346 Ergebnisse
Sortieren nach:
Relevanz
Relevanz
Erscheinungsjahr aufsteigend
Erscheinungsjahr absteigend
Titel A - Z
Titel Z - A
Bücher
Kategorie:
Geographie, Reiseführer , Kunst, Archäologie
Jahr:
1930
T. 1: Das Burggrafenamt. - T. 2: Vintschgau.- (¬Die¬ Kunstdenkmäler Südtirols ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/KuDe_04/KuDe_04_444_object_3837677.png
Seite 444 von 646
Autor: Weingartner, Josef / von Josef Weingartner
Ort: Wien
Verlag: Hölzel
Umfang: 483, [ca. 160] S. : Ill., Kt.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Südtirol;s.Architektur;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Architektur;f.Führer<br />g.Südtirol;f.Kunstführer<br />g.Südtirol;s.Kunst;z.Geschichte<br />g.Südtirol;s.Kulturdenkmal;f.Führer
Signatur: II 141.122/4
Intern-ID: 551334
, nach einer anderen Angabe 1852 abgetragen. Heute nur mehr die Grundmauern erhalten. St. Martin im Kofi, I. Kirchen. 1. Kuratialkirehc zum hl. Martin. Bau: Einfacher viereckiger Bau hoch im Gebirge an einem steilen Felsenabhang mit niedriger, seitlich aus dem Felsen aus gehauener Apsis und Chorturm. Fenster und Türe mit stumpfen Spitzbogen, an der W.-Seite tief hinabreichende Substruktions- mauer. Tonnenwölbung, zur Felsenhöhle Spitzbogeneingang. Einfache Empore. Am Turm Spitzbogenschallfenster und Vier eckpyramide

. Nach der Überlieferung stellte der Bauer Georg Platzer in der Felsenhöhle, im „Kofel', vor welchem ursprünglich ein Stall stand, das Bild des hl. Martin auf. Später wurde statt des Stalles eine Kapelle und dann eine Kirche gebaut. Schon 1629 eine Expositor gegründet. Der heutige Bau wohl XVI. Jahr hundert, aber später erneuert. Hochaltar: Neuer Tabernakel. Vier Säulchen mit Engels köpfen an den Strümpfen, die zwei inneren gedreht. Verkröpftes Gebälk, Giebel, Statuennischen, Seitenansätze mit Blatt

- und Knorpelornament. Skulpturen, St. Martin zu Pferd, seitlich Isidor und Notburga, am Giebel Maria mit Christkind, Engel mit Attributen des hl. Martin. Altar Ende XVII. Jahrhundert, die Skulpturen teilweise XVIII. Jahrhundert. Tabernakel von Johann Martiner in St. Ulrich. 1917. Altar im „Kofel': Einfaches Altärchen mit Säulen und Volutengiebel. Nische mit dem Gnadenbilde, gekleideten Holz figuren des hl. Martin und des Bettlers, seitwärts St. Barbara, Margareta, Johannes und Paulus. XVIII. Jahrhundert

1
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_148_object_4952238.png
Seite 148 von 460
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1914
Intern-ID: 483097
. Emwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. 141 Bemstingl Karl, stadi. Amtsdiener, Amraserstr. 45. Bemstingl Rosa, .Private, Marimilianstr. 39. Beirer Genovefa, Kleider-Konfektionärin, Bürger- 15. Beirer Caroline, Kleider-Konfektionärin, Bürgerstr. Ni. 15. Veitelmaier Martin, Cafetier, Angerzellg. 2. (2761 Belcic Johann, Monteur im Elektrizitätswerk, Kapuzinergasse 33. Belcsak Johann, Inspektor und kommerzieller Re- serent d. S.-B., Karl Ludwigpl. 2 . (11711V) Saliern Josef

, Private, H., Schneeourgg. 23. Berchtold'Leo, St.-B.-Oberkonndukteur, Pechestr. 1. Berchtold Martin. Oekonom, H.> Schiehstandg. 6. Berchtold Mar, S.-B.-Wagenschreiber, Langstr. 19. Berchtold Walburga, Private, H., Dorfgasse 2. Berchtold Paul, Hausknecht, H., Dorfgasse 4. Berchtold Peter, Bahnbediensteter, Eabelsberger- stratze 31. Berchtold Rudolf, Zimmermann, H., Kirchg. 10. Berchtold Sebastian, Oekonom, H., Schiehstandg. 1. Berg Ulrich. Frhr. v., k. u. k. Rittmeister, Saggen gasse 11. Bergani Anton

-Oberkontrollorswitwe, Müller- strahe 26 . Berger Martin, k. k. Postamtspraktikant, Herzog Friedrichstrahe 10. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Siegfried, Schneider. Templstr. 26. Berger Sofie, Private. Schubertstr. 3. Berger Thomas, k. k. Direktor der Handelsakademie, i. P., Richard Wagnerstr. 8. Berger Wilhelm, Dr. med., Richard Wagnerstr. 8. Berger Wilhelm, Dr.. St.-B.-Kommissär. Bienerstr. Nr. 21. Berghammer Georg, St.-B.-Oberkondukteur. Kar melitergasse 10. Berghammer 2oh., Bautechniker

2
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1866/1870)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1866 - 1870
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483506/483506_284_object_4873836.png
Seite 284 von 913
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1866 ; 1867 ; 1868 ; 1869 ; 1870<br />In Fraktur<br />Parallelsacht.: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1866-70
Intern-ID: 483506
Iks Pnorat Mehrerau. ?. Meinrad AWller. geb. zu Latsch 834; Pr. 859, Kooperaior zu Platt. — Placidus Theiner, geb. in der Pfarre Bürgels 839 ; Pr. 863, Kooperaior zu St. Martin. — Karl Ehrenstrasser. geb. zu Innsbruck 841 ; Pr. 865. Koop. . zu St. Martin. — Othmar Koch, geb. zu Tschengels 840 ; Pr. 865, Kooperator zu St. Martin. — Kassian Hofer, geb. zu Innerpfitsch 840 ! Pr. 865, Gymnasial- Professor und Subregens im Konvikte zu Meran. — Vinzenz Ladurner, geb. zu Meran 842; Pr. 86b, Oekonom

und Chorregent im Stifte, Exkurrens nach Burgeis. — Isidor Lechthaler. geb. zu Schlünders 842: Pr. 865, Theoloa ^des IV. Kurses. . — Maurus Frick, geb. zw St. Martin 839 ; Pr. 866, Theolog des IV. Kurses. Sakristan. — Dominikus Raas, geb. zu Laatsch 842; Pr. 866, Theolog des IV. Kurses. — Aemilian von Adam, geb. Zu Im st 840; Pr. 865, Gymnasial- Professor und Regens des Konviktes zu Meran. ?r. Leo Treuinfels, geb. zu,Trieft 848, Theolog des I. Kurses. — Ambros Thnille, geb. zu Taufers in V.ntschgau 844

; Theoloa des I. Kurses. — Magnus Ortwein. geb. zu Laatsch 845, Theolog des I. Kurses, MuMehrer. — Leander Thomann, geb. zu Mals 843; Theolog des I. Kurses. Zusammen .32 Priester, 4 Kleriker und zwei Laienbrüder. Priorat Mehrerau, Mi M»à eievisZV» Der Hochwürdigste Herr Martin Reimann. g.b. zu Staretschwtzl in der Schweiz 798; Proses; in Wettingen 817. Pr. 821, als Abt von Wettingen erwählt 20. Juni 864, bcnedizirt 26. März 865, Prior von Mehrerau. Visitato! und ?àr àmeà. von vier Frauenklöstern Olà

3
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1856/1960)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1856 - 1860
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483511/483511_94_object_4872156.png
Seite 94 von 688
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: Abschlussaufnahme von: 1856 ; 1857 ; 1858 ; 1859 ; 1860<br />In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1856-60
Intern-ID: 483511
Stift Marienberg. 91 Stift Marienberg, G. Ilencrt^ti, Der Hochwürdigste Herr Augustin Moriggl, geb. zu Burgeis 10. März 816, Profeß 16. Aug. 840, Pr. 1. Aug. 841, als Abt erwählt 22. Aug. 355. I'. Martin Ritsch, geb. zu Neschen P. Jak. Tersib, g. zu Tirol 82!, Pr. ' 802, Pr. 826. Prior 853. Si6, Gymn. Prof. in Meran 850. ^Pius Zingerle, geb. Zu Meran 804, - Pet. Wiesler. geb. zu Taufers 820, Pr. 824. Superior und Gymna- Pr. 846, Gymn.-Prof. in Meran sial-Direktor in Meran. 850. - Placid

. Degeftr, g. zu Meran 773, Pr. 798. - Valentin Spitaler, g. zu Mais 774, Pr. 798. -Benedikt Ladurner, geb. zu Meran 788, Pr. 812, Pfarrer zu St. Martin ZW. - Älois Pichler, g, zu Ulten 799, Pr. 824, Pfarrer Zu Kurgeis 847. - Kolumb. L)bex g. zu Tirol 800, Pr. 824, Gymn.-Proftss. ill Meran. - Gregor Hauser, g. z. Ischgl8Ó7, Pr. 834 , Pfarrer m SchliÄg 846^ Anselm Vinaher, g. zu Groden805, Pr.S33. d. Z. Hilfspr. in Bruneck. - Joh. Gasser. g. zuBrixlegg 306,$r. 840, Gymn.-Prof. in Meran 849. - Pirmin

g. zu Schönna 823^ Pr. 848, Gymn.-Prof. in Meran. - Bruno Winkler, geb. zu St. Martin 825, Pr. 851, Koop in Platt 852. -Gabriel Plangger, g. zu Graun 825, Pr. 8b i, Koop in St. Manin. Bonis, to, Porta, g. zu Schleis 829^ Pr. 653, Koop. in St. Martin. - Benard Koch, g. zu Tfchengels 829. Pr. 85Z, Fruhmesser in Bmgeis. -Hermann Strjmm er, g. zu Laas825, Pr. 850, Kymn.-Prof. in Meran. Jgnaz Dopfer, g. zu Tannheim 830, 'Pr. 855, Theol. des lV. Kurses. - Maurus Kuntner. geb. zu Laatsch 830, Pr. 855, Theol

4
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1906)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1906
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587517/587517_111_object_4948877.png
Seite 111 von 327
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 326 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1906
Intern-ID: 587517
, Herzog Friedrichstr. 5. Bester Walburga, Gemeindediener-Gattin, Dreiheili genstraße 7. Beimpold Josef, Kontordiener, Schmidgasse 12. Beinstingl Luise, städt. Bolksschul-Lehrerin, Anichstr. 2 a. Beinstingl Rosa, Aushilfs-Kellnerin, Stafflerstr. 8. Beirer Genov., Kleidcr-Konfektionärin, Bürgerstr. 15 Beirer Karoline, Kleidcr-Konfektionärin, Bürgerstr. 15. Beitelmeier Martin, Casctier, Museumstr. 5. Beiti Marie, Private, Mentlgasse. 18. Bekert Josef, Schlosser, Amthorstr. 32. Belcic Johann, Tischler

, Haspingerstr. 11. Berchtold Josef, Privatier, H., Schneeburgg. 32. Berchtold Josefa, Private, H., Dorfgasse 5. Berchtold Josefine, Gemüsehändlerin und Hansbes., H., Hötting-Umgebung 23. Berchtold Karoline, Private, H„ Riedgasse 43. Berchtold Karoline, Büglerin, H., Dorfgasse 5. Berchtold Kreszenz, Gemüschändlcrin, H., Schneeburg-- gasse 23. Berchtold Leo, St.-B.-Zugsführer, Museumstr. 35. Berchtold Lina, Störnäherin, Leopoldstr. 24. Berchtold Martin, Bauer, H., Dorfgasse 5. Berchtold Nothburga, Private

. 8. Berger Leo, Kondukteur, Andreas Hoferstr. 55. Berger Ludwig, Gastwirt und Hausbesitzer, Universi tätsstraße 23. Berger Marie, Post-Oberkontrvllorswitwe, Adamg. 6. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr, 17. Berger Otto, Amtsdiener i. P., Pradlerstr. 69. Berger Otto, Tischler, Jnnstr. 103. Berger Sigfried, Schneider, Anatomiestr. 6. Berger Sophie, Schriftsetzerswitwe, Schidlachstr. 7. Berger Thomas, Prost der Handelsakademie, Fischer gasse 13. Berger Wilhelm, I)r., St-B.-Konzipient, Grillparzer

5
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_100_object_4948250.png
Seite 100 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
. Lehrerin, Anichstr. 2u. Beinstingl Rosa, Aushilfs-Kellnerin, Hofgasse 4. Beirer Genov., Kleider-Konfektionärin, Anichstr. 25. Beirer Karoline, Kletder-Konsektionärin, Anichstr. 25. Beitelmeicr Martin, Cafetier, Mnseumstr. 5. Belcic Johann, Tischler, Kapuzinergasse - 37. Belcsak Hans, S-B.-Sekretär, Karl Ludwigsplatz 2. Belli Adrian, Prof, an der Handelsschule, Sonnenburg straße 8. Bcndl Franz, St.-B.-Kondukteur, Kapuzinergasse 37. Bendel Franz, Weltprtester, Jnnrain 21. Vendetti Viktor

, Maurer-Polier, Hüspingerstr. 11. Berchtold Josef, Privatier, 5z. Schneeburggasse 32. Berchtold. Josefine, Gemnsehändlerin und hausbes., H. Hötting-Umgebung 23. - Berchtold Karoline, Taglöhnerin, Fallbachgasse 9. Berchtold Leo, St-B.-Zugsführer, Mnseumstr. 35. Berchtold Lina, Störnäherin, Leopoldstr. 24. Berchtold Marie, Gutsbesitzerin, H. Umgebung 23. Berchtold Martin, Bauer, H. Dorfgasse 31. Berchtold Therese, Private, H. Höttingerau 28.. Bereiter Hugo, Bnchdruckereisaktor, Maria Theresien- straße

, k. k. Post-Oberkontrolor i, P., Anich- straße 8. Berger Johann, städt..Sicherheitswachmann, Jnnstr. 71. Berger Joh., S.-B.-Kondukteur, Südbahnviadukt 69. Berger Johann, S.-B.-Kondukteur, ' Pradl 68. Berger Josef, Postanshilssdiener,. Jnnstr. 19. Berger Karl, Photograph, Pradl 91. Berger Leo, Kondukteur, Andreas Hoferstr. 65. Berger Ludwig, Gastwirt und Hausbesitzer, Universi tätsstraße 23. ' Berger Marie, Bedienerin, H. Dorkgasse 3. Berger Martin, Kellermeister, Praol ' 73. Berger Otto, Amtsdiener'i

6
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_187_object_4948337.png
Seite 187 von 290
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 289 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1904
Intern-ID: 587515
, St.-B.-Kondukteur, Neurauthgasse 11. Schreiber Albert, Agent, Maria Theresienstr. 20. Schreiber Marie, Fregattenkapitäns-Witwe, Andreas Hofersà. 37. Schreier Johann, Pensionist, Jnnstr. 24. Schreier Marie, .Köchin, Mariahilferstr. 20. Schreiner Anna, Private, Jnnstr. 93. Schreiner Josef, Privatbeainter, Müllerstr, 35 Schreiner Marie, Lcichenwärtcrin, Lcopoldstr. 59. Schreiner Martin, Müller, Mühlau 51 . Schrempf Anton, S.-B.-Heizer, Pradl 74. Schrentewein Josef, Privatier, Deiliggciststr. 5. Schretter Josef

und Schnlleiterin, Fallbachgasse 4. . . Schuchter Benedikt, Maurer, H. Dorfgasse 29. Schuchter Daniel, Taglöhner, H. Dorfgasse 38. Schuchter Ehrenrcich, St.-B>Zugsführer, Südbnhu- . straße 18. Schuchter Eugen, Handlanger, H. Kirchgasse 22. Schuchter Karl, k. k. Gcrichtssekrctär, Bürgerstr. 30. Schuchter Martin, Hausknecht, St. Nikolausgasse 22. Schuchter Nothburga, Private, llniversitätsstr, 25. Schlicke Anton Oskar, Supplent a. d. Handels-Akadeniie, Adolf Pichlerstraße 10. Schueler Berta, Private, Anichstr

. 30. Schueler Eduard, vr„ k. k Statthaltereirat i. P., Mu-- seumstr. 6. Schüttelkopf Franz, Biuderineister, Jnnstr. 17. Schütz Johann, Schlosser, Kirscheutalgassc 6. Schütz Rosa, Buchbinderei-Besitzerin, .Museumstr. 8. Schühlag Johann, Hausierer, H. Höttingerau 47. Schuhmayr Franz, Gerichiskanzleischreiber, .Mühlau 90. . Schuhmeier Martin, S-B.-Bahnmeister, Mühlau 90.. Schuirer Georg, Gastwirt, Museumstr. 36. Schüler Anton, Packträgcr, Herzog Friedrichstr. 34. Schüler Elise, städt. Lehrerin, Elisabcthstr

7
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1907)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1907
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587518/587518_118_object_4949211.png
Seite 118 von 356
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 355 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1907
Intern-ID: 587518
, Anichstr. 2 a. Beinstingl Rosa, Aushilfs-Kellnerin, Stafflerstr. 8. Beirer Genov., Kleider-Konfektionärin, Bürgerstr. 15. Beirer Karoline ^ Kleider-Konfektionärin,. Bürgerstraße Nr. 18. Beitelmeier Martin, Cafetier, Museumstr. 6. Beitl Marie, Private, Karmelitergasse 10. Velini Ernst, Maurer, Mentlgasse 13. Belcic Johann, Tischler, Kapuzinergasse 37. Belcsak Hans, S.-B.-Sekretär, kommerz. Referen Karl Ludwigsplatz 2. Benatti Alois, Barbier und Friseur, Pfarrplatz 4. Bendel Franz, Weltpriester, Jnnrain

, Haspingerstr. 1t Berchtold Josefa, Private, H., Dorfgasse 5. Berchtold Josefine, Gemüsehändlerin und. Hausbes., H., Hötting-Umgebung 23. Berchtold Karoline, Private, H., Riedgasse 43. Berchtold Karoline, Büglerin, H., Dorfgasse 5. Berchtold -Kreszenz, Gemüsehändlerin,. H., Schneeburg» gasse 23. Berchtold Leo, St.-B.-Zugsführer, Museumstr. 35. Berchtold Lina,, Störnäherin, Leopoldstr. 24. Berchtold Martin, Bauer, tz., Dorfgasse-5. Berchtold Nothburga, Private, H., Dorfgasse 2. Berchtold Paul, Hausknecht

, Pradler- straße 2 a. Berger Johann, 1. S.-B.-Konduktenr, Südbahnviadukt Nr. 69. Berger Johann, 2. Südbahnkondukteur, Amraserstr. 43. Berger Josef, Dienstmann, Neurauthgasse 23. Berger Julie, Post-Oberkontrollorswitwe, Anichstr. 8. Berger Karl, Photograph, Stafflerstr. 20. Berger Karl, Ingenieur, k. k. Post-Bauelcvc, Anich- straße 8. Berger Leo, Kondukteur, Andreas Hoferstr. 55. Berger Ludwig, Privatier, llniversitätsstr. 23. Berger Marie, Pöst-Oberkontrollorswitwe. Müller straße 26. Berger Martin

8
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1908)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1908
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587519/587519_125_object_4949574.png
Seite 125 von 398
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 397 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1908
Intern-ID: 587519
. 2 a. Beinstingl Rosa, Aushilfs-Kellnerin, Stafflerstr. 8. - Beir Johann, Wäschereigehilfe, Andreas tzoserstr. 19. Beirer Genov., Kleider-Konfektionärin, Bürgerstr. 15. Beirer Karoline Kleider-Konfektionärin, Bürgerstraße • Nr. 15. Beitelmeier Martin, Cafetier, Museumstr. 5. Beiti Marie, Private, Karmelitergasse 10. Belcic Johann, Hilssmonteur im Elektrizitätswerk, Ka puzinergasse 37. Belcsak Hans, S.-B.-Sekretär, kommerz. Referent, Karl Ludwigsplatz 2. Velini Ernst, Maurer, Mentlgasse 13. Benes Thomas

Maria, Hausbesitzerin, Bauerngasse 12. Berchtold Martin, Bauer, H., Dorfgasse 5. Berchtold Nothburga, Private, H., Dorfgasse 2. Berchtold Paul, Hausknecht, H., Bauerng. 3. Berchtold Rudolf, Fuhrmann, H., Höttingergasse 10. Berchtold Therese, Private, H., Riedgasse ' 45. Bereitter Karl, I)r., prakt. Arzt, Andreas Hoferstr. 30 Bergant Anton, S.-B.-Kanzlei-Expedient, St. Bartl- mä 2. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain 25. Berger Balbina, Kondukteurswitwe, Leopoldstr. 16. Berger Franz

Ludwig, Wirt, Universitätsstr. 23. Berger Marie, Post-Oberkontrollorswitwe. Müller straße 26. Berger Martin, Kellermeister, Reichenauerstr. 17. Berger Otto, Amtsdiener i. P., Pradlerstr. 69. Berger Otto, Tischler, Jnnstr. 103. Berger Sigfried, Schneider, Anatomiestr. 6. Berger Thomas, Prost der Handelsakademie, Fischer gasse 13. Berger Wilhelm Dr., St.-B.-Konzipist, Sennstr. 4. Berghammer Joses, St.-B-Manip.-Kondukteur, Fischer gasse 34. Berghammer Peter, St.-B.-Kanzleidieuer, Kapuziner gasse

10
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_189_object_4954187.png
Seite 189 von 515
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: Getr. Zählung
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1918
Intern-ID: 483095
, Andreas Hoferstr. 37. Schreiber Marie, Fregattenkapitänswitwe, Andreas Hoferstrahe 37. Schreiber Maria, Artillerie-Hauptmannsgattm, Zollerstratz 5. Schreier Anna, Schlachthaushallenwärterswitwe. ^ Stafflerstt. 3. Schreiner Anna, Packträgerswitwe. Jnnstr. 18. Schreiner Franz, städt. Gefällsaufseher, Jnnstr. 81. Schreiner Johann, Geschäftsdiener, Neurauthg. 9 s. Schreiner Johann, Fleischhauer. Schillerstr. 2. Schreiner Johanna, Bahnarbeiterswitwe, Mühlau 67. Schreiner Martin, Obermüller, Mühlau 115

Johanna, Private, Jnnstrahe 107. Schuchter Johanna, Kondukteurswitwe, Hünold- Aratze 25. Schuchter Josefa, Bedienerin, Jnnstr. 101. Schuchter Martin, Magazinsarbeiter, Schmiedg. Nr. 12 b. Schuchter Viktoria, Oberkondukteurs-Witwe, Süd bahnstrabe 18 . Schüle Karl. Ing., St.-B.-Zentralinspektor i. R.. Fallmerayerstrabe 5. Schueler Albert. St.-B.-Wagenaufseher, Pradler- strahe 30. - Schueler Berta,-Psrivate, Karl Ludwigplatz 2. Schueler Eduard, Dr., k. k. Statthaltereirat i. P.. Museumstratze

, Pfarrg. 4. . Schütz Maria. Private. Pfarrg. 4. Schütz Rosa, Buchbinderei-Besitzerin, Pfarrg. 4. Schütze Aloisia, Kaufmannswitwe. Pradlerstr. 23 Schützinger Anna, Fiakersgattin. Neurauthg. 6. Schützinger Johann, k- k. Walzenführer, H-, Probsten- hofweg -5.. Schuhmayr Franz, L--B.-Schaffner, Mühlau 7. Schuhmayr Martin. L.-B.-Bahnmeister i. P.. Mühlau 81. ' Schuirer Georg, Wirtspächter, Mühlau 123. Schüler Anton, S.-B.-Kondukteur, Amraserstr. 43 Schüler Elisabeth, städt. Fachlehrerm, Clisabethstr

11
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_117_object_4948557.png
Seite 117 von 326
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 325 S.
Sprache: Deutsch
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: I Z 3.363/1905
Intern-ID: 587516
2. Bester Walburg, Eemeindedieners-Eattin, Dreihei tegen strabe 7. Beimpold Josef, Kontordiener. Pradl 4. Bemstmgl Luise, städt. Lehrerin, Anichstr. 2a. Bemstingl Rosa Aushilfs-Kellnerin. Hofgasse 4. Belrer Eenov., Kleider-Konfettionärin, Kaiser Ioses- stratze 11. Bà Karoline. Kleider-Konfettionärin. Kaiser Jo sefstrabe 11. Beilelmeier Martin, Cafetier, Museumstrabe 5. Bekert Josef, Schlosser, Pradl 89. Belcic Johann, Tischler, Kapuzinergasse 37. Belciak Hans. S.-B.-Sekretär, kommerz. Referent. ^ Karl

35. Berchtold Lina, Störnäherin, Leopoldstrahe 24. Berchtold Martin, Bauer, H., Dorfgasse 5. Berchtold Nothburga, Private, H„ Dorfgasse 2. Bercks Gottfried Wilhelm, Buchhalter. Andreas Ho- ferstrabe 51. Bereiter Hugo, Buchdruckereifaktor, Maria Theresien- strabe 21. Bereitter Karl, Dr., prakt. Arzt, Andreas Hofer strabe 30. Berer Johann, Monteur, Mentlgasse 8. Berg Karl, k. u. k. Reg-Offizial, Goethestr. 9. Bergami Ant., S.-B.-Kanzlei-Erpedient, St. Bartl- mä 2. Berger Alois, Schneidermeister, Jnnrain

. 2. S.-B.-Kondukteur. Pradl 68. Berger Josef. Postamtsdiener, Jnnstrahe 19. Berger Karl. Photograph, Jahnstrahe 19. Berger Karl, Ingenieur, Anichstratze 8. ■ r Berger Leo, Kondukteur. Andreas Hoferstratze, 55. Berger Ludwig, Gastwirt und Hausbesitzer, Univer- sitätsstratze 23. Berger Marie, Bedienerin. H.. Dorfgasse 3. , Berger Marie, Post - Obèrkontrolorswitwe, Adam gasse 23. Berger Martin, Kellermeister, Pradl 73. ■ ■ Berger Otto, Amtsdiener i. P., Pradl 70. Berger Otto, Tischler, H., Kirschentalgasse

12
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_45_object_4947900.png
Seite 45 von 295
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 190, VIII S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1903
Intern-ID: 483098
. 21 Platschick Heinrich, k. k. Post-Assistent. 22 Wegmacherhäusl. Höttingerau. , 1 Holzhammer Josef, Metzgermeister. 2 Bartl Ignaz, Privatier und Armenhaus-Verwalter. 3 Tiroler Landschaft, Messmeihaus. 4 Schulfond Mariahilf. 5 Schulfond Mariahilf. 6 Frauenverein für Krippenanstalten (Elisabeth-Krippe). 7 Hasslwanter Martin. Oekonom. 8 De Lorenzo Theres, Private. 9 Schiudi Georg, Oekonom. 10 Schiudi Georg, Oekonom. 11 Tinkbauser Math., Metzgermeister. 12 Tinkhauser Math., Metzgermeister. 13 Wieser Johann

„zum Dengler“, 41 Seppi Marie und Anna, Private. 42 Schweiger Johann, Metzgermeister. 43 Stern Franz, Zimmermann. 44 Praxmarer Jakob, Oekonom. 45 Abenthum Sebastian, Arbeiter. 46 Nairz Marie, Wwe., Oekonomiebesitzerin. 47 Stark Brigitta, Oekonomiebesitzerin. 48 Huber Martin, Oekonom. 49 Etschmann Josef, Oekonom. 50 Saldier Rosa. Wwe., Bedienerin. 51 Heis Adalbert, Steinmetz. 52 Hörhager Stanislaus, Lohnkutscher. 53 Putzenbacher Johann, Seilerei. 54 Standacher Jakob, Oekonom. 55 Achammer Josef, Maurerpolier

Alois, Oekonom. 16 Schweighofer Josef, Oekonom. 17 Freisseisen Gabriel, Tischlermeister. 18 Pechlaner Ernst, Professor an der Handelsakademie (Villa). 19 Gruber Thomas, Schneidermeister. 20 Fröhlich Peter, Holz- und Kohlenhändler. 21 Auer Andrä, Oekonom. 22 Schlechl Johann, Metzgermeister. 23 Wegscheider Gertraud, Krämerin. 24 Stolz Michael, Maurer. 26 Ried Andrä, Maurer. 26 FürutheT Josef, Hausdiener. 27 Auer Martin, Holzhändler. 28 Niederleimbacher Johanna, Bedienerin, 29 Thurnbichler Michael

14
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_295_object_4644369.png
Seite 295 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
Lenard, Regier.-Sekretär, die eine, 1700 auch die andere Hälfte; 1728 sein Sohn Johann Anton; 1769 (nicht ca. 1775) Karl Sturm; ...; 1911 Leitner-Ostheimer. HNr. 20: ..1567 Martin Wucherers Witwe; ..1864 Georg Knoll; um 1896 Antonia uni» Maria Klammer. HNr. 21: a) ...; nach 1598 Philipp Jak. Stre m a y r und seine Witwe Regina Lustrier; ...; 1657 Franz L a n s e r von Moos; 1667 (nicht 1678) Georg Puechberger; b) ...; nach 1678 Anna Khienast geb. Angermann; 1692 Andrä Diller, Hofkammer sekretär

; und b) 1716 Franz Karl Brunner; 1732 Anton Mayr, Handelsmann in Hall (Garten samt Statuen und Zierden); ...; 1873 Ludwig, dann Joses Schaufler. HNr. 22: ...; um 1590 Martin Biechtners Witwe; 1601 Phil. Hueber, o. ö. Reg.- Taxator, und Erben; ...; 1835 Johann und Anna Mathis; 1871 (nicht 1873) Anton Polli; 1902 Pet. Bidermann, Bauunternehmer. HNr. 23: Ludwig Konreiter, Hofmaler; ...; 1695 Andrä Gischt, kgl. Leib- guardia-Hatschier, und seine Frau Maria Elisabeth Dax; ...; 1864 AI. Schweighofer; 1878

) Johann Jezl; 1702 durch Tausch an Gregor Kirch ma ir, o. ö. Regt.-SÄretär, und seine Frau Maria Anna Schreiber; 1711 Johann Mich. Schallinger und seine Frau Maria Elis. Widenhuber; ... HNr. 36: b) ...; um 1660 Martin von Sattelberg.

15
Bücher
Kategorie:
Kunst, Archäologie
Jahr:
1934
Neue Beiträge mit dem Innsbrucker Künstler-Kreis : 1209 - 1928.- (Innsbrucker Chronik ; 5)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/150449/150449_304_object_4644378.png
Seite 304 von 459
Autor: Fischnaler, Konrad / Konrad Fischnaler
Ort: Innsbruck
Verlag: Vereinsbuchh. und Buchdr
Umfang: 346, CIX S. : Ill.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;s.Künstler;f.Biographie
Signatur: II 59.019/5 ; II 103.398/5
Intern-ID: 150449
: Johann Bpt. Gamba; 1663 Blast Kopfsgueter; 1670 Hieron. Prugger, Hofkammerschreiber und seine Frau Anna Kopfsgueter; 1674 Alex. Schuller, Handelsmann (Hnlbhaus); Joh. Feuerschwenter, Händler; 1719 sein Sohn; um 1775 Matthias Neiner; 1783 Elisab. Socher, Frau des Mich. Wagner, Bäcker; 1795 Martin Lederle; 1837 Jos. Scheiring, Bäcker, und Erben. HNr. 12: Rosina Sailer, Frau des Joh. Paul, Sattler von Ottobeuern; 1663 Matth. Wöll, fstl. Reitknecht der Erzh. Anna, und seine Frau Susanna Hueber (drei

Viertelteile), Thoman Habrats Kinder (ein Viertel); 1688 (nicht ca. 1678) Martin Abertshauser, Stadtzollner; Christoph Rofner und Erben; 1710 Franz Vig-il Reinhard, geh. Hofsekretär (ein Viertelhaus); ...; 1896 Jakob Harm; 1917 Johann Grois, Wirt. HNr. 14, S t a d t g e me i nd e: Klossner und Straßgut; Andra Eberle; 1627 Hieron. Eberle, Regts.-Kanzlei-Beamter; Dr. Georg Is sing er, o. ö. geh. Hof- sekretär; 1654 Mich. Rangger, Bgm., und seine Frau Klara Issinger; um 1775 Jos. Wintersteller

, k. k. Bergwerksoffizier; 1795 Franz Tav. Staufer; 1837 Anna Witwe Stotter; um 1896 Anna S e e w a l d, Witwe, geb. Stotter, öann Stadtgemeinde. HNr. 15, Heeresverwaltung: Um 1678 Abraham Reinhart, Hof- kammer-Raitrat; um 1775 Jos. Ant. Stabinger, o. ö. Regts.Mdvokat; 1837 Anton von Egg er und Erben; 1910 Heeresverwaltung. HNr. 16, Miklitsch: Fritz, Simon Kammerlander; 1681 Martin Kiel-wein, kgl. Hofkammer-Gärtner; um 1775 Jos. Flory, Schneider; 1795 Jos. Hammer und Erben; um 1880 Jos. Ziel; Jos. Riedl dann Vinzenz

16
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke
Jahr:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_41_object_4947631.png
Seite 41 von 265
Ort: Innsbruck [u.a.]
Verlag: Tyrolia-Verl.
Umfang: 184 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur
Schlagwort: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Signatur: II Z 278/1902
Intern-ID: 483099
. 5 6 Frauenverein ' für àippenanstalten (Elisabeth- Krippe). 7 Hatzkwanter Martin, Oekonom. 8 De Lorenzo Theres, Private. 9 Schind! Georg, Oekonom. 10 „ „ ,/ 11 Theuerl Johann, Privatier. 12 „ 13 Mieser Johmrn, Tischlermeister. 14 Dialer Gottfried, Gärber und Lederhandler. 18 Suttner Franz, Oekonom. 1V Seelos Andrà, Oekonom. 17 „ 18 Gastier Josef, k. k. 'Postamtsdiener. 20 Sepp Johann, Essig- und Brantweinsabrikant und , Käsehändler. ^ „ , 21 Sepp Johann, Essig- und Brantwemsabrftant und Käsehändler

, Private. 39 Hundegger Alois, Oekonom. . 40 Walcher Josef, Gastwirt „zum Dengler'. 41 Seppi Marie und Anna, Private. 42 Schweiger Johann, Metzgermeister. 43 Stern Franz, Zimmermann. 44 Praxmarer Jakob, Oekonom. 48 Wenthum Sebastian, Arbeiter. ° 46 Nairz Marie, Wwe., Qekonomiebesitzerin. 47 Stark Brigitta, Oekonomiebesitzeà. 48 Huber Martin, Oekonom. 49 Etschmann Josef, Oekonom. 50 Solcher Rosa, Wwe., Bedienerin. 61 Heis Adalbert, Steinmetz. 52 tzörhager Stanislaus, Lohnkutscher. 53 Putzenbacher Johann

. 17 Freißeisen Gabriel, Tischlermeister. 18 Pechkaner Ernst, Professor an der Handelsakademie (Villa). 19 Gruber Thomas, Schneidermeister. 20 Fröhlich Peter, Holz- und Kohlenhändler. 21 Auer Audrä, Oekonom. 22 Schkechk Johann, Metzgermeister. 23 Wegscheider Gertraud, Krämerin. 24 Stolz Michael, Maurer. 25 Ried Andrä, Maurer. 26 Füruther Josef, Hausdiener. 27° Auer Martin, Holzhändler. 28 Niederleimbacher Johanna, Bedienerin. 29 Thurnbichker Michael, Maurer. 80 Mair Jakob, Fabrilsaufseher. 31 Auer Alois

18
Bücher
Kategorie:
Allgemeines, Nachschlagewerke , Religion, Theologie
Jahr:
(1865)
Personal- und Ortsverzeichnis ; 1865
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483507/483507_107_object_4873488.png
Seite 107 von 171
Autor: Diözese Bozen-Brixen ; Diözese <Brixen>
Ort: Brixen
Verlag: Weger
Umfang: 165 S.
Sprache: Deutsch
Anmerkungen: In Fraktur<br />Parallelsachtitel: Catalogo delle persone e delle località<br />Nebeneintr. Sachtitel: Catalogus cleri Bauzanensis Brixinensis // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Brixen // Adressbuch der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Adressbuch der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus der Säcular- und Regular-Geistlichkeit der Diözese Brixen // Schematismus des Säkular- und Regular-Klerus der Diözese Bressanone // Schematismus Dioecesis Brixinensis
Schlagwort: g.Bozen-Brixen <Diözese> ; f.Schematismus
Signatur: II Z 257/1865
Intern-ID: 483507
104 Priorat Mehrerau. ?. Andra Maister, geb. zu Schönna 823 ; Pr. 848, Gymnasial- Professor in' Meran. — Bruns Winkler, geb. zu St. Martin 325; Pr. 851, Koop. in Si. Marlin. — Gabriel Plangger. geb. Zu Graun 825; Pr. 851/ Gymnasial - Profissor in Meran. — Bonifaz v. Porta, geb. zu Schleis 629; Pr. 853, Gymnasial- Proftssor in Meran und Regens des Conviktes. — Bernard Koch . geb. zu Tschengcls 829; Pr. 853, Gymnasial- Prosta or in Meran. — Hermann Strimmer, geb. zu Laas 825; Pr. 850. Gymnasial

- Professor in Meran. — Jgnaz Dopfer. geb. zu Tannheim 830 ; Pr. 853, Gymnasial- Profeßor in Meran. — Basilius Sàitzer. geb. zu Pens 832; Pr. 859. Professor in Meran. und Regens des Redifianums. — Ambros Rainalter, geb. zu Laatsch 833; Pr. 857. — Norbert Margesin, geh. zu Rarling 835; Pr. 859, Gymnasial- Professor in Meran. — Meinrad AWller, geb. zu Laatsch 834; Pr. 859, Koop. in St. Martin. — Mazidns Meiner, geb. zu Burgeis 339 ; Pr. 863, Koop. in Platt. Kart Ehrenstrasser. geb. zu Innsbruck 34!. Theolog

, 9 Kleriker und 2 Laienbrüder. Priorat Mehrerau, ßBi Miiis DlGteA'«Zv»KKi«G Der Hvchwürdigste Herr Martin Reimann. geb. zu Stareischwil in der Schweiz 798, Profeß in Mellingen 817; Pr. 621. als Abt von Wettingen erwählt 20. Juni 864. Prior von Mehrerau, Viàwr und àmsà. von 4 Frauenklöstern in der Schweiz. ?. Ludwig Oswald, geb. zu RaMrsml in der Schweiz 79V; Pr. 82l, subst. Prior. Schnwnektor und Novizcnmeister. — Franz Keller, ged. zu Gäwil in der Schweiz 800; Pr. 823 Beichtvater im Kloster Magdenau

21