 75. Saltz Hans 49 101 . St. Afra

5
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1903
¬Das¬ Decanat Bozen.- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; [Bd. 1])
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_01/DtAntBisTn_01_120_object_3901250.png
Seite 120 von 343
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 331 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Bozen <Dekanat>
Signatur: II 5.562/1
Intern-ID: 105512
ein; die Flügel sind innen mit Johann d. T. und Erasmus, außen mit Laurentius und einem König (Sigmund oder Oswald, den bekannten Ritter heiligen) bemalt. In der Predella steht Christus mit dem Purpur mantel im Grabe, als sog. NissriooMg., rechts ein Cardinal, links ein Papst. Messe gelesen wird hier selten. Am Markustag und am Mittwoch in der Bittwoche geht man von der Seelsorgs- kirche mit dem Kreuz auf St. Peter -ind sonst immer um gedeih liche Witterung für die Felder zu erflehend) Reihenfolge

der Seelsorger oder Curate n. Zacharias Hochleitner war der erste Seelsorger, ein gesetzt am 3. August 1711. Bartholomäus Egger. Anton Keil. Anton v. Fenn er. Valentin Bernhard, 9. Jänner 1736. Nikolaus Musk, 30. April 1748, als Vice-Curat. Johann Kirchmair, 29. Juli 1748. Johann Selb, 27. Februar 1753. Dominikus Samer, 26. April 1757. Sigmund Mayr, 9. Februar 1762. Karl Vigil Gru stner, 1765. Johann Bapt. Auckenthaler, 15. Juli 1771. Johann V.Kolb von Kolbenthurm, welcher seit 7. Mai 1776 erwählt

7
Bücher
Kategorie:
Religion, Theologie
Jahr:
1904
¬Das¬ Dekanat Neumarkt und Kaltern : (mit Nachträgen).- (¬Der¬ deutsche Antheil des Bisthums Trient ; Bd. 2)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DtAntBisTn_02/DtAntBisTn_02_83_object_3901867.png
Seite 83 von 280
Autor: Atz, Karl ; Schatz, Adelgott ; Thaler, Joseph (Schriftsteller) [Vorredner] / topographisch ; historisch ; statistisch und archäologisch beschrieben und hrsg. von Karl Atz und Adelgott Schatz. [Vorw.: Josef Thaler]
Ort: Bozen
Verlag: Auer
Umfang: 272 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Neumarkt <Südtirol, Dekanat> ; <br />g.Kaltern <Dekanat>
Signatur: II 5.562/2
Intern-ID: 105513
dem vom Herzog Sigmund präsentierten Lupi, seinem Kaplan, nachdem Sengseysen mit Tod- abgegangen war. Herr Nikolaus, Pfarrer in Tramin, erhielt dann am 9. Dezember von Trient den Befehl, den Lupi zu installierend) Indes im Jahre 1456 (8. März) vergleicht sich Herzog Sig mund mit dem Kapitel von Trient dahin, daß dieses zwar einst weilen die Pfarre Kaltern an „Johannes Sulzbach', Dechanten zu Trient (lie. àoer.) aus der Diözese Regensburg verleihen möge, aber vom Kapitel, falls es ihm binnen 2 Jahren

nicht gelänge, seine Ansprüche auf die Pfarre zu beweisen, aus herzogliche Präsen tation hin, neu bestätigt werden müsset) > Nach dem Tode des Pfarrers „Lupi' verleiht das Domkapitel die Pfründe am 5. April 1467 dem Mitbruder Ambros Slas pect aus der Diözese Salzburg.«) Herzog Sigmund jedoch präsen tiert am 8. September desselben Jahres einen Augsburger Diöze- san Priester ..Georg Scyid.'') Diese Präsentation richtet er am 10. Dezember desselben Jahres an den Kardinaliegaten und Bischof l) 551V

8
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_99_object_3879287.png
Seite 99 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
güetter wegen auf! Vnterrontsch. Item es ist ze wissen, als der ratt furnam alle irung ze richten, die I9r sich hielten allenthalben // in den legen und sich fuegett am ersten an Eysachk an die ober leg auff Vnterronlsch, daselbs Sigmund Gerstel als ein ambtman her Arnolds vom Nydermtor gab meinen herrn zu bekennen» wie XV graber aus dem rawtt wassergelt geben hielten pey XL jaren und nicht pillich gewesen wer, wan es des wassers weder genyessen noch entgelten möcht, und vermaynnet solhes hinfür

16
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_14_object_3879117.png
Seite 14 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
Einleitung. „Als dann die stat, burger und inwoner zu Boczen durch feures not s wer lieh verdorben, auch alle brief und geschäft, so wir auf unser hansgrafenambt*) daselbs ausgeen haben lassen, verprunnen sein', dieses traurige Ereignis, init dem Herzog Sigmund im Jahre 1483 eine Ver ordnung an den Bozner Stadt- und Landrichter begründet 1 ), soll auch eine der Ursachen sein, warum von den städtischen Urkunden aus mittel alterlicher Zeit „nur mehr klägliche Reste der einstigen Bestände

17
Bücher
Jahr:
[1934]
Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst ; 5. 1931/1934
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_05/BJGKK_05_65_object_3879220.png
Seite 65 von 323
Autor: Mayr, Karl M. [Hrsg.] / Hrsg. Dr. Karl M. Mayr
Ort: Bozen
Verlag: Vogelweider
Umfang: 310 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: <br />Hoeniger, Karl Theodor: ¬Das¬ älteste Bozner Ratsprotokoll v. J. 1469 / von Karl Theodor Hoeniger. - 1934<br />Staffler, Richard: ¬Die¬ Wasserleegen in der Bozner Gegend : ein Beitrag zur Geschichte der etschländischen Wirtschaftsverfassung / von Richard Staffler. - 1934<br />Wohlgemuth, Karl: Selbstbiographie / von Karl Wohlgemuth. - 1934<br />Schwarz, Aloisia: ¬Ein¬ Ehrenbuch der Bozner Mädchenschule aus den Jahren 1817 bis 1838 / von Schw. Aloisia Schwarz. - 1934<br />Oschinsky, Dorothea: ¬Das¬ Urbar der St.-Jakobskirche in Gardena von 1487 / von Thea Oschinsky. - 1934<br />Mayr, Karl Maria: Vorgeschichtliche Miszellen / von Karl M. Mayr. - 1934
Signatur: D II Z 193/5 (6. Expl.) ; D II Z 193/5 (5. Expl.) ; D II Z 193/5 (4. Expl.) ; D II Z 193/5 (3. Expl.) ; D II Z 193/5 (2. Expl.) ; D II Z 193/5 (1. Expl.) ; II Z 193/5
Intern-ID: 219181
, ob sich das Waghaus schon 1343 bzw. 1376 auf seinem heutigen Standort befunden hat, da nach einer im Stadtarchiv (K. 201) vorhandenen Aufzeichnung Erzherzog Sigmund am 25. April 1483 Hannsen Vintlern und seinen Brüdern erlaubt, am Korn platz zu bauen und eine Wohnung darauf zu machen, und im „Inventari aines ersamen raths brieflicher gerechtigkhaiten' von 1582 „ein sprach und urtlbrief aines ersamen rats von wegen der behausung neben der Wag anno 1486' verzeichnet wird. In derselben Kiste (K. 201) erliegen

18