320 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_70_object_4641148.png
Seite 70 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
- Beseitigt die Schuppen - Stärkt den Haar boden - Belebt die Kopfnerven - Ausgezeichnet gegen Kopf-Rheuma tismus. • CO i ^ : O i 00 Alcune attestazioni: Milano, 21 febbraio 1925. Egregio Sig. Market, Bolzano. Di passaggio questo settembre da Bolzano ho avuto occa sione di fare acquisti nel suo negozio. Fra l'altro ho comperato la sua Lozione Marhettol pei capelli l'ho usata e ne sono stata molto soddisfatta, così soddisfatta die desidererei acquistarne ancora. Favorite spedirmi una bottiglia da mezzo

. J. Market, Bolzano. Avendo avuto ottimo risultato per le mie forfore distrutte con il suo portentoso prodotto „Marhettol', ed essendone ora sprovvisto, la prego spedirmene contro assegno, 2 bottiglie da L. 20.— ciascuna. Rinnovando le mie congratulazioni per il tanto prodigioso prodotto dovuto al suo profondo studio sulla forfora ed in attesa di quanto sopra, distint. la saluto. Vicoletto Cinesi 36. Vincenzo Costa. Cavalese, 10 ottobre 1924. Egregio Sig. Market. Spontaneamente ho il piacere

Parfümeriehändler übergeben. Signe Forslund Grevmagnigatan 10 J. MARKET, Parfumeur Piazza della stazione No. 7 BOLZANO Piazza della stazione No 7 ifliiiiiiiiiiimmiiiiu immillimi imiiimmiiiiiimmiimiiiiimmimmiimimiiiiimiimmi mimmi iiiiiiiiiiiimmiii nummi iu= Fotografìe Ambrosi, Bolzano, e Zardini, Cortina d'Ampezzo^'- S£mpJ$SSITOaF?pn^ a fi a G. Ferrari, s. a g. 1., Bolzano. — Photo Ambrosi, Bolzano, une Zardini, Cortina d'AmpezzB- Q ^r^i^von G. Ferrari G. m. b. H., Bolzano.

1
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_30_object_3881126.png
Seite 30 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
an die in den älteren Verfachbüchern nach gewiesenen Lieb, insbesondere nicht an die des Hans Lieb (3), die das gleiche Wappen führt. Sebald Lieb (20) hai nur drei Söhne hinter lassen, von denen der jüngste Sebald (51) 1588 ledig gestorben ist. Jeremias (42) ist in den späteren Jahrgängen der Verfachbücher nicht mehr als in Bolzano lebend nachzuweisen. Von Nachkommen dei älteren Hans Lieb (23) konnte aber nirgends etwas festgestellt werden. Danach sind also folgende Kinder des Hans Lieb (44) bekannt: Hans Lieb

(80), identisch mit (2833) des Geschlechterbuchs, muß vor 1584 geboren sein. Über ihn ist weiter nichts bekannt. Anton Christoph Lieb (81), identisch mit (2834) des Ge- schlechterbuchs, ebenfalls wahrscheinlich vor 1584 geboren, war Dominikanermönch. Tobias Lieb (82), Sohn des Hans Lieb und der Elisabeth Pöckhlerin, getauft in Bolzano am 12. 6. 1584. Wahrscheinlich als Kind gestorben. Jeremias Lieb (83), identisch mit (2831) des Geschlechter buchs, getauft als Sohn des Hans Lieb und der Elisabeth Pöckhl

zu Bolzano am 1. 9. 1585, Zollner zu Bronzolo. Er war zweimal verheiratet, denn wir finden seine zweite Ehe in Bolzano, 1. Ehebuch, S. 157', ein getragen am 4. 2. 1625. Seine zweite Frau ist Katharina Höllin; Trau zeuge ist Dr. theol. Andreas Kastner, Pfarrer in Bolzano, wahrschein lich ein Schwager seines Bruders Sebald (87). Über Nachkommen dieses Jeremias Lieb ist nichts bekannt. F erdinand (84) und Sebald (85) Lieb, Zwillinge, als Söhne derselben Eltern getauft in Bolzano am 14. 11. 1590

, sind offenbar beide als Kinder gestorben. Judith Lieb (86), getauft in Bolzano am 29. Juli 1592 als Tochter von Hans Lieb und Elisabeth Pöckhlin (2. Taufbuch, S. 90). Dieselbe ist im Geschlcchterbuch nicht erwähnt, also möglicherweise ohne Nach kommen gestorben. Sebald Lieb (87), identisch mit (2829) des Geschlechterbuchs, getauft in Bolzano am 17. 6. 1595 als Sohn derselben Eltern (2. Taufbuch, S. 179), ist der spätere Zöllner und Waldmeister zu Fleims, verehelicht mit Maria Elisabeth Kastner

2
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Wirtschaft
Jahr:
1928
¬La¬ grande guida descrittiva illustrata delle stazioni climatiche delle Dolomiti e dell'Alto Adige : raccolta e ricostruita con i dati ufficiali dei Comitati di cura, societa d'abbellimento = Großer illustrierter Führer der Dolomiten-Kurorte und des Alto Adige
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/311719/311719_46_object_4641124.png
Seite 46 von 71
Autor: Colasanti, Luigi [Hrsg.] / ed. e dir. da Luigi Colasanti
Ort: Bolzano
Verlag: Colasanti
Umfang: 63 S.
Sprache: Italienisch; Deutsch
Anmerkungen: Text ital. und dt.
Schlagwort: g.Südtirol;s.Gaststätte;f.Verzeichnis
Signatur: III 65.649
Intern-ID: 311719
è situato all'estremità meridionale dell'ampio altipiano chiamato Renòn, che si protende fra l'Isarco e la Valle Sarentina, in direzione nord-sud, verso la conca di Bolzano. 11 vasto pianoro verso settentrione si prolunga elevandosi lentamente e gradevolmente fino al Corno di Renòn ad un'altezza, sopra il livello del mare, di circa 230Ü m., ove si gode un panoroma alpino magnifico. Dalle alture di quest'altipiano il nostro sguardo spazia su regioni svariatissime ed in cantevoli delle splendide Dolomiti

e delle grandiose Alpi centrali con le loro nevi immaco late ed i loro scintillanti ghiacciai. Pure gradevoli riescono le gite con la ferrovia del Renòn, a Costalovara col suo gra zioso laghetto, a Stella e Collalbo. Nell'anfratto superiore lungo la ferrovia del Renòn, s'inal zano molte piramidi, costruite di un conglomerato formato di margone argillaceo e di blocchi pietrosi, residui d'una morena dell' epoca glaciale. Soprabolzano si raggiunge partendo da Bolzano, Piazza Vittorio Emanuele III, con

Rittner-Horn, eine Höhe von fast 2300 Meter erreicht. Auf diesem, voll der entzückendsten Landschaftsbilder und an herrlichen Aussichts punkten auf die Dolomiten und schneebedeckten Zentralalpen reichen Höhenlaud, bieten sich dem Wanderer zahlreiche Spazierwege auf Alpenwiesen und in Nadelholzwäldern dar. Ausflüge mit der Rittnerbahn nach Costalovara ('Wolfsgruben) mit kleinem See, Stella (Lichtenstein) und Collalbo (Klobenstein). Soprabolzano erreicht man von Bolzano Viktor-Emanuel- platz aus mittels

der Rittner bahn (elektr. Zahnradbahn) in 50 Minuten. Die Rittner bahn befördert alle Arten von Gepäck; dasselbe muss, mit Ausnahme des kleinen Hand gepäckes, am Rittnerbahn hofe (8 Minuten vom Haupt bahnhofe) aufgegeben werden. Ein Ausflug mit der Ritt nerbahn gehört zu den schön sten in der Umgebung von Bolzano und bietet Sopra bolzano den umfassendsten Rundblick längs der ganzen Renòn. L'Assunta Renòn, Maria-Himmelfahrt Bahnlinie. Das Holel ist frei und offen gelegen, von der Bahnstation in 2 Minuten

3
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_8_object_3881082.png
Seite 8 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
verliehen. Die Familie des Kaspar Lieb dagegen führt ein durchaus verschiedenes Wappen: dieses ist waagrecht zweigeteilt und zeigt in der oberen Hälfte in rotem Feld einen nach rechts gerichteten halben Löwen mit Urkunde in den Pranken, im unteren grünen Feld drei Rosen. Dieses Wappen führen nach Wappenbüchern in Bolzano der Bürgermeister Kaspar Lieb und seine Söhne. Dasselbe Wappen findet sich auf Urkunden des Generalarchivs des Deutschen Ordens in Wien: Schreiben der Ge meinde Bolzano an Hans

Hintermayr wegen Baurecht vom 20. März 1529 und an Hans Oetting, Bürger, wegen Pachtrecht vom 14. September 1530; Siegler ist Kaspar Lieb, Ratsbürger zu Bolzano (s. Abbildung 1). Das Wappen des Kaspar Lieb hat gemeinsame Bestandteile mit Wappen, die 1504 von Kaiser Maximilian verliehen und in einem Adels brief vom 1. Oktober 1614 (Tiroler Landesakt) für Johann Baptist Lieb in Bolzano, Zöllner an der Teil, gebessert wurden. Eine Abstammung dieses Johann Baptist Lieb von Kaspar Lieb ist indessen

nicht festgestellt: die Übereinstimmung besteht auch nur in wesentlichen Teilen der Wappen (s. u. S. 12). Der Allbürgermeister Kaspar Lieb in Bolzano stiftete am 1. Jänner 1542 entsprechend seiner Herkunft aus der Bäckerzunft 260 rheinische Gulden, von deren Ertrag an jedem Freitag „u mh ain phundt perner guet frisch newgepachen waitzen prodt' eingekauft werden soll als Spende für alle „notturftigen leutt, die an den freyttagen bey der peckhen bruederschafft an der pharrkirchen alhie freydthof, dieweill

4
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_27_object_3881121.png
Seite 27 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
Elisabeth lieb (47) finden wir am 3. Februar 1593 als Ehefrau des Anton Prunner (46) (Vfbch. 154, S. 43) zu Magrè in einem Hechts streit wegen eines Grundstückverkaufs vertreten durch ihren Stiefbruder Hans Lieb (44), „Bürger des Raths zu Bozen'. Über Nachkommen von ihr land sich in Bolzano nichts. Anna Lieb (49), „Tochter des Sewalten Lieben, im Leben gewesten Burgern des Raths zu Bozen, und der tugendhaften Frauen Anna Pruggerin, seiner gewesten Ehfrauen und begebenen Wittiben, mit rath samen

einer Ordnung von Schuldverhältnissen, die offenbar durch die Erbteilung auf Ableben der Mutter Anna Prugger entstanden sind (Vfbch. 157, S. 32 und 52, actum 29. Januar «nd 18. Februar 1594). Blasius Gerhardt ist hier als Handelsmann und Bürger zu Bolzano be zeichnet. Wahrscheinlich ist die Mutter Anna Prugger nicht lange vor diesem Akt gestorben. Eine Tochter des Blasius Gerhardt und der Anna geh. Lieb, Anna Maria Gerhardt (90), ist laut 2. Taufbuch in Bolzano am 10. August 1596 getauft. Es ist sehr wohl

möglich, daß von diesem Ehepaar noch weitere Nachkommen vorhanden waren. Kinder aus der ersten Ehe des Sebald Lieb. Nach den Teillingsverhandlungen vom Jahre 1573 auf Ableben des Vaters hat Sebald Lieb (20) seine zweite Frau als Witwe, deren vier unmündige Kinder und zwei Sohne aus seiner ersten Ehe mit Helene Schwarz als alleinige Erben hinterlassen (Vfbch. 90, S. 198; 93, S. 61—88'). Die erstehelichen Söhne, der in Bolzano lebende Hans Lieb (44) und der zur Zeit der Teilung in Nürnberg lebende

Jeremias Lieb (42) sind (Vfbch. 90, S- 198') ausdrücklich als vollbürtige Brüder und Söhne der Helene Schwarz bezeichnet. Jeremias Lieb läßt sich (Vfbch. 90, S. 208') durch seinen Vetter Andreas Schgraffer (54) vertreten, dessen Bruder Paul Schgraffer ebenfalls in Nürnberg lebt. Ein ihm durch die Erbteilung zugefallenes Grundstück in Bolzano läßt er verpachten, wobei nochmals die Stammfolge bezeugt wird: „. . a der ersam Jheremias Lieb von Bozen, dieser Zeit zu Nürnberg wonendt, . . . verlasst

5
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1940
¬Die¬ Familie Lieb im 16. und 17. Jahrhundert.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_05/BJGKK_BH_05_15_object_3881096.png
Seite 15 von 49
Autor: Fromherz, Konrad / Konrad Fromherz
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 41 S. : graph. Darst.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Lieb <Familie> ; z.Geschichte 1500-1700
Signatur: D II Z 193/Beih.5 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.5 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.5
Intern-ID: 166885
Diese Familie, fiber deren vielleicht sehr weitläufigen Zusammen hang mit unserer Familie Lieb nichts nachweisbar war, kommt, erkennbar an dem Wappen und dem Namen „von Liebenburg', auch in späteren Urkunden von Bolzano vor und scheint mit mehreren Deszendenten auch in Egna (Neumarkt) ansässig gewesen zu sein: Wir finden in den Verfachbüchern von Egna (Bd. 172» S. 173, d, d. 2. Mai 1714) einen Pfarrer FranzXaver IgnatiusLiebvon Liebenburg als Sohn des Stephan, also offenbar des einen der 1676

geadelten Brüder» genannt, Derselbe verkauft auch d. d. 3. März 1719 an seinen Schwager ein Haus in Bolzano. Am 29. Mai 1714 verkauft er an seinen Verwandten Johann Baptist Lieb v. Liebenburg, der zugleich für seinen Bruder Anton Isidor Lieb v. Liebenburg siegelt. Endlich finden wir 1728 noch einen Franz Joseph Lieb v. Liebenburg genannt, der dasselbe Wappen führt. In den ältesten Taufbüchern von Bolzano sind weitere Familien Lieb nachweisbar, die nach den von uns beigebrachten Unterlagen eben falls

Johann Christoph, am 13. Mai 1612 eine Tochter Judith, am 16. August 1613 eine Tochter Maria Barbara. Der Vater Johann Baptist Lieb ist vielleicht identisch mit dem Zollner an der Tel zu Bolzano gleichen Namens, der am 1. Oktober 1614 durch Tiroler Landesakt geadelt wurde (vgl. oben S. 5).

7
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1926
Stolz-Heft
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/155220/155220_37_object_4398371.png
Seite 37 von 40
Autor: Garber, Josef ; Weber, Franz Sylvester / [Josef Garber ; Franz Sylvester Weber]
Ort: Bolzano
Verlag: Vogelweider
Umfang: 40 S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Aus: Der Schlern ; 7,1
Schlagwort: p.Stolz, Rudolf<br>p.Stolz, Ignaz <der Jüngere><br>p.Stolz, Albert <Künstler>
Signatur: III 1.834
Intern-ID: 155220
von Sommers berg und Rohrweg. Das Ehepaar Johann Streiter, Syndious und Advocatus zu Villandro, später Sekretär der Bozner Commenda, und Maria Barbara Bartl (Parti) von Sommersbevg und Rohrweg erscheint 11. 6. 1753 und 3. 2. 175S als Elternpaar zu Villandro (Frag) und 2S, 7. 1757 und 29. 10. 17S9 als solches zu Bolzano (vgl. „Schiern 4., 8. Heft, Seite 246, 3. Reihe, 4 And S). Gesucht werden 5 dieses Ehepaares. Jo- Diese familienkundliche Suchecke soll von nun an, so oft Fragen vorliegen, im „Schiern

' er scheinen. Die Zeile kostet Lire 2.—. Fragen sind an Franz Sylvester Weber, Bolzano-Gries, Fagen- straße K62, zu richten. Vor- und Zuname, Berufs- und Ortsbezeichnungen sind nicht abzukürzen. Da gegen sind für „geboren', „verheiratet', „gestorben', „getauft', „begraben' usw. die üblichen familien- kundlichen Zeichen OO, 's, LH usw.) zu Hann Streiter muß vor 2V. 2. 1797 gestorben sein, seine Frau wahrscheinlich nachher. Der Vater der Maria Barbara Bartl ist wohl Johann Anton, 1736 Steuereinnehmer

. Druck und Verlag: „B o g e l w e i d e r'. Bolzano.— Schriftleitung: Franz Junger. 0 881

8
Bücher
Kategorie:
Geschichte
Jahr:
1939
¬Die¬ Jenner von Vergutz, Sebegg und Bärburg : mit 3 Stammreihen.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 3)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_03/BJGKK_BH_03_34_object_3880908.png
Seite 34 von 48
Autor: Cornet, Albert Andreas / Albert Andreas Cornet
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 35, VIII S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Jenner <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.3 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.3 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.3
Intern-ID: 166889
. Er ist der Stifter des jennerischen Benefiziums an der dortigen Stadtpfarrkirche. Seine Gattin Anna Maria Pfanzelter, eine zarte Gestalt mit feinem Schmal- gesiehtchen, entstammte einer Familie von Bolzano. Die der Ehe ent sprossene Anna Klara schloß am 17. Juli 1730 zu Barbiano mit dem Handelsherrn Joseph Anton v. Zallinger zum Thurn aus Bolzano die Ehe. Der Sohn KassianRochus übernahm das väterliche Handels geschäft in Bressanone. Seine Gattin Elisabeth erbte vom Vater, den» sagenhaft reichen Postmeister

(gestorben Bressanone 7. Juli 1793). Wappen sollen kennzeichnend sein und sollen etwas sagen. Nun denn: Der Hirsch ist der schnellste, der Bär der stärkste Waldbewohner; dieser nimmt es selbst mit Eber und Büffel auf. Das Erbe von Kassian Rochus und Elisabeth traten ihre einzigen zwei weiblichen Nachkommen an, von denen Maria Anna Margaret mit Valentin v. Mayrl in Bolzano und Maria Anna Katharina mit Anton Anreiter v. Zirnfeld verheiratet war. Die Bärburg in Chiusa fiel nach dem Tode von Franz

9
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer
Jahr:
[1927]
Dolomiten-Führer : illustriertes Handbuch für Dolomitenreisende
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/406809/406809_14_object_4620422.png
Seite 14 von 136
Autor: Wolff, Karl Felix / von Karl Felix Wolff
Ort: Bolzano
Verlag: Ferrari
Umfang: 132 S. : Ill., Kt.. - [5. Aufl.]
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Dolomiten;f.Führer
Signatur: I A-28.802
Intern-ID: 406809
Photo Dolomit Inh.: Carl Felderer Entwickeln und Kopieren innerhalb Tagesfrist Frisches Platten- und Filmmaterial Auto Vermietung ooooooooo Ansichtskartenlager Bolzano, Gerbergasse Alpine Auskunftsstelle gratis %-»»««- -»»««- -»»<«(- ->»>««- -«»««- -»»««- -»»»««- * § Wertvoll, unterhaltend und leßrreicf) für jeden | - Dolcmitenbesvcger ist die Cektüre

der - Nj IIHIIIIIflIIIIIHIIIIIIilllHmililllllllllllllllllllllllIMMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMMIIIIIIIIIIIIHIIIIMIIIIIIIIIIHIÙIHMIIII * | Dolomiten- Sagen | j IltfINtlfmmKmil'IIIIIIIHIIIXIIIlltlMIUIIIIIIIIfllllllllllDlimillllllllllMIIIIUIIIIIIIIIttllllllMIIMIIIIIIIIIIIIIIIIIIIMIIIII k 5 Sagen, Ueberlieferungen, Märcfjen u. Erzählungen * ^ der ladirüscQen und deutschen Dolomitenbewoßner ^ Gesammelt und bearbeitet von 5 If Karl Felix Wolff § 0 — o A Vierte Auflage in zwei selbständigen BändcQen . i Zu beziehen duref) die Bucßßandlung G. Ferrari, Bolzano, Üikior-Emanuel-Plaft 16 1 .iSWffie-• ft JÜfttttfa . \\Wfftt. - wWff/r - . sji ''WAV

* 'WW' '»WAv* ''/AW V ''//\\\< 'WAV' 'WA\^ 'VA*»' J 1 Gasthaus Wenzer, Bolzano i* J. u. M. PesKatz Zollstange SO J# am Fu&e des Magdalenahügels gelegen 7 Minuten vom Bahnhof 1 Minute vom Hotel Stiegl r Schön eingerichtete Fremden?i'mmer L AITBÖZNER WEINSTUBE 1 Sehenswürdige Arbeit einheimischer Künstler — Ausschank von echten M hiesigen Sorten-Weinen — Bier vom Fa(? — Kalte und warme Speisen \ zu jeder Tageszeit. M

11
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1937
¬Die¬ heimische Bildhauerfamilie Reinalter.- (Beihefte zum "Bozner Jahrbuch für Geschichte, Kultur und Kunst" ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BJGKK_BH_01/BJGKK_BH_01_29_object_3880744.png
Seite 29 von 46
Autor: Reinalter, Reinhold / Reinhold Reinalter
Ort: Bolzano
Verlag: Verl.-Anst. Athesia
Umfang: 27, 12 S.: Ill.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: p.Rainalter <Familie> ; z.Geschichte
Signatur: D II Z 193/Beih.1 (2.Expl.) ; D II Z 193/Beih.1 (1.Expl.) ; II Z 193/Beih.1
Intern-ID: 166893
spitzbogigen Sockel; die Umrahmung ist gotisch. Zwischenhinein arbeitete der junge Bildhauer an profanen Auf trägen. Erzherzog Rainer, der seit den verhängnisvollen Märztagen des Jahres 1848 in Bolzano bleibenden Aufenthalt nahm und sich die Liebe und Verehrung der Bozner erwarb, starb am 16. Jänner 1853. Franz Rainalter, dem es durch Vergünstigung der erzherzoglichen Familie vergönnt war, eine Totenmaske vom Antlitz des Verewigten zu nehmen, fertigte das Modell zu einer Büste des beliebten Erzherzogs

an 97 ). 94) Bole f. Tirol u. Vorarlberg v. 1, Juli 1873, Nr. 148. — Thieme-Becker, a. a. O. Das Muüer'sche Grabmal ist eine Wiederholung des Streiter'sehen Denkmals in Bolzano von Anton Rainalter. 95) Hammer 11., Die Paläste u. Bürgerbauten Innsbrucks, Wien. 1923, S. 204. 96) Diese Darstellung findet sich in verkleinertem Maßstab auch auf dem Pfarr friedhof in Gries am Grabdenkmal für die Familie Roltensteiner-Möckl. Ebendort ist eine kleine Pietà von Franz Rainalter über der Grabstätte der Familie

18